Sie zeichnen gerne und haben besonderen Spaß daran, Menschen darzustellen? In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Wege kennenzulernen, auf denen Sie zu einer anatomisch richtigen und zeichnerisch ansprechenden Darstellung des Menschen gelangen können. Vorkenntnisse und Erfahrungen sind nicht notwendig. Etwas Mut und Ausdauer reichen, um sich gemeinsam mit anderen und in einer entspannten Atmosphäre den vielfältigen Darstellungsweisen der menschlichen Figur zu nähern. Benötigt werden Zeichenpapier (DIN A4 oder DIN A3), Bleistifte (2B – 4B).
Seit vielen Jahren behandelt Markus von Hagen in seinen Seminaren existenzielle Themen des Lebens und die Antworten, die Religion und Philosophie auf sie zu geben versuchen. Dabei spielen die Themen Freiheit und Entscheidung eine wesentliche Rolle. In diesem Seminar geht es nicht um die Vermittlung fachwissenschaftlicher Kenntnisse, sondern vor allem um die Frage: Was bedeutet all das konkret für unser alltägliches Leben? Die Sitzungen, die Vortrag, gemeinsame Betrachtung und Gespräch miteinander verbinden, erfordern keinerlei Vorkenntnisse und bauen nicht aufeinander auf. Der Referent hat Philosophie, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte studiert und arbeitet neben seiner Tätigkeit in der Erwachsenenbildung als Kabarettist, Autor und Regisseur.
Es ist zu schade, dass ihre Bilder vom letzten Urlaub oder von der Familienfeier, dem Vereinsfest oder einem anderen Event auf der Festplatte in Vergessenheit geraten. Interessanter wäre es, wenn Sie diese Ihrer Familie oder Ihren Bekannten unterhaltsam präsentieren, z. B. als Video auf einem Tablett oder am Fernsehgerät. Sie wissen nicht, wie das geht. Wir zeigen es Ihnen! Wir sind eine Gruppe von Hobbyfotografen, die Bilder, Videosequenzen und Tonaufnahmen zu Berichten und Geschichten zusammenfügen. Unsere multimedialen Ergebnisse stellen wir uns gegenseitig vor und diskutieren darüber. So bekommen wir neue Anregungen und lernen davon. Sie haben Interesse? Dann kommen Sie zu uns. Erfahrene wie Neueinsteiger sind herzlich willkommen.
Fotografie ist unser Hobby. Wir sind 25 aktive Fotografinnen und Fotografen, die verschiedene Genres bevorzugt fotografieren. Naturfotografie, Street Fotografie, Architekturfotografie, People Fotografie, abstrakte Fotografie, Reisefotografie, Studiofotografie und, und, und. Wir wollen über den eigenen Tellerrand schauen, von Anderen lernen und uns fotografisch stetig verbessern. Unsere Fotos stellen wir in der Fotogruppe zur Diskussion. Bei unseren monatlichen Treffen unter dem Dach der vhs Münster betrachten und besprechen wir die Fotos zu unseren Jahresthemen, aber auch andere Fotos, die die Mitglieder mitbringen. Bei den Diskussionen zu Bildgestaltung, technischer Ausführung und Bildaussage werden ggf. Kriterien erarbeitet, wie die Fotos mit nur kleinen Änderungen noch sehenswerter gestaltet werden können. Die 4 Themen unseres Fotojahres 2024 / 2025: Zweierbeziehungen – Bei der Arbeit – Geometrische Formen – Verfallen Wir treffen uns in der Regel jeden 2. Sonntag im Monat (außer in den Schulferien). Wir freuen uns über alle Interessierten, die mitmachen wollen und unsere Gruppe kennenlernen möchten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahmegebühr von 3 € pro Treffen wird vor Ort entrichtet.
Lassen Sie sich von Musik und Rhythmus anstecken! In froher Gemeinschaft stärken Sie in diesem geselligen Tanzangebot Ihre Lebensfreude und Ihr Wohlbefinden. Tanzen ist ein Training für Körper, Seele und Geist und wird von Sportärzten empfohlen. Der Kurs wendet sich an Jungsenior(inn)en mit und ohne Partner. Sie erlernen Tänze in geselliger Form, Tänze aus aller Welt, Mixer, Volkstänze sowie Line Dance. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass der Raum nur mit Hallenschuhen zu betreten ist. Die Referentin ist Tanzleiterin, Dipl. Gitarrenlehrerin und Konzertgitarristin.
