Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft und Kultur

Loading...
Figürliches Zeichnen für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene
Do. 31.10.2024 17:00
Münster

Sie zeichnen gerne und haben besonderen Spaß daran, Menschen darzustellen? In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Wege kennenzulernen, auf denen Sie zu einer anatomisch richtigen und zeichnerisch ansprechenden Darstellung des Menschen gelangen können. Vorkenntnisse und Erfahrungen sind nicht notwendig. Etwas Mut und Ausdauer reichen, um sich gemeinsam mit anderen und in einer entspannten Atmosphäre den vielfältigen Darstellungsweisen der menschlichen Figur zu nähern. Benötigt werden Zeichenpapier (DIN A4 oder DIN A3), Bleistifte (2B – 4B).

Kursnummer 176163
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Audiovisions-Gruppe Fotografie Münsterland der vhs Geschichten erzählen mit Bildern und Musik
Sa. 11.01.2025 14:00
Münster
Geschichten erzählen mit Bildern und Musik

Es ist zu schade, dass ihre Bilder vom letzten Urlaub oder von der Familienfeier, dem Vereinsfest oder einem anderen Event auf der Festplatte in Vergessenheit geraten. Interessanter wäre es, wenn Sie diese Ihrer Familie oder Ihren Bekannten unterhaltsam präsentieren, z. B. als Video auf einem Tablett oder am Fernsehgerät. Sie wissen nicht, wie das geht. Wir zeigen es Ihnen! Wir sind eine Gruppe von Hobbyfotografen, die Bilder, Videosequenzen und Tonaufnahmen zu Berichten und Geschichten zusammenfügen. Unsere multimedialen Ergebnisse stellen wir uns gegenseitig vor und diskutieren darüber. So bekommen wir neue Anregungen und lernen davon. Sie haben Interesse? Dann kommen Sie zu uns. Erfahrene wie Neueinsteiger sind herzlich willkommen.

Kursnummer 178200
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Hauptkurs zur Anmeldung
Di. 04.03.2025 10:00

Herzlich Willkommen beim Zukunftsdiplom für Kinder! Um am Zukunftsdiplom teilnehmen zu können, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) in diesen Hauptkurs anmelden. Die Teilnahmegebühr von 10 Euro wird Ihnen Ende August in Rechnung gestellt. Alle weiteren Kurse sind kostenlos! Zur Anmeldung bitte unbedingt unter "Alternative Rechnungsempfängeradresse" den Namen und die Adresse der erziehungsberechtigten Person eintragen, an die später die Rechnung gesendet werden soll. Geschwisterkinder zahlen nichts. Bitte bei jeder weiteren Anmeldung eines Geschwisterkindes im Bemerkungsfeld "Geschwisterkind" eintragen. Bei Familienangeboten bitte nur die Kinder anmelden! Wir wünschen allen Kindern viel Spaß beim Ausprobieren, Forschen und Erleben!

Kursnummer 130000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Acrylmalerei - Donnerstagskurs Erlebnis für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Do. 20.03.2025 19:30
Münster
Erlebnis für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

In diesen Acrylmalkursen werden nicht nur verschiedene Maltechniken vermittelt, sondern auch die eigene Ideenentwicklung und Wahrnehmung geschult. Dazu wird nach verschiedenen Stillleben, Vorlagen und eigenen Themen gearbeitet. Die Acrylmalerei zeichnet sich durch ein breites Anwendungsspektrum aus. Durch ihre Übermalbarkeit ist sie schichtbildend und ermöglicht einen differenzierten Farbauftrag. Die große Bandbreite des Farbauftrags, von lasierend über deckend bis pastos, schafft eine interessante Bildoberfläche, die keine Fehler zulässt, da die Übermalung unerwartete neue Ideen bringt. Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen und Fortgeschrittene, die ihre malerischen Fähigkeiten neu entdecken und erweitern möchten. Zum ersten Termin bitte mitbringen - Haar- und Borstenpinsel in verschiedenen Stärken, - einen breiten, kurzborstigen Grundierpinsel, Grundierweiß - ein Acryl-Grundfarbset mit schwarzer und weißer Acrylfarbe. Als Malgrund empfehlen wir Acrylpapierblöcke ab DinA3 oder bespannte Keilrahmen. Weitere Materialempfehlungen und individuelle Beratung gibt die Dozentin am ersten Abend.

Kursnummer 176257
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Tanzen - mit Freude etwas für die Gesundheit tun
Fr. 02.05.2025 14:30
Münster

Lassen Sie sich von Musik und Rhythmus anstecken! In froher Gemeinschaft stärken Sie in diesem geselligen Tanzangebot Ihre Lebensfreude und Ihr Wohlbefinden. Tanzen ist ein Training für Körper, Seele und Geist und wird von Sportärzten empfohlen. Der Kurs wendet sich an Jungsenior(inn)en mit und ohne Partner. Sie erlernen Tänze in geselliger Form, Tänze aus aller Welt, Mixer, Volkstänze sowie Line Dance. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass der Raum nur mit Hallenschuhen zu betreten ist. Die Referentin ist Tanzleiterin, Dipl. Gitarrenlehrerin und Konzertgitarristin.

Kursnummer 240315
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,00
Gesichter des Lebens – Ausstellung Jedes Portrait eine Biografie.
Mi. 04.06.2025 10:00
Münster
Jedes Portrait eine Biografie.

