Wie sieht unsere Welt von morgen aus – und wie können wir sie schon heute gestalten? Gemeinsam mit dem Schloßtheater Münster lädt die VHS Münster Sie zu einer spannenden Filmreihe rund um das Jahresthema „Zukunftsorte“ ein. Sechs außergewöhnliche Filme – mal visionär, mal kritisch, mal berührend – eröffnen überraschende Einblicke in die großen Fragen unserer Zeit: Wie lernen wir in der Zukunft? Wie arbeiten wir? Wie bleiben wir gesund? Und wie gelingt ein gutes Zusammenleben – über Generationen und Grenzen hinweg? Jeder Nachmittag, der 1. Dienstag im Monat, steht unter einem eigenen Themenschwerpunkt und beginnt mit einer kurzen Einführung. Nach dem Film gibt es Raum für Austausch und Diskussion – offen für alle, die sich für die Welt von morgen interessieren. Eintritt: 12 € / ermäßigt 10 € Anmeldung nur über das Schloßtheater Münster: https://www.cineplex.de/film/2040-wir-retten-die-welt/366301/muenster/ Beginn jeweils um 17:00 Uhr im Schloßtheater Münster, Melchersstraße 81 Film: Kindheit der Zukunft – 2040 – Wir retten die Welt Ein Film voller Hoffnung: In dieser inspirierenden Doku entwickelt Regisseur Damon Gameau eine optimistische Vision der Welt im Jahr 2040 – basierend auf Technologien und Lösungen, die bereits existieren. Eine ermutigende Einladung an die nächste Generation, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Entdecken Sie mit uns die Zukunft – auf der großen Leinwand. Wir freuen uns auf Sie!
„Und dann müssen wir auch noch die Sprache wiederaufbauen“ (Ostap Slyvynsky) Konflikte verändern Sprache(n), oft bis zur Unkenntlichkeit. Frieden sucht sich davon unbeirrt seine eigene Sprache. Die Lesung präsentiert kurze Texte über Erfahrungen von Frieden, geschrieben von (jungen) Erwachsenen mit und ohne Schreib-Erfahrung in einer Schreibwerkstatt. Infos zur Schreibwerkstatt: lesungen[at]ardelit[.]net. Das Projekt will in unterschiedlichen Sprachen ein vielstimmiges Wörterbuch erschaffen – als Grundlage für eine neue, junge Friedenskonferenz in Münster 2026. Eine Veranstaltung im Rahmen des Friedenskulturmonats September 2025. In Kooperation mit: Arabisch-Deutscher Literaturkreis Münster (ArDeLit); Ev. Forum Münster (efm); Eine-Welt-Forum Münster (EWF)
Wie sieht Münster in der Zukunft aus? Als lebenswerte Stadt, mit überraschend neuen urbanen Aufenthaltsorten, Wohngebieten, Arbeitsplätzen, Verkehrswegen und natürlichen Freiräumen: Ob für Menschen, Tiere und Pflanzen, in neuen Stadtvierteln oder Grünflächen, Gewerbegebieten und Landwirtschaft. Gehen Sie auf eine Spurensuche und finden Sie Zukunftsorte in Münster. Für eine Radiosendung mit Ihren Beiträgen im Bürgerfunk bei Antenne Münster befragen Sie Stadtplanende, Fachleute für Architektur und Infrastruktur, Menschen in Wohnvierteln und an ihrem Arbeitsplatz. Sie machen Umfragen, Interviews, kurze Berichte oder gebaute Beiträge und Reportagen vor Ort.
Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB soll zum führenden Entwicklungszentrum einer modernen und skalierbaren Batteriezellproduktion im Gigawatt-Bereich werden. Kleine, mittlere und Großunternehmen, aber auch Forschungseinrichtungen, die seriennahe Produktion neuer Batterien erproben, sollen von den Forschungsergebnissen profitieren. Die Einrichtung ist aus dem vom BMBF und dem Land NRW geförderte Projekt „FoFeBat“ entstanden und fügt sich in die aktuelle Strategie der Wirtschaftsförderung Münster zur Profilierung Münsters als „Battery City“ ein. Nach einer Einführung im „Besucher*innencontainer“ des FFB erhalten wir einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschungsfertigung und des Aufbaus von Frau Dr.-Ing. Saskia Wessel, Bereichsleiterin Produkt- und Produktionstechnologie. In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie und Regiosolar im Umweltforum Münster.
Was verbirgt sich hinter Künstlicher Intelligenz (KI) und wie wird diese unseren Alltag verändern? Künstliche Intelligenz gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von KI eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt sie als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von KI vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit im Stande sind zu leisten. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar. Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein: · Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz? · Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz? · Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln? · Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen? · Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze? · Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits? · Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen? · Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz? · Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft? · Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz?
Kreativität ist kein Geheimnis und keine Kunst – sondern eine Fähigkeit, die in jedem Menschen steckt. In diesem Workshop lernen Sie auf einfache und praktische Weise, wie Kreativität funktioniert und wie Sie sie gezielt in der Zusammenarbeit mit anderen nutzen können. Ob für die Projektarbeit, die Entwicklung neuer Ideen oder das Lösen alltäglicher Probleme: Gemeinsam erproben wir bewährte Kreativmethoden wie Brainwriting, den morphologischen Kasten oder SCAMPER. Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in moderne Innovations-Frameworks wie Design Thinking und Future Thinking. Der Kurs ist praxisorientiert und richtet sich ausdrücklich auch an Menschen, die von sich sagen: „Ich bin nicht kreativ.“ – Denn genau das werden wir gemeinsam widerlegen.
