Sie aquarellieren gerne und möchten Ihre Erfahrungen mit dieser Technik erweitern? Dieser Kurs bietet Ihnen an, sich mit der Vielseitigkeit der Aquarellmalerei vertraut zu machen, neue Motive zu entdecken, persönliche Vorlieben für bestimmte Sujets zu entwickeln und individuelle Gestaltungswünsche zu verwirklichen. Ob Naturstudien, Stillleben, Landschaften oder Illustrationen … Sie erhalten Anregungen bei der Wahl Ihres Motivs, bei der Auswahl und Anwendung geeigneter Techniken und beim Gespräch über die Arbeitsergebnisse. Das Arbeiten in einer kleinen Gruppe schafft eine entspannte Atmosphäre, in der gemeinsames Lernen Spaß macht und persönliche Fragestellungen intensiv besprochen werden können. Benötigt werden ein Aquarellblock DIN A 3 (300g/qm), Aquarellpinsel (Synthetik, Gr. 6, 12, 18), Aquarellfarben. Weitere Angaben zum Material erfolgen beim ersten Treffen.
Sie aquarellieren gerne und möchten Ihre Erfahrungen mit dieser Technik erweitern? Dieser Kurs bietet Ihnen an, sich mit der Vielseitigkeit der Aquarellmalerei vertraut zu machen, neue Motive zu entdecken, persönliche Vorlieben für bestimmte Sujets zu entwickeln und individuelle Gestaltungswünsche zu verwirklichen. Ob Naturstudien, Stillleben, Landschaften oder Illustrationen … Sie erhalten Anregungen bei der Wahl Ihres Motivs, bei der Auswahl und Anwendung geeigneter Techniken und beim Gespräch über die Arbeitsergebnisse. Das Arbeiten in einer kleinen Gruppe schafft eine entspannte Atmosphäre, in der gemeinsames Lernen Spaß macht und persönliche Fragestellungen intensiv besprochen werden können. Benötigt werden ein Aquarellblock DIN A 3 (300g/qm), Aquarellpinsel (Synthetik, Gr. 6, 12, 18), Aquarellfarben. Weitere Angaben zum Material erfolgen beim ersten Treffen.
Sie zeichnen gerne und haben besonderen Spaß daran, Menschen darzustellen? In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Wege kennenzulernen, auf denen Sie zu einer anatomisch richtigen und zeichnerisch ansprechenden Darstellung des Menschen gelangen können. Vorkenntnisse und Erfahrungen sind nicht notwendig. Etwas Mut und Ausdauer reichen, um sich gemeinsam mit anderen und in einer entspannten Atmosphäre den vielfältigen Darstellungsweisen der menschlichen Figur zu nähern. Benötigt werden Zeichenpapier (DIN A4 oder DIN A3), Bleistifte (2B – 4B).
Klöppeln - Ein altes Kunsthandwerk in zeitgemäßer Verwendung Es werden verschiedene Klöppeltechniken z.B. Torchon erarbeitet und an kleinen oder auch größeren Objekten erlernt, geübt und gefestigt. Im Vordergrund stehen die individuellen Wünsche der einzelnen Kursteilnehmer.
Lassen Sie sich von Musik und Rhythmus anstecken! In froher Gemeinschaft stärken Sie in diesem geselligen Tanzangebot Ihre Lebensfreude und Ihr Wohlbefinden. Tanzen ist ein Training für Körper, Seele und Geist und wird von Sportärzten empfohlen. Der Kurs wendet sich an Jungsenior(inn)en mit und ohne Partner. Sie erlernen Tänze in geselliger Form, Tänze aus aller Welt, Mixer, Volkstänze sowie Line Dance. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass der Raum nur mit Hallenschuhen zu betreten ist. Die Referentin ist Tanzleiterin, Dipl. Gitarrenlehrerin und Konzertgitarristin.
Ob Klima-, Umwelt- oder Gesundheitskrise: Die Machtworte der Wissenschaft verheißen Abhilfe im Zeichen moderner Sachrationalität. Tatsächlich aber verbündet sich hier naive Wissenschaftsgläubigkeit mit einem tendenziell undemokratischen Machtanspruch. Im Mehrheitsprinzip wird Freiheit gewährleistet. Demokratische Herrschaft verbindet sie mit politischen Rationalitätserwartungen. Aktivistische Wissenschaft oder szientistische Politik setzen hingegen einseitig auf das alternativlose Regime einer unbedingten Wahrheit. Das „Follow the Science!“ hat in modernen Wissensgesellschaften viel für sich. Öfter bedeutet es jedoch bloß ein „Schluss mit der Diskussion! Die Zeiten sind zu ernst.“ Wie dieser Vortrag anhand aktueller Beispiele zeigt, kann der Szientismus schnell autoritär werden – zum Schaden der liberalen Demokratie wie ihrer Fähigkeit, epochale Herausforderungen klug und wirksam zu bearbeiten. Peter Strohschneider lehrte Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Er war unter anderem Vorsitzender des Wissenschaftsrats und der Zukunftskommission Landwirtschaft sowie Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Online-Anmeldung in der vhs-Münster bis 2 Werktage vor Beginn.
Haben Sie Lust, Ihre bestehenden Englischkenntnisse kreativ und spielerisch einzusetzen und zu verbessern und dabei Improvisationstheater kennenzulernen und auszuprobieren? In diesem Kurs arbeiten wir auf Englisch. Wir erlernen die Grundlagen des Impro-Theaters und werden Kurzformen des Impro-Spiels gemeinsam ausprobieren. Durch Aufwärmspiele schaffen wir zunächst einen Safe Space, in dem wir lernen, dass "Fehler" positiv für den kreativen Prozess sind. Wir beschäftigen uns mit der wichtigen Regel des Annehmens im Impro-Theater: Damit das gemeinsame Improvisieren gelingen kann, ist es wichtig, die Impulse der Mitspielenden als Geschenke zu verstehen und diese zu integrieren. Natürlich beschränkt sich unsere Kommunikation nicht nur auf das gesprochene Wort und so werden wir uns auch mit paralinguistischen Strategien wie Pantomime, Emotionen, Stimme und Körperlichkeit beschäftigen. Der Kurs ist offen für alle Teilnehmenden mit Englischkenntnissen auf mindestens B1-Niveau. Vorkenntnisse im Improvisationstheater sind nicht erforderlich. Wir freuen uns auf alle, die neugierig, zugewandt und kreativ von und miteinander lernen möchten.
Einführung in die Acrylmalerei am Beispiel der Landschaft Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene In diesem Kurs werden Grundkenntnisse der Acrylmalerei vermittelt und vertieft. Das Malen von Landschaften ist vielfältig und inhaltlich offen. Das Arbeiten in der Gruppe ermöglicht voneinander zu lernen und sich gegenseitig Impulse für die Gestaltung zu geben. Die Dozentin gibt einen Einblick in die grundlegende Materialkunde und geht auf die Besonderheiten beim Verwenden von Acrylfarbe ein: Das Erstellen von verschiedenen Tönen und Schattierungen, die Bildfindung und die Grundlagen der Komposition. Es kann an eigenen Motiven (Fotos oder Bildausschnitte) oder Vorlagen gearbeitet werden. Sie erlernen, wie eigene Bildideen mit den Materialien umgesetzt werden können.
Haben Sie schon einmal überlegt, wie interessant und lohnenswert es wäre, für Sie wichtige Erlebnisse und Erinnerungen festzuhalten? Damit sozusagen Ihre Autobiografie aufzuschreiben? Gleichzeitig bleibt dann auch ein Stück Zeitgeschichte – aus der persönlichen Perspektive betrachtet – lebendig. Der Kurs bietet die Möglichkeit im Austausch mit Gleichgesinnten, die eigene Biografie zu gestalten, indem Sie sie schriftlich festhalten - für die nächsten Generationen oder auch für Sie selbst. Die Kurse finden 14-täglich statt und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Die Referentin ist Germanistin und Literaturwissenschaftlerin.
Seit einem halben Jahr ist in London die neue Labour-Regierung unter Keir Starmer im Amt. Schon im letzten Sommer kündigte er einen „Neustart“ in den Beziehungen zur Europäischen Union an. Dazu reiste Starmer bereits mehrfach nach Berlin und in andere europäische Hauptstädte. Die Kooperation zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU soll sich nach dem harten Brexit wieder vertiefen, gemeinsame Interessen sollen stärker betont werden. Das gilt insbesondere angesichts des Kriegs in der Ukraine und der erneuten Wahl von Donald Trump in den USA. Doch wie soll dieser „Neustart“ konkret aussehen? Auch Starmer lehnt eine Rückkehr in die EU oder in den Binnenmarkt ab. Auf welchen Gebieten kann Großbritannien trotzdem wieder „europäischer“ werden? Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Streitpunkte? Eine aktuelle Analyse beleuchtet die Pläne der britischen Regierung, ihre bisherigen Schritte und die Probleme, die sich daraus ergeben. Wie weit nähert sich das Vereinigte Königreich wieder seinen europäischen Nachbarn an? Im Anschluss an den Vortrag gibt es Zeit für Fragen. Der Referent: Matthias Eickhoff hat in Schottland gelebt und seine Magisterarbeit zum Thema „Schottischer Nationalismus“ geschrieben. Seither verfasst er als freier Autor und Journalist u. a. für die „Blätter für deutsche und internationale Politik“ politische Analysen zur britischen Politik. Zuletzt erschien sein Buch „Schottland – von der Frühgeschichte bis in die Moderne“ im Kohlhammer-Verlag. Zudem veröffentlicht er für den DuMont Reiseverlag mehrere Reiseführer zu Schottland und ist zur Zeit als Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Uni Münster tätig. An der VHS Münster unterrichtet er Englisch und bietet landeskundliche Seminare an. Anmeldung erforderlich. Eine Voranmeldung ist über unsere Homepage oder persönlich im Infotreff möglich. Eine kurzfristige Anmeldung direkt vor Ort vor der Veranstaltung ist ebenfalls möglich.
Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen? Mojib Latif wendet sich in diesem Vortrag der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt. Er stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren und zeigt Wege auf, wie dennoch durch globale Zusammenarbeit die Zukunft nachfolgender Generationen gerettet werden kann. Mojib Latif ist Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit Januar 2022 ist er Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Online-Anmeldung in der vhs-Münster bis 2 Werktage vor Beginn.
In Zeiten eines äußeren Erlebens von Krisen und Konflikten, kann ein Ausgleichen durch innere Weite dabei helfen, eine persönliche Balance wiederherzustellen. Literatur bietet sich hier als grenzenloses Geschenk, um sich mit Blick, Verstand und Gefühl auf den Weg über den Tellerrand hinaus, zu begeben. Nehmen Sie dieses Geschenk für sich an! Vor diesem Grundgedanken werden einzelne Werke zeitgenössischer deutscher und internationaler Autor*innen besprochen und analysiert. Dabei finden sowohl thematische und inhaltliche, als auch kompositorische Aspekte besondere Berücksichtigung. Voraussetzung für diesen Kurs sind: die Freude am Lesen, die Neugier auf Entdeckungsreise in fiktionale Welten zu gehen und die Bereitschaft sich damit selbst etwas Gutes zu tun.
Ein Workshop für werdende und junge Eltern, die ihre Kinder mit modernen Stoffwindeln ökologisch, gesund und schön wickeln wollen. An diesem Vormittag werden alle Grundlagen für einen erfolgreichen Stoffwindelstart vermittelt, von der Lagerung, Wäsche und Wickelroutine bis hin zur Auswahl des richtigen Stoffwindelmodells. Die Referentin bringt ein großes Stoffwindelsortiment mit und leitet Sie beim Probewickeln an Puppen an. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Stoffwindelsysteme und -materialien werden dargestellt. Am Ende stehen aber ganz klare Empfehlungen, welche Stoffwindeln praktikabel und welches Zubehör nötig sind - oder auch nicht. Bei Interesse wird der Workshop um einen Exkurs ergänzt, wie Stoffwindeln mit “windelfrei”-Elementen kombiniert werden können. Mit alltagsnahen Tipps und Anekdoten aus vier Jahren Stoffwindelerfahrung nimmt die Referentin Berührungsängste und ermutigt die Teilnehmenden mit Stoffwindeln zu starten und dranzubleiben. Der Workshop ist auch für Spät-Starter geeignet, die von Wegwerfwindeln auf Stoffwindeln umsteigen möchten. Die Referentin ist zweifache Mutter, TV-Journalistin, Stoffwindelberaterin & “windelfrei”-Coach und vermietet Stoffwindel-Testpakete. Marie Gerbode hat vor drei Jahren in Münster den “Stoffwindeltreff” gegründet und die Einführung des Stoffwindelzuschusses durch die Stadt Münster angestoßen.
Diese Kurse bieten eine Einführung in die Grundlagen der Rhythmusgitarre: Sie lernen die Begleitung bekannter (Folk-, Rock- und Pop-) Songs mit einfachen Grundakkorden und Schlagtechniken, Grundlegendes zur einfachen Erarbeitung von Liedmaterial sowie Schlüssel zur Wahl einer bequemen Tonart. Unterricht mit einem Dozenten in kleiner Gruppe. Voraussetzung: eigene Gitarre, die Sie zu allen Kursterminen mitbringen. Ein Stimmgerät anzuschaffen wird dringend geraten.
Auf der Basis der Kenntnis der Grundakkorde werden diese am Beispiel bekannter Folk- und Popsongs vertieft und erweitert. Das sichere Umgreifen auch bei schnelleren Akkordwechseln wird trainiert, weitere Variationen verschiedener Schlagrhythmen sowie einfache Zupftechniken werden vorgestellt. Unterricht mit einem Dozenten in kleiner Gruppe. Voraussetzung: eigene Gitarre, die Sie zu allen Kursterminen mitbringen. Ein Stimmgerät anzuschaffen wird dringend geraten.
Wer älter ist, hat schon viel erlebt und kennt das Leben mit seinen Überraschungen, unerwarteten Wendungen und Kapriolen. Viele Gespräche drehen sich darum. Und doch gibt es immer wieder Neues zu erfahren. Andere Menschen und andere Perspektiven eröffnen unbekannte oder reizvolle Sichtweisen. Darüber kann man sich austauschen oder einfach zuhören und genießen. In einer Reihe von vier Nachmittagen – jeder kann einzeln besucht werden – werden anhand von Texten unterschiedliche Themen vorgestellt, die jeden Menschen angehen.