Jetzt ist Zeit! Zeit zum Genießen. Zeit zum Entspannen. Zeit zum Nachdenken und Besinnen. Zeit für Ungewöhnliches und Neues. Zeit zum Theaterspielen! - Mit der Erfahrung eines langen Lebens - mit den Erinnerungen an gute Zeiten und vor allem - mit den neuen Wünschen und Träumen im Hier und Jetzt. So lassen sich viele Themen sammeln, aus denen alle gemeinsam ein neues Theaterstück entwickeln können, das alle begeistert. Keine Angst vor dem Spielen: Der Spaß steht an erster Stelle und kommt gerade bei der Erkundung neuer Rollen zur Geltung. Wer sich nicht wagt, kann den Erfolg auf der Bühne nicht genießen. Der Applaus ist Balsam für die Seele! Lassen Sie uns gemeinsam ein Stück auf die Bühne bringen, das die Welt noch nicht gesehen hat. Die Referentin ist bekannt als Autorin, Sängerin, Theaterfrau, Dipl. Designerin und Regisseurin.
Herzlich Willkommen beim Zukunftsdiplom für Kinder! Um am Zukunftsdiplom teilnehmen zu können, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) in diesen Hauptkurs anmelden. Die Teilnahmegebühr von 10 Euro wird Ihnen Ende August in Rechnung gestellt. Alle weiteren Kurse sind kostenlos! Zur Anmeldung bitte unbedingt unter "Alternative Rechnungsempfängeradresse" den Namen und die Adresse der erziehungsberechtigten Person eintragen, an die später die Rechnung gesendet werden soll. Geschwisterkinder zahlen nichts. Bitte bei jeder weiteren Anmeldung eines Geschwisterkindes im Bemerkungsfeld "Geschwisterkind" eintragen. Bei Familienangeboten bitte nur die Kinder anmelden! Wir wünschen allen Kindern viel Spaß beim Ausprobieren, Forschen und Erleben!
Dieser Sing- und Musikkreis eignet sich für alle Musikliebhaber, auch für diejenigen, die von sich glauben, nicht singen zu können, er ist für jedes Alter geeignet und insbesondere auf die Bedürfnisse von älteren Menschen ausgerichtet. Lieder aus aller Welt bringen uns in Bewegung und die einfache, fröhliche und entspannte Körperarbeit und Stimmbildung steigern Gesundheit und Wohlbefinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vordergrund dieses Sing- und Musikkreises stehen die Experimentierfreude – auch mal mit Rhythmusinstrumenten – und der Spaß, das eigene musikalische Empfinden (wieder) zu entdecken! Die Referentin ist Musikgeragogin und Heilpraktikerin.
Dieser Sing- und Musikkreis eignet sich für alle Musikliebhaber, auch für diejenigen, die von sich glauben, nicht singen zu können, er ist für jedes Alter geeignet und insbesondere auf die Bedürfnisse von älteren Menschen ausgerichtet. Lieder aus aller Welt bringen uns in Bewegung und die einfache, fröhliche und entspannte Körperarbeit und Stimmbildung steigern Gesundheit und Wohlbefinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vordergrund dieses Sing- und Musikkreises stehen die Experimentierfreude – auch mal mit Rhythmusinstrumenten – und der Spaß, das eigene musikalische Empfinden (wieder) zu entdecken! Die Referentin ist Musikgeragogin und Heilpraktikerin.
In diesen Acrylmalkursen werden nicht nur verschiedene Maltechniken vermittelt, sondern auch die eigene Ideenentwicklung und Wahrnehmung geschult. Dazu wird nach verschiedenen Stillleben, Vorlagen und eigenen Themen gearbeitet. Die Acrylmalerei zeichnet sich durch ein breites Anwendungsspektrum aus. Durch ihre Übermalbarkeit ist sie schichtbildend und ermöglicht einen differenzierten Farbauftrag. Die große Bandbreite des Farbauftrags, von lasierend über deckend bis pastos, schafft eine interessante Bildoberfläche, die keine Fehler zulässt, da die Übermalung unerwartete neue Ideen bringt. Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen und Fortgeschrittene, die ihre malerischen Fähigkeiten neu entdecken und erweitern möchten. Zum ersten Termin bitte mitbringen - Haar- und Borstenpinsel in verschiedenen Stärken, - einen breiten, kurzborstigen Grundierpinsel, Grundierweiß - ein Acryl-Grundfarbset mit schwarzer und weißer Acrylfarbe. Als Malgrund empfehlen wir Acrylpapierblöcke ab DinA3 oder bespannte Keilrahmen. Weitere Materialempfehlungen und individuelle Beratung gibt die Dozentin am ersten Abend.
Das sogenannte „Tal der Könige“ liegt in Theben-West gegenüber der heutigen Stadt Luxor (in Oberägypten) und gehört zu den bekanntesten sowie meist besuchten Nekropolen aus der pharaonischen Zeit. 65 Königsgräber wurden bislang gefunden, darunter das gut erhaltene Grab des weltberühmten „Kindkönigs“ Tutanchamun. Im Kurs wird zum Einen über die Entdeckungsgeschichte dieser Anlage anhand von Plänen und Photos ausführlich berichtet. Darüber hinaus wird der archäologische und historische Kontext des Felsgrabes vorgestellt und erläutert. Ein Höhepunkt des Seminars werden aber sicherlich die faszinierenden Fundgegenstände aus dem Grab von Tutanchamun und spektakuläre neue Erkenntnisse über Leben und Tod des so jung verstorbenen Pharaos werden.
Wie gelingen mit einfachen Mitteln schöne Portraitaufnahmen? Von Freunden, Bekannten, Hobby-Modellen, Kindern oder Haustieren? In diesem Seminar werden die Grundlagen der Portrait-Fotografie vermittelt sowie hilfreiche Tipps und Tricks für verschiedene Situationen an die Hand gegeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Outdoor- und Vor-Ort-Fotografie (professionelle Studiofotografie wird nur am Rand thematisiert). Nach einem theoretischen Teil in den ersten Sitzungen sollen sich die Teilnehmer auch eigene Versuche unternehmen, die im Rahmen des Seminars besprochen werden können. Eine eigene (am besten digitale) Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten muss von den Teilnehmern mitgebracht werden. Ideal wäre eine mit Wechselobjektivsystem (Spiegelreflex oder Systemkamera), eine Bridgekamera ist aber auch möglich.
In diesen Acrylmalkursen werden nicht nur verschiedene Maltechniken vermittelt, sondern auch die eigene Ideenentwicklung und Wahrnehmung geschult. Dazu wird nach verschiedenen Stillleben, Vorlagen und eigenen Themen gearbeitet. Die Acrylfarbe zeichnet sich durch ein breites Anwendungsspektrum aus. Durch ihre Übermalbarkeit ist sie schichtbildend und ermöglicht einen differenzierten Farbauftrag. Die große Bandbreite des Farbauftrags, von lasierend über deckend bis pastos, schafft eine interessante Bildoberfläche, die keine Fehler zulässt, da die Übermalung unerwartete neue Ideen bringt. Der Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger sowie an Fortgeschrittene, die ihre malerischen Fähigkeiten neu entdecken und erweitern möchten. Zum ersten Termin bitte mitbringen - Haar- und Borstenpinsel in verschiedenen Stärken, - einen breiten, kurzborstigen Grundierpinsel, Grundierweiß - und ein Acryl-Grundfarbset mit schwarzer und weißer Acrylfarbe. Als Malgrund empfehlen wir Acrylpapierblöcke ab DinA 4 oder bespannte Keilrahmen. Weitere Materialempfehlungen und individuelle Beratung am ersten Abend.
Abenteuer Mensch: Acryl Malerei für Anfänger:innen und Fortgeschrittene In diesem Vormittagskurs lege ich den Schwerpunkt meiner Malanleitung auf die menschliche Figur. Natürlich sind auch Ihre eigenen Ideen und Vorstellungen gefragt. Wir arbeiten nach Vorlagen, (eigenen) Fotos und bei Bedarf malen wir uns gegenseitig. So können auch das Porträt und einzelne Körperteile zum Thema werden. Auch der Mensch im Raum und in der Natur sind reizvolle Themen. So kommen auch Landschaftsliebhaber auf ihre Kosten. Malerische Themen sind natürlich immer dabei. Malen kann man alles - die Frage ist nur wie? Die Acrylfarbe zeichnet sich durch ein breites Anwendungsspektrum aus. Durch ihre Übermalbarkeit ist sie schichtbildend und ermöglicht einen variablen Farbauftrag. Auf Wunsch wird auch experimentiert und es können verschiedene Materialien wie Sand, Farbpigmente und Fundstücke verwendet werden. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger:innen als auch für Wiedereinsteiger:innen und Fortgeschrittene geeignet, die ihre malerischen Fertigkeiten neu entdecken und erweitern möchten. Bitte zum ersten Termin mitbringen: Haar- und Borstenpinsel in verschiedenen Stärken, einen breiten, kurzborstigen Grundierungspinsel, Grundierweiß und ein Acryl-Grundfarbenset mit schwarzer und weißer Acrylfarbe. Als Malgrund empfehlen wir Acrylpapierblöcke ab Din A3 oder bespannte Keilrahmen.
In diesem Kurs wird experimentiert: mit Acrylfarben, Malwerkzeugen, Untergründen, verschiedenen Formaten und, und, und ... Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Einmal in der Woche ist dieses "Labor" ein freier Raum, in dem ohne Angst vor der leeren Leinwand eigene Werke entstehen. Wir steigen direkt in den kreativen Prozess ein und erproben neue Herangehensweisen (Actionpainting, Fadenziehen mit Tusche, Monotypie), aus denen sich der eigene Stil und die eigenen Vorlieben entwickeln. Aber auch Ideen und Impulse zur Bildfindung können angeregt und ausprobiert werden. Ziel ist es, die eigene, unverwechselbare künstlerische Handschrift zu finden oder zumindest mit viel Spaß zu suchen und zu entwickeln. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene jeden Alters geeignet. Grundfarben (Acryl), Tusche, großformatiges Papier, verschiedene Stifte sind vorhanden.
In Zeiten eines äußeren Erlebens von Krisen und Konflikten, kann ein Ausgleichen durch innere Weite dabei helfen, eine persönliche Balance wiederherzustellen. Literatur bietet sich hier als grenzenloses Geschenk, um sich mit Blick, Verstand und Gefühl auf den Weg über den Tellerrand hinaus, zu begeben. Nehmen Sie dieses Geschenk für sich an! Vor diesem Grundgedanken werden einzelne Werke zeitgenössischer deutscher und internationaler Autor*innen besprochen und analysiert. Dabei finden sowohl thematische und inhaltliche, als auch kompositorische Aspekte besondere Berücksichtigung. Voraussetzung für diesen Kurs sind: die Freude am Lesen, die Neugier auf Entdeckungsreise in fiktionale Welten zu gehen und die Bereitschaft sich damit selbst etwas Gutes zu tun.
Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese Eigenschaften? Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter? Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen. Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück. Anbauflächen werden allerdings immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen immer schwieriger durch den Klimawandel. Hier kommen die Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft. Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage Kohlendioxid zu fixieren und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen. Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.
Kein Bildhauer hat in unserer Stadt mehr Spuren hinterlassen als Rudolf Breilmann, der 2018 im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Ihm verdanken wir Publikumslieblinge, wie der Nepomuk auf der Aabrücke oder der Nikolaus am Kiepenkerl. Auf unserem Stadtspaziergang schauen wir uns diese und viele weitere Werke Rudolf Breilmanns an. Dabei lernen wir seine besondere Sichtweise und die große erzählerische Kraft seiner Werke kennen und würdigen sein vielseitiges Schaffen. Unser Weg führt uns zur Petrikirche, zum Domparadies, zur Martinikirche, wir lesen die Stadtgeschichte an den Reliefs am Platz des Westfälischen Frieden und erfahren viel Interessantes über die Werke, die Orte und den Künstler Rudolf Breilmann.
Wer sagt denn, dass bei einer Schatzsuche der eigentliche Schatz immer erst am Ende gefunden werden muss? Und müssen das immer Goldmünzen und Diamanten sein? Die Schatzsuche im Zoo ist anders. Hier geht es um exotische Tiere, die Menschen des Zolls und Menschen, die Dinge schmuggeln. Ihr erfahrt viel über vom Aussterben bedrohte Tierarten. Warum der Schutz der Tiere so wichtig ist, welchen tierischen Schatz Zoos bewachen und wie eine Auswilderung funktionieren kann. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung und gute Laune Treffpunkt: Skulptur auf dem Platz vor dem Zooeingang (barrierefrei) Bus Linie 14 In Kooperation mit dem Allwetterzoo Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Wer sagt denn, dass bei einer Schatzsuche der eigentliche Schatz immer erst am Ende gefunden werden muss? Und müssen das immer Goldmünzen und Diamanten sein? Die Schatzsuche im Zoo ist anders. Hier geht es um exotische Tiere, die Menschen des Zolls und Menschen, die Dinge schmuggeln. Ihr erfahrt viel über vom Aussterben bedrohte Tierarten. Warum der Schutz der Tiere so wichtig ist, welchen tierischen Schatz Zoos bewachen und wie eine Auswilderung funktionieren kann. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung und gute Laune Treffpunkt: Skulptur auf dem Platz vor dem Zooeingang (barrierefrei) Bus Linie 14 In Kooperation mit dem Allwetterzoo Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
In diesem kreativen Workshop lernen Kinder ab 10 Jahren, wie man mit Licht, Chemie und ein bisschen Fantasie beeindruckende Kunstwerke schaffen kann. Cyanotypie – auch bekannt als Blaudruck – ermöglicht es uns, mit einfachen Mitteln leuchtend blaue Bilder auf Papier oder Stoff zu gestalten. Was erwartet euch? • Einführung: Was ist Cyanotypie und wie funktioniert sie? Schritt für Schritt erkläre ich, wie das lichtempfindliche Papier vorbereitet wird, was bei der Belichtung passiert und wie wir die Bilder sichtbar machen. Die Kinder erfahren spielerisch, wie Licht und Chemie zusammenarbeiten, um Bilder entstehen zu lassen. • Experimentieren und Gestalten: Mit lichtempfindlichem Papier, Wasser und Sonnenlicht (oder UV-Licht) gestalten sie ihre eigenen Blaudrucke. Sie können dabei Naturmaterialien wie Blätter, Blüten oder Gräser, aber auch eigene Zeichnungen oder Gegenstände verwenden. • Eigenes Kunstwerk: Nach der Belichtung werden die Bilder in Wasser entwickelt – ein Moment voller Überraschung, wenn die leuchtenden Blautöne zum Vorschein kommen. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmer*innen eigene, individuelle Kunstwerke, die sie mit nach Hause nehmen können. Es fördert die Kreativität und Experimentierfreude, verbindet Kunst und Naturwissenschaft auf spielerische Weise und hinterlässt ein unvergessliches Erfolgserlebnis und einzigartige Ergebnisse Der Workshop richtet sich an Kinder ab 10 Jahren, die Lust haben, Kunst und Wissenschaft zu verbinden. Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Neugierde und Spaß am Ausprobieren! Der erste Termin am 17. Januar ist ein Schnuppertag. Wenn euch die Technik gefallen hat, könnt ihr euch für den Kurs anmelden. Wir werden dann unter anderem noch Stoffe bedrucken und Abzüge von Fotografien in dieser Technik erstellen. Ich freue mich auf euch!
- Reifen flicken, ein Loch ist im Schlauch, was nun? - Fahrradkontrolle, es klappert das Schutzblech am rollenden Rad ... ! - Fahrradelektrik, warum leuchtet das Fahrradlicht nicht? Ihr Kind kann in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Bei Geschwisterkindern, kann auch ein Elternteil zwei Kinder begleiten. Bitte nur die Kinder im Kurs anmelden - keine Begleitperson! Mitzubringen: Kleidung, die auch dreckig werden darf und nach Möglichkeit das eigene Kinderfahrrad Treffpunkt: ADFC-Geschäftsstelle, Dortmunder Str. 19, 48155 Münster In Kooperation mit ADFC Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
In diesem Workshop begrüßen wir den Frühling mit farbenfrohen und fröhlichen Dekoideen. Bezaubende Metallkörbchen mit verschiedenen Gemüsesorten wie genähten Möhren, Lauch und Rettich sind ein Eyecatcher und passen in jede noch so kleine Küche. Dekorative Utensilos in kräftigen Farben strahlen als Übertöpfe mit den ersten Primelchen um die Wette oder eine buntgemusterte Hühnchenschar bringt auf Regalen und Kommoden Farbkleckse in Ihr Heim und weckt die Vorfreude auf den Frühling. Je nach Wahl stehen für die 3 verschiedenen Themenbereiche unterschiedliche Materialpäckchen bereit, die von der Kursleiterin mit viel Liebe für das Detail und in schöner Farbharmonie zusammengestellt wurden, so dass Sie sofort komfortabel starten können. Je nach Kenntnisstand unterstützt Sie die Kursleiterin mit Tricks und Tips bei Ihrer Näharbeit. Sie wählen einfach vor Ort Ihre Lieblings-Dekoidee: Gemüse-Körbchen, Hühnerschar oder Utensilos und erhalten gegen eine Materialumlage von 10 € ein fertig zusammengestelltes Materialpaket, das alle Stoffe und Zutaten für Ihr Projekt enthält. Nähgarn in verschiedenen Farben bringen Sie bitte selbst mit, ebenso eine scharfe Stoffschere, Trennschere, Kreide und Bleistift, Handnähnadeln und eine dicke Stopfnadel, Handmaß oder Lineal und Stecknadeln. Nähmaschinen stehen zur Verfügung, können aber auch gern mitgebracht werden.
Vielleicht kennst du bereits einige Tierarten, die vom Aussterben bedroht sind. Aber hast du schon mal eines dieser Tiere gesehen oder angefasst? Bei uns erfährst du etwas über die Krebse, die früher in allen Flüssen, Bächen und Seen deiner Umgebung zuhause waren. Und vielleicht hast du ja auch schon eine Idee, wie man sie schützen kann. Aber damit man weiß, was man schützt, muss man den Krebs erstmal genauer betrachten. Und wer möchte darf die Krebse sogar anfassen. Treffpunkt: Blaues Klassenzimmer des LFV Westfalen und Lippe e.V., Sprakeler Straße 409, 48159 Münster Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Am Max-Klemens-Kanal“ liegt direkt vor dem Gelände des Landesfischereiverbandes. Hier halten die Busse der Linien 9, 19 und R51 In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.
Zuerst schauen wir uns den Boden an: hier wächst alles, was wir essen! Wie geht es dem Boden? Was lebt hier alles? Können 10 Kinder einen Pflug oder eine Egge ziehen? Und jetzt wird es spannend: Wir lernen mein Arbeitspferd kennen, legen das Geschirr auf und ihr könnt einmal erleben wie sanft und schonend der Boden von einem solchen Pferd bearbeitet wird. Mitzubringen: Spielkleidung, die schmutzig werden darf, feste Schuhe oder Stiefel Treffpunkt: Samengärtnerei Eichler, Raestrup 17, 48291 Telgte Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
- Reifen flicken, ein Loch ist im Schlauch, was nun? - Fahrradkontrolle, es klappert das Schutzblech am rollenden Rad ... ! - Fahrradelektrik, warum leuchtet das Fahrradlicht nicht? Ihr Kind kann in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Bei Geschwisterkindern, kann auch ein Elternteil zwei Kinder begleiten. Bitte nur die Kinder im Kurs anmelden - keine Begleitperson! Mitzubringen: Kleidung, die auch dreckig werden darf und nach Möglichkeit das eigene Kinderfahrrad Treffpunkt: ADFC-Geschäftsstelle, Dortmunder Str. 19, 48155 Münster In Kooperation mit ADFC Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Radfahrtraining für Kinder mit ihren Eltern • Sicherheit entsteht durch motorisches Training und das Einhalten von Absprachen/Regeln, Übungsparcours für Kinder und ihre Eltern (Übungen im Schonraum) • Gefahrengefühl erzeugt Sicherheit, „Ich bin vorsichtiger!“ • Mobilitätserziehung: Teilnahme mit meinem Kind am Straßenverkehr - Infos Bitte nur Ihr(e) Kind(er) im Kurs anmelden! Mitzubringen: Feste Kleidung, die auch dreckig werden darf, ein eigenes Kinderfahrrad, gegebenenfalls Radfahrhandschule und ein Fahrradhelm Treffpunkt: Gut Kinderhaus, Am Max-Klemens-Kanal 29, 48159 Münster In Kooperation mit ADFC Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst. Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster) Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.
Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst. Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster) Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.
Radfahrtraining für Kinder mit ihren Eltern • Sicherheit entsteht durch motorisches Training und das Einhalten von Absprachen/Regeln, Übungsparcours für Kinder und ihre Eltern (Übungen im Schonraum) • Gefahrengefühl erzeugt Sicherheit, „Ich bin vorsichtiger!“ • Mobilitätserziehung: Teilnahme mit meinem Kind am Straßenverkehr - Infos Bitte nur Ihr(e) Kind(er) im Kurs anmelden! Mitzubringen: Feste Kleidung, die auch dreckig werden darf, ein eigenes Kinderfahrrad, gegebenenfalls Radfahrhandschule und ein Fahrradhelm Treffpunkt: Gut Kinderhaus, Am Max-Klemens-Kanal 29, 48159 Münster In Kooperation mit ADFC Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Bei der kniffeligen Heidhorn-Rallye mit Aufgaben rund um Natur und Nachhaltigkeit könnt ihr euer Wissen testen und die Natur-Erlebnisstationen der barrierefreien Wegbaren Pfade (Länge ca. 1,2 km) erkunden. Die Wald-Klima-Rallye über den Wald-Klima-Lehrpfad in der Hohen-Ward (Länge ca. 3 km) wird auch angeboten. Dafür solltet ihr so früh wie möglich am Rallyestand vorbeischauen. Ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) könnt ihr die Rätsel der Rallyes eigenständig lösen. Am BNE-Rallyestand auf Haus Heidhorn wird die Zettel-Rallye ausgegeben. Dort wartet am Ende auch eine kleine Überraschung auf euch! Die Rallye wird selbstständig von den Familien durchlaufen. Mitzubringen sind: Stift und ggf. Klemmbrett Treffpunkt: Infopunkt des NABU-Münsterland auf Haus Heidhorn, Westfalenstraße 490, 48165 Münster-Hiltrup Von Münster-Hiltrup mit dem TaxiBus T5 In Kooperation mit dem NABU-Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Bei der Wildtier-Rallye erfährst du spannende Geschichten über unsere heimischen Wildtiere und musst verschiedene Aufgaben lösen. Hören, fühlen, schätzen, rätseln. Voller Körpereinsatz ist gefragt! Treffpunkt: Linie 11, Bushaltestelle „Landgericht/Schloßpark Süd“, der Dozent steht dort mit einem Schild. Mitzubringen sind Schreibutensilien, wetterangepasste Kleidung, Verpflegung für eine kurze Pause. Erwachsene dürfen gerne unterstützen und miträtseln, müssen sie aber nicht. In Kooperation mit Wildlife Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Vielleicht kennst du bereits einige Tierarten, die vom Aussterben bedroht sind. Aber hast du schon mal eines dieser Tiere gesehen oder angefasst? Bei uns erfährst du etwas über die Krebse, die früher in allen Flüssen, Bächen und Seen deiner Umgebung zuhause waren. Und vielleicht hast du ja auch schon eine Idee, wie man sie schützen kann. Aber damit man weiß, was man schützt, muss man den Krebs erstmal genauer betrachten. Und wer möchte darf die Krebse sogar anfassen. Treffpunkt: Blaues Klassenzimmer des LFV Westfalen und Lippe e.V., Sprakeler Straße 409, 48159 Münster Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Am Max-Klemens-Kanal“ liegt direkt vor dem Gelände des Landesfischereiverbandes. Hier halten die Busse der Linien 9, 19 und R51 In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.