Konflikte gehören zum menschlichen Zusammenleben. Sie begegnen uns sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext immer wieder. Wir brauchen sie, um uns zu behaupten und klar zu positionieren. Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) unterstützt uns dabei, Konflikte und Spannungen in unserer Lebens- und Arbeitswelt klar und kreativ zu lösen. Sie hilft uns, uns auf Augenhöhe zu begegnen, Missverständnisse auszuräumen und über das zu sprechen, worum es wirklich geht. Mit Hilfe der GfK können alte Denk- und Handlungsmuster aufgebrochen und eine wertschätzende Gesprächs- und Streitkultur etabliert werden. In diesem Bildungsurlaub werden folgende Themen bearbeitet : - Grundlagen und Vertiefung von Gewaltfreier Kommunikation - Empathie | Gefühle und Bedürfnisse bei sich und anderen besser wahrnehmen und verstehen - Konstruktiver Umgang mit Ärger - Konflikte klären - Gesprächsführung Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne die Arbeitgeberbescheinigung mit den Lerninhalten zu. Bitte senden Sie uns in diesem Fall nach Ihrer verbindlichen Anmeldung eine E-Mail an vhs-infotreff@stadt-muenster.de. Teilnehmende aus anderen Bundesländern wenden sich bei Fragen zur Anerkennung bitte an Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de, 0251 492 4305.
1997 rückte das Thema künstliche Intelligenz (KI) zum ersten Mal in den Fokus der Öffentlichkeit, als der Computer Deep Blue gegen den damaligen Schach Weltmeister Kasparov gewann. In den folgenden Jahren war das Thema KI bei vielen Menschen eher negativ besetzt. KI wurde von großen Konzernen zur Verhaltensanalyse von Nutzern im Internet eingesetzt. Die dabei gewonnenen Daten wurden für zielgerichtete Werbung oder Produktentwicklungen genutzt. Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten zeigen sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatleute. Neue Lösungen wie ChatGPT oder DALL-E steigern die Interaktionen von KI-Systemen und ihren Nutzern und bieten dadurch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein. • Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen • Erstellung von komplexen Texten mit Hilfe von KI • durch KI eigenen Texte optimieren • Sprache und Text mit KI übersetzen • mit Hilfe von KI kreative Bilder erzeugen • zusammen mit KI eigene Musik komponieren • KI für die Ausbildung und Weiterbildung nutzen • Analyse der eigenen Gesundheit mit KI vornehmen • KI verhilft Videospielen zu neuen Möglichkeiten • viele weitere Anwendungsbeispiele • ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen Zielgruppe: Teilnehmende ohne Vorkenntnisse
Wie sieht unsere Welt von morgen aus – und wie können wir sie schon heute gestalten? Gemeinsam mit dem Schloßtheater Münster lädt die VHS Münster Sie zu einer spannenden Filmreihe rund um das Jahresthema „Zukunftsorte“ ein. Sechs außergewöhnliche Filme – mal visionär, mal kritisch, mal berührend – eröffnen überraschende Einblicke in die großen Fragen unserer Zeit: Wie lernen wir in der Zukunft? Wie arbeiten wir? Wie bleiben wir gesund? Und wie gelingt ein gutes Zusammenleben – über Generationen und Grenzen hinweg? Jeder Nachmittag, der 1. Dienstag im Monat, steht unter einem eigenen Themenschwerpunkt und beginnt mit einer kurzen Einführung. Nach dem Film gibt es Raum für Austausch und Diskussion – offen für alle, die sich für die Welt von morgen interessieren. Eintritt: 12 € / ermäßigt 10 € Anmeldung nur über das Schloßtheater Münster: 2040 - Wir Retten die Welt Beginn jeweils um 17:00 Uhr im Schloßtheater Münster, Melchersstraße 81 Film: Her Dienstag, 07.10.2025 Was passiert, wenn künstliche Intelligenz unser engster Vertrauter wird? Spike Jonzes vielfach preisgekrönter Film erzählt eine zarte Liebesgeschichte zwischen Mensch und Maschine – und wirft dabei tiefgründige Fragen über emotionale Bindungen, psychische Gesundheit und Technologie auf. Entdecken Sie mit uns die Zukunft – auf der großen Leinwand. Wir freuen uns auf Sie!