Anlässlich des ersten bundesweiten Veteranentages am 15. Juni und des 70-jährigen Bestehens der Bundeswehr zeigt die vhs Münster die Fotoausstellung „Gesichter des Lebens“ der Fotografin Daniela Skrzypczak im neu renovierten Gebäude an der Aegidiistraße. Soldat*innen - Veteranen der Bundeswehr, die in der Gesellschaft wahrgenommen werden möchten. Mit der Kraft der Bildsprache erzählt die Ausstellung von den fotografierten Menschen. Die Begegnung zwischen den Menschen beim Betrachten der Fotos ist ein großes Anliegen dieses Fotoprojektes. Gefühle, Wünsche, Ängste und der Mut, bei „Gesichter des Lebens" dabei zu sein werden sichtbar. Veteran sein heißt auch Mensch sein. Ausstellung in der Ausstellung: Bilder von Andreas Steinkat Andreas Steinkat war in mehreren Auslandseinsätzen der Bundeswehr in Afghanistan eingesetzt. Als ausgebildeter Krankenpfleger war er in Einsatzlazaretten und in der Verwundetenrettung unterwegs. Seine Erlebnisse in Afghanistan haben ihn schwer belastet und er ist an PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) erkrankt. Neben anderen Therapieformen beschreibt er die Kunsttherapie als den Durchbruch zurück ins Leben. Seine Bilder sind im zweiten Stock, vor dem Kreativraum ausgestellt. Die Ausstellung kann vom 04. Juni bis zum 25. Juli während der regulären Öffnungszeiten der vhs Münster besucht werden. Neben der Eröffnung am 04. Juni 2025 sind verschiedene Begleitveranstaltungen geplant. Gesichter des Lebens - Begleitprogramm (PDF, 910 KB), nicht barrierefrei Die Schirmherrschaft zu dem Ausstellungsprojekt hat Oberbürgermeister Markus Lewe gemeinsam mit dem Standortältesten in Münster, Brigadegeneral Jens Arlt. Kooperationspartner: Deutsch-Niederländische Corps Friedensbüro Münster Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge vhs Münster

Kursnummer 100150
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sing- und Musikkreis für Seniorinnen und Senioren Musik macht glücklich!
Do. 05.06.2025 10:00
Münster
Musik macht glücklich!

Dieser Sing- und Musikkreis eignet sich für alle Musikliebhaber, auch für diejenigen, die von sich glauben, nicht singen zu können, er ist für jedes Alter geeignet und insbesondere auf die Bedürfnisse von älteren Menschen ausgerichtet. Lieder aus aller Welt bringen uns in Bewegung und die einfache, fröhliche und entspannte Körperarbeit und Stimmbildung steigern Gesundheit und Wohlbefinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vordergrund dieses Sing- und Musikkreises stehen die Experimentierfreude – auch mal mit Rhythmusinstrumenten – und der Spaß, das eigene musikalische Empfinden (wieder) zu entdecken! Die Referentin ist Musikgeragogin und Heilpraktikerin.

Kursnummer 240304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Sing- und Musikkreis für Seniorinnen und Senioren Musik macht glücklich!
Do. 05.06.2025 13:30
Musik macht glücklich!

Dieser Sing- und Musikkreis eignet sich für alle Musikliebhaber, auch für diejenigen, die von sich glauben, nicht singen zu können, er ist für jedes Alter geeignet und insbesondere auf die Bedürfnisse von älteren Menschen ausgerichtet. Lieder aus aller Welt bringen uns in Bewegung und die einfache, fröhliche und entspannte Körperarbeit und Stimmbildung steigern Gesundheit und Wohlbefinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vordergrund dieses Sing- und Musikkreises stehen die Experimentierfreude – auch mal mit Rhythmusinstrumenten – und der Spaß, das eigene musikalische Empfinden (wieder) zu entdecken! Die Referentin ist Musikgeragogin und Heilpraktikerin.

Kursnummer 240305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Gesichter des Lebens – Abschlussveranstaltung „Deutschland Dienen? – 70 Jahre Bundeswehr Beruf oder Berufung“
Do. 10.07.2025 19:00
Münster
„Deutschland Dienen? – 70 Jahre Bundeswehr Beruf oder Berufung“

Die Wahrnehmung des Berufs „Soldat:in der Bundeswehr“ hat sich in den letzten 70 Jahren in Deutschland stark gewandelt. Dieser Wandel ist eng mit der politischen, gesellschaftlichen und sicherheitspolitischen Entwicklung der Bundesrepublik verknüpft. Aktuell scheint im öffentlichen Bewusstsein die Haltung zum Soldatenberuf zwischen deutlicher Skepsis und pragmatischer Akzeptanz zu schwanken. Während die Bundeswehr heute als sicherheitspolitisch notwendig anerkannt wird, bleibt die gesellschaftliche Identifikation mit dem Soldatenberuf begrenzt – insbesondere im Vergleich zu anderen Ländern mit einer starken Militärkultur, wie den USA oder Frankreich. Im Podiumsgespräch möchten wir verschiedene Perspektiven von innerhalb und von außerhalb der Bundeswehr sichtbar machen. An dem Gespräch werden teilnehmen: Sandra Thamm Sandra Thamm ist Gründerin einer Online-Selbsthilfegruppe für Angehörige von Einsatzveteranen und Einsatzkräften. Als zertifizierte psychologische Ersthelferin engagiert sie sich für den Austausch auf Augenhöhe und möchte Angehörigen zeigen: Ihr seid nicht allein. Mit ihrem Projekt möchte sie vor allem Ehepartner*innen, Familienangehörige und Freundeskreise unterstützen, die im Alltag mit den Folgen von PTBS bei Militärangehörigen, Polizei, THW oder Rettungskräften konfrontiert sind. Ihre Arbeit zielt darauf ab, Wissen, Verständnis und konkrete Hilfestellungen zu vermitteln – für mehr Stabilität und gegenseitige Unterstützung im sozialen Umfeld. Generalleutnant André Bodemann Stellvertreter des Befehlshabers Operatives Führungskommando und Kommandeur Territoriale Aufgaben. Das Operative Führungskommando der Bundeswehr verantwortet die nationale und streitkräftegemeinsame Operationsplanung, -führung und -auswertung der Bundeswehr. Es ist zentrale Ansprechstelle für zivile Behörden auf Bundes- und Landesebene und Single Point of Contact für die Streitkräfte befreundeter Nationen sowie multinationale Partner und Akteure. Darüber hinaus fällt insbesondere auch der Operationsplan Deutschland, der militärische Anteil an der Gesamtverteidigung Deutschlands, in die Zuständigkeit des Operativen Führungskommando. Winfried Nachtwei deutscher Politiker und Experte für Friedensund Sicherheitspolitik, war von 1994 bis 2009 Mitglied des deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen). Er war seit 2022 sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands, deren Abschlussbericht im Januar 2025 veröffentlicht wurde. Hauptmann Maximilian Menke ist seit 2013 Soldat der Bundeswehr. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg und diente seit 2018 in verschiedenen Verwendungen im Inland sowie im Auslandseinsatz in Mali. Seit 2023 ist er im 1. Deutsch-Niederländischen Korps in Münster stationiert. Die Moderation übernimmt Eva-Maria Jazdzejewski Gesichter des Lebens - Begleitprogramm (PDF, 910 KB), nicht barrierefrei Kooperationspartner: Deutsch-Niederländische Corps Friedensbüro Münster Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge vhs Münster

Kursnummer 100160
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schlaflieder singen - für (werdende) Eltern
Fr. 11.07.2025 16:00

Ruhige Melodien und die vertraute Stimme der Eltern helfen Kindern, zu entspannen und einzuschlafen. Das Singen vermittelt Wärme, Zuwendung und Ruhe. Auch für die Eltern bringt das Singen oft Entspannung mit sich. Doch vielleicht trauen Sie sich das Singen von Schlafliedern nicht so ganz zu. Sie kennen keine Schlaflieder oder erinnern sich nicht an die Texte? Sie finden, dass Ihre Stimme nicht gut klingt? Dann sind Sie hier richtig. Wir werden gemeinsam Schlaflieder einüben und mit der Stimme ausprobieren. Dieser Kurs soll Eltern ermutigen, für ihre Kinder Schlaflieder zu singen. Auf eine Weise, die Ihnen angenehm ist. Und mit Ihrer persönlichen Stimme, die für das Kind vertraut und schön anzuhören ist. Dieser Kurs richtet sich an alle Eltern. Wenn es zwei Elternteile gibt, kommen Sie am besten gemeinsam zu dem Kurs, so dass sich beide mit den Schlafliedern vertraut machen. Natürlich sind auch einzelne Anmeldungen willkommen. Ebenso wie die Teilnahme von Großeltern, Tanten & Onkel, Freunde, alle Bezugspersonen, die Babys und Kinder beim Einschlafen begleiten. Auch werdende Eltern können schon teilnehmen und sich auf das Eltern-werden einstimmen. Während der letzten Schwangerschaftswochen kann ein Embryo Klänge wahrnehmen. Singen Sie in dieser Zeit Lieder, so sind diese dem Baby nach der Geburt bereits vertraut. Eva Kubitz ist Chorleiterin, Psychologin (B.Sc.) und stolze Tante – Ich freue mich auf den Kurs mit Ihnen!

Kursnummer 233115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,80
vhs- Sommeratelier im Grünen: Zeichnen und kolorieren - zwischen Urban Sketching und Atelier
Sa. 12.07.2025 10:00
Münster
Zeichnen und kolorieren - zwischen Urban Sketching und Atelier

Das Sommeratelier richtet sich an alle, die Freude am Zeichnen und Kolorieren haben - ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Die Kombination aus Urban Sketching und klassischer Atelierarbeit ermöglicht es jedem, auf seinem individuellen Niveau zu arbeiten und sich kreativ weiterzuentwickeln. Besonders inspirierend ist die Natur selbst, die als Motivquelle unerschöpflich ist und immer wieder neue Herausforderungen und Anregungen bietet. Der Kurs ist so konzipiert, dass er beide Ansätze miteinander verbindet. Man beginnt vielleicht mit einer schnellen Skizze im Stil des Urban Sketching, um den ersten Eindruck festzuhalten, und verfeinert die Zeichnung dann im Atelier". So entstehen Arbeiten, die sowohl Spontaneität als auch Tiefe der Beobachtung in sich tragen. Das Sommeratelier im Grünen ist eine kreative Auszeit, in der künstlerische Fähigkeiten vertieft und neue Techniken in einer entspannten und inspirierenden Umgebung erlernt werden. In diesem Workshop erhalten Sie Anregungen zum erfolgreichen Skizzieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Workshop findet sowohl im Freien als auch in den Räumen der vhs statt.

Kursnummer 176370
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Zukunftsdiplom: Deponie-Erlebnispfad Exkursion in Begleitung eines Erwachsenen für Kinder von 8-10 Jahren
Di. 15.07.2025 10:00
Münster
Exkursion in Begleitung eines Erwachsenen für Kinder von 8-10 Jahren

Auf unserem Deponie-Erlebnispfad dreht sich alles rund um die Themen „Abfall, Energie und Klima“ und wie diese drei zusammenhängen. Warum sind Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung so wichtig? Und was kann darüber hinaus jeder und jede Einzelne von uns tun, um unsere Umwelt nachhaltig zu schützen? Wo früher die Abfälle der Münsteraner*innen abgelagert wurden, kannst du an 12 Lernstationen eigenständig forschen und diesen Fragen nachspüren. Hinweis: Pro Kind muss eine Aufsichtsperson den Workshop begleiten. Bitte nur die Kinder (keine Eltern) im Hauptkurs (130000) und Workshop anmelden. Mitzubringen sind: - wetterfeste Kleidung (Exkursion findet komplett draußen statt!) - festes Schuhwerk - evtl. Sonnenschutz (Creme, Kappe) - evtl. etwas zum Trinken - evtl. Kleinigkeit zum Essen (Bänke vorhanden) Treffpunkt: Entsorgungszentrum Münster, Parkplatz an der Waage (Eingangsbereich) Die Exkursionsleitung holt die Teilnehmenden dort ab! Erreichbarkeit: - leider gar nicht (langer Fußweg von der Bushaltestelle in Coerde, Weg direkt an der Straße, ohne eigenem Fußweg) - besser mit dem Fahrrad! - notfalls mit dem eigenen PKW Achtung: Unser Angebot ist leider nicht barrierefrei! Der Deponie-Erlebnispfad (Schotterweg) befindet sich auf der Deponie, der Zugang ist ein steiler Schotterweg, der nicht mit einem Rollstuhl befahrbar ist. In Kooperation mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM).

Kursnummer 130074
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Die fantastischen Sinne der Tiere für Kinder von 6 - 10 Jahren
Di. 15.07.2025 15:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren

Welches Tier der Rieselfelder sieht die meisten Farben? Wer kann am besten riechen, wer am besten hören? Wir spüren die besonderen Sinne der Tiere auf und vergleichen sie durch Spiele und einem kleinen Experiment mit den unseren. Ob ihr dabei immer Euren eigenen Sinnen vertrauen könnt? Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 Dozentin: Dr. Giselheid Reding In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130086
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Froschkonzert in den Rieselfeldern – Wer schwimmt denn da? für Kinder von 6 - 10 Jahren
Mi. 16.07.2025 10:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren

Mit Keschern ausgerüstet dürfen wir die Tiere im Wasser wie Frösche, Rückenschwimmer, Wasserkäfer fangen und lernen sie spielerisch kennen. Naturspiele und -Basteleien stehen ebenfalls auf dem Programm. Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 Dozentin: Bea Niederau In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130088
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Froschkonzert in den Rieselfeldern – Wer schwimmt denn da? für Kinder von 6 - 10 Jahren
Do. 17.07.2025 10:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren

Mit Keschern ausgerüstet dürfen wir die Tiere im Wasser wie Frösche, Rückenschwimmer, Wasserkäfer fangen und lernen sie spielerisch kennen. Naturspiele und -Basteleien stehen ebenfalls auf dem Programm. Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 Dozentin: Bea Niederau In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130090
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Impuls, Dance und Sobolo Vernetzung und Partnerschaft mit Ghana - Freitag
Fr. 18.07.2025 17:00
Münster
Vernetzung und Partnerschaft mit Ghana - Freitag

1. Vortrag mit Diskussion: Kommunikation als Basis vertrauensvoller Zusammenarbeit Werner Schmitz ist ein Geschäftsmann, der Futtermittel nach Ghana exportiert und Abfallprodukte aus der Sheabutterproduktion nach Deutschland importiert, um daraus Blumenerde herzustellen. Gerade weil sein Vortrag nicht theoretisch, sondern praxisbezogen ist, regt er zu Gesprächen über Herausforderungen und Möglichkeiten an. Missverständnisse und Vorurteile können reflektiert und ausgeräumt werden. 18:30 – 19:00 Uhr: Pause 2. Vortrag mit Diskussion: The Persistant Role of Traditional Autohorities in Ghana`s Decentralization and Local Governance Policy Dr. Paul Kwaku Larbi Anderson arbeitet am Zentrum für Planung und Entwicklung sozialer Dienste (ZPE) an der Universität Siegen. Er beleuchtet das Politische System in Ghana und das Chieftancy System. Der Vortrag ist auf Englisch, eine Übersetzung ist möglich. Am Samstag findet das weitere Programm mit einem Tanzworkshop und dem Film „Question“ in der KSHG statt, Anmeldungen an: cactus-junges Theater *Sobolo ist ein Getränk aus Westafrika mit Hibiskusblüten und Ingwer

Kursnummer 101110
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Urban Art – Urbane Motive mit Aquarell umsetzen Für Anfänger und Fortgeschrittene Künstler*innen geeignet
Sa. 19.07.2025 10:00
Münster
Für Anfänger und Fortgeschrittene Künstler*innen geeignet

Lernen Sie wie Sie Ihre Urlaubserinnerungen künstlerisch festhalten können. Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt wie Sie ein urbanes Motiv mit Aquarellfarben umsetzen können. Dafür malen wir gemeinsam einen Teil des Prinzipalmarkts, so dass Sie etwas über Farben, Technik und Bildkomposition lernen. Das Gelernte können Sie anschließend auf Ihre eigenen Motive übertragen und so neue Kunstwerke schaffen. Materialien für den Ganztagskurs, bitte mitbringen: • Aquarellblock (100% Cotton, matt, 300g/qm) z. B. Expression oder Britannia von Hahnemühle, Format: 30x40 cm • Mehrere Blatt Standardkopierpapier DIN A 4 • Bleistift HB, 4B • farbiger Buntstift z.B. rot oder grün • Radierer • Lineal/Geodreieck (groß) • Weiße Gouache oder weißer Gelliner z. B. Sakura Gelly Roll Gelstift 10 mm • Fineliner schwarz 0,1 mm z. B. Staedtler • Aquarellfarben Idealerweise: Ein helles und ein dunkles blau z.B. Bergblau und Indigo, Umbra natur, zwei Grautöne, Siena Es gehen aber auch alle anderen Farben. • Rundpinsel in den Größen 2, 4, 6 • großer Verwaschpinsel • Mischpalette • Washi Tape

