Zum Hauptinhalt springen

Was bleibt, was geht, was kommt? Vorbereitung auf den Ruhestand
Bildungsurlaub

Jahrelang haben Sie (auch) für Ihre Arbeit gelebt und nun rückt das Rentenalter in greifbare Nähe.
Der Übergang vom aktiven Berufsleben in den sogenannten Ruhestand ist ein gravierender Umbruch im Lebensgefüge, verbunden mit großen Veränderungen. Dieses Seminar hilft Ihnen zum einen dabei, die letzte Arbeitsphase bewusst zu gestalten und den Wissenstransfer zu organisieren. Zum anderen, sich besser auf den Ruhestand vorzubereiten und einen leichteren Übergang von der Berufstätigkeit in den nächsten Lebensabschnitt zu finden. Sie blicken auf Ihre beruflichen Erfahrungen und Erfolge, und Sie befassen sich mit Ihren Lebensthemen, die Sie privat und beruflich motivieren. Sie entwerfen für sich ein Bild eines für Sie stimmigen „Ruhestands" und planen konkrete Umsetzungsschritte. Sie profitieren vom Austausch mit anderen Teilnehmenden in der gleichen Lebensphase und beantworten sich Fragen wie: „Wo stehe ich? Welche Lebensziele sind noch offen? Wie setze ich diese um? Welche nächsten Schritte sind für mich sinnvoll?“ Um Ihre angestrebten Ziele in den wichtigsten Lebensbereichen für die Zukunft besser planen zu können, nutzen wir das Modell der „Fünf Säulen des Lebens“. Darüber hinaus entdecken Sie für sich in diesem Bildungsurlaub „den roten Faden Ihres Lebens“!

Die Referentin ist Mastercoach DGJC, Supervision DGJC und Systemische Beraterin.

Dieser Bildungsurlaub ist anerkannt in NRW, Berlin, Baden-Württemberg und dem Saarland. Für das Bundesland Niedersachsen wird die Verlängerung der Anerkennung im Jahr 2026 beantragt. Weitere Bundesländer auf Anfrage.
Unterschiedliche Unterrichtszeiten an den Kurstagen !

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 27. Oktober 2026
    • 10:00 – 16:30 Uhr
    • Raum 104
    1 Dienstag 27. Oktober 2026 10:00 – 16:30 Uhr Raum 104
    • 2
    • Mittwoch, 28. Oktober 2026
    • 09:00 – 16:15 Uhr
    • Raum 104
    2 Mittwoch 28. Oktober 2026 09:00 – 16:15 Uhr Raum 104
    • 3
    • Donnerstag, 29. Oktober 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    • Raum 104
    3 Donnerstag 29. Oktober 2026 09:00 – 15:30 Uhr Raum 104

Was bleibt, was geht, was kommt? Vorbereitung auf den Ruhestand
Bildungsurlaub

Jahrelang haben Sie (auch) für Ihre Arbeit gelebt und nun rückt das Rentenalter in greifbare Nähe.
Der Übergang vom aktiven Berufsleben in den sogenannten Ruhestand ist ein gravierender Umbruch im Lebensgefüge, verbunden mit großen Veränderungen. Dieses Seminar hilft Ihnen zum einen dabei, die letzte Arbeitsphase bewusst zu gestalten und den Wissenstransfer zu organisieren. Zum anderen, sich besser auf den Ruhestand vorzubereiten und einen leichteren Übergang von der Berufstätigkeit in den nächsten Lebensabschnitt zu finden. Sie blicken auf Ihre beruflichen Erfahrungen und Erfolge, und Sie befassen sich mit Ihren Lebensthemen, die Sie privat und beruflich motivieren. Sie entwerfen für sich ein Bild eines für Sie stimmigen „Ruhestands" und planen konkrete Umsetzungsschritte. Sie profitieren vom Austausch mit anderen Teilnehmenden in der gleichen Lebensphase und beantworten sich Fragen wie: „Wo stehe ich? Welche Lebensziele sind noch offen? Wie setze ich diese um? Welche nächsten Schritte sind für mich sinnvoll?“ Um Ihre angestrebten Ziele in den wichtigsten Lebensbereichen für die Zukunft besser planen zu können, nutzen wir das Modell der „Fünf Säulen des Lebens“. Darüber hinaus entdecken Sie für sich in diesem Bildungsurlaub „den roten Faden Ihres Lebens“!

Die Referentin ist Mastercoach DGJC, Supervision DGJC und Systemische Beraterin.

Dieser Bildungsurlaub ist anerkannt in NRW, Berlin, Baden-Württemberg und dem Saarland. Für das Bundesland Niedersachsen wird die Verlängerung der Anerkennung im Jahr 2026 beantragt. Weitere Bundesländer auf Anfrage.
Unterschiedliche Unterrichtszeiten an den Kurstagen !
25.07.25 14:38:23
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo