Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft und Kultur

Loading...
Zukunftsorte: Zu Besuch bei der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Fr. 19.09.2025 15:00
Münster

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB soll zum führenden Entwicklungszentrum einer modernen und skalierbaren Batteriezellproduktion im Gigawatt-Bereich werden. Kleine, mittlere und Großunternehmen, aber auch Forschungseinrichtungen, die seriennahe Produktion neuer Batterien erproben, sollen von den Forschungsergebnissen profitieren. Die Einrichtung ist aus dem vom BMBF und dem Land NRW geförderte Projekt „FoFeBat“ entstanden und fügt sich in die aktuelle Strategie der Wirtschaftsförderung Münster zur Profilierung Münsters als „Battery City“ ein. Nach einer Einführung im „Besucher*innencontainer“ des FFB erhalten wir einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschungsfertigung und des Aufbaus von Frau Dr.-Ing. Saskia Wessel, Bereichsleiterin Produkt- und Produktionstechnologie. In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie und Regiosolar im Umweltforum Münster.

Kursnummer 100010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Individuelle Körbe flechten mit Peddigrohr
So. 21.09.2025 11:00
Münster

In diesem Kurs werden wir das Material und einfache Flechttechniken kennenlernen und daraus individuelle Körbe zaubern. Sie können zwei verschiedene Körbe flechten. Bei einem Korb verwenden wir eine vorgefertigte runde oder ovale Holzplatte. Der andere Korb hat einen selbstgeflochtenen Boden. Perlen, Bänder und farbiges Peddigrohr liegen bereit, um den Korb nach Ihrem Wunsch zu verzieren. So entsteht nicht nur ein praktischer Gebrauchsgegenstand, sondern auch ein ganz besonderer Blickfang. Die Materialkosten für die Körbe sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: eine Gartenschere oder einen Seitenschneider, einen Eimer oder eine Spülschüssel mit mindestens fünf Liter Inhalt.

Kursnummer 177141
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Acrylmalerei - Montagskurs Erlebnis für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Mo. 22.09.2025 17:00
Münster
Erlebnis für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

In diesen Acrylmalkursen werden nicht nur verschiedene Maltechniken vermittelt, sondern auch die eigene Ideenentwicklung und Wahrnehmung geschult. Dazu wird nach verschiedenen Stillleben, Vorlagen und eigenen Themen gearbeitet. Die Acrylfarbe zeichnet sich durch ein breites Anwendungsspektrum aus. Durch ihre Übermalbarkeit ist sie schichtbildend und ermöglicht einen differenzierten Farbauftrag. Die große Bandbreite des Farbauftrags, von lasierend über deckend bis pastos, schafft eine interessante Bildoberfläche, die keine Fehler zulässt, da die Übermalung unerwartete neue Ideen bringt. Der Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger sowie an Fortgeschrittene, die ihre malerischen Fähigkeiten neu entdecken und erweitern möchten. Zum ersten Termin bitte mitbringen - Haar- und Borstenpinsel in verschiedenen Stärken, - einen breiten, kurzborstigen Grundierpinsel, Grundierweiß - und ein Acryl-Grundfarbset mit schwarzer und weißer Acrylfarbe. Als Malgrund empfehlen wir Acrylpapierblöcke ab DinA 4 oder bespannte Keilrahmen. Weitere Materialempfehlungen und individuelle Beratung am ersten Abend.

Kursnummer 176254
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Die Lesung: Geschichten aus dem vollen Leben Stücke aus einem VHS-Schreibkurs
Mo. 22.09.2025 18:00
Münster
Stücke aus einem VHS-Schreibkurs

In uns allen stecken Geschichten, erlebte und erdachte. In der VHS treffen sich Menschen, die sie aufschreiben und sich darüber austauschen: Wie können diese Geschichten noch interessanter, lebendiger und verständlicher werden? Hören Sie bei der Lesung eine Auswahl dieser Texte aus der kreativen Schreibwerkstatt der VHS Münster. Wir geben zudem Einblicke, wie solche Geschichten entstehen, erzählen, warum Schreiben oft eine tolle Erfahrung ist, und berichten, was in Schreibkursen passiert. Lassen Sie sich von dem abwechslungsreichen Programm unterhalten – und vielleicht sogar anstecken für eigene Geschichten. Diese Veranstaltung ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten.

Kursnummer 171822
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Acrylmalerei für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Abenteuer Mensch
Di. 23.09.2025 10:00
Münster
Abenteuer Mensch

In diesem MorgenKurs lege ich den Schwerpunkt auf die menschliche Figur . Natürlich sind auch Ihre eigenen Ideen und Ideenentwicklungen gefragt. Wir arbeiten nach Vorlagen, (eigenen) Fotos und ggf. malen wir uns gegenseitig. Auch das Portrait und einzelne Körperteile können zum Thema werden. Der Mensch im Raum und in der Natur sind auch für Landschaftsliebhaber schöne Themen. Malerische Themen sind natürlich immer dabei. Malen kann man Alles - die Frage ist nur: wie? Dieser Kurs ist geeignet sowohl für Anfänger, als auch für Wieder Einsteiger und Fortgeschrittene, die ihre malerischen Fertigkeiten neu entdecken und erweitern möchten. Wir fördern Ihre kreativen Fähigkeiten und können Ihnen bei der malerischen Umsetzung Ihrer Bildvorlage helfen. Bitte bringen Sie folgendes zum ersten Termin mit: Haar- und Borstenpinsel in unterschiedlichen Stärken, einen breiten kurzborstigen Grundierpinsel, Grundierweiß und ein Acryl- Grundfarbenset, inkl. schwarze u. weiße Acrylfarbe. Als Malgrund empfehlen wir Acryl-Papierblöcke ab DinA3 oder bespannte Keilrahmen. Weitere Materialempfehlungen und individuelle Beratung geben wir am ersten Morgen.

