Ob Klima-, Umwelt- oder Gesundheitskrise: Die Machtworte der Wissenschaft verheißen Abhilfe im Zeichen moderner Sachrationalität. Tatsächlich aber verbündet sich hier naive Wissenschaftsgläubigkeit mit einem tendenziell undemokratischen Machtanspruch. Im Mehrheitsprinzip wird Freiheit gewährleistet. Demokratische Herrschaft verbindet sie mit politischen Rationalitätserwartungen. Aktivistische Wissenschaft oder szientistische Politik setzen hingegen einseitig auf das alternativlose Regime einer unbedingten Wahrheit. Das „Follow the Science!“ hat in modernen Wissensgesellschaften viel für sich. Öfter bedeutet es jedoch bloß ein „Schluss mit der Diskussion! Die Zeiten sind zu ernst.“ Wie dieser Vortrag anhand aktueller Beispiele zeigt, kann der Szientismus schnell autoritär werden – zum Schaden der liberalen Demokratie wie ihrer Fähigkeit, epochale Herausforderungen klug und wirksam zu bearbeiten. Peter Strohschneider lehrte Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Er war unter anderem Vorsitzender des Wissenschaftsrats und der Zukunftskommission Landwirtschaft sowie Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Online-Anmeldung in der vhs-Münster bis 2 Werktage vor Beginn.
Sie haben sich schon immer gefragt, wie und wo Sie sich an der Schule Ihres Kindes stärker einbringen können? Sie sind daran interessiert, in einem schulischen Gremium mitzuarbeiten, sind frisch in ein Amt gewählt worden oder bereits aktives Gremiumsmitglied in der Klassen- und Schulpflegschaft? Sie möchten mehr über Ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in der Schule erfahren? Sie sind an einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der Schule Ihres Kindes interessiert? Dieses Angebot bietet Ihnen die ideale Möglichkeit, sich zu informieren und Ihr Wissen und Ihre Potenziale weiter auszubauen. Die „Eltern-Workshops“ behandeln die Themenkomplexe Schulmitwirkung und Kommunikation. Sie wurden im Rahmen eines landesweiten Pilotprojekts im Jahr 2023 in Münster erfolgreich erprobt. Neben dem Input gibt es Gelegenheit, Fragen zu beantworten, sich auszutauschen und zu vernetzen. Rund um Schulmitwirkung Gestaltungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten • Gestaltungsmöglichkeiten • Einführung in die Gremienarbeit (Pflegschaften und Konferenzen) • Rechtliche Grundlagen • Stadt- und Gemeindeschulpflegschaften, Elternverbände Gremienarbeit • Aufgaben einer/eines Klassen- und Schulpflegschaftsvorsitzenden • Vorbereitung und Durchführung von Pflegschaftssitzungen • Zusammenarbeit mit der Schule • Schulentwicklung Erfolgreiche Elternarbeit durch gelingende Kommunikation Gesprächskultur und Moderation • Gesprächsarten, Gesprächsstruktur, Willkommenskultur • Kommunikationswege anhand von Beispielen aus dem Schulalltag • Konflikt- und Kritikgespräche • Kriterien für eine gelingende Moderation Eine Kooperation des Amtes für Schule und Weiterbildung, der vhs Münster und der Stadtelternschaft Münster. Mit freundlicher Unterstützung der QUA-LiS NRW und des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW.
Haben Sie Lust, Ihre bestehenden Englischkenntnisse kreativ und spielerisch einzusetzen und zu verbessern und dabei Improvisationstheater kennenzulernen und auszuprobieren? In diesem Kurs arbeiten wir auf Englisch. Wir erlernen die Grundlagen des Impro-Theaters und werden Kurzformen des Impro-Spiels gemeinsam ausprobieren. Durch Aufwärmspiele schaffen wir zunächst einen Safe Space, in dem wir lernen, dass "Fehler" positiv für den kreativen Prozess sind. Wir beschäftigen uns mit der wichtigen Regel des Annehmens im Impro-Theater: Damit das gemeinsame Improvisieren gelingen kann, ist es wichtig, die Impulse der Mitspielenden als Geschenke zu verstehen und diese zu integrieren. Natürlich beschränkt sich unsere Kommunikation nicht nur auf das gesprochene Wort und so werden wir uns auch mit paralinguistischen Strategien wie Pantomime, Emotionen, Stimme und Körperlichkeit beschäftigen. Der Kurs ist offen für alle Teilnehmenden mit Englischkenntnissen auf mindestens B1-Niveau. Vorkenntnisse im Improvisationstheater sind nicht erforderlich. Wir freuen uns auf alle, die neugierig, zugewandt und kreativ von und miteinander lernen möchten.
Seit einem halben Jahr ist in London die neue Labour-Regierung unter Keir Starmer im Amt. Schon im letzten Sommer kündigte er einen „Neustart“ in den Beziehungen zur Europäischen Union an. Dazu reiste Starmer bereits mehrfach nach Berlin und in andere europäische Hauptstädte. Die Kooperation zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU soll sich nach dem harten Brexit wieder vertiefen, gemeinsame Interessen sollen stärker betont werden. Das gilt insbesondere angesichts des Kriegs in der Ukraine und der erneuten Wahl von Donald Trump in den USA. Doch wie soll dieser „Neustart“ konkret aussehen? Auch Starmer lehnt eine Rückkehr in die EU oder in den Binnenmarkt ab. Auf welchen Gebieten kann Großbritannien trotzdem wieder „europäischer“ werden? Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Streitpunkte? Eine aktuelle Analyse beleuchtet die Pläne der britischen Regierung, ihre bisherigen Schritte und die Probleme, die sich daraus ergeben. Wie weit nähert sich das Vereinigte Königreich wieder seinen europäischen Nachbarn an? Im Anschluss an den Vortrag gibt es Zeit für Fragen. Der Referent: Matthias Eickhoff hat in Schottland gelebt und seine Magisterarbeit zum Thema „Schottischer Nationalismus“ geschrieben. Seither verfasst er als freier Autor und Journalist u. a. für die „Blätter für deutsche und internationale Politik“ politische Analysen zur britischen Politik. Zuletzt erschien sein Buch „Schottland – von der Frühgeschichte bis in die Moderne“ im Kohlhammer-Verlag. Zudem veröffentlicht er für den DuMont Reiseverlag mehrere Reiseführer zu Schottland und ist zur Zeit als Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Uni Münster tätig. An der VHS Münster unterrichtet er Englisch und bietet landeskundliche Seminare an. Anmeldung erforderlich. Eine Voranmeldung ist über unsere Homepage oder persönlich im Infotreff möglich. Eine kurzfristige Anmeldung direkt vor Ort vor der Veranstaltung ist ebenfalls möglich.
Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen? Mojib Latif wendet sich in diesem Vortrag der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt. Er stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren und zeigt Wege auf, wie dennoch durch globale Zusammenarbeit die Zukunft nachfolgender Generationen gerettet werden kann. Mojib Latif ist Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit Januar 2022 ist er Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Online-Anmeldung in der vhs-Münster bis 2 Werktage vor Beginn.
Suchen Sie einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI)? Den gibt es in diesem Workshop. Mit vielen praktischen Übungen und in Diskussionen verstehen Sie, wie Sie KI in Ihrem Beruf und Alltag effektiv nutzen. Dazu lernen Sie verschiedene Tools kennen, mit denen Sie schreiben, planen, korrigieren, analysieren, auswerten oder recherchieren können. Außerdem erstellen Sie Bilder, Videos und Töne. Wir diskutieren auch kritisch: zu den Themen wie Wahrheitsgehalt von Informationen, Fake-News, Ethik und Folgen für den Arbeitsmarkt. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Liste der verwendeten Tools. So können Sie sich – wenn Sie möchten – schon vorab registrieren. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Sie haben die KI schon ein wenig getestet, ohne sie wirklich zu verstehen? Auch dann ist der Workshop genau richtig für Sie.
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Maschinen handeln selbstständig, erkennen Bilder, führen Dialoge und treffen Entscheidungen, aber was passiert dabei eigentlich? Was kann KI? Wie kann ich sie für mich nutzen? Und welche Probleme bringt sie für den Einzelnen und die Gesellschaft mit sich? Der Kurs ordnet, beleuchtet und erklärt allgemeinverständlich die zehn wichtigsten KI-Themen (Maschinelles Lernen, Deep Learning, Neuronale Netze, Mustererkennung, Bilderkennung, Data Mining, Semantische Suchmaschinen, Driverless Cars und Social Bots). Wir lernen interessante Tools kennen und testen, wie man mehr aus bereits bekannten Tools herausholen kann (z.B. ChatGPT, Dall-E, Stable Diffusion). Wir analysieren die Auswirkungen von KI auf unsere Gesellschaft und Arbeitswelt anhand der am stärksten betroffenen Branchen. Wir widmen uns den Fragen: Wo sind Jobverluste zu erwarten, wo entstehen neue Aufgabenbereiche? Wie kann man sich positionieren, ohne Angst zu haben, auf der Strecke zu bleiben? Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne die Arbeitgeberbescheinigung mit den Lerninhalten zu. Bitte schreiben Sie uns in diesem Fall nach Ihrer verbindlichen Anmeldung eine E-Mail an Servicecenter@stadt-muenster.de. Teilnehmende aus anderen Bundesländern wenden sich bei Fragen zur Anerkennung bitte an Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de, 0251 492 4305.
Die NGO „African Parks“ verwaltet eine Fläche von der Größe Großbritanniens. Die Organisation unterhält bewaffnete Kräfte mit weitgehenden Befugnissen zum Schutz der Gebiete – vor Terroristen, vor Wilderern und vor der Bevölkerung. Einheimische dürfen das von ihnen traditionell genutzte Land nicht mehr betreten, es kommt zu Folter und Vergewaltigung. Der Safari-Tourismus, Spenden von Milliardären und westlichen Regierungen - auch der deutschen - bringen reiche Einnahmen. An der Spitze steht eine weiße Elite, die alles daransetzt nur schöne Bilder von Großwild und intakter Natur nach außen dringen zu lassen. Olivier van Beemen hat drei Jahre lang über die Organisation recherchiert, unzählige Insider, Aussteiger und Anwohner der Parks befragt und sich nicht von Verhaftung, Spionagevorwürfen und Abschiebung abschrecken lassen. In seinem Vortrag zeigt er, was die Militarisierung des Naturschutzes anrichtet, wie die einheimische Bevölkerung drangsaliert wird und wie eine weiße Exekutive ohne demokratische Kontrolle im Namen einer „unberührten“ – menschenleeren – Natur herrscht. Olivier van Beemen ist ein niederländischer investigativer Journalist, der sich vor allem mit Afrika beschäftigt. 2019 wurde er mit dem "Tegel", dem wichtigsten niederländischen Journalistenpreis, ausgezeichnet. Seine Artikel erscheinen in internationalen Zeitungen wie The Guardian oder Le Monde.
Haben Sie Lust, Ihre bestehenden Englisch-Kenntnisse kreativ und spielerisch einzusetzen und zu verbessern und dabei Impro-Theater kennenzulernen und auszuprobieren? In unserem Impro-Englisch-Workshop erhalten Sie einen Einstieg in das Impro-Theater auf Englisch. Im ersten Teil lernen wir zunächst schrittweise die Grundlagen des Impro-Theaters. Im zweiten Teil werden wir dann gemeinsam Kurzformen des Impro-Spiels ausprobieren. Durch Aufwärmspiele schaffen wir zunächst einen Safe Space, in dem wir lernen, dass "Fehler" für den kreativen Prozess positiv sind. Wir beschäftigen uns mit der wichtigen Regel des Akzeptierens im Impro-Theater: Damit das gemeinsame Improvisieren gelingen kann, ist es wichtig, die Impulse der Mitspielenden als Geschenke zu verstehen und diese zu integrieren. Natürlich beschränkt sich unsere Kommunikation nicht nur auf das gesprochene Wort und so werden wir auch auf paralinguistische Strategien, wie Pantomime, Emotionen, Stimme und Körperlichkeit, eingehen. Der Workshop findet in englischer Sprache statt und ist offen für alle Teilnehmende mit Englisch-Vorkenntnissen auf mindestens B1-Niveau. Vorkenntnisse des Impro-Theaters sind nicht erforderlich. Wir freuen uns auf alle, die neugierig, zugewandt und kreativ von- und miteinander lernen möchten.
Gestritten wird überall: privat, am Arbeitsplatz, offline und online. Die wenigsten von uns streiten jedoch gerne, sondern empfinden es als belastend und unangenehm. Doch wie wird aus einem Konflikt überhaupt ein Streit? Wie können wir ihn vermeiden? Wie können wir in unserem Umfeld eine gute Streitkultur etablieren? In diesem Seminar werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, für sich eine neue „Streitkultur“ zu entwickeln. Neben der reinen Wissensvermittlung wird auch praktisch an konkreten Themen der Teilnehmenden gearbeitet.