Mit drei Fahrradgängen und der Kraft der Langsamkeit über die Alpen. Was treibt die alpenverliebte Ruhrgebietsfrau und Buchautorin Gabriele Reiß dazu, mit ihrem Dreigang-Hollandrad von Salzburg zum Golf von Venedig zu reisen – ohne Zimmerbuchung und separatem Gepäcktransfer, ohne Zuhilfenahme von Zugverbindungen? Die Antworten sind überraschend vielfältig. 16 Tage, 450 km, 3500 hm Anstiege, auf dem Ciclovia-Alpe-Adria-Radweg, durch die Länder/Region Salzburger Land, Kärnten, Friaul-Julisch-Venetien und die Orte St. Johann i. Pongau, Bischofshofen, Bad Gastein, Spittal a. d. Drau, Villach, Tarvisio, San Daniele del Friuli, Udine... Ein abenteuerliches, herausforderndes, erkenntnisreiches Reiseexperiment! Mit Fotos, Erzählungen und Texten aus ihrem gleichnamigen Buch gestaltet Gabriele Reiß einen lebendigen Alpenabend, der Sehnsucht weckt. www.gabriele-reiss-wandert.de – Die Sehnsuchtstifterin
Die Begegnung mit leidenden oder schwer kranken Menschen stellt eine der tiefgreifendsten menschlichen Erfahrungen dar. Sie fordert uns heraus, unsere Verantwortung wahrzunehmen und aus freiem Entschluss heraus tätig zu werden – nicht nur aus moralischer Pflicht, sondern aus einem gemeinsamen Menschsein. Diese Verantwortung macht letzten Endes sowohl die Menschlichkeit als auch die Menschheit aus. Warum hilft der Mensch einem anderen Menschen? Was verbindet humanitäre Hilfe in Krisengebieten mit der ambulanten Hospizarbeit in unserem Alltag? Der Vortrag beleuchtet die philosophischen, ethischen und humanitären Grundlagen unseres Helfens. Es wird die Bedeutung der Begegnung mit der Not des Anderen betont, die uns zu einer Antwort verpflichtet, sei es aufgrund unseres gemeinsamen Menschseins oder auch aufgrund einer gemeinsam angenommen Gottesebenbildlichkeit. Referent: Prof. Dr. Joachim Gardemann, Kinderarzt und emeritierter Professor an der FH Münster, teilt seine Erfahrungen aus seiner Tätigkeit im Auftrag des Roten Kreuzes, die ihn weltweit in Krisengebiete geführt hat. Seine einzigartigen Aquarell – Illustrationen, die er in diesen Extremsituationen gefertigt hat, laden dazu ein, einen Blick auf die Menschlichkeit in ihrer reinsten Form zu werfen. In Kooperation mit der Hospizbewegung Münster e.V.
Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit? Jonas Grethlein untersucht in diesem Vortrag 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung. Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann. Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024.
Hier steht der Inhalt der Weblasche
Scrum ist ein Rahmenwerk, für die Zusammenarbeit von Teams, das zunehmend die Arbeitsweisen aus dem klassischen Projektmanagement ergänzt oder ersetzt. Es basiert dabei auf Rollen, gemeinsamen Terminen und Werkzeugen. Hervorgegangen ist Scrum aus dem „Agilen Manifest“ und wurde zunächst vor allem in der Softwareentwicklung eingesetzt. Doch mehr und mehr findet Scrum auch in anderen Arbeitsbereichen immer größeren Anklang. Für die Anwendung der Methoden und Ansätze ist es zunächst wichtig, die Grundsätze des agilen Arbeitens zu verstehen. Darauf aufbauend kann man sich mit Scrum und seinen Mechanismen auseinandersetzen. Im Bildungsurlaub werden die Teilnehmenden in die Grundlagen der Agilität eingeführt. Anschließend wird das Rahmenwerk Scrum erfahrbar gemacht und konkrete Arbeitstechniken erlernt. Über alle Seminartage hinweg wird das Erlernte in praxisnahen Übungen vertieft. Dabei werden die formalen Bestandteile Scrums durch Impulse zu möglichen einzusetzenden Methoden, z.B. bei der Durchführung der Meetings, ergänzt. Am Ende des Kurses sollten alle Teilnehmenden in der Lage sein das Rahmenwerk Scrum anzuwenden und deren Vor- und Nachteile zu erkennen. Für Interessierte, die im Nachgang zum Kurs auch eine offizielle Zertifizierung zum Scrum Master oder Product Owner anstreben, bietet der Kurs eine gute inhaltliche Vorbereitung - insbesondere in die vertiefte Praxisanwendung. Zielgruppe: - Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in agilen Projekten, die sich neben klassischen Projektmanagementmethoden auch mit agilen Arbeitsweisen auseinandersetzen und diese in der Praxis anwenden möchten. - Einsteiger*innen mit dem Ziel, eine spätere Zertifizierung als Scrum Master oder Product Owner zu erlangen. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne die Arbeitgeberbescheinigung mit den Lerninhalten zu. Bitte schreiben Sie uns in diesem Fall nach Ihrer verbindlichen Anmeldung an vhs-infotreff@stadt-muenster.de. Teilnehmende aus anderen Bundesländern melden sich bitte bei Fragen zur Anerkennung bei Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de, 0251 492 4305.
Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen. Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schafften müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris. Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Sie ist Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Ute Schmid ist Mitglied im Bayerischen KI-Rat und EurAI Fellow. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.
Wie sieht unsere Welt von morgen aus – und wie können wir sie schon heute gestalten? Gemeinsam mit dem Schloßtheater Münster lädt die VHS Münster Sie zu einer spannenden Filmreihe rund um das Jahresthema „Zukunftsorte“ ein. Sechs außergewöhnliche Filme – mal visionär, mal kritisch, mal berührend – eröffnen überraschende Einblicke in die großen Fragen unserer Zeit: Wie lernen wir in der Zukunft? Wie arbeiten wir? Wie bleiben wir gesund? Und wie gelingt ein gutes Zusammenleben – über Generationen und Grenzen hinweg? Jeder Nachmittag, der 1. Dienstag im Monat, steht unter einem eigenen Themenschwerpunkt und beginnt mit einer kurzen Einführung. Nach dem Film gibt es Raum für Austausch und Diskussion – offen für alle, die sich für die Welt von morgen interessieren. Eintritt: 12 € / ermäßigt 10 € Anmeldung nur über das Schloßtheater Münster: https://www.cineplex.de/film/2040-wir-retten-die-welt/366301/muenster/ Beginn jeweils um 17:00 Uhr im Schloßtheater Münster, Melchersstraße 81 Film: Tomorrow Dienstag, 04.11.2025 Generationen-Gerechtigkeit Eine Weltreise zu den besten Ideen für eine bessere Zukunft: Diese preisgekrönte Doku zeigt echte Menschen, die schon heute Lösungen für die ökologischen und sozialen Herausforderungen von morgen leben. Inspirierend, motivierend – und ein Aufruf zum gemeinsamen Handeln. Entdecken Sie mit uns die Zukunft – auf der großen Leinwand. Wir freuen uns auf Sie!
Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen? Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
Whatsapp, Snapchat, Instagram, Tiktok – der Alltag der Jugendlichen. Sich austauschen, darstellen und von anderen abheben, das alles läuft heutzutage online. Aber: Was darf man, was darf man nicht? Und wo wird es gefährlich? Wir brauchen uns nichts vorzumachen - meistens sind uns die Jugendlichen weit voraus im Umgang mit dem Handy und vor allem auch bei der Nutzung von Social Media. Dort als Eltern mitzuhalten, ist eine echte Herausforderung. Es hat jedoch einen immens großen Stellenwert im Leben der Jugendlichen und ist aus ihrem Alltag (ehrlicherweise auch aus unserem) nicht mehr wegzudenken. Leider gibt es aber auch jede Menge Risiken in der Welt der Sozialen Medien. Damit Sie über die häufigsten Gefahren informiert sind, möchten wir Sie zu einer Aufklärungsveranstaltung der Polizei Münster einladen. Die Veranstaltung erklärt neben den verschiedenen Phänomenen und Straftaten auch Schutzmöglichkeiten, sowie das Vorgehen im Falle von Kontakt mit verbotenen Inhalten oder strafbaren Handlungen. Mika Mundo ist Sozialarbeiter und arbeitet im Kriminalkommissariat für Prävention und Opferschutz der Polizei Münster. Dort vermittelt er polizeiliche Erkenntnisse und Präventionstipps in den Bereichen Jugendkriminalität und Betäubungsmittelkriminalität. Dieses Angebot richtet sich zur Eingrenzung des vielfältigen Themenbereichs speziell an Eltern von Kindern in der weiterführenden Schule. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Frische Ideen entwickeln, Denkblockaden lösen und kreative Lösungen sofort anwenden – in diesem Tagesseminar entfalten Sie Ihr kreatives Potenzial. Mit erprobten Kreativitätstechniken und vielen praktischen Übungen gewinnen Sie neue Perspektiven für Projekte, Problemlösungen und Ihren Alltag. Erleben Sie, wie kreative Impulse mehr Leichtigkeit und Inspiration in Beruf und Leben bringen. Inhalte u.a.: Arten von Kreativität (Alltags-, Berufs- und Problemlöse-Kreativität), Was hemmt und was fördert kreative Prozesse?, „KI und Kreativität – was bleibt unser Spielfeld?“, Kreativitätstechniken anwenden, Kreative Blockaden auflösen, Kreativer Ausdruck & Intuition.
Sie möchten sich an der Schule Ihres Kindes einbringen? Sie möchten (vielleicht) in einem schulischen Gremium mitarbeiten? Sie sind frisch in ein Amt gewählt worden oder bereits aktives Gremiumsmitglied? Sie sind an einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der Schule Ihres Kindes interessiert? Dann sind Sie hier richtig! An diesem Abend erfahren Sie mehr über Ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in der Schule. Der Abend richtet sich an interessierte Eltern, Klassen- oder Schulpflegschaftsvertretungen aller Grund- und weiterführenden Schulen. Neben vielen Informationen besteht die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung. Bei ausreichendem Interesse bieten die Referentinnen einen Vertiefungsabend am 24.11.2025 an. Eine Kooperation des Amtes für Schule und Weiterbildung, der vhs Münster und der Stadtelternschaft Münster. Mit freundlicher Unterstützung der QUA-LiS NRW und des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW.
KI, Gentechnik oder Internet - die ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben. Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
Digitale Märkte verstehen und nutzen: Strategien für den erfolgreichen Verkauf von Auto, Motorrad & Co. Sie möchten ein hochwertiges Produkt, zum Beispiel Ihr Auto, Motorrad oder Boot online verkaufen, wissen jedoch nicht genau, worauf es dabei ankommt? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie digitale Plattformen gezielt nutzen, um Ihre Ware überzeugend zu präsentieren und seriöse Käufer*innen zu gewinnen. Kursinhalte: • Plattformen im Überblick: Welche Online-Marktplätze eignen sich für hochwertige Güter – und worin unterscheiden sie sich? • Verkaufspsychologie: Was überzeugt potenzielle Käufer:innen wirklich? • Ansprechende Inserate gestalten: Texte, Fotos und Videos, die Vertrauen schaffen und Interesse wecken am Beispiel des Autoverkaufs. • Einblick in rechtliche Grundlagen: Was ist beim Online-Verkauf zu beachten (z. B. Gewährleistung, Vertragsabschluss, Datenschutz)? • Tipps & Tricks aus der Praxis: So vermeiden Sie typische Fehler und maximieren Ihren Verkaufserfolg. Dieser Kurs richtet sich an Privatpersonen und Kleinunternehmer:innen, die hochwertige Gegenstände erfolgreich online verkaufen möchten – praxisnah, verständlich und direkt anwendbar.