Wer einen spielerischen Einstieg in die Welt der Rhythmen sucht, ist hier genau richtig. In Form eines kleinen musikalischen Streifzuges durch Afrika, Brasilien und Cuba werden Sie Instrumente aus verschiedenen Kulturen kennen und spielen lernen. Im Vordergrund stehen dabei die Conga, Basstrommeln, sowie verschiedenste Kleinpercussioninstrumente wie Glocken, Shekere und Shaker. Mit Hilfe leichter Übungen aus der Bodypercussion wird ihr Rhythmusgefühl geschärft. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Viele Münsteranerinnen und Münsteraner kennen ihre Stadt sehr gut, haben ein großes historisches Wissen über Münsters Geschichten und Persönlichkeiten und zeigen gerne Gästen ihre Stadt. Eine Stadt, die viel zu bieten hat: Einzigartige historische Themen wie die Herrschaft der Wiedertäufer, der Westfälische Friede, die Zerstörung und der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Aber auch das moderne Leben in der westfälischen Metropole, der Stadt der Wissenschaft und des Lifestyles, ist sehenswert. Dazu kommt viel Kurioses, Typisches und Merkwürdiges. Erzählstoff gibt es also genug. Doch zu einer gelungenen Stadtführung gehört mehr als dieses Wissen. Unser Kurs zeigt Wege und Methoden für eine informative und lebendige Stadtführung. Wir zeigen, wie man Gäste zu Sehenswürdigkeiten führt, Geschichte anschaulich erzählt und in einem lebendigen Vortrag vermittelt, was Münster so interessant macht. Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich Grundkenntnisse in der Stadtführung aneignen möchten, um diese privat anzuwenden oder die ersten Schritte als Stadtführerin oder Stadtführer machen möchten. Es wird gezeigt, wie man mit Spaß und Freude Lieblingsplätze, Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten der Stadt präsentieren kann.
Die verschiedenen Lebensgeschichten des Buddha stellen für Buddhisten und Buddhismusforscher gleichermaßen eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, wie sie all das reiche Material betrachten. Indem ich versuche, „Buddha als historische Person“ neu zu erfassen und seine intellektuelle und religiöse Weltsicht mit den vielen posthumen Legenden in Einklang zu bringen, rekonstruiere ich eine Biographie, die natürlich virtuell, aber gleichzeitig realistisch ist. Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer hatte nach einem Studium der Sinologie und diversen Forschungsreisen nach Ostasien von 1981 bis 1993 den Lehrstuhl für Ostasiatische Kultur- und Sprachwissenschaft an der Universität München inne, bevor er von 1993 bis 2015 als Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel tätig war. Er ist heute Direktor des China Centrums Tübingen.
Die NGO „African Parks“ verwaltet eine Fläche von der Größe Großbritanniens. Die Organisation unterhält bewaffnete Kräfte mit weitgehenden Befugnissen zum Schutz der Gebiete – vor Terroristen, vor Wilderern und vor der Bevölkerung. Einheimische dürfen das von ihnen traditionell genutzte Land nicht mehr betreten, es kommt zu Folter und Vergewaltigung. Der Safari-Tourismus, Spenden von Milliardären und westlichen Regierungen - auch der deutschen - bringen reiche Einnahmen. An der Spitze steht eine weiße Elite, die alles daransetzt nur schöne Bilder von Großwild und intakter Natur nach außen dringen zu lassen. Olivier van Beemen hat drei Jahre lang über die Organisation recherchiert, unzählige Insider, Aussteiger und Anwohner der Parks befragt und sich nicht von Verhaftung, Spionagevorwürfen und Abschiebung abschrecken lassen. In seinem Vortrag zeigt er, was die Militarisierung des Naturschutzes anrichtet, wie die einheimische Bevölkerung drangsaliert wird und wie eine weiße Exekutive ohne demokratische Kontrolle im Namen einer „unberührten“ – menschenleeren – Natur herrscht. Olivier van Beemen ist ein niederländischer investigativer Journalist, der sich vor allem mit Afrika beschäftigt. 2019 wurde er mit dem "Tegel", dem wichtigsten niederländischen Journalistenpreis, ausgezeichnet. Seine Artikel erscheinen in internationalen Zeitungen wie The Guardian oder Le Monde.
In einem Tagesworkshop lernen wir diesen mitreißenden, sehr „erdig“ klingenden Rhythmus aus dem Nordosten Brasiliens kennen und spielen. Getrommelt wird auf Original-Instrumenten, Surdo, Repenique und Caixa, die mit Sticks und im Stehen gespielt werden. Mit leicht nachzusingenden traditionellen Liedern geben wir dem Rhythmus im zweiten Teil des Workshops noch ein melodisches Kleid. Einfache Tanzschritte runden diesen Tagesworkshop ab. Musikalische Vorerfahrung ist nicht erforderlich, Lust auf Bewegung in der Musik ist von Vorteil.
Haben Sie Lust, Ihre bestehenden Englisch-Kenntnisse kreativ und spielerisch einzusetzen und zu verbessern und dabei Impro-Theater kennenzulernen und auszuprobieren? In unserem Impro-Englisch-Workshop erhalten Sie einen Einstieg in das Impro-Theater auf Englisch. Im ersten Teil lernen wir zunächst schrittweise die Grundlagen des Impro-Theaters. Im zweiten Teil werden wir dann gemeinsam Kurzformen des Impro-Spiels ausprobieren. Durch Aufwärmspiele schaffen wir zunächst einen Safe Space, in dem wir lernen, dass "Fehler" für den kreativen Prozess positiv sind. Wir beschäftigen uns mit der wichtigen Regel des Akzeptierens im Impro-Theater: Damit das gemeinsame Improvisieren gelingen kann, ist es wichtig, die Impulse der Mitspielenden als Geschenke zu verstehen und diese zu integrieren. Natürlich beschränkt sich unsere Kommunikation nicht nur auf das gesprochene Wort und so werden wir auch auf paralinguistische Strategien, wie Pantomime, Emotionen, Stimme und Körperlichkeit, eingehen. Der Workshop findet in englischer Sprache statt und ist offen für alle Teilnehmende mit Englisch-Vorkenntnissen auf mindestens B1-Niveau. Vorkenntnisse des Impro-Theaters sind nicht erforderlich. Wir freuen uns auf alle, die neugierig, zugewandt und kreativ von- und miteinander lernen möchten.
Es spielt keine Rolle, ob Sie Nähanfänger*in sind oder schon länger dem Nähen „verfallen“ sind, ob sie etwas Neues nähen, upcyceln oder reparieren möchten: In einer kleinen Gruppe von max. 6 Teilnehmer*innen können Sie sich mit kompetenter Unterstützung einer Schneidermeisterin und Schnittdirektrice glücklich nähen. Sie erlernen und vertiefen u.a. den Umgang mit der Nähmaschine, welche Nadel zu welchem Stoff passt und wie Probleme mit der Nähmaschine behoben werden. Sie erfahren alles über die Geheimnisse der Schnittmuster, das richtige Zuschneiden des Stoffes und dessen Eigenschaften. Es werden Ihnen verschiedenste Verarbeitungstechniken aus der Praxis gezeigt und geübt. Mit vielen wertvollen Tipps und Tricks der erfahrenen Dozentin und dem Spaß in der Gruppe werden Sie schnell eine neue Leidenschaft finden oder diese professionalisieren. Es stehen Ihnen Pfaff-Nähmaschinen und eine Overlockmaschine zur Verfügung, gerne kann auch die eigene Nähmaschine mitgebracht werden. Anfänger*innen sollten ihr Nähprojekt am ersten Kurstermin mit der Kursleiterin individuell besprechen.
Es spielt keine Rolle, ob Sie Nähanfänger*in sind oder schon länger dem Nähen „verfallen“ sind, ob sie etwas Neues nähen, upcyceln oder reparieren möchten: In einer kleinen Gruppe von max. 6 Teilnehmer*innen können Sie sich mit kompetenter Unterstützung einer Schneidermeisterin und Schnittdirektrice glücklich nähen. Sie erlernen und vertiefen u.a. den Umgang mit der Nähmaschine, welche Nadel zu welchem Stoff passt und wie Probleme mit der Nähmaschine behoben werden. Sie erfahren alles über die Geheimnisse der Schnittmuster, das richtige Zuschneiden des Stoffes und dessen Eigenschaften. Es werden Ihnen verschiedenste Verarbeitungstechniken aus der Praxis gezeigt und geübt. Mit vielen wertvollen Tipps und Tricks der erfahrenen Dozentin und dem Spaß in der Gruppe werden Sie schnell eine neue Leidenschaft finden oder diese professionalisieren. Es stehen Ihnen Pfaff-Nähmaschinen und eine Overlockmaschine zur Verfügung, gerne kann auch die eigene Nähmaschine mitgebracht werden. Anfänger*innen sollten ihr Nähprojekt am ersten Kurstermin mit der Kursleiterin individuell besprechen.
Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Dr. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“
Gehören Sie auch zu den Menschen, die ihre Brille, ihren Schlüssel suchen, Namen von Gesprächspartnern nicht gleich wissen, wichtige Zahlen oft neu nachschlagen müssen? Unser Gehirn enthält ca. 90 Milliarden Gehirnzellen, die untereinander vernetzt sind. Bis ins höhere Alter können neue Gehirnzellen und ihre neuronalen Verknüpfungen entstehen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist, dass das Gehirn beschäftigt und die Gehirnaktivität gesteigert wird. In diesem Kurs aktivieren Sie anhand von verschiedensten Übungen, wie z. B. Wortspielen, Denkaufgaben und Rätseln, Ihre „grauen Zellen“ – ein unterhaltsames Training, das Ihnen aufzeigt, wie Sie sich vieles leichter merken können und geistig fit bleiben. Die Referentin ist Germanistin, Literaturwissenschaftlerin und Gedächtnistrainerin.