Kursnummer 176255
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Dein Zuhause - mit Energie auf Zukunftskurs Wärmepumpen im Bestand
Mi. 24.09.2025 18:00
Münster
Wärmepumpen im Bestand

Für fossile Brennstoffe gibt es keine Zukunft. Somit wird für viele die Wärmepumpe als Alternative immer interessanter. In dem Präsenzvortrag wird die Wärmepumpe, insbesondere im Gebäudebestand, von Thomas Weber, Energieeffizienzberater der Verbraucherzentrale NRW näher betrachtet. Welche Wärmequellen können angezapft werden? Für welche Gebäude macht diese Heizungsvariante Sinn? Altbau und Wärmepumpe geht nicht? Im Anschluss zum Vortrag werden Ihre Fragen beantwortet. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Münster.

Kursnummer 105040
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kreativlabor – künstlerisch experimentieren und Eigenes entwickeln
Mi. 24.09.2025 19:30
Münster

In diesem Kurs wird experimentiert: mit Acrylfarbe, Malwerkzeugen, Untergründen, verschiedenen Formaten und, und, und ... Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Einmal in der Woche ist dieses "Labor" ein freier Raum, in dem ohne Angst vor dem leeren Untergrund, eigene Werke geschaffen werden. Wir stürzen uns direkt in den kreativen Prozess und erproben neue Herangehensweisen ﴾Actionpaintings, Fadenziehen mit Tusche, Monotypie﴿ anhand derer Ihr eigener Stil und eigene Vorlieben entwickelt werden. Ideen und Impulse zur Bildfindung können aber auch angeregt und ausprobiert werden. Hier soll Ihre einzigartige und unnachahmliche künstlerische Handschrift gefunden, wenigstens aber mit viel Spaß gesucht und weiterentwickelt werden. Dieser Kurs eignet sich sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene aller Altersklassen. Grundfarben ﴾Acryl﴿, Tusche, großformatiges Papier, diverse Stifte sind vor Ort. Mitzubringen sind: Pinsel, alte Kleidung, ein altes Handtuch, ein Block Zeichenpapier ﴾200g/DIN A2﴿, wer möchte: Leinwände, weitere Kreativ‐Materialien. Weitere Materialempfehlungen und individuelle Beratung geben wir am ersten Abend.

Kursnummer 176204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Die Schwarzweiß-Fotografie „Spiegelungen“ und „Strukturen“
Do. 25.09.2025 14:00
Münster
„Spiegelungen“ und „Strukturen“

Dieser Kurs richtet sich Interessierte, die bereits über etwas Erfahrung in der Fotografie verfügen und ihren Blick sowie ihre Technik weiter schulen möchten. Die Schwarzweiß-Fotografie eignet sich besonders gut, um sich auf das Wechselspiel von Licht und Schatten, Helligkeit und Dunkelheit zu konzentrieren. Spiegelungen wie auch Strukturen, finden sich überall in der Natur und im urbanen Umfeld. Zunächst geht es um Motive, die die sichtbare Wirklichkeit und unsere Sehgewohnheiten hinterfragen. Ist es ein Blatt oder die Spiegelung eines Blattes im Wasser, was ich sehe? Was ist innen, was ist außen? Was verrät mir die Oberfläche über die materielle Beschaffenheit des Objekts? Nach einer thematischen Einführung am ersten Kurstag werden im Rahmen des Kurses zwei Exkursionen stattfinden. Die jeweiligen Bilder können dann mitgebracht und gemeinsam konstruktiv besprochen werden. Die mitgebrachte Technik ist bei diesem Kursthema nachrangig, auch wenn die Möglichkeit mit Blendeneinstellungen zu arbeiten von Vorteil ist. Generell können Spiegelreflexkameras aber genauso zum Einsatz kommen wie Smartphones. Der Dozent ist Diplom-Designer und freischaffender Künstler. www.arte-nova.de

Kursnummer 178200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Acrylmalerei - Donnerstagskurs Erlebnis für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Do. 25.09.2025 19:30
Münster
Erlebnis für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

In diesen Acrylmalkursen werden nicht nur verschiedene Maltechniken vermittelt, sondern auch die eigene Ideenentwicklung und Wahrnehmung geschult. Dazu wird nach verschiedenen Stillleben, Vorlagen und eigenen Themen gearbeitet. Die Acrylmalerei zeichnet sich durch ein breites Anwendungsspektrum aus. Durch ihre Übermalbarkeit ist sie schichtbildend und ermöglicht einen differenzierten Farbauftrag. Die große Bandbreite des Farbauftrags, von lasierend über deckend bis pastos, schafft eine interessante Bildoberfläche, die keine Fehler zulässt, da die Übermalung unerwartete neue Ideen bringt. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene, die ihre malerischen Fähigkeiten neu entdecken und erweitern möchten. Zum ersten Termin bitte mitbringen - Haar- und Borstenpinsel in verschiedenen Stärken, - einen breiten, kurzborstigen Grundierpinsel, Grundierweiß - ein Acryl-Grundfarbset mit schwarzer und weißer Acrylfarbe. Als Malgrund empfehlen wir Acrylpapierblöcke ab DinA3 oder bespannte Keilrahmen. Weitere Materialempfehlungen und individuelle Beratung gibt die Dozentin am ersten Abend.

Kursnummer 176258
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Farbexperimente: Acryl- und Mischtechnik für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene
So. 28.09.2025 11:00
Münster

Abtauchen aus dem Alltag in die Welt der Farben, dabei mit verschiedenen Materialien die eigene Kreativität entdecken, eigene Ideen umsetzen oder sich von zahlreichen Bildvorlagen inspirieren lassen, mit Farben und Materialien spielen – dazu lädt dieser Kurs ein! Ob klassische Malerei oder experimentelle Mischtechnik – hier werden ihre individuellen Ideen betreut!