Das Internet und soziale Medien bieten viele Möglichkeiten – aber sie bringen auch Risiken mit sich. Besonders online lauern kleine Fallen, die oft unbemerkt unser Verhalten im Alltag beeinflussen., oft ohne das wir es bewusst wahrnehmen. In diesem Kurs lernen Sie, solche Manipulationstechniken zu erkennen und sich bewusst davor zu schützen. In einer angenehmen und verständlichen Atmosphäre zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt: Wie Sie Ihr digitales Wohlbefinden (Digital Wellbeing) stärken – also wie Sie die Vorteile der digitalen Welt genießen, ohne sich von ihr unter Druck setzen zu lassen.Wie Sie psychologische Tricks im Internet durchschauen – etwa sogenannte Dark Patterns oder Nudging, die Sie unbemerkt zu bestimmten Entscheidungen drängen sollen.Wie Sie bewusster mit Ihrer Internetnutzung umgehen können, um mehr Kontrolle und Sicherheit im digitalen Alltag zu gewinnen.Der Kurs bietet Raum für Fragen, Austausch und praktische Übungen – ganz ohne Fachkenntnisse, dafür mit viel Klarheit und Unterstützung. Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie, wie Sie sicher und entspannt durchs Internet navigieren können.
Älterwerden und Ruhestand bieten neben manchen Herausforderungen viele Chancen und Möglichkeiten, die aktiv vorbereitet und gestaltet werden können. Wie stellen Sie sich Ihre letzten Berufsjahre, den Übergang und Ihr Leben nach dem Renteneintritt vor? Was wünschen Sie sich, was ist Ihnen wichtig? Und was können Sie tun, um Ihren nächsten Lebensabschnitt so stimmig zu gestalten, dass Sie sich wohl und erfüllt fühlen? In diesem Bildungsurlaub haben Sie die Möglichkeit, • sich mit Ihren Vorstellungen, Zielen und Wünschen zum Älterwerden im und nach dem Beruf auseinanderzusetzen • Ihren beruflichen und persönlichen Stand zu bestimmen und rückblickend die Schätze Ihrer Biografie zu heben: Ihre Ressourcen, Kompetenzen und Motive • Ihre Sinn-/Werteorientierung und Ihre persönlichen Lebensziele zu reflektieren: was ist Ihnen besonders wichtig und „sinn-voll“, was leitet Sie? • Ihr Repertoire zu erweitern, wie Sie gut für sich sorgen in den letzten Berufsjahren und für einen gelingenden Übergang • Ihre Zukunftsvision, eine stimmige Perspektive für Ihren nächsten Lebensabschnitt, zu entwickeln – mit attraktiven Zielen und nächsten Schritten. Vor allem aber haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Lebenserfahrenen auszutauschen und gemeinsam Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln. Das macht Lust auf’s Älterwerden und den neuen Lebensabschnitt! Die Referentin ist Dipl.-Psychologin, Coach (DGfC) und Dozentin für geronto- und gesundheitspsychologische Seminare an der Uni Münster/Studium im Alter. Dieser Bildungsurlaub ist anerkannt in NRW, Berlin, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und dem Saarland. Weitere Bundesländer auf Anfrage.
"Europa – für viele Geflüchtete ein erhoffter Zukunftsort. Für jene, die über Lampedusa nach Italien gelangen und in Kalabrien auf Orangenplantagen arbeiten, wird diese Hoffnung bitter enttäuscht. Die Ausstellung "Bittere Orangen" basiert auf einer 13-jährigen Feldforschung von Prof. Dr. Gilles Reckinger in den Slums in der Ebene von Gioia Tauro in Kalabrien. Im Zentrum stehen Fotografien, die die Arbeiter selbst mit Digitalkameras aufgenommen haben. Die vhs zeigt die Ausstellung in Kooperation mit den Münsteraner Weltläden la tienda e.V. und Weltladen Münster. Rund um die Ausstellung wird es ein vielfältiges Begleitprogramm u.a. mit Führungen, Wohnzimmer¬kino und Kochkurs geben." Bittere Orangen rückt einen „Zukunftsort“ in den Fokus, der sich für viele als Ort der Ausgrenzung und Ausbeutung entpuppt. Die Ausstellung macht nicht nur die Lebens- und Arbeitsbedingungen sichtbar, sondern auch die politischen und wirtschaftlichen Strukturen, die sie hervorbringen – von der europäischen Migrationspolitik bis zum globalen Preisdruck in der Lebensmittelproduktion.
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern den Münsteraner Weltläden la tienda e.V. und Weltladen Münster laden wir Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung „Bittere Orangen - Leben und Arbeit der Orangenpflücker von Rosarno“ ins Foyer der VHS ein. Neben Grußworten und einem kleinen Empfang wird der Macher der Ausstellung, Prof. Dr. Gilles Reckinger vor Ort sein, uns durch die Ausstellung führen und Passagen aus seinem gleichnamigen Buch lesen. In Kooperation mit La tienda Weltladen, Weltladen Weltwinkel Münster e.V.
