Zum Hauptinhalt springen

Wem kann ich trauen? Wissenschaftliche Studien und Experten im Alltag schnell überprüfen und einordnen

Die Wissenschaft ist sich fast zu 100 Prozent einig: Der Klimawandel ist menschengemacht. Dennoch verweisen auch Klimaleugner auf wissenschaftliche Studien. Wie kann das sein?

Längst sind auf Social Media nicht nur simple „fake news“ verbreitet. Ebenso finden sich regelmäßig „fake studies“ und „fake experts“, die unter dem Deckmantel angeblicher Wissenschaftlichkeit auf besonders perfide Weise Falschinformationen verbreiten.
Vermeintliche Studien und Expert*innen sind auf allen Seiten der Diskussion allgegenwärtig. Aber woher weiß man eigentlich, ob angebliche wissenschaftliche Fachleute tatsächlich vertrauenswürdig und welche Quellen aussagekräftig sind?

Dieses Angebot bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre kritische Urteilsfähigkeit zu stärken. In einer kurzen Befragung am Anfang des Kurses reflektieren Sie die Erfahrungen mit Studien und Expert*innen aus Ihrem Alltag. Anschließend lernen Sie anhand zahlreicher praktischer Beispiele aus den Bereichen Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesundheit einfache Kriterien und Indizien kennen, mit denen Sie die Qualität (angeblich) wissenschaftlicher Quellen bereits grob einschätzen und auf ihre Seriosität prüfen können.

Das Referent*innen-Team aus professionellen Wissenschaftsjournalist*innen sowie erfahrenen Fachleuten aus der Kommunikations- und Wissenschaftsforschung des Rhein-Ruhr-Centrums für Wissenschaftskommunikationsforschung (RRC) liefert mit ihrem praxisnahen Trainingsprogramm erste Antworten auf die entscheidende Frage: Wem kann ich trauen?

Teilnahmevoraussetzungen:
Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Grundlagenkurs. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Rhein-Ruhr-Centrum und dem Landesverband der Volkshochschulen von NRW statt.

Wem kann ich trauen? Wissenschaftliche Studien und Experten im Alltag schnell überprüfen und einordnen

Die Wissenschaft ist sich fast zu 100 Prozent einig: Der Klimawandel ist menschengemacht. Dennoch verweisen auch Klimaleugner auf wissenschaftliche Studien. Wie kann das sein?

Längst sind auf Social Media nicht nur simple „fake news“ verbreitet. Ebenso finden sich regelmäßig „fake studies“ und „fake experts“, die unter dem Deckmantel angeblicher Wissenschaftlichkeit auf besonders perfide Weise Falschinformationen verbreiten.
Vermeintliche Studien und Expert*innen sind auf allen Seiten der Diskussion allgegenwärtig. Aber woher weiß man eigentlich, ob angebliche wissenschaftliche Fachleute tatsächlich vertrauenswürdig und welche Quellen aussagekräftig sind?

Dieses Angebot bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre kritische Urteilsfähigkeit zu stärken. In einer kurzen Befragung am Anfang des Kurses reflektieren Sie die Erfahrungen mit Studien und Expert*innen aus Ihrem Alltag. Anschließend lernen Sie anhand zahlreicher praktischer Beispiele aus den Bereichen Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesundheit einfache Kriterien und Indizien kennen, mit denen Sie die Qualität (angeblich) wissenschaftlicher Quellen bereits grob einschätzen und auf ihre Seriosität prüfen können.

Das Referent*innen-Team aus professionellen Wissenschaftsjournalist*innen sowie erfahrenen Fachleuten aus der Kommunikations- und Wissenschaftsforschung des Rhein-Ruhr-Centrums für Wissenschaftskommunikationsforschung (RRC) liefert mit ihrem praxisnahen Trainingsprogramm erste Antworten auf die entscheidende Frage: Wem kann ich trauen?

Teilnahmevoraussetzungen:
Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Grundlagenkurs. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Rhein-Ruhr-Centrum und dem Landesverband der Volkshochschulen von NRW statt.
20.09.24 00:06:33