Kursnummer 176400
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Naturkosmetik selber herstellen
So. 28.09.2025 14:00
Münster

Naturkosmetik liegt voll im Trend, doch was ist dabei zu beachten? In diesem Kurs lernen Sie die Bedürfnisse Ihrer Haut kennen und erhalten das nötige Wissen, um einfache Naturkosmetikrezepte ohne chemisch-synthetische Inhaltsstoffe herzustellen. Unter Anleitung und mit nur wenigen Zutaten stellen Sie eine Shampoo-Bar, eine Deo-Creme, einen Lippenpflegestift, eine Schüttellotion und eine feste Handbutter her. Außerdem werden wir hautpflegende und wirksame Kräuter in die Produkte einarbeiten. Es werden ausschließlich natürliche Rohstoffe aus biologischem Anbau verwendet, so dass Sie am Ende des Tages hochwertige, naturkosmetische Pflegeprodukte mit nach Hause nehmen können. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Interesse daran haben, ihre eigene Kosmetik mit natürlichen Inhaltsstoffen selbst herzustellen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Alle Zutaten sind im Preis enthalten. Bitte ein Gefäß für den Transport mitbringen. Gläschen für die zubereitete Kostmetik werden von der Dozentin mitgebracht und zur Verfügung gestellt.

Kursnummer 330030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Ramses II. - oft auch „Ramses der Große“ genannt
Di. 30.09.2025 18:00
Münster

Ramses II. gehört zu den bekanntesten Königen des altägyptischen Reiches. Er gilt heute nicht nur als großer Pharao, sondern ebenfalls als bedeutender Feldherr, der in vielen Schlachtenüberaus erfolgreich war. Dabei verdanken wir ihm auch den ersten schriftlich überlieferten Friedensvertrag der Menschheitsgeschichte. Allerdings verdankt Ramses II. diesen hohen Bekanntheitsgrad weniger seinen realen politischen oder militärischen Leistungen, sondern vielmehr seinem ausgeprägten Talent zur Selbstdarstellung. Denn Ramses II. war auch einer der größten Bauherren unter den ägyptischen Pharaonen und viele seiner außergewöhnlich zahlreichen Tempel und überdimensionierten Statuen können selbst heute noch bestaunt werden. Daneben haben aber auch das von ihm erreichte „biblische“ Alter von über 90 Jahren und die ihm zugesprochene enorme Kinderschar zu seiner großen heutigen Popularität beigetragen. Im Seminar werden einerseits natürlich die politischen Ereignisse seiner Zeit besprochen. Andererseits erhalten Sie, anhand von genauen Plänen und Fotos, detaillierte Einblicke in seine wichtigsten Bauwerke (z. B. die berühmten Felsentempel von Abu Simbel).

Kursnummer 140010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben vhs.wissen live
Di. 30.09.2025 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Es ist merkwürdig! Einerseits verbringen wir große Teile unseres Lebens damit, Ordnung zu schaffen. So geben wir uns Mühe, verschiedene Lebensmittel so zu kombinieren, dass ein ,ordentliches' Mittagessen daraus entsteht. Und wir ärgern uns, wenn die Ordnung gestört ist: wenn das monatliche Gehalt nicht auf dem Konto oder der Zug nicht pünktlich ist. Andererseits hat Ordnung keinen guten Ruf. Sie gilt als langweilig oder repressiv, während das Chaos als interessant und reizvoll erscheint. - In dem Vortrag wird es um zwei Fragenkomplexe gehen: 1. Was ist überhaupt Ordnung? Ist sie tatsächlich notwendig oder können wir auf sie auch verzichten? Kommen wir besser ohne sie aus? 2. Und woher kommt die beschriebene Wertungsdiskrepanz? Warum streben wir allenthalben Ordnung an, empfinden sie aber oft als lästig? Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch »Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens« wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.

Kursnummer 102010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Film: Her Künstliche Intelligenz und Gesundheit
Di. 07.10.2025 17:00
Münster
Künstliche Intelligenz und Gesundheit

Wie sieht unsere Welt von morgen aus – und wie können wir sie schon heute gestalten? Gemeinsam mit dem Schlosstheater Münster lädt die VHS Münster Sie zu einer spannenden Filmreihe rund um das Jahresthema „Zukunftsorte“ ein. Sechs außergewöhnliche Filme – mal visionär, mal kritisch, mal berührend – eröffnen überraschende Einblicke in die großen Fragen unserer Zeit: Wie lernen wir in der Zukunft? Wie arbeiten wir? Wie bleiben wir gesund? Und wie gelingt ein gutes Zusammenleben – über Generationen und Grenzen hinweg? Jeder Nachmittag, der 1. Dienstag im Monat, steht unter einem eigenen Themenschwerpunkt und beginnt mit einer kurzen Einführung. Nach dem Film gibt es Raum für Austausch und Diskussion – offen für alle, die sich für die Welt von morgen interessieren. Eintritt: 12 € / ermäßigt 10 € Anmeldung nur über das Schlosstheater Münster: 2040 - Wir Retten die Welt Beginn jeweils um 17:00 Uhr im Schlosstheater Münster, Melchersstraße 81 Film: Her Dienstag, 07.10.2025 Was passiert, wenn künstliche Intelligenz unser engster Vertrauter wird? Spike Jonzes vielfach preisgekrönter Film erzählt eine zarte Liebesgeschichte zwischen Mensch und Maschine – und wirft dabei tiefgründige Fragen über emotionale Bindungen, psychische Gesundheit und Technologie auf. Entdecken Sie mit uns die Zukunft – auf der großen Leinwand. Wir freuen uns auf Sie!