Kursnummer 177600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Zukunftsdiplom: Rätselspaß in der Natur Heidhorn-Rallye & Wald-Klima-Rallye
Sa. 19.07.2025 13:30
Münster
Heidhorn-Rallye & Wald-Klima-Rallye

Bei der kniffeligen Heidhorn-Rallye mit Aufgaben rund um Natur und Nachhaltigkeit könnt ihr euer Wissen testen und die Natur-Erlebnisstationen der barrierefreien Wegbaren Pfade (Länge ca. 1,2 km) erkunden. Die Wald-Klima-Rallye über den Wald-Klima-Lehrpfad in der Hohen-Ward (Länge ca. 3 km) wird auch angeboten. Dafür solltet ihr so früh wie möglich am Rallyestand vorbeischauen. Ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) könnt ihr die Rätsel der Rallyes eigenständig lösen. Am BNE-Rallyestand auf Haus Heidhorn wird die Zettel-Rallye ausgegeben. Dort wartet am Ende auch eine kleine Überraschung auf euch! Die Rallye wird selbstständig von den Familien durchlaufen. Mitzubringen sind: Stift und ggf. Klemmbrett Treffpunkt: Infopunkt des NABU-Münsterland auf Haus Heidhorn, Westfalenstraße 490, 48165 Münster-Hiltrup Von Münster-Hiltrup mit dem TaxiBus T5 In Kooperation mit dem NABU-Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130018
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Impuls, Dance und Sobolo Vernetzung und Partnerschaft mit Ghana - Sonntag
So. 20.07.2025 11:00
Münster
Vernetzung und Partnerschaft mit Ghana - Sonntag

1. Vortrag mit Diskussion: Empowering the next generation - Youth entrepreneurship and innovation in Ghana Der Referent ist junger Unternehmer als Kumasi (Ghana) und hat ein erfolgreiches Geschäft im größten Markt Westafrikas gegründet. Er wird über seine Arbeit berichten. Im Gespräch mit dem Publikum wird er die Situation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ghana vorstellen sowie seine Erfahrungen und Herausforderungen mit Geschäftsgründungen schildern. Der Vortrag ist auf Englisch, eine Übersetzung ist möglich. 2. Ab 12.30 Uhr: Markt der Möglichkeiten Hier können sich verschiedene Partnerorganisationen mit Afrika - Schwerpunkt vorstellen, es gibt Informationsstände und durch kurze Vorträge. *Sobolo ist ein Getränk aus Westafrika mit Hibiskusblüten und Ingwer

Kursnummer 101120
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Wildtier-Rallye für Kinder von 8 - 10 Jahren
Mo. 21.07.2025 11:00
für Kinder von 8 - 10 Jahren

Bei der Wildtier-Rallye erfährst du spannende Geschichten über unsere heimischen Wildtiere und musst verschiedene Aufgaben lösen. Hören, fühlen, schätzen, rätseln. Voller Körpereinsatz ist gefragt! Treffpunkt: Linie 11, Bushaltestelle „Landgericht/Schloßpark Süd“, der Dozent steht dort mit einem Schild. Mitzubringen sind Schreibutensilien, wetterangepasste Kleidung, Verpflegung für eine kurze Pause. Erwachsene dürfen gerne unterstützen und miträtseln, müssen sie aber nicht. In Kooperation mit Wildlife Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130111
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Das Jahr der Rückkehr Lesung und Gespräch mit Ivana Akotowaa Ofori
Mo. 21.07.2025 19:00
Münster
Lesung und Gespräch mit Ivana Akotowaa Ofori

Eine Initiative in Ghana hat das Jahr 2019 zum „Jahr der Rückkehr“ ausgerufen und erinnert mit großen Feierlichkeiten an den 400. Jahrestag der ersten Verschleppung afrikanischer Sklaven nach Virginia. In ihrem Debütroman „Das Jahr der Rückkehr" (InterKontinental Verlag, Juli 2025) lässt Ivana Akotowaa Ofori zum Höhepunkt der Feierlichkeiten die Geister der Versklavten die bei den grausamen Überfahrten ums Leben kamen, aus den Tiefen des Atlantiks auftauchen. Ihr Auftauchen verwandelt das „Jahr der Rückkehr“ in ein gespenstisches Schauspiel wiederauflebender Geschichte und ungelöster Konflikte. Das Gespräch mit der Autorin Ivana Akotowaa Ofori führt und übersetzt die Journalistin Tina Adomako, Barbara Kemmler liest aus dem Roman. In Kooperation mit dem Verein Afrikanische Perspektiven.

Kursnummer 101130
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Deponie-Erlebnispfad Exkursion in Begleitung eines Erwachsenen für Kinder von 8-10 Jahren
Di. 22.07.2025 10:00
Münster
Exkursion in Begleitung eines Erwachsenen für Kinder von 8-10 Jahren

Auf unserem Deponie-Erlebnispfad dreht sich alles rund um die Themen „Abfall, Energie und Klima“ und wie diese drei zusammenhängen. Warum sind Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung so wichtig? Und was kann darüber hinaus jeder und jede Einzelne von uns tun, um unsere Umwelt nachhaltig zu schützen? Wo früher die Abfälle der Münsteraner*innen abgelagert wurden, kannst du an 12 Lernstationen eigenständig forschen und diesen Fragen nachspüren. Hinweis: Pro Kind muss eine Aufsichtsperson den Workshop begleiten. Bitte nur die Kinder (keine Eltern) im Hauptkurs (130000) und Workshop anmelden. Mitzubringen sind: - wetterfeste Kleidung (Exkursion findet komplett draußen statt!) - festes Schuhwerk - evtl. Sonnenschutz (Creme, Kappe) - evtl. etwas zum Trinken - evtl. Kleinigkeit zum Essen (Bänke vorhanden) Treffpunkt: Entsorgungszentrum Münster, Parkplatz an der Waage (Eingangsbereich) Die Exkursionsleitung holt die Teilnehmenden dort ab! Erreichbarkeit: - leider gar nicht (langer Fußweg von der Bushaltestelle in Coerde, Weg direkt an der Straße, ohne eigenem Fußweg) - besser mit dem Fahrrad! - notfalls mit dem eigenen PKW Achtung: Unser Angebot ist leider nicht barrierefrei! Der Deponie-Erlebnispfad (Schotterweg) befindet sich auf der Deponie, der Zugang ist ein steiler Schotterweg, der nicht mit einem Rollstuhl befahrbar ist. In Kooperation mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM).