„Ich stehe zu Füßen der Égalité / versteinert im Lincoln Memorial / ich steh zu Füssen der Égalité / mit ernster Miene, die Hände in Ketten / auf dem uralten Rücken der Sklaverei“ schreibt der kamerunisch-französische Musiker und Schriftsteller Francis Bebey (1929 – 2001). Es ist der Zwiespalt zwischen eurozentrischer, „werteorientierter“ Verlogenheit und schmerzlich erlebter, konträr dazu stehender Wirklichkeit. Dichter haben dem Ausdruck verliehen und damit nicht zuletzt Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung befördert. Azize Flittner (Sprecherin), Melchi Vepoyoum (Gitarre) und Thomas Brückner (Sprecher) stellen Texte u. a. der Nobelpreisträger Wole Soyinka (Nigeria) und Abdulrazak Gurnah (Tansania/Großbritannien) vor, die ein tieferes Eindringen in die Thematik ermöglichen und zwischen Liebe und Zorn von einem kleinen Ausschnitt afrikanischer Wirklichkeit erzählen. Azizè Flittner lebt als freie Schauspielerin und Regisseurin in Köln. Sie arbeitet hauptsächlich für das Theater, ist aber auch in verschiedenen TV-Produktionen zu sehen. Thomas Brückner studierte Afrikanistik und Kultur- und Literaturwissenschaften. Er lebt in Leipzig und übersetzte u.a. Werke von Ivan Vladislavić, Helon Habila, Abdulrazak Gurnah und Ngugi wa Thiong'o. Melchi Vepouyoum ist ein Musiker aus Kamerun, der seit mehreren Jahren in Bonn lebt. Er schreibt und singt in seiner Muttersprache Bamoun und anderen kamerunischen Sprachen sowie in der Jugendsprache Camfranglais. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein Afrikanische Perspektiven.
Wo Menschen miteinander arbeiten oder leben, kommt es zu Spannungen, Missverständnissen und Konflikten - zu Wutausbrüchen und Gegenangriffen oder zu Rückzug und „Abschalten“. Diese Konflikte kosten Zeit und Geld und gefährden unsere Beziehungen. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg hilft uns, mit solchen Situationen souveräner umzugehen, uns ehrlich und klar auszudrücken und anderen mitfühlend zuzuhören. So können wir die konstruktive Zusammenarbeit verbessern, Schwierigkeiten leichter klären und gemeinsam tragfähige Lösungen finden. Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation wird anhand von aktuellen Beispielen aus Ihrem (Berufs-)Alltag vorgestellt. In kleinen Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit können Sie dann erleben, dass das, was Sie als Nächstes sagen, tatsächlich Ihre Welt verändern kann.
Kinder brauchen eine Welt, in der sie sich positiv identifizieren können, ohne abgewertet zu werden oder andere abzuwerten. Doch welche Bücher und Spielmaterialien machen unsere Kinder stark und fördern ein friedliches Miteinander? Was prägt ihre Wahrnehmung von Vielfalt und Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft? Basierend auf dem Anti-Bias-Ansatz „Vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung“ erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Schwerpunkt Rassismus. Freuen Sie sich auf konstruktive Beispiele aus der Kinderliteratur, kreative Ansätze zur Wissensvermittlung und inspirierende Ideen zur Gestaltung der Umgebung von Kindern. Der Workshop beinhaltet eine Triggerwarnung. Diskriminierende Verhaltensweisen und Bilder werden thematisiert und aufgezeigt. Die Referentin ist Diplom-Pädagogin und Mitarbeiterin von Bildung trifft Entwicklung NRW im Eine Welt Netz NRW.
Ob Smart Home, soziale Netzwerke, Online-Handel oder Kommunikation über Messenger – unser Leben ist in hohem Maße digitalisiert. Die VHS lädt gemeinsam mit der Polizei Münster zu einer Erkundungstour durch die digitale Welt ein, mit einem klaren Ziel: Ihre Sicherheit! Amrei Lebbin vom Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz beleuchtet in ihrem Vortrag die vielfältigen Gefahren von Social-Media-Fallen über Datendiebstahl bis hin zu raffinierten Phishing-Attacken. Neben den Einblicken in die Risiken, präsentiert sie praxisnahe Tipps und Präventionsstrategien. Erfahren Sie, wie Sie Ihr digitales Leben sicherer gestalten und im Falle eines Angriffs besonnen handeln können. Eine sichere Zukunft im Netz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – seien Sie dabei und nehmen Sie aktiv an der Gestaltung Ihrer eigenen digitalen Sicherheit teil. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Nachdem die russischen Truppen die unter massivem Munitions- und Personalmangel leidenden Stellungen der ukrainischen Armee im Süden und Osten des Landes durchbrochen haben, rücken sie erneut bis nach Kiew vor – diesmal erfolgreich. Präsident Selensky und seine Regierung werden gestürzt, ein autoritäres Marionettenregime von Moskaus Gnaden rückt an ihre Stelle. Die Amerikaner haben sich militärisch inzwischen weitgehend aus Europa zurückgezogen, um alle Kräfte auf den drohenden Krieg mit China im Pazifik zu konzentrieren. Deutschland und Frankreich haben es immer noch nicht geschafft, eine schlagkräftige europäische Sicherheitsallianz aufzubauen. Und am frühen Morgen eines milden Märztages im Jahr 2028 rücken russische Panzer im Baltikum ein. Im NATO-Hauptquartier in Brüssel muss eine Entscheidung getroffen werden, bevor die Dinge ihren Lauf nehmen … Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala in seinem Vortrag entwirft – aber es zeigt auf besonders drastische Weise, was heute auf dem Spiel steht. Prof. Dr. Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr.
Körpersprache ist von Kultur zu Kultur verschieden und hat unterschiedliche Bedeutungen. So kann ein westliches Lächeln in anderen Kulturen zu großen Missverständnissen führen. Wer seine eigene Mimik und Gestik und die Körpersprache anderer Kulturen kennt, kann erfolgreicher kommunizieren. Russische, ukrainische, arabische/türkische, amerikanische und europäische Körpersprache unterscheiden sich. Im Vortrag lernen Sie die Grundregeln kennen und wie Sie Fettnäpfchen vermeiden. Inhalte: - Grundregeln der Körpersprache in den Kulturen: Westeuropa, Russland, Ukraine, islamische Länder, USA - Der direkte Blickkontakt. Im Westen gefordert, in den meisten Kulturen verboten - Das Lächeln: Im Westen gerne gesehen, in vielen Kulturen verboten - Der Händedruck: in islamischen Kulturen kritisch gesehen - Die linke Hand: gilt in islamischen Kulturen manchmal als unreine Hand - Das OK Zeichen: in vielen Kulturen missverstanden - Schuhsohle zeigen und die Beine überschlagen - Gefühlsbetonte (affektive) und neutrale Kulturen und Köpersprachen (Beispiel: italienische und deutsche Filme) und wie man damit umgeht - Video-Beispiele und Analyse aus Alltag und Politik (Putin, Erdogan, Biden, etc.) verdeutlichen die Unterschiede der internationalen und interkulturellen Körpersprache.
Whatsapp, Snapchat, Instagram, Tiktok – der Alltag der Jugendlichen. Sich austauschen, darstellen und von anderen abheben, das alles läuft heutzutage online. Aber: Was darf man, was darf man nicht? Und wo wird es gefährlich? Wir brauchen uns nichts vorzumachen - meistens sind uns die Jugendlichen weit voraus im Umgang mit dem Handy und vor allem auch bei der Nutzung von Social Media. Dort als Eltern mitzuhalten, ist eine echte Herausforderung. Es hat jedoch einen immens großen Stellenwert im Leben der Jugendlichen und ist aus ihrem Alltag (ehrlicherweise auch aus unserem) nicht mehr wegzudenken. Leider gibt es aber auch jede Menge Risiken in der Welt der Sozialen Medien. Damit Sie über die häufigsten Gefahren informiert sind, möchten wir Sie zu einer Aufklärungsveranstaltung der Polizei Münster einladen. Die Veranstaltung erklärt neben den verschiedenen Phänomenen und Straftaten auch Schutzmöglichkeiten, sowie das Vorgehen im Falle von Kontakt mit verbotenen Inhalten oder strafbaren Handlungen. Mika Mundo ist Sozialarbeiter und arbeitet im Kriminalkommissariat für Prävention und Opferschutz der Polizei Münster. Dort vermittelt er polizeiliche Erkenntnisse und Präventionstipps in den Bereichen Jugendkriminalität und Betäubungsmittelkriminalität. Dieses Angebot richtet sich zur Eingrenzung des vielfältigen Themenbereichs speziell an Eltern von Kindern in der weiterführenden Schule. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Konflikte gehören zum menschlichen Zusammenleben. Sie begegnen uns sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext immer wieder. Wir brauchen sie, um uns zu behaupten und klar zu positionieren. Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) unterstützt uns dabei, Konflikte und Spannungen in unserer Lebens- und Arbeitswelt klar und kreativ zu lösen. Sie hilft uns, uns auf Augenhöhe zu begegnen, Missverständnisse auszuräumen und über das zu sprechen, worum es wirklich geht. Mit Hilfe der GfK können alte Denk- und Handlungsmuster aufgebrochen und eine wertschätzende Gesprächs- und Streitkultur etabliert werden. In diesem Bildungsurlaub werden folgende Themen bearbeitet : - Grundlagen und Vertiefung von Gewaltfreier Kommunikation - Empathie | Gefühle und Bedürfnisse bei sich und anderen besser wahrnehmen und verstehen - Konstruktiver Umgang mit Ärger - Konflikte klären - Gesprächsführung Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne die Arbeitgeberbescheinigung mit den Lerninhalten zu. Bitte senden Sie uns in diesem Fall nach Ihrer verbindlichen Anmeldung eine E-Mail an servicecenter@stadt-muenster.de. Teilnehmende aus anderen Bundesländern wenden sich bei Fragen zur Anerkennung bitte an Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de, 0251 492 4305.
Die Tools der künstlichen Intelligenz verführen dazu, auf Klick perfekte Texte auszuspucken. Glauben Sie das auch? Oder steckt doch mehr dahinter? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie KI als hilfreiches Tool für Ihre Texte nutzen können. Wir untersuchen verschiedene Tools vergleichen sie in praktischen Übungen. Eine Einführung in die KI als Textertool gehört ebenfalls dazu.
Wir alle kennen das Gefühl im Nachhinein: Das hätte ich sagen müssen! Aber in der Situation selbst fühlen wir uns viel zu überrumpelt, um schlagfertig reagieren zu können. Schnell fühlen wir uns verletzt, mundtot gemacht oder gar schockiert. Und wir fangen an, uns zu rechtfertigen, werden emotional oder sagen gar nichts, weil uns nichts mehr einfällt. Doch genau das ist die Absicht unseres Gegenübers und genau so sollten wir uns in dieser Situation nicht verhalten. In diesem eineinhalbstündigen Vortrag schauen wir uns an, was hinter Angriffen und Killerphrasen steckt. Und: Wie wir schneller zu innerer Ruhe und Gelassenheit finden. Außerdem lernen Sie einfache und praktische Kontertechniken, um Angriffe souverän abzuwehren.
La France a la réputation d’être un pays ingouvernable. Dans ce cours, il sera question de l’actualité politique en France avec la polarisation des partis politiques et leurs difficultés à trouver un dénominateur commun.
Konflikte gehören zum menschlichen Zusammenleben. Sie begegnen uns sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext immer wieder. Wir brauchen sie, um uns zu behaupten und klar zu positionieren. Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) unterstützt uns dabei, Konflikte und Spannungen in unserer Lebens- und Arbeitswelt klar und kreativ zu lösen. Sie hilft uns, uns auf Augenhöhe zu begegnen, Missverständnisse auszuräumen und über das zu sprechen, worum es wirklich geht. Mit Hilfe der GfK können alte Denk- und Handlungsmuster aufgebrochen und eine wertschätzende Gesprächs- und Streitkultur etabliert werden. In diesem Bildungsurlaub werden folgende Themen bearbeitet : - Grundlagen und Vertiefung von Gewaltfreier Kommunikation - Empathie | Gefühle und Bedürfnisse bei sich und anderen besser wahrnehmen und verstehen - Konstruktiver Umgang mit Ärger - Konflikte klären - Gesprächsführung Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne die Arbeitgeberbescheinigung mit den Lerninhalten zu. Bitte senden Sie uns in diesem Fall nach Ihrer verbindlichen Anmeldung eine E-Mail an servicecenter@stadt-muenster.de. Teilnehmende aus anderen Bundesländern wenden sich bei Fragen zur Anerkennung bitte an Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de, 0251 492 4305.