In Wohnzimmeratmosphäre bei Popcorn und Limo zeigen wir den beeindruckenden Dokumentarfilm „The Pickers“ von Elke Sasse und laden im Anschluss ein zu einem lockeren Talk. Und darum gehts: Wie absurd unser Konsumverhalten ist, sollten wir eigentlich längst begriffen haben. Ganz selbstverständlich gibt es im Supermarkt jede Sorte Obst und Gemüse zu jeder Jahreszeit. Welchen Einfluss das jedoch nicht nur auf unsere Umwelt, sondern auch auf die Menschen hat, die für unseren Luxus arbeiten, wird kollektiv verdrängt. Elke Sasses Dokumentarfilm „The Pickers“ schaut genau hin. Dabei taucht die Kamera ein in ein Meer aus Anbauzelten, die tausende Hektar von Agrarflächen in Europa bedecken und gibt den Menschen ein Gesicht, die in unserer Gesellschaft keines haben. In Kooperation mit La tienda Weltladen, Weltladen Weltwinkel Münster e.V. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Wie sieht unsere Welt von morgen aus – und wie können wir sie schon heute gestalten? Gemeinsam mit dem Schloßtheater Münster lädt die VHS Münster Sie zu einer spannenden Filmreihe rund um das Jahresthema „Zukunftsorte“ ein. Sechs außergewöhnliche Filme – mal visionär, mal kritisch, mal berührend – eröffnen überraschende Einblicke in die großen Fragen unserer Zeit: Wie lernen wir in der Zukunft? Wie arbeiten wir? Wie bleiben wir gesund? Und wie gelingt ein gutes Zusammenleben – über Generationen und Grenzen hinweg? Jeder Nachmittag, der 1. Dienstag im Monat, steht unter einem eigenen Themenschwerpunkt und beginnt mit einer kurzen Einführung. Nach dem Film gibt es Raum für Austausch und Diskussion – offen für alle, die sich für die Welt von morgen interessieren. Eintritt: 12 € / ermäßigt 10 € Anmeldung nur über das Schloßtheater Münster: https://www.cineplex.de/film/2040-wir-retten-die-welt/366301/muenster/ Beginn jeweils um 17:00 Uhr im Schloßtheater Münster, Melchersstraße 81 Film: Zukunft der Mehrsprachigkeit Dienstag, 03.02.2026 – Star Trek – Der erste Kontakt Ein Science-Fiction-Meilenstein mit aktueller Botschaft: In ihrem Kampf gegen die Borg reist die Crew der Enterprise durch Raum und Zeit – und zeigt dabei, wie essenziell Kommunikation, kulturelles Verständnis und sprachliche Vielfalt für eine friedliche Zukunft sind. Entdecken Sie mit uns die Zukunft – auf der großen Leinwand. Wir freuen uns auf Sie!
Was verbirgt sich hinter Künstlicher Intelligenz (KI) und wie wird diese unseren Alltag verändern? Künstliche Intelligenz gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von KI eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt sie als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von KI vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit im Stande sind zu leisten. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar. Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein: · Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz? · Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz? · Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln? · Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen? · Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze? · Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits? · Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen? · Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz? · Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft? · Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz? Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink per Mail.
Zielgruppe: Teilnehmer ohne Vorkenntnisse 1997 rückte das Thema künstliche Intelligenz (KI) zum ersten Mal in den Fokus der Öffentlichkeit, als der Computer Deep Blue gegen den damaligen Schach Weltmeister Kasparov gewann. In den folgenden Jahren war das Thema KI bei vielen Menschen eher negativ besetzt. KI wurde von großen Konzernen zur Verhaltensanalyse von Nutzern im Internet eingesetzt. Die dabei gewonnenen Daten wurden für zielgerichtete Werbung oder Produktentwicklungen genutzt. Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten zeigen sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatleute. Neue Lösungen wie ChatGPT oder DALL-E steigern die Interaktionen von KI-Systemen und ihren Nutzern und bieten dadurch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein. • Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen • Erstellung von komplexen Texten mit Hilfe von KI • durch KI eigenen Texte optimieren • Sprache und Text mit KI übersetzen • mit Hilfe von KI kreative Bilder erzeugen • zusammen mit KI eigene Musik komponieren • KI für die Ausbildung und Weiterbildung nutzen • Analyse der eigenen Gesundheit mit KI vornehmen • KI verhilft Videospielen zu neuen Möglichkeiten • viele weitere Anwendungsbeispiele • ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink per Mail.
