Kompetenzprofil Inklusion 2025-2026
in Kooperation mit dem LWL-Landesjugendamt Westfalen
Inklusion ist ein Prozess, der in der gemeinsame Bildung aller Kinder, mit und ohne Behinderung und unabhängig von ihrer Herkunft umgesetzt wird. Die pädagogische Qualität, das Team sowie die Reflexions- und Fortbildungsbereitschaft der Mitarbeitenden tragen dabei wesentlich zur inklusiven Qualität in der Kindertagesstätte bei. Dazu benötigen die Mitarbeitenden vertiefende Fachkenntnisse um eine inklusive Haltung zu entwicklen bzw. zu festigen. Der Zertifikatskurs fußt auf dem Qualitätsrahmen „Kompetenzprofil Inklusion“. Der Qualitätsrahmen wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW, dem LVR und dem LWL-Landesjudenamt Westfalen-Lippe entwickelt.
Themenmodule:
Modul 1 – Inklusive Grundlagen (16 UE)
Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025
- Historische und gesellschaftliche Entwicklungen
- Rechtlicher Rahmen
- Erkennen von und Umgang mit Barrieren
- Biographiearbeit, die eigene Haltung, Perspektivwechsel
Modul 2 – Eine inklusive Kultur entwicklen (32 UE)
Fr., 26.09.2025
- Vertiefung: Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung
Do., 06.11.2025
- Philosophie, Hintergründe, Struktur und Grundlagen des ICF
Fr., 07.11.2025
- Inklusives Selbstverständnis als pädagogische Fachkraft
Fr., 05.12.2025
- Vertiefung ICF
- Förder- und Teilhabeplan auf Grundlage des ICF
Modul 3 – Inklusive Praxis leben (16 UE)
Do., 15.01.2026
- Vernetzes Wissen und Partner/-innen im Sozialraum
Fr., 16.01.2026
- Inklusive Erziehungspartnerschaft
Modul 4 – Inklusive Schwerpunkte und Abschluss (16 UE)
Fr., 16.01.2026 und Fr., 06.02.2026
Auswahl der Vertiefungsmodule zu Beginn der Qualifizierung:
- Lebenslagen von Familien – Armutssensibles Handeln (Escape-Spiel)
- Vorurteilsbewusste Erziehung – Anti-Bias
- Geschlechtssensible Erziehung
- Kulturelle Vielfalt
- Flucht und Trauma
- Kompetenzbilanzierung und Abschluss
Referentinnen: Melanie Bietmann, Andrea Espei, Nicole Rosbach, Ellen Foerst
Unterrichtszeiten: 9:00 – 16:30 Uhr
Umfang: 80 UE + 20 UE Selbstlerneinheiten
Abschluss: Zertifikat der vhs Münster auf Grundlage der Kooperationsvereinbarung mit dem LWL
Ansprechpartnerin vhs Münster: Anke Breitkopf, Tel.: 0251 492-4302, E-Mail: breitkopfa@stadt-muenster.de
Themenmodule:
Modul 1 – Inklusive Grundlagen (16 UE)
Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025
- Historische und gesellschaftliche Entwicklungen
- Rechtlicher Rahmen
- Erkennen von und Umgang mit Barrieren
- Biographiearbeit, die eigene Haltung, Perspektivwechsel
Modul 2 – Eine inklusive Kultur entwicklen (32 UE)
Fr., 26.09.2025
- Vertiefung: Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung
Do., 06.11.2025
- Philosophie, Hintergründe, Struktur und Grundlagen des ICF
Fr., 07.11.2025
- Inklusives Selbstverständnis als pädagogische Fachkraft
Fr., 05.12.2025
- Vertiefung ICF
- Förder- und Teilhabeplan auf Grundlage des ICF
Modul 3 – Inklusive Praxis leben (16 UE)
Do., 15.01.2026
- Vernetzes Wissen und Partner/-innen im Sozialraum
Fr., 16.01.2026
- Inklusive Erziehungspartnerschaft
Modul 4 – Inklusive Schwerpunkte und Abschluss (16 UE)
Fr., 16.01.2026 und Fr., 06.02.2026
Auswahl der Vertiefungsmodule zu Beginn der Qualifizierung:
- Lebenslagen von Familien – Armutssensibles Handeln (Escape-Spiel)
- Vorurteilsbewusste Erziehung – Anti-Bias
- Geschlechtssensible Erziehung
- Kulturelle Vielfalt
- Flucht und Trauma
- Kompetenzbilanzierung und Abschluss
Referentinnen: Melanie Bietmann, Andrea Espei, Nicole Rosbach, Ellen Foerst
Unterrichtszeiten: 9:00 – 16:30 Uhr
Umfang: 80 UE + 20 UE Selbstlerneinheiten
Abschluss: Zertifikat der vhs Münster auf Grundlage der Kooperationsvereinbarung mit dem LWL
Ansprechpartnerin vhs Münster: Anke Breitkopf, Tel.: 0251 492-4302, E-Mail: breitkopfa@stadt-muenster.de
Kurstermine 10
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 24. September 2025
- 09:00 – 16:15 Uhr
1 Mittwoch 24. September 2025 09:00 – 16:15 Uhr -
- 2
- Donnerstag, 25. September 2025
- 09:00 – 16:15 Uhr
2 Donnerstag 25. September 2025 09:00 – 16:15 Uhr -
- 3
- Freitag, 26. September 2025
- 09:00 – 16:15 Uhr
3 Freitag 26. September 2025 09:00 – 16:15 Uhr -
- 4
- Donnerstag, 06. November 2025
- 09:00 – 16:15 Uhr
4 Donnerstag 06. November 2025 09:00 – 16:15 Uhr -
- 5
- Freitag, 07. November 2025
- 09:00 – 16:15 Uhr
5 Freitag 07. November 2025 09:00 – 16:15 Uhr -
- 6
- Freitag, 05. Dezember 2025
- 09:00 – 16:15 Uhr
6 Freitag 05. Dezember 2025 09:00 – 16:15 Uhr -
- 7
- Mittwoch, 14. Januar 2026
- 09:00 – 16:15 Uhr
7 Mittwoch 14. Januar 2026 09:00 – 16:15 Uhr -
- 8
- Donnerstag, 15. Januar 2026
- 09:00 – 16:15 Uhr
8 Donnerstag 15. Januar 2026 09:00 – 16:15 Uhr -
- 9
- Freitag, 16. Januar 2026
- 09:00 – 16:15 Uhr
9 Freitag 16. Januar 2026 09:00 – 16:15 Uhr -
- 10
- Freitag, 06. Februar 2026
- 09:00 – 16:15 Uhr
10 Freitag 06. Februar 2026 09:00 – 16:15 Uhr
Kompetenzprofil Inklusion 2025-2026
in Kooperation mit dem LWL-Landesjugendamt Westfalen
Inklusion ist ein Prozess, der in der gemeinsame Bildung aller Kinder, mit und ohne Behinderung und unabhängig von ihrer Herkunft umgesetzt wird. Die pädagogische Qualität, das Team sowie die Reflexions- und Fortbildungsbereitschaft der Mitarbeitenden tragen dabei wesentlich zur inklusiven Qualität in der Kindertagesstätte bei. Dazu benötigen die Mitarbeitenden vertiefende Fachkenntnisse um eine inklusive Haltung zu entwicklen bzw. zu festigen. Der Zertifikatskurs fußt auf dem Qualitätsrahmen „Kompetenzprofil Inklusion“. Der Qualitätsrahmen wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW, dem LVR und dem LWL-Landesjudenamt Westfalen-Lippe entwickelt.