Kursnummer 130075
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Selber Ernten - selber kochen - lecker essen für Kinder von 8 - 10 Jahren
Mi. 23.07.2025 10:00
Münster
für Kinder von 8 - 10 Jahren

Mit Viktoria, vom Bio-Hof Schulze Buschhoff, macht ihr zunächst eine spannende Erkundungstour über den Hof. Dabei könnt ihr natürlich auch frisches Gemüse selber ernten. Zusammen werden wir dann daraus auf der „Spachtel-Leeze“, der mobilen Fahrradküche des Ernährungsrates Münster e.V., unser Mittagessen zubereiten, den Tisch schön decken und uns auf eine gemeinsame Mahlzeit freuen. Eure Eltern dürft ihr als Gäste einladen, damit sie sehen, wie lecker ihr gekocht habt. Treffpunkt: Bio-Hof Schulte Buschhof, Am Handorfer Bahnhof 2 Erreichbarkeit: Buslinien 2 und 10, Haltestelle Handorf Gartenzentrum In Kooperation mit dem Ernährungsrat Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130108
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Papierschöpfen – aus alt mach neu für Kinder von 8 - 10 Jahren
Mi. 23.07.2025 11:00
Münster
für Kinder von 8 - 10 Jahren

Beim Papierschöpfen stellen wir aus alten Buchseiten handgemachtes Papier her. Dabei entstehen auch farbige und mit Blüten verzierte Seiten. Treffpunkt: Veranstaltungsraum Kinderbücherei, Alter Steinweg 11 Bushaltestelle Bült In Kooperation mit der Stadtbücherei Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130031
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Selber Ernten - selber kochen - lecker essen für Kinder von 8 - 10 Jahren
Do. 24.07.2025 10:00
Münster
für Kinder von 8 - 10 Jahren

Mit Viktoria, vom Bio-Hof Schulze Buschhoff, macht ihr zunächst eine spannende Erkundungstour über den Hof. Dabei könnt ihr natürlich auch frisches Gemüse selber ernten. Zusammen werden wir dann daraus auf der „Spachtel-Leeze“, der mobilen Fahrradküche des Ernährungsrates Münster e.V., unser Mittagessen zubereiten, den Tisch schön decken und uns auf eine gemeinsame Mahlzeit freuen. Eure Eltern dürft ihr als Gäste einladen, damit sie sehen, wie lecker ihr gekocht habt. Treffpunkt: Bio-Hof Schulte Buschhof, Am Handorfer Bahnhof 2 Erreichbarkeit: Buslinien 2 und 10, Haltestelle Handorf Gartenzentrum In Kooperation mit dem Ernährungsrat Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130109
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Besuch der WasserWerkstatt für Kinder von 6 - 10 Jahren
Do. 24.07.2025 10:00
für Kinder von 6 - 10 Jahren

In der WasserWerkstatt erleben und erforschen wir die faszinierende Welt des Trinkwassers. Unter dem Motto „Produziere dein eigenes Trinkwasser“ erfahrt ihr, welche Schritte notwendig sind, damit aus Wasser Trinkwasser wird. Ihr lernt, was wir alles tun können, um diese kostbare Ressource zu bewahren und noch besser zu schützen. Mitzubringen sind: Verpflegung, ggf. Sonnenschutz Treffpunkt: An der WasserWerkstatt, Dormbaumstraße 172, 48157 Münster Erreichbarkeit: Sie erreichen uns mit dem Linienbus (Linie 10-Hornheide) bis zur Haltestelle am Kerkamp weiterfahren. Folgen Sie der Straße in Fahrtrichtung. Nach ca. 300 m biegen Sie vor der Brücke rechts ab Richtung WasserWerkstatt- der Straße und folgen Sie der Straße am Wasserwerk vorbei. Sie erreichen die WasserWerkstatt nach ca. 650 m erreichen Sie die WasserWerkstatt. In Kooperation mit den Stadtwerken Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Die wilden Verwandten der Honigbiene für Kinder von 6 - 10 Jahren
Fr. 25.07.2025 10:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren

Die Bienen und ihre wilden Verwandten sind stark bedroht. Schon Einstein hat gesagt, dass die Menschheit nur noch wenige Jahre überlebt, wenn es keine Bienen mehr gibt. Bei dieser Veranstaltung könnt Ihr mehr über die Lebensweise der Bienen, Hummeln und anderen Tieren mit Stacheln erfahren. Und Ihr könnt herausfinden, wie man sich bei ihrer Annäherung richtig verhält, um nicht gestochen zu werden. Am Ende der Veranstaltung werden aus Bambus und Schilf kleine Wildbienenhäuschen gebastelt. Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130100
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Sehr anziehend - Was Faserpflanzen alles können für Kinder von 6 - 10 Jahren
Mo. 28.07.2025 10:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren

Ihr lernt verschiedene Faserpflanzen, ihre Produkte und deren Herstellungsprozesse kennen und beschäftigt euch mit der Frage: “Woher kommt meine Kleidung?“. Ihr bearbeitet Brennnesselfasern und stellt euer eigenes Brennnesselband her. Treffpunkt: Eingang des Botanischen Gartens Mitzubringen: Bringt bitte ein Pausenbrot und Getränk mit. Wetterfeste Kleidung ist nötig. Erreichbarkeit: Bushaltestelle "Landgericht", Bushaltestelle "Neutor" In Kooperation mit dem Botanischen Garten der Universität Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130060
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Froschkonzert in den Rieselfeldern – Wer schwimmt denn da? für Kinder von 6 - 10 Jahren
Mo. 28.07.2025 10:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren

Mit Keschern ausgerüstet dürfen wir die Tiere im Wasser wie Frösche, Rückenschwimmer, Wasserkäfer fangen und lernen sie spielerisch kennen. Naturspiele und -Basteleien stehen ebenfalls auf dem Programm. Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 Dozentin: Bea Niederau In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130092
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zwischen Zöllen und Zeitenwende – Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft? vhs.wissen live
Mo. 28.07.2025 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung scheinen vorerst vorbei zu sein. Protektionismus, Zölle, Sanktionen und Industriepolitik erleben ein Comeback. Gleichzeitig bedroht der Krieg in der Ukraine die Europäische Sicherheitsordnung, und macht neue Investitionen in Sicherheit unabdingbar. Was bedeuten diese geopolitischen und ökonomischen Umbrüche für Deutschland und das deutsche Wirtschaftsmodell? Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris). In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Finanzmärkten und Vermögenspreisen, Fragen der monetären Makroökonomie und den Ursachen von Finanzkrisen und ökonomischer Ungleichheit. Er berät regelmäßig Zentralbanken, Finanzministerien, Investoren und internationale Organisationen. Vor seinem Ruf nach Kiel war Moritz Schularick Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn, Direktor des dortigen MacroFinance Labs. Darüber hinaus ist er Mitglied des DFG-Exzellenz-Clusters ECONtribute sowie ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Academia Europea. Im Laufe seiner akademischen Karriere forschte er unter anderem an der New York University, der University of Cambridge, der Freien Universität Berlin und in der Forschungsabteilung der Federal Reserve Bank of New York. Prof. Dr. Moritz Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird. Im Jahr 2018 erhielt er den Grossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die bedeutendste Auszeichnung deutscher Volkswirte. Er ist Herausgeber der wichtigsten europäischen Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, „Economic Policy“.

Kursnummer 102150
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Froschkonzert in den Rieselfeldern – Wer schwimmt denn da? für Kinder von 6 - 10 Jahren
Di. 29.07.2025 10:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren

Mit Keschern ausgerüstet dürfen wir die Tiere im Wasser wie Frösche, Rückenschwimmer, Wasserkäfer fangen und lernen sie spielerisch kennen. Naturspiele und -Basteleien stehen ebenfalls auf dem Programm. Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 Dozentin: Bea Niederau In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130094
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Deponie-Erlebnispfad Exkursion in Begleitung eines Erwachsenen für Kinder von 8-10 Jahren
Di. 29.07.2025 10:00
Münster
Exkursion in Begleitung eines Erwachsenen für Kinder von 8-10 Jahren

Auf unserem Deponie-Erlebnispfad dreht sich alles rund um die Themen „Abfall, Energie und Klima“ und wie diese drei zusammenhängen. Warum sind Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung so wichtig? Und was kann darüber hinaus jeder und jede Einzelne von uns tun, um unsere Umwelt nachhaltig zu schützen? Wo früher die Abfälle der Münsteraner*innen abgelagert wurden, kannst du an 12 Lernstationen eigenständig forschen und diesen Fragen nachspüren. Hinweis: Pro Kind muss eine Aufsichtsperson den Workshop begleiten. Bitte nur die Kinder (keine Eltern) im Hauptkurs (130000) und Workshop anmelden. Mitzubringen sind: - wetterfeste Kleidung (Exkursion findet komplett draußen statt!) - festes Schuhwerk - evtl. Sonnenschutz (Creme, Kappe) - evtl. etwas zum Trinken - evtl. Kleinigkeit zum Essen (Bänke vorhanden) Treffpunkt: Entsorgungszentrum Münster, Parkplatz an der Waage (Eingangsbereich) Die Exkursionsleitung holt die Teilnehmenden dort ab! Erreichbarkeit: - leider gar nicht (langer Fußweg von der Bushaltestelle in Coerde, Weg direkt an der Straße, ohne eigenem Fußweg) - besser mit dem Fahrrad! - notfalls mit dem eigenen PKW Achtung: Unser Angebot ist leider nicht barrierefrei! Der Deponie-Erlebnispfad (Schotterweg) befindet sich auf der Deponie, der Zugang ist ein steiler Schotterweg, der nicht mit einem Rollstuhl befahrbar ist. In Kooperation mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM).

Kursnummer 130076
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Die Farben des Regenbogens selber machen! für Kinder von 6 - 8 Jahren
Sa. 02.08.2025 10:00
Münster
für Kinder von 6 - 8 Jahren

In diesem Workshop könnt ihr eure eigene Farbe herstellen. Dafür brauchen ihr nur einen Mörser, Blüten und etwas Wasser und schon geht es los! Mit etwas Zauberei lassen sich die entstandenen Farben sogar verändern. Mal schauen, ob wir es schaffen, die Farben des Regenbogens zu mischen. Wer mag, darf mit den Farben eine Postkarte oder Bild gestalten und ein Glas selbstgemachte Farbe mit nach Hause nehmen. Mitzubringen: Kleidung, die dreckig werden darf Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130106
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Die Farben des Regenbogens selber machen! für Kinder von 8 - 10 Jahren
Sa. 02.08.2025 14:00
Münster
für Kinder von 8 - 10 Jahren