Grüne Aktien, Investments in Baumplantagen und Windkraft, Mikrokredite in Entwicklungsländern – der Markt für sozialverträgliche Geldanlagen wächst von Jahr zu Jahr. Es ist nicht leicht, den Überblick über die verschiedenen Produkte zu behalten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was macht die Bank oder das Kreditinstitut eigentlich mit meinem Geld? Der Vortrag zeichnet einen Querschnitt durch das Universum nachhaltiger Geldanlagen im deutschsprachigen Raum. Welche nachhaltigen Banken, Sparmöglichkeiten oder Geldanlagen gibt es und was bewirken sie? Was bedeutet Nachhaltigkeit im Umgang mit Geld und was hat das alles mit mir zu tun? Die Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit wird als mögliche Alternative zu konventionellen Geldanlagen vorgestellt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? Kein Problem! In diesem Kurs werden Sie auf alle Herausforderungen vorbereitet, denen Sie sich stellen wollen. Es wird Ihnen - sowohl heoretisch als auch praxisnah - anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist. Der Dozent stellt sich Ihren Fragen und Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Rentenbezügen und Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage zu verfahren ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für „steuerlich Fortgeschrittene“ geeignet. Fragen zur Übermittlung Ihrer Steuererklärung per ELSTER können auch am Rande erläutert werden. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen. Referent: Volker Riechert, Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt Dieser Online-Kurs wird mit Zoom durchgeführt. Für die Teilnahme am Online-Kurs benötigen Sie einen PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon und Soundausgabe sowie die einmalige Installation der Zoom-App. Spätestens 2 Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie per E-Mail die genauen Zugangsdaten zu Ihrem Online-Kurs.
Wenn der Tag sich dem Ende neigt und die Sonne langsam am Horizont versinkt, dann beginnt mit der Blauen Stunde die faszinierende Welt der Nachtfotografie. Das frühe Abendlicht „vergoldet“ die Stadt und in den hell erleuchteten Straßen und Gebäuden werden vorher scheinbar bedeutungslose Details fotogen hervorgehoben, während anderes im Dunkel der Nacht versinkt. Nun strahlt Münster einen besonderen fotografischen Reiz aus. Freitagabend erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Abend‐ und Nachtfotografie, dass Sie dann im Anschluss gleich in die Praxis umsetzen können. Der Samstag beginnt mit der Analyse einer Auswahl ihrer am Vorabend entstandenen Fotografien. Nach einer gemeinsamen Pause können sie sich noch einmal fotografisch mit dem Thema auseinandersetzen. Am Sonntag wird eine Auswahl der während der Exkursion am Samstag entstandenen Fotos besprochen und Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Voraussetzungen: Kenntnisse der eigenen Kamera Mitzubringen: Eine Kamera, die Langzeitbelichtungen ermöglicht und deren Bedienung vertraut ist, Objektive wie vorhanden, Staiv, Fernauslöser, Laptop zur Bildauswahl, einen leeren USB‐Stick
"Unsere Opfer zählen nicht" - dieser Satz spiegelt Kriegserfahrung und Erinnerung, Schmerz, Demütigung und Enttäuschung der Menschen aus der sogenannten Dritten Welt, die unter dem Zweiten Weltkrieg und den Folgen litten. Dass Soldaten aus Afrika oder Asien gegen Hitler-Deutschland, Italien oder Japan kämpften, dass die Zivilbevölkerung von den Kriegsereignissen betroffen war, dass Städte zerstört und Rohstoffe ausgebeutet wurden, ist kaum in das Geschichtsbewusstsein der Europäer eingedrungen. "Unsere Opfer zählen nicht" - diesen Satz setzte das Rheinischen JournalistInnenbüro vor zwanzig Jahren als Titel über ein Buch, das sich mit der "Dritten Welt im Zweiten Weltkrieg" beschäftigt. Um das lückenhafte Bild von der Vergangenheit anschaulich zu korrigieren, wurde zusätzlich die Wanderausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg" erarbeitet. Sie präsentiert umfangreiches Ton- und Bildmaterial, das Menschen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Ozeanien selbst zu Wort kommen lässt. Sie wurde im Laufe der Jahre ergänzt und in verschiedene Sprachen übersetzt. 2025 wird das Langzeitprojekt in Köln mit einer Ausstellung und einem großen Begleitprogramm beendet. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa wird die Ausstellung in einem kleineren Format in der Volkshochschule erneut gezeigt. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm mit einer Lesung von Texten afrikanischer Autor*innen, einem Vortrag über Kolonialsoldaten in Gefangenenlagern in Deutschland sowie Filmen.
1511 fasst Albrecht Dürer einen radikalen Entschluss: Nachdem er sich mit dem Frankfurter Kaufmann Jacob Heller wegen eines Auftrages zerstritten hat, hört er auf Altarbilder zu malen und wendet sich anderen Werken zu. Dieser Konflikt ist dabei wie eine Linse, durch die man die neue Beziehung zwischen Kunst, Sammeln und Handel in Europa bis zum Dreißigjährigen Krieg beobachten kann. Denn mit dem beginnenden 16. Jahrhundert wurde Kunst Teil eines wachsenden Sektors von Luxusgütern und vollzog eine umfassende Kommerzialisierung. Kaufleute und ihre Mentalität waren entscheidend für ihre Verbreitung und Entstehung. In ihrem Vortrag bringt uns die Historikerin die Gedanken- und Gefühlswelten Albrecht Dürers und der Kaufleuten seiner Zeit näher. Anhand von originalen Schriftstücken, Briefverläufen und Bildern zeichnet Prof.Dr. Ulinka Rublack eindrucksvoll die Geschichte Dürers, seines Werks und des aufkommenden europäischen Kunst- und Handwerksmarkts nach. Prof. Dr. Ulinka Rublack lehrt seit 1996 Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit in Cambridge. 2019 wurde sie mit dem Preis des Historischen Kollegs ausgezeichnet.