Themenmodule:
Modul 1 – Inklusive Grundlagen (16 UE)
Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025
- Historische und gesellschaftliche Entwicklungen
- Rechtlicher Rahmen
- Erkennen von und Umgang mit Barrieren
- Biographiearbeit, die eigene Haltung, Perspektivwechsel
Modul 2 – Eine inklusive Kultur entwicklen (32 UE)
Fr., 26.09.2025
- Vertiefung: Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung
Do., 06.11.2025
- Philosophie, Hintergründe, Struktur und Grundlagen des ICF
Fr., 07.11.2025
- Inklusives Selbstverständnis als pädagogische Fachkraft
Fr., 05.12.2025
- Vertiefung ICF
- Förder- und Teilhabeplan auf Grundlage des ICF
Modul 3 – Inklusive Praxis leben (16 UE)
Do., 15.01.2026
- Vernetzes Wissen und Partner/-innen im Sozialraum
Fr., 16.01.2026
- Inklusive Erziehungspartnerschaft
Modul 4 – Inklusive Schwerpunkte und Abschluss (16 UE)
Fr., 16.01.2026 und Fr., 06.02.2026
Auswahl der Vertiefungsmodule zu Beginn der Qualifizierung:
- Lebenslagen von Familien – Armutssensibles Handeln (Escape-Spiel)
- Vorurteilsbewusste Erziehung – Anti-Bias
- Geschlechtssensible Erziehung
- Kulturelle Vielfalt
- Flucht und Trauma
- Kompetenzbilanzierung und Abschluss
Referentinnen: Melanie Bietmann, Andrea Espei, Nicole Rosbach, Ellen Foerst
Unterrichtszeiten: 9:00 – 16:30 Uhr
Umfang: 80 UE + 20 UE Selbstlerneinheiten
Abschluss: Zertifikat der vhs Münster auf Grundlage der Kooperationsvereinbarung mit dem LWL
Ansprechpartnerin vhs Münster: Anke Breitkopf, Tel.: 0251 492-4302, E-Mail: breitkopfa@stadt-muenster.de
Themenmodule:
Modul 1 – Inklusive Grundlagen (16 UE)
Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025
- Historische und gesellschaftliche Entwicklungen
- Rechtlicher Rahmen
- Erkennen von und Umgang mit Barrieren
- Biographiearbeit, die eigene Haltung, Perspektivwechsel
Modul 2 – Eine inklusive Kultur entwicklen (32 UE)
Fr., 26.09.2025
- Vertiefung: Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung
Do., 06.11.2025
- Philosophie, Hintergründe, Struktur und Grundlagen des ICF
Fr., 07.11.2025
- Inklusives Selbstverständnis als pädagogische Fachkraft
Fr., 05.12.2025
- Vertiefung ICF
- Förder- und Teilhabeplan auf Grundlage des ICF
Modul 3 – Inklusive Praxis leben (16 UE)
Do., 15.01.2026
- Vernetzes Wissen und Partner/-innen im Sozialraum
Fr., 16.01.2026
- Inklusive Erziehungspartnerschaft
Modul 4 – Inklusive Schwerpunkte und Abschluss (16 UE)
Fr., 16.01.2026 und Fr., 06.02.2026
Auswahl der Vertiefungsmodule zu Beginn der Qualifizierung:
- Lebenslagen von Familien – Armutssensibles Handeln (Escape-Spiel)
- Vorurteilsbewusste Erziehung – Anti-Bias
- Geschlechtssensible Erziehung
- Kulturelle Vielfalt
- Flucht und Trauma
- Kompetenzbilanzierung und Abschluss
Referentinnen: Melanie Bietmann, Andrea Espei, Nicole Rosbach, Ellen Foerst
Unterrichtszeiten: 9:00 – 16:30 Uhr
Umfang: 80 UE + 20 UE Selbstlerneinheiten
Abschluss: Zertifikat der vhs Münster auf Grundlage der Kooperationsvereinbarung mit dem LWL
Ansprechpartnerin vhs Münster: Anke Breitkopf, Tel.: 0251 492-4302, E-Mail: breitkopfa@stadt-muenster.de