In diesem Workshop könnt ihr eure eigene Farbe herstellen. Dafür brauchen ihr nur einen Mörser, Blüten und etwas Wasser und schon geht es los! Mit etwas Zauberei lassen sich die entstandenen Farben sogar verändern. Mal schauen, ob wir es schaffen, die Farben des Regenbogens zu mischen. Wer mag, darf mit den Farben eine Postkarte oder Bild gestalten und ein Glas selbstgemachte Farbe mit nach Hause nehmen. Mitzubringen: Kleidung, die dreckig werden darf Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130107
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Käfer - Ritter in glänzender Rüstung für Kinder von 6 - 10 Jahren
Mo. 04.08.2025 10:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren

Sie sind mit ihren gepanzerten Körperteilen gut geschützt. Oft warnen sie mit glänzenden Farben, dass sie ihren Feinden schlecht schmecken werden. Manche haben es immer eilig zu Fuß, bei anderen geht es eher gemütlich zu. Wer es noch nicht erraten hat, es handelt sich bei den Tieren um Käfer. An diesem Nachmittag gehen wir ihnen auf die Spur. Dazu gibt es am Ende ein kleines Quiz. Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Deponie-Erlebnispfad Exkursion in Begleitung eines Erwachsenen für Kinder von 8-10 Jahren
Di. 05.08.2025 10:00
Münster
Exkursion in Begleitung eines Erwachsenen für Kinder von 8-10 Jahren

Auf unserem Deponie-Erlebnispfad dreht sich alles rund um die Themen „Abfall, Energie und Klima“ und wie diese drei zusammenhängen. Warum sind Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung so wichtig? Und was kann darüber hinaus jeder und jede Einzelne von uns tun, um unsere Umwelt nachhaltig zu schützen? Wo früher die Abfälle der Münsteraner*innen abgelagert wurden, kannst du an 12 Lernstationen eigenständig forschen und diesen Fragen nachspüren. Hinweis: Pro Kind muss eine Aufsichtsperson den Workshop begleiten. Bitte nur die Kinder (keine Eltern) im Hauptkurs (130000) und Workshop anmelden. Mitzubringen sind: - wetterfeste Kleidung (Exkursion findet komplett draußen statt!) - festes Schuhwerk - evtl. Sonnenschutz (Creme, Kappe) - evtl. etwas zum Trinken - evtl. Kleinigkeit zum Essen (Bänke vorhanden) Treffpunkt: Entsorgungszentrum Münster, Parkplatz an der Waage (Eingangsbereich) Die Exkursionsleitung holt die Teilnehmenden dort ab! Erreichbarkeit: - leider gar nicht (langer Fußweg von der Bushaltestelle in Coerde, Weg direkt an der Straße, ohne eigenem Fußweg) - besser mit dem Fahrrad! - notfalls mit dem eigenen PKW Achtung: Unser Angebot ist leider nicht barrierefrei! Der Deponie-Erlebnispfad (Schotterweg) befindet sich auf der Deponie, der Zugang ist ein steiler Schotterweg, der nicht mit einem Rollstuhl befahrbar ist. In Kooperation mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM).

Kursnummer 130077
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Flusskrebs-Invasion für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
Di. 05.08.2025 10:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

Vielleicht kennst du bereits einige Tierarten, die vom Aussterben bedroht sind. Aber hast du schon mal eines dieser Tiere gesehen oder angefasst? Bei uns erfährst du etwas über die Krebse, die früher in allen Flüssen, Bächen und Seen deiner Umgebung zuhause waren. Und vielleicht hast du ja auch schon eine Idee, wie man sie schützen kann. Aber damit man weiß, was man schützt, muss man den Krebs erstmal genauer betrachten. Und wer möchte darf die Krebse sogar anfassen. Treffpunkt: Blaues Klassenzimmer des LFV Westfalen und Lippe e.V., Sprakeler Straße 409, 48159 Münster Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Am Max-Klemens-Kanal“ liegt direkt vor dem Gelände des Landesfischereiverbandes. Hier halten die Busse der Linien 9, 19 und R51 In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.

Kursnummer 130064
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Mensch, Natur & Medien: Sprich dich aus! für Kinder von 6 - 10 Jahren
Di. 05.08.2025 14:00
für Kinder von 6 - 10 Jahren

Bringe mit Freunden und Freundinnen deine Ideen, Wünsche und Träume für ein friedliches, gesundes Miteinander ins Radio und mache dabei auch noch neue Bekanntschaften! Ihr lernt zusammen professionelle Studiotechnik kennen und könnt euch kreativ am Mikrofon ausprobieren. Gemeinsam gestalten wir einen kleinen Beitrag für‘s Lokalradio Antenne Münster und ein kleines Making-Off für NRWision-TV. Denn Kinder verdienen es, gehört zu werden und ihre Gedanken sichtbar werden zu machen. Mitzubringen sind Verpflegung und Zustimmung der Eltern für die Erstellung von Radio-/Foto- und Videoaufnahmen für die Erstellung des gemeinsamen Radio- und TV-Beitrags (Datenschutzbogen wird von Kaktus Münster e.V. für die Erziehungsberechtigten bereitgestellt). Treffpunkt: Kultur- und Medienräume des Kaktus Münster e.V. im Verspoel 7-8, 2. OG, 48143 Münster (leider nicht barrierefrei) Radio Kaktus liegt ca. 7 Geh-Minuten vom Hauptbahnhof Münster entfernt. Bushaltestellen Ludgeriplatz, Raphaelsklinik oder Königsstr. In Kooperation mit Kaktus Münster e.V. / Radio Kaktus Bürgerfunk. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130080
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Schnupperangeln für Familien für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
Do. 07.08.2025 10:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst. Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster) Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.

Kursnummer 130070
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Schnupperangeln für Familien für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
Do. 07.08.2025 13:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst. Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster) Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.

Kursnummer 130071
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
10.07.25 15:47:29