Dieser Kurs unterstützt Sie bei der Anfertigung und Zusammenstellung einer Mappe, mit der Sie sich erfolgreich an einer Hochschule für Kunst, Design, Architektur oder Gestaltung bewerben können. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung eigener Werke. Sie erhalten Anregungen bei der Wahl eines Themas, bei der Auswahl und Anwendung geeigneter bildnerischer Mittel und Techniken zur kreativen Realisierung ihrer Gestaltungabsichten und im Gespräch über Ihre Arbeitsergebnisse und deren Präsentation. Darüber hinaus informiert der Kurs über Aufnahmebedingungen und bereitet auf Eignungsprüfungen vor. Das Erstellen einer Bewerbungsmappe sollte möglichst frühzeitig vor dem Abgabetermin erfolgen. Das gelingt am besten in einer kleinen Gruppe, in der persönliche Fragestellungen ausführlich besprochen werden können. Benötigt werden zunächst nur Zeichenpapier (DIN A4, DIN A3) und Bleistifte (H, 2B ,4B). Weitere Angaben zu Arbeitsmitteln erfolgen beim ersten Treffen. Wer möchte, kann gerne eigene Arbeitsergebnisse mitbringen.
Dieser Sing- und Musikkreis eignet sich für alle Musikliebhaber, auch für diejenigen, die von sich glauben, nicht singen zu können, er ist für jedes Alter geeignet und insbesondere auf die Bedürfnisse von älteren Menschen ausgerichtet. Lieder aus aller Welt bringen uns in Bewegung und die einfache, fröhliche und entspannte Körperarbeit und Stimmbildung steigern Gesundheit und Wohlbefinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vordergrund dieses Sing- und Musikkreises stehen die Experimentierfreude – auch mal mit Rhythmusinstrumenten – und der Spaß, das eigene musikalische Empfinden (wieder) zu entdecken! Die Referentin ist Musikgeragogin und Heilpraktikerin.
Dieser Sing- und Musikkreis eignet sich für alle Musikliebhaber, auch für diejenigen, die von sich glauben, nicht singen zu können, er ist für jedes Alter geeignet und insbesondere auf die Bedürfnisse von älteren Menschen ausgerichtet. Lieder aus aller Welt bringen uns in Bewegung und die einfache, fröhliche und entspannte Körperarbeit und Stimmbildung steigern Gesundheit und Wohlbefinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vordergrund dieses Sing- und Musikkreises stehen die Experimentierfreude – auch mal mit Rhythmusinstrumenten – und der Spaß, das eigene musikalische Empfinden (wieder) zu entdecken! Die Referentin ist Musikgeragogin und Heilpraktikerin.
Abtauchen aus dem Alltag in die Welt der Farben, dabei mit verschiedenen Materialien die eigene Kreativität entdecken, eigene Ideen umsetzen oder sich von zahlreichen Bildvorlagen inspirieren lassen, mit Farben und Materialien spielen – dazu lädt dieser Kurs ein! Ob klassische Malerei oder experimentelle Mischtechnik – hier werden ihre individuellen Ideen betreut!
Solarstrom passgenau für die eigenen Bedürfnisse produzieren und nutzen? Mit Photovoltaik oder Balkonkraftwerk? In dem Präsenzvortrag informiert Thomas Weber, Energieeffizienzberater der Verbraucherzentrale NRW darüber, was wirtschaftlich und technisch nötig ist, um die selbsterzeugte Sonnenenergie ins Hausnetz einzuspeisen. Die Ratsuchenden erhalten Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen auf dem Dach und Stecker-Solargeräten auf Balkon und Terrasse. Sie erfahren, worauf bei Handwerkerangeboten und Preisen zu achten ist und bekommen Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung. Im Anschluss werden Ihre Fragen beantwortet. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Münster.
Einfach bessere Fotos machen – nach diesem intensiven Einführungsseminar werden Sie diesem Ziel ein gutes Stück näher gekommen sein. Bernhard Kils bzw. Massimiliano Manzan geben Ihnen kompakt und intensiv grundlegende Einblicke in die Fotografie. Dieser Workshop richtet sich sowohl an Anfänger/-innen als auch an alle, die Lust haben, ihr schon vorhandenes Wissen im digitalen Zeitalter aufzufrischen. Was passiert beim Fotografieren technisch? Wie wird das Bild durch die Wahl des Objektivs, der Blende und der Verschlusszeit beeinflusst? Tipps zu sinnvollem Zubehör und viele Praxistipps runden den technischen Teil ab. Auch das „fotografische Sehen“ wird geschult: Was sollte schon vor dem „Klick!“ im Kopf passieren? Welche Einflüsse hat die menschliche Wahrnehmung auf Inhalt und Komposition? Aufnahme- und Gestaltungstipps werden anhand von Beispielfotos besprochen. Nach dem Besuch dieses Workshops werden Sie bewusster Entscheidungen bei der Wahl der fotografischen Mittel treffen können. Sie werden Ihren eigenen Bildvorstellungen näher gekommen sein, die eigenen Bilder fundierter beurteilen können und vor allem mehr Freude am Ausprobieren haben. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der eigenen Kamera. Mitzubringen: Spiegelreflex- oder Systemkamera, auch Bridgekamera, jedoch keine Kompaktkameras, Bedienungsanleitung. Zusatzinformation: Dieser Kurs ist nicht kameraspezifisch und ersetzt nicht das grundlegende Studium der Kamerabedienungsanleitung.
„Ich stehe zu Füßen der Égalité / versteinert im Lincoln Memorial / ich steh zu Füssen der Égalité / mit ernster Miene, die Hände in Ketten / auf dem uralten Rücken der Sklaverei“ schreibt der kamerunisch-französische Musiker und Schriftsteller Francis Bebey (1929 – 2001). Es ist der Zwiespalt zwischen eurozentrischer, „werteorientierter“ Verlogenheit und schmerzlich erlebter, konträr dazu stehender Wirklichkeit. Dichter haben dem Ausdruck verliehen und damit nicht zuletzt Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung befördert. Azize Flittner (Sprecherin), Melchi Vepoyoum (Gitarre) und Thomas Brückner (Sprecher) stellen Texte u. a. der Nobelpreisträger Wole Soyinka (Nigeria) und Abdulrazak Gurnah (Tansania/Großbritannien) vor, die ein tieferes Eindringen in die Thematik ermöglichen und zwischen Liebe und Zorn von einem kleinen Ausschnitt afrikanischer Wirklichkeit erzählen. Azizè Flittner lebt als freie Schauspielerin und Regisseurin in Köln. Sie arbeitet hauptsächlich für das Theater, ist aber auch in verschiedenen TV-Produktionen zu sehen. Thomas Brückner studierte Afrikanistik und Kultur- und Literaturwissenschaften. Er lebt in Leipzig und übersetzte u.a. Werke von Ivan Vladislavić, Helon Habila, Abdulrazak Gurnah und Ngugi wa Thiong'o. Melchi Vepouyoum ist ein Musiker aus Kamerun, der seit mehreren Jahren in Bonn lebt. Er schreibt und singt in seiner Muttersprache Bamoun und anderen kamerunischen Sprachen sowie in der Jugendsprache Camfranglais. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein Afrikanische Perspektiven.
Während innerhalb Russlands das Verbot kritischer Medien eine beinahe karikaturhafte Erzählung über traditionelle Werte und die Notwendigkeit der »Militärischen Spezialoperation« hervorbringt, arbeiten sorgfältig geplante Propagandaaktionen im Rest der Welt an der Destabilisierung demokratischer Gesellschaften. Ein planmäßiger Wahnsinn überzieht das Land. Er zeigt sich in inflationär gebrauchten Euphemismen und Hassreden, als Denunziation und in einem bis ins Subtilste durchdachten Strafregime. Und es ist ein Wahnsinn mit Geschichte. Denn die Gewalt, die die russische Gesellschaft unerbittlich im Griff hat, ist eine Fortführung der paranoiden Suche nach Feinden, der nächtlichen Verhaftungen, Durchsuchungen und Folterungen sowie der Gulags aus dem Sowjetregime – in grellem, neuem Gewand und verschmolzen mit dem Gangstertum der Neunzigerjahre. In diesem Vortrag zeigt Irina Rastorgueva aus der eigenen Erfahrung und anhand kremlkritischer und russlandtreuer Autoren das Wirken der russischen Selbstvergiftung. Irina Rastorgueva studierte Philologie an der Staatlichen Universität Sachalin und arbeitete als Kulturjournalistin für mehrere russische Zeitschriften und Radiosender. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Artikel über die Theorie und Geschichte der Literatur und des Journalismus des 20. Jahrhunderts. Von 2011 bis 2017 war sie Dramaturgin am Tschechow-Theater Sachalin. Seit 2017 arbeitet sie als Autorin und Grafikerin in Berlin. Sie schreibt u. a. für die FAZ, die NZZ und das Magazin Osteuropa.
Sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg waren in nordwestdeutschen Kriegsgefangenenlagern Soldaten aus den britischen und französischen Kolonien in Afrika und Asien interniert. In diesem Vortrag geht es schwerpunktmäßig um Fotografien und Filme, die 1940/1941 in den Kriegsgefangenenlagern Bathorn im Emsland und Hemer im Sauerland entstanden. Im beiden Lagern befanden sich zu diesem Zeitpunkt zahlreiche nordafrikanisch-französische Kriegsgefangene. Der Vortrag fragt nach den Entstehungsbedingungen und -funktionen der Aufnahmen und nach der visuellen Konstruktion des „Fremden“, das sie vermitteln. Zudem wird er die Frage aufwerfen, ob und inwieweit es legitim ist, solche Bilder, die damals ohne Zustimmung der Betroffenen entstanden, heute noch öffentlich zu zeigen. Markus Köster ist Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen und Honorarprofessor am Historischen Seminar der Universität Münster