Wie sieht unsere Welt von morgen aus – und wie können wir sie schon heute gestalten? Gemeinsam mit dem Schloßtheater Münster lädt die VHS Münster Sie zu einer spannenden Filmreihe rund um das Jahresthema „Zukunftsorte“ ein. Sechs außergewöhnliche Filme – mal visionär, mal kritisch, mal berührend – eröffnen überraschende Einblicke in die großen Fragen unserer Zeit: Wie lernen wir in der Zukunft? Wie arbeiten wir? Wie bleiben wir gesund? Und wie gelingt ein gutes Zusammenleben – über Generationen und Grenzen hinweg? Jeder Nachmittag, der 1. Dienstag im Monat, steht unter einem eigenen Themenschwerpunkt und beginnt mit einer kurzen Einführung. Nach dem Film gibt es Raum für Austausch und Diskussion – offen für alle, die sich für die Welt von morgen interessieren. Eintritt: 12 € / ermäßigt 10 € Anmeldung nur über das Schloßtheater Münster: https://www.cineplex.de/film/2040-wir-retten-die-welt/366301/muenster/ Beginn jeweils um 17:00 Uhr im Schloßtheater Münster, Melchersstraße 81 Schule der Zukunft Dienstag, 03.03.2026 – Berlin Rebel High School Ohne Noten, ohne Frontalunterricht – und trotzdem erfolgreich: Diese eindrucksvolle Doku begleitet junge Menschen, die an einer selbstorganisierten Schule in Berlin ihren Weg zurück zum Abschluss finden. Ein Film über Mut, Bildungsgerechtigkeit und neue Lernmodelle. Entdecken Sie mit uns die Zukunft – auf der großen Leinwand. Wir freuen uns auf Sie!
Texte verfassen oder optimieren, Ideen sammeln und ordnen, Illustrationen erstellen oder recherchieren: Mit der KI ist all das möglich. Dabei gilt, immer auch sein eigenes Wissen und eine angemessene Distanz bewusst einzusetzen. Wie alle die KI ohne großes Know-how für sich nutzen können, erfahren Sie anhand ausgewählter Tools. Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink per Mail.
Übergänge sind für viele Kinder schwierig, das kennen Sie vielleicht von den täglichen kleinen Szenenwechseln, z.B. beim Verlassen des Hauses oder beim Übergang vom Tag zur Nacht. Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist oft ein großer Schritt. Für viele hochsensible Kinder stellt er eine besondere Herausforderung dar, da sie mehr Reize und Informationen aus ihrer Umwelt aufnehmen und tiefer verarbeiten. Ihre Gefühlsstärke, ihr ausgeprägter Gerechtigkeitssinn und ihr vernetztes Denken sind nur einige Aspekte, die das Leben als Schulkind nicht immer einfach machen. An diesem Abend schauen wir uns gemeinsam an, wie Sie Ihr Kind gut auf den Übergang vorbereiten können und was helfen kann, besonders quirlige und laute Tage gut zu meistern. Dieses "Special" richtet sich vor allem an Eltern, deren Kinder im Sommer 2026 in die Grundschule wechseln, sowie an Lehrkräfte, die sich auf die "Vielfühlenden" in ihren neuen Klassen vorbereiten möchten. Für individuelle Fragen und zum Austausch bietet der Abend ausreichend Raum.
Wie sieht unsere Welt von morgen aus – und wie können wir sie schon heute gestalten? Gemeinsam mit dem Schloßtheater Münster lädt die VHS Münster Sie zu einer spannenden Filmreihe rund um das Jahresthema „Zukunftsorte“ ein. Sechs außergewöhnliche Filme – mal visionär, mal kritisch, mal berührend – eröffnen überraschende Einblicke in die großen Fragen unserer Zeit: Wie lernen wir in der Zukunft? Wie arbeiten wir? Wie bleiben wir gesund? Und wie gelingt ein gutes Zusammenleben – über Generationen und Grenzen hinweg? Jeder Nachmittag, der 1. Dienstag im Monat, steht unter einem eigenen Themenschwerpunkt und beginnt mit einer kurzen Einführung. Nach dem Film gibt es Raum für Austausch und Diskussion – offen für alle, die sich für die Welt von morgen interessieren. Eintritt: 12 € / ermäßigt 10 € Anmeldung nur über das Schloßtheater Münster: https://www.cineplex.de/film/2040-wir-retten-die-welt/366301/muenster/ Beginn jeweils um 17:00 Uhr im Schloßtheater Münster, Melchersstraße 81 Film: New Work – Arbeiten in der Zukunft Dienstag, 07.04.2026 – Wall-E Ein kleiner Roboter, eine große Botschaft: In einer Zukunft, in der Maschinen alles übernehmen, stellt „Wall-E“ Fragen nach dem Sinn von Arbeit, der Rolle des Menschen – und dem Preis unserer Bequemlichkeit. Ein kluger, humorvoller Animationsfilm mit Tiefe. Entdecken Sie mit uns die Zukunft – auf der großen Leinwand. Wir freuen uns auf Sie!
Digitale Märkte verstehen und nutzen: Strategien für den erfolgreichen Verkauf von Auto, Motorrad & Co. Sie möchten ein hochwertiges Produkt, zum Beispiel Ihr Auto, Motorrad oder Boot online verkaufen, wissen jedoch nicht genau, worauf es dabei ankommt? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie digitale Plattformen gezielt nutzen, um Ihre Ware überzeugend zu präsentieren und seriöse Käufer*innen zu gewinnen. Kursinhalte: • Plattformen im Überblick: Welche Online-Marktplätze eignen sich für hochwertige Güter – und worin unterscheiden sie sich? • Verkaufspsychologie: Was überzeugt potenzielle Käufer:innen wirklich? • Ansprechende Inserate gestalten: Texte, Fotos und Videos, die Vertrauen schaffen und Interesse wecken am Beispiel des Autoverkaufs. • Einblick in rechtliche Grundlagen: Was ist beim Online-Verkauf zu beachten (z. B. Gewährleistung, Vertragsabschluss, Datenschutz)? • Tipps & Tricks aus der Praxis: So vermeiden Sie typische Fehler und maximieren Ihren Verkaufserfolg. Dieser Kurs richtet sich an Privatpersonen und Kleinunternehmer:innen, die hochwertige Gegenstände erfolgreich online verkaufen möchten – praxisnah, verständlich und direkt anwendbar.
Frische Ideen entwickeln, Denkblockaden lösen und kreative Lösungen sofort anwenden – in diesem Tagesseminar entfalten Sie Ihr kreatives Potenzial. Mit erprobten Kreativitätstechniken und vielen praktischen Übungen gewinnen Sie neue Perspektiven für Projekte, Problemlösungen und Ihren Alltag. Erleben Sie, wie kreative Impulse mehr Leichtigkeit und Inspiration in Beruf und Leben bringen. Inhalte u.a.: Arten von Kreativität (Alltags-, Berufs- und Problemlöse-Kreativität), Was hemmt und was fördert kreative Prozesse?, „KI und Kreativität – was bleibt unser Spielfeld?“, Kreativitätstechniken anwenden, Kreative Blockaden auflösen, Kreativer Ausdruck & Intuition.
Das Internet und soziale Medien bieten viele Möglichkeiten – aber sie bringen auch Risiken mit sich. Besonders online lauern kleine Fallen, die oft unbemerkt unser Verhalten im Alltag beeinflussen., oft ohne das wir es bewusst wahrnehmen. In diesem Kurs lernen Sie, solche Manipulationstechniken zu erkennen und sich bewusst davor zu schützen. In einer angenehmen und verständlichen Atmosphäre zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt: Wie Sie Ihr digitales Wohlbefinden (Digital Wellbeing) stärken – also wie Sie die Vorteile der digitalen Welt genießen, ohne sich von ihr unter Druck setzen zu lassen.Wie Sie psychologische Tricks im Internet durchschauen – etwa sogenannte Dark Patterns oder Nudging, die Sie unbemerkt zu bestimmten Entscheidungen drängen sollen.Wie Sie bewusster mit Ihrer Internetnutzung umgehen können, um mehr Kontrolle und Sicherheit im digitalen Alltag zu gewinnen.Der Kurs bietet Raum für Fragen, Austausch und praktische Übungen – ganz ohne Fachkenntnisse, dafür mit viel Klarheit und Unterstützung. Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie, wie Sie sicher und entspannt durchs Internet navigieren können.
Scrum ist ein Rahmenwerk, für die Zusammenarbeit von Teams, das zunehmend die Arbeitsweisen aus dem klassischen Projektmanagement ergänzt oder ersetzt. Es basiert dabei auf Rollen, gemeinsamen Terminen und Werkzeugen. Hervorgegangen ist Scrum aus dem „Agilen Manifest“ und wurde zunächst vor allem in der Softwareentwicklung eingesetzt. Doch mehr und mehr findet Scrum auch in anderen Arbeitsbereichen immer größeren Anklang. Für die Anwendung der Methoden und Ansätze ist es zunächst wichtig, die Grundsätze des agilen Arbeitens zu verstehen. Darauf aufbauend kann man sich mit Scrum und seinen Mechanismen auseinandersetzen. Im Bildungsurlaub werden die Teilnehmenden in die Grundlagen der Agilität eingeführt. Anschließend wird das Rahmenwerk Scrum erfahrbar gemacht und konkrete Arbeitstechniken erlernt. Über alle Seminartage hinweg wird das Erlernte in praxisnahen Übungen vertieft. Dabei werden die formalen Bestandteile Scrums durch Impulse zu möglichen einzusetzenden Methoden, z.B. bei der Durchführung der Meetings, ergänzt. Am Ende des Kurses sollten alle Teilnehmenden in der Lage sein das Rahmenwerk Scrum anzuwenden und deren Vor- und Nachteile zu erkennen. Für Interessierte, die im Nachgang zum Kurs auch eine offizielle Zertifizierung zum Scrum Master oder Product Owner anstreben, bietet der Kurs eine gute inhaltliche Vorbereitung - insbesondere in die vertiefte Praxisanwendung. Zielgruppe: - Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in agilen Projekten, die sich neben klassischen Projektmanagementmethoden auch mit agilen Arbeitsweisen auseinandersetzen und diese in der Praxis anwenden möchten. - Einsteiger*innen mit dem Ziel, eine spätere Zertifizierung als Scrum Master oder Product Owner zu erlangen. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne die Arbeitgeberbescheinigung mit den Lerninhalten zu. Bitte schreiben Sie uns in diesem Fall nach Ihrer verbindlichen Anmeldung an vhs-infotreff@stadt-muenster.de. Teilnehmende aus anderen Bundesländern melden sich bitte bei Fragen zur Anerkennung bei Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de, 0251 492 4305.
Texte verfassen oder optimieren, Ideen sammeln und ordnen, Illustrationen erstellen oder recherchieren: Mit der KI ist all das möglich. Dabei gilt, immer auch sein eigenes Wissen und eine angemessene Distanz bewusst einzusetzen. Wie alle die KI ohne großes Know-how für sich nutzen können, erfahren Sie anhand ausgewählter Tools. Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink per Mail.