Insekten gibt es schon seit Abermillionen von Jahren. Daher haben viele von ihnen wundersame Fähigkeiten entwickelt, die wir Menschen kennen sollten. Wir gehen in den Rieselfeldern auf die Suche nach den Insekten und erforschen ihre Geheimnisse. Am Ende lassen wir unsere Fänge wieder frei, auch wenn es schwerfällt. Zum Schluss gibt es ein kleines Quiz. Bitte ein großes sauberes Marmeladenglas als vorübergehende Wohnung der Insekten mitbringen. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst. Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster) Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.
Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst. Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster) Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.
Das Verhältnis von Himmel und Erde hat die Kunst immer schon inspiriert. Ein prominentes Beispiel ist Billie Thanners Himmelsleiter am Turm der Lambertikirche. Auf unserem Spaziergang finden wir viele weitere Kunstwerke, die profane und theologische Bezüge herstellen. Künstlerische Darstellungen, die Antworten geben – oder neue Fragen aufwerfen. Und letztlich geht es immer um die Frage, wie der Mensch sich selbst sieht und welche wissenschaftlichen und spirituelle Antworten zur Diskussion stehen. Wir befragen Giovanni Anselmos Verkürzter Himmel an der Aa, die Astronomischen Uhr im Paulusdom, die Meistermann-Fenster in den Galenschen Kapellen, Billi Thanners Himmelsleiter, Joseph Beuys winzige Antenne in der Lambertikirche und Gerhard Richters Zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel. Und ein direkter Blick ins Himmlische erwartet uns in der Clemenskirche.
Was trage ich und woher kommt es – dieser Frage gehen die Zukunftsdiplomandinnen und -diplomanden am Emshof nach. Heute geht es um das Thema Kleidung. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem Thema Textilfasern, ausgehend vom Beispiel Wolle. Sie lernen die Bedürfnisse von Schafen kennen und erfahren welche Alltagsprodukte man aus dem regionalen, nachwachsenden Rohstoff Wolle herstellen kann. Sie vergleichen Textilien aus verschiedenen Rohstoffen miteinander und versuchen herauszufinden, wie zukunftsfähig und nachhaltig sie sind. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (ggf Gummistiefel) Treffpunkt: Hoffläche vor der Tenne Bushaltestelle “Waldfriedhof Lauheide”, von dort ca. 1,5KM/30Min Fußweg zum Emshof Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr/e Kind/er im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Isst du auch gerne Pommes? Weißt du denn eigentlich wo die Kartoffel herkommt? Und hättest du gedacht, dass es ca. 4.000 verschiedene Kartoffelsorten gibt? Begleite uns auf eine Reise nach Peru, dem Heimatland der Kartoffel. Neben vielen überraschenden Informationen erfährst du auch, was man mit Hilfe der Kartoffel alles herstellen kann. Mitzubringen ist ein altes T-Shirt oder ein Malkittel. In Kooperation mit Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Was trage ich und woher kommt es – dieser Frage gehen die Zukunftsdiplomandinnen und -diplomanden am Emshof nach. Heute geht es um das Thema Kleidung. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem Thema Textilfasern, ausgehend vom Beispiel Wolle. Sie lernen die Bedürfnisse von Schafen kennen und erfahren welche Alltagsprodukte man aus dem regionalen, nachwachsenden Rohstoff Wolle herstellen kann. Sie vergleichen Textilien aus verschiedenen Rohstoffen miteinander und versuchen herauszufinden, wie zukunftsfähig und nachhaltig sie sind. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (ggf Gummistiefel) Treffpunkt: Hoffläche vor der Tenne Bushaltestelle “Waldfriedhof Lauheide”, von dort ca. 1,5KM/30Min Fußweg zum Emshof Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr/e Kind/er im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.