Kursnummer 100220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Besser schreiben: Der Basiskurs Schreibwerkstatt für gute Texte
Di. 07.10.2025 17:30
Münster
Schreibwerkstatt für gute Texte

Darf es etwas mehr sein? Also jenseits von der Mail an die Versicherung oder der Einladung zum runden Geburtstag. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die eine Geschichte erzählen oder vielleicht einen Bericht flüssig schreiben möchten... einfach gute, bessere Texte. Wer schreibt, möchte verstanden werden, auf Interesse stoßen, seinen Inhalt gut „rüberbringen“. Also klug gewählte Worte, wohlformulierte Sätze und alles ansprechend angerichtet. Dafür gibt es Rezepte, Anregungen und Übungen mit oft überraschend guten Ergebnissen: Wir können das! Der Plan: Wir schauen uns Textbeispiele an, entdecken Regeln, leiten Tipps daraus ab, probieren eigene Texte aus und entwickeln diese weiter. Thomas Wilking ist Journalist und war viele Jahre Chefredakteur. Er hat Kommunikationswissenschaft, Anglistik und Pädagogik studiert.

Kursnummer 171824
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
Lesewerkstatt Wolbeck
Di. 07.10.2025 19:00
Münster

Gemeinsam wählen wir aus, welche Autor:innen und Texte wir besprechen. Mal ist es eine aktuelle Neuerscheinung, dann ein Klassiker der Weltliteratur - manchmal entscheiden wir uns für deutschsprachige Autor:innen, dann wieder für fremdsprachige Literatur in deutscher Übersetzung. Neue Teilnehmer:innen sind immer herzlich willkommen. Die Lektüren werden im Kurs gemeinsam festgelegt.

Kursnummer 171650
Kursdetails ansehen
Gebühr: 61,20
Eine unmöglich schöne Reise Von Salzburg zur Adria
Di. 07.10.2025 19:00
Münster
Von Salzburg zur Adria

Mit drei Fahrradgängen und der Kraft der Langsamkeit über die Alpen. Was treibt die alpenverliebte Ruhrgebietsfrau und Buchautorin Gabriele Reiß dazu, mit ihrem Dreigang-Hollandrad von Salzburg zum Golf von Venedig zu reisen – ohne Zimmerbuchung und separatem Gepäcktransfer, ohne Zuhilfenahme von Zugverbindungen? Die Antworten sind überraschend vielfältig. 16 Tage, 450 km, 3500 hm Anstiege, auf dem Ciclovia-Alpe-Adria-Radweg, durch die Länder/Region Salzburger Land, Kärnten, Friaul-Julisch-Venetien und die Orte St. Johann i. Pongau, Bischofshofen, Bad Gastein, Spittal a. d. Drau, Villach, Tarvisio, San Daniele del Friuli, Udine... Ein abenteuerliches, herausforderndes, erkenntnisreiches Reiseexperiment! Mit Fotos, Erzählungen und Texten aus ihrem gleichnamigen Buch gestaltet Gabriele Reiß einen lebendigen Alpenabend, der Sehnsucht weckt. www.gabriele-reiss-wandert.de – Die Sehnsuchtstifterin

Kursnummer 100030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Geschichten schreiben Schreibwerkstatt für kleine und größere Geschichten
Mi. 08.10.2025 17:30
Münster
Schreibwerkstatt für kleine und größere Geschichten

Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die bereits Geschichten verfassen oder über Selbsterlebtes schreiben oder dies anstreben. Sie wollen sich darüber austauschen, ihre Fertigkeiten weiterentwickeln und konkrete Tipps erhalten. Es gibt so viele Möglichkeiten und Techniken des Erzählens. Die Kursteilnehmenden sind dabei Ihr erstes wohlwollend-kritisches Publikum. Dazu gibt es konkrete Themenanregungen und Schreibimpulse für kleine Übungen und immer wieder auch einen Blick auf professionelle Beispiele in der Bandbreite von preisgekrönten Literaten bis hin zu populären Bestseller-Autorinnen und auch journalistische Stücke. Thomas Wilking ist Journalist und war viele Jahre Chefredakteur. Er hat Kommunikationswissenschaft, Anglistik und Pädagogik studiert.

Kursnummer 171823
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
Warum „OMAS“ GEGEN RECHTS?
Mi. 08.10.2025 19:00
Münster

Diese Frage stellen wir der Psychologin und Dozentin Heike Winke, die uns verrät, wie wir den Prozess des Alterns positiv steuern können. Omas gehen plötzlich auf die Straße, statt Kuchen zu backen und Enkel zu umsorgen. Was motiviert diese Oma von heute? Wir OMAS GEGEN RECHTS verstehen Selbstfürsorge und Fürsorgefähigkeit nicht nur als persönliche Aufgabe in unserer jetzigen Lebensphase, sondern als Voraussetzung für nachhaltiges gesellschaftliches Gestalten und politisches Engagement. (Selbst-)Fürsorge trägt wesentlich zum Erhalt der psychischen, geistigen und körperlichen Kräfte bei, die wir bei den immensen gesellschaftlichen Aufgaben dringend benötigen. Für unsere Enkelkinder und für eine lebenswerte Zukunft.

Kursnummer 100156
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege – von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik vhs.wissen live
Mi. 08.10.2025 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland. In dem Vortrag zeigt der Wirtschaftshistoriker Professor Werner Plumpe, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte Welt von heute. Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte, und immer zeugt sie davon, dass sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagern. Werner Plumpe lehrte bis 2022 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Zwischen 2008 und 2012 leitete er als Vorsitzender den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.

Kursnummer 102020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Felix-Nußbaum-Haus und Stadtführung Zu Besuch in der Friedensstadt Osnabrück
Fr. 10.10.2025 09:20
Münster
Zu Besuch in der Friedensstadt Osnabrück

Der amerikanische Architekt Daniel Libeskind hat das Museum für Nussbaums Werke 1989 entworfen, ein Besuch lohnt sich sowohl von innen als auch von außen. „Wenn ich untergehe – lasst meine Bilder nicht sterben“: Wie kein anderer Künstler der ersten Jahrhunderthälfte hat der 1904 in Osnabrück geborene und 1944 in Auschwitz ermordete Maler Felix Nussbaum alle Erfahrungen der Jahrzehnte nach dem Ersten Weltkrieg in seinen Bildern festgehalten und als Teil seiner eigenen Situationen reflektiert, in die der Künstler als Jude durch die rassistische Ideologie des nationalsozialistischen Deutschland hineingestoßen wurde. Kein Betroffener hat den Holocaust der Juden in Europa so künstlerisch dokumentiert wie Nussbaum. Für ihn wurde in seiner aussichtslosen Situation Malerei zur Widerstandshandlung, da sie ihm seine menschliche Würde erhielt und ihm lange Zeit die Kraft zum Überleben gab. Er war Protokollant dieser Zeit und wurde ihr Opfer. Durch die Ausstellung wird uns der sachkundige Kunstvermittler Andreas Kühn führen. Programm: Besuch des Felix-Nußbaum-Hauses, 11:15 – 12:45 Uhr: Führung durch die Ausstellung, Mittagspause, 14:30 - 16:00 Uhr: Altstadtführung mit Rathaus. Die Rückfahrt ist um 17:19 Uhr (RE66)) ab Osnabrück geplant. Die An- und Abreise erfolgt mit dem Zug. Die Kosten für die Zugfahrt sind nicht im Entgelt enthalten. Bei noch nicht vorhandenen Tickets wird der Kauf von 5er-Tickets empfohlen, Teilnehmerinfos eine Woche vor Abfahrt.

Kursnummer 170030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,60
Warum helfen wir anderen ? Gemeinsamkeiten von humanitärer Hilfe und Hospizarbeit
Fr. 10.10.2025 17:30
Münster
Gemeinsamkeiten von humanitärer Hilfe und Hospizarbeit

Die Begegnung mit leidenden oder schwer kranken Menschen stellt eine der tiefgreifendsten menschlichen Erfahrungen dar. Sie fordert uns heraus, unsere Verantwortung wahrzunehmen und aus freiem Entschluss heraus tätig zu werden – nicht nur aus moralischer Pflicht, sondern aus einem gemeinsamen Menschsein. Diese Verantwortung macht letzten Endes sowohl die Menschlichkeit als auch die Menschheit aus. Warum hilft der Mensch einem anderen Menschen? Was verbindet humanitäre Hilfe in Krisengebieten mit der ambulanten Hospizarbeit in unserem Alltag? Der Vortrag beleuchtet die philosophischen, ethischen und humanitären Grundlagen unseres Helfens. Es wird die Bedeutung der Begegnung mit der Not des Anderen betont, die uns zu einer Antwort verpflichtet, sei es aufgrund unseres gemeinsamen Menschseins oder auch aufgrund einer gemeinsam angenommen Gottesebenbildlichkeit. Referent: Prof. Dr. Joachim Gardemann, Kinderarzt und emeritierter Professor an der FH Münster, teilt seine Erfahrungen aus seiner Tätigkeit im Auftrag des Roten Kreuzes, die ihn weltweit in Krisengebiete geführt hat. Seine einzigartigen Aquarell – Illustrationen, die er in diesen Extremsituationen gefertigt hat, laden dazu ein, einen Blick auf die Menschlichkeit in ihrer reinsten Form zu werfen. In Kooperation mit der Hospizbewegung Münster e.V.

Kursnummer 240212
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Creative Writing in English
Sa. 11.10.2025 10:00
Münster

Unleash your imagination and discover your unique voice in this interactive creative writing course. Through guided exercises, group discussions, and supportive workshops, you’ll explore the essentials of writing fiction, poetry, screenplays, and creative non-fiction, and improve your English skills along the way. Whether you want to start writing for the first time or reignite your creativity, this course offers a welcoming space to experiment and grow as a writer. 5 – 9 Teilnehmer*innen

Kursnummer 430307
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Ölmalerei leicht gemacht – Erste Schritte mit Pinsel & Farbe
Sa. 11.10.2025 14:00
Münster

In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen der Ölmalerei kennen – von der Farbmischung über den richtigen Umgang mit Pinseln bis hin zu verschiedenen Maltechniken. Durch gezielte Übungen experimentieren Sie mit Farbaufträgen, Schichttechniken und Texturen, um ein Gefühl für diese besondere Technik zu bekommen. Entdecken Sie Ihre eigenen Ausdrucksformen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Pauline Radig hat an der Kunstakademie Münster studiert und ist als Kunst- und Französischlehrerin an einem Gymnasium tätig. Neben ihrer pädagogischen Arbeit ist sie als Künstlerin und Illustratorin aktiv.

Kursnummer 176275
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dekorative Skulpturen – selbst gemacht für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
So. 12.10.2025 11:00
Münster
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Ob grafisch-abstrakt oder figürlich... Auf einem schlichten Holzsockel gestalten wir individuelle Skulpturen. Aus Pappe, Papier, Draht und Klebeband formen wir ein Gerüst, das durch eine Schicht aus Gipsbinden eine lebendige Oberfläche bekommt. Anschließend können die Figuren farblich individuell gestaltet werden. Dezente Naturtöne, Bronze- oder Betonoptik, knallige Neonfarben...ganz wie ihr es mögt!

Kursnummer 176410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
,,Bunt sind schon die Wälder" Literarischer Waldspaziergang
Di. 14.10.2025 14:00
Münster
Literarischer Waldspaziergang

Der Herbst im Wald ist ein Genuss für alle Sinne. Deshalb haben sich viele Dichter und Naturphilosophen damit befasst und uns wunderbare Gedichte, Liedtexte und Aphorismen hinterlassen. Sie haben den Wald mit seinen Pflanzen und Tieren sowie die Wetterelemente beschrieben und einen großen Schatz der Naturlyrik hinzugefügt. Bei dem Waldspaziergang werden kleine Werke alter und neuer Literatur vorgetragen. Das Waldwissen kommt dabei nicht zu kurz, denn der Wald ist ein Multitalent. Er vermittelt Entspannung, er hat aber auch eine Schutzfunktion und bietet einen großen Nutzen für seine Bewohner und die Menschen. Die Teilnehmenden können eigene und/oder selbstverfasste Gedichte bzw. Zitate mitbringen. Sollte witterungsbedingt kein Spaziergang möglich sein, erhalten Sie rechtzeitig eine Mitteilung.

Kursnummer 240345
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Der lange Schatten des deutschen Kolonialismus Verdrängung, Verleugnung, Umdeutung
Di. 14.10.2025 19:00
Münster
Verdrängung, Verleugnung, Umdeutung

Das viertgrößte überseeische Kolonialreich der Welt war von 1884 bis 1914 das des Deutschen Kaiserreichs. Dennoch ist diese Tatsache kaum bekannt. Während in Frankreich und Großbritannien bereits seit Längerem Debatten über die Auswirkungen des Imperiums auf ehemalige Kolonien und die kolonisierten Gesellschaften stattfinden, ist der Umgang mit dem deutschen Imperialismus erst in jüngerer Zeit in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Erst 2015 räumte die deutsche Regierung erstmals halbherzig ein, dass die in den Jahren 1904-1908 in der Siedlerkolonie Deutsch-Südwestafrika (heutiges Namibia) durchgeführte Vernichtungspolitik als Völkermord einzustufen ist. Doch die jüngste Belebung der Debatte über Deutschlands koloniale Vergangenheit wird durch fortgesetzte Verdrängung, Leugnung und eine populistische Rechte, die revisionistische Umdeutungen der deutschen Kolonialvergangenheit durchzusetzen versucht, behindert. Eine Kampagne gegen die postkolonialen Studien hat versucht, jede ernsthafte Auseinandersetzung mit den Verbrechen des imperialen Zeitalters zu denunzieren und auszugrenzen. Henning Melber gibt einen umfassenden und schonungslosen Überblick über die Geschichte der deutschen Kolonialherrschaft und analysiert, wie ihr Erbe in der deutschen Gesellschaft, Politik und den Medien wirkt und debattiert wird. Dabei geht er auch auf die Alltagserfahrungen von Afrodeutschen ein, auf die Rückgabe geraubter Kulturgüter und auf die Auswirkungen der Kolonialgeschichte auf wichtige Institutionen. René Aguigah leitet das Ressort Literatur von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur. Verein Afrikanische Perspektiven, Stadtmuseum Münster und vhs-Münster.

Kursnummer 101140
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sing- und Musikkreis Musik macht glücklich!
Do. 16.10.2025 10:00
Münster
Musik macht glücklich!

Der Sing- und Musikkreis richtet sich an musikbegeisterte Menschen aller Kulturen, auch an diejenige, die von sich glauben, nicht singen zu können. Er ist für jedes Alter geeignet und besonders auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet. Lieder aus aller Welt bringen uns in Bewegung und die einfache, fröhliche und entspannte Körperarbeit und Stimmbildung fördert Gesundheit und Wohlbefinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vordergrund dieses Sing- und Musikkreises stehen die Experimentierfreude – auch mal mit Rhythmusinstrumenten – und der Spaß, das eigene musikalische Empfinden (wieder) zu entdecken! Die Referentin ist Musikgeragogin und Heilpraktikerin.

Kursnummer 240300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Sing- und Musikkreis Musik macht glücklich!
Do. 16.10.2025 13:30
Münster
Musik macht glücklich!

Der Sing- und Musikkreis richtet sich an musikbegeisterte Menschen aller Kulturen, auch an diejenige, die von sich glauben, nicht singen zu können. Er ist für jedes Alter geeignet und besonders auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet. Lieder aus aller Welt bringen uns in Bewegung und die einfache, fröhliche und entspannte Körperarbeit und Stimmbildung fördert Gesundheit und Wohlbefinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vordergrund dieses Sing- und Musikkreises stehen die Experimentierfreude – auch mal mit Rhythmusinstrumenten – und der Spaß, das eigene musikalische Empfinden (wieder) zu entdecken! Die Referentin ist Musikgeragogin und Heilpraktikerin.

Kursnummer 240301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Stadtspaziergang: Kunst zwischen Himmel und Erde
Fr. 17.10.2025 14:00
Münster

Das Verhältnis von Himmel und Erde hat die Kunst immer schon inspiriert. Ein prominentes Beispiel ist Billie Thanners Himmelsleiter am Turm der Lambertikirche. Auf unserem Spaziergang finden wir viele weitere Kunstwerke, die profane und theologische Bezüge herstellen. Künstlerische Darstellungen, die Antworten geben – oder neue Fragen aufwerfen. Und letztlich geht es immer um die Frage, wie der Mensch sich selbst sieht und welche wissenschaftlichen und spirituelle Antworten zur Diskussion stehen. Wir befragen Giovanni Anselmos Verkürzter Himmel an der Aa, die Astronomischen Uhr im Paulusdom, die Meistermann-Fenster in den Galenschen Kapellen, Billi Thanners Himmelsleiter, Joseph Beuys winzige Antenne in der Lambertikirche und Gerhard Richters Zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel. Und ein direkter Blick ins Himmlische erwartet uns in der Clemenskirche.

Kursnummer 142033
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Stoffwindel-Workshop
Sa. 18.10.2025 10:00
Münster

Ein Workshop für werdende und junge Eltern, die ihre Kinder mit modernen Stoffwindeln ökologisch, gesund und schön wickeln wollen. An diesem Vormittag werden alle Grundlagen für einen erfolgreichen Stoffwindelstart vermittelt, von der Lagerung, Wäsche und Wickelroutine bis hin zur Auswahl des richtigen Stoffwindelmodells. Die Referentin bringt ein großes Stoffwindelsortiment mit und leitet Sie beim Probewickeln an Puppen an. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Stoffwindelsysteme und -materialien werden dargestellt. Am Ende stehen aber ganz klare Empfehlungen, welche Stoffwindeln praktikabel und welches Zubehör nötig sind - oder auch nicht. Bei Interesse wird der Workshop um einen Exkurs ergänzt, wie Stoffwindeln mit “windelfrei”-Elementen kombiniert werden können. Mit alltagsnahen Tipps und Anekdoten aus vier Jahren Stoffwindelerfahrung nimmt die Referentin Berührungsängste und ermutigt die Teilnehmenden mit Stoffwindeln zu starten und dranzubleiben. Der Workshop ist auch für Spät-Starter geeignet, die von Wegwerfwindeln auf Stoffwindeln umsteigen möchten. Die Referentin ist zweifache Mutter, TV-Journalistin, Stoffwindelberaterin & “windelfrei”-Coach und vermietet Stoffwindel-Testpakete. Marie Gerbode hat vor drei Jahren in Münster den “Stoffwindeltreff” gegründet und die Einführung des Stoffwindelzuschusses durch die Stadt Münster angestoßen.

Kursnummer 233107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Workshop für Erwachsene: Linolschnitt
Sa. 18.10.2025 10:00
Münster

Eine weiche Platte mit vielen Möglichkeiten. Es werden die Grundlagen des Linolschnitts vermittelt. Drucke mit einer Farbe, Mehrfarbendrucke sowie mit verschiedenen Linolplatten kombinierte Drucke können gestaltet werden.

Kursnummer 176501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Hoffnung: Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel vhs.wissen live
Mi. 22.10.2025 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit? Jonas Grethlein untersucht in diesem Vortrag 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung. Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann. Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024.

Kursnummer 102030
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Stadtspaziergang: Kunst zwischen Himmel und Erde
Fr. 24.10.2025 14:00
Münster

Das Verhältnis von Himmel und Erde hat die Kunst immer schon inspiriert. Ein prominentes Beispiel ist Billie Thanners Himmelsleiter am Turm der Lambertikirche. Auf unserem Spaziergang finden wir viele weitere Kunstwerke, die profane und theologische Bezüge herstellen. Künstlerische Darstellungen, die Antworten geben – oder neue Fragen aufwerfen. Und letztlich geht es immer um die Frage, wie der Mensch sich selbst sieht und welche wissenschaftlichen und spirituelle Antworten zur Diskussion stehen. Wir befragen Giovanni Anselmos Verkürzter Himmel an der Aa, die Astronomischen Uhr im Paulusdom, die Meistermann-Fenster in den Galenschen Kapellen, Billi Thanners Himmelsleiter, Joseph Beuys winzige Antenne in der Lambertikirche und Gerhard Richters Zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel. Und ein direkter Blick ins Himmlische erwartet uns in der Clemenskirche.

Kursnummer 142034
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Grundkurse Zeichnen: Schule des Sehens
Mo. 27.10.2025 09:15
Münster
Schule des Sehens

Sie haben lange nicht gezeichnet? Bringen Sie Ihre Stifte in Bewegung, bringen Sie Ihre Stifte zum Tanzen! Entdecken Sie Ihre eigene Kreativität frei nach Henry Matisse: „Nur durchs Üben kommt man weiter“. Zeichnen ist eine Art, die Welt zu betrachten und zu begreifen. In angenehmer, entspannter Atmosphäre entwickeln Sie sowohl anhand von konkreten Aufgaben als auch selbstgewählten Motiven und Themen Darstellungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Ziel des Kurses ist, Talente zu entfalten und Fähigkeiten zu entdecken, von denen man nichts wusste und Ihre persönliche Zufriedenheit mit Ihren Zeichnungen. Von Stunde zu Stunde setzen Sie sich mit ihren eigenen Entwicklungsmöglichkeiten auseinander, frei nach Joseph Beuys – „Jeder ist ein Künstler“. Die Künstlerin Petra Kurze hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Ihnen gemeinsam Ihre eigenen künstlerischen Fähigkeiten zu entdecken und weiterentwickeln. Inhaltlich orientieren sich die Kurse an den Interessen der Teilnehmenden, Bsp. Perspektive, Licht/Schatten, verschiedene Bildthemen. Schwerpunkt ist praktisches Tun. Freude am kreativen Gestaltungsprozess steht im Vordergrund. Jedes Mal findet sich die Gelegenheit, sich über das künstlerische Wirken auszutauschen.

Kursnummer 176013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,20
Literatur als Spiegel von Welt und Leben Frausein gestern, heute, morgen
Mo. 27.10.2025 10:00
Münster
Frausein gestern, heute, morgen

Die Lektüren und die Konkretisierung des Themas werden rechtzeitig bekannt geggeben. Voraussetzung für die Kurse ist, dass die Bücher gelesen worden sind. Unsre Vorgehensweise ist textnah, d.h. unter bestimmten Themenbereichen werden Textstellen gesucht, die die textorientierte Grundlage der Diskussionen bilden. Es ist eine äußerst erkenntnisreiche Vorgehensweise, wie die Erfahrung gezeigt hat, die immer das eigene Leben im Blickpunkt hat. Die Frage, was kann die Literatur uns Leser*innen lehren, ist im Rahmen der Interpretation und Diskussion immer anwesend.

Kursnummer 171040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,60
vhs-Schreibwerkstatt: Kreatives Schreiben, biografisches Schreiben
Mo. 27.10.2025 15:30
Münster
Kreatives Schreiben, biografisches Schreiben

Schreiben ist imTrend – Schreiben ist Mode – Schreiben ist gefragt. Und Schreiben macht vor allem glücklich! Der Phantasie ihren freien Lauf zu lassen tut genauso gut, wie in Biografischem zu stöbern, sich zu suchen und zu finden. Es ist ein Vergnügen und spannend zugleich, wenn wir unsere Gedanken plötzlich sichtbar machen, wenn sie uns überraschen und klarer werden. Ich lade Sie zum Schreiben ein! Was Sie brauchen, ist Papier und Stift und ganz viel Lust sich auszudrücken. Wir halten es mit Doris Dörrie: Schreiben ist eine Methode, um intensiver zu leben.

Kursnummer 171813
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Kreatives Nähen für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene
Mo. 27.10.2025 16:30
Münster

Dieser Kurs richtet sich an Nähanfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. In einer Kleingruppe von max. 6 TN entstehen unter fachkundiger Anleitung mit viel Spaß in lockerer Atmosphäre wunderschöne Unikate – immer abgestimmt auf Ihren jeweiligen Kenntnisstand. Eine erfahrene Schneidermeisterin erklärt und berät individuell und unterstützt Sie bei allen Arbeitsschritten rund um Ihr Projekt. Für Näheinsteiger stehen verschiedene überschaubare Modelle mit Schnittmustern (wie z.B. Loops, Utensilos oder kleine Taschen usw.) kostenlos zur Verfügung – entsprechende Baumwollstoffe (auch gern vorhandene Reste) werden bereits zum ersten Abend benötigt. Beim ersten Kurstreffen können alle geplanten Projekte mit der Kursleiterin besprochen werden, um Stoffauswahl, die Zutatenliste und Schnittmusterwahl zu klären und so ein sicheres Gelingen zu gewährleisten. Bitte denken Sie daran, etwas Material für ein kleineres Vorhaben für diesen ersten Abend mitzubringen. Folgende Arbeitsmaterialien werden für ein kreatives und erfolgreiches Arbeiten benötigt: eine scharfe Stoffschere, eine kleine Trennschere, Handnähnadeln in verschiedenen Stärken, Stecknadeln, Fingerhut, Schneiderkreide, Bleistift, Lineal oder Handmaß, Maßband, Reihgarn, gutes Nähgarn in verschiedenen Farben, einige Bögen Papier. Nähmaschinen und eine Overlockmaschine stehen zur Verfügung, können aber auch gern mitgebracht werden. Wir freuen uns auf schöne kreative gemeinsame Stunden.

Kursnummer 177302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 124,80
Gitarre für Anfänger*innen ohne Notenkenntnisse
Mo. 27.10.2025 18:00
Münster
ohne Notenkenntnisse

Diese Kurse bieten eine Einführung in die Grundlagen der Rhythmusgitarre: Sie lernen die Begleitung bekannter (Folk-, Rock- und Pop-) Songs mit einfachen Grundakkorden und Schlagtechniken, Grundlegendes zur einfachen Erarbeitung von Liedmaterial sowie Schlüssel zur Wahl einer bequemen Tonart. Unterricht mit einem Dozenten in kleiner Gruppe. Voraussetzung: eigene Gitarre, die Sie zu allen Kursterminen mitbringen. Ein Stimmgerät anzuschaffen wird dringend geraten.

Kursnummer 173840
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,20
Kreatives Nähen für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene
Mo. 27.10.2025 19:00
Münster

Dieser Kurs richtet sich an Nähanfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. In einer Kleingruppe von max. 6 TN entstehen unter fachkundiger Anleitung mit viel Spaß in lockerer Atmosphäre wunderschöne Unikate – immer abgestimmt auf Ihren jeweiligen Kenntnisstand. Eine erfahrene Schneidermeisterin erklärt und berät individuell und unterstützt Sie bei allen Arbeitsschritten rund um Ihr Projekt. Für Näheinsteiger stehen verschiedene überschaubare Modelle mit Schnittmustern (wie z.B. Loops, Utensilos oder kleine Taschen usw.) kostenlos zur Verfügung – entsprechende Baumwollstoffe (auch gern vorhandene Reste) werden bereits zum ersten Abend benötigt. Beim ersten Kurstreffen können alle geplanten Projekte mit der Kursleiterin besprochen werden, um Stoffauswahl, die Zutatenliste und Schnittmusterwahl zu klären und so ein sicheres Gelingen zu gewährleisten. Bitte denken Sie daran, etwas Material für ein kleineres Vorhaben für diesen ersten Abend mitzubringen. Folgende Arbeitsmaterialien werden für ein kreatives und erfolgreiches Arbeiten benötigt: eine scharfe Stoffschere, eine kleine Trennschere, Handnähnadeln in verschiedenen Stärken, Stecknadeln, Fingerhut, Schneiderkreide, Bleistift, Lineal oder Handmaß, Maßband, Reihgarn, gutes Nähgarn in verschiedenen Farben, einige Bögen Papier. Nähmaschinen und eine Overlockmaschine stehen zur Verfügung, können aber auch gern mitgebracht werden. Wir freuen uns auf schöne kreative gemeinsame Stunden.

Kursnummer 177303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 124,80
Loading...
26.07.25 15:07:50
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo