Gewaltfreie Kommunikation - Basisausbildung
Lehrgang ab Dezember 2025
Ziel dieser Ausbildung ist die Entwicklung einer inneren Haltung, die Konflikte als Chancen begreift und Kommunikation als Brücke zwischen Menschen versteht. Die Teilnehmenden lernen, Verantwortung für ihre Gefühle und Bedürfnisse zu übernehmen, klare Bitten zu formulieren und auch in herausfordernden Situationen mit Präsenz, Authentizität und Empathie zu handeln. Im Mittelpunkt steht die Erweiterung der persönlichen und sozialen Handlungskompetenz durch die Integration der GFK in den eigenen Alltag und Berufsalltag.
Inhalte (Auswahl):
• Haltung und Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation
• Modell – Die vier Schritte der GFK
• Selbstempathie und empathisches Zuhören
• Konflikte verstehen und transformieren
• Authentischer Selbstausdruck mit Klarheit und Wertschätzung
• Innere Konflikte: Umgang mit Entscheidungen
• Umgang mit Ärger, Schuld und Schweigen
• Verbindung trotz „Nein“ – Grenzen setzen
• Empathisches Begleiten von Konflikten
• Selbstreflexion, Resilienz und persönliche Entwicklung
In diesem Lehrgang werden zwei Module als Bildungsurlaub angeboten. Wenn Sie bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne die Arbeitgeberbescheinigung mit den Lerninhalten zu. Bitte senden Sie uns in diesem Fall nach Ihrer verbindlichen Anmeldung eine E-Mail an Servicecenter@stadt-muenster.de. Teilnehmende aus anderen Bundesländern wenden sich bei Fragen zur Anerkennung bitte an Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de, 0251 492 4305.
Eine Ratenzahlung ist in diesem Lehrgang möglich.
Online-Infotermine: 11.09.2025 (Kursnr. 544110) und 9.10.2025 (Kursnr. 544120)
Kurstermine 15
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 03. Dezember 2025
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Raum 112
1 Mittwoch • 03. Dezember 2025 • 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112 -
- 2
- Donnerstag, 04. Dezember 2025
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Raum 112
2 Donnerstag • 04. Dezember 2025 • 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112 -
- 3
- Freitag, 05. Dezember 2025
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Raum 112
3 Freitag • 05. Dezember 2025 • 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112 -
- 4
- Mittwoch, 07. Januar 2026
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Raum 112
4 Mittwoch • 07. Januar 2026 • 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112 -
- 5
- Donnerstag, 08. Januar 2026
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Raum 112
5 Donnerstag • 08. Januar 2026 • 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112 -
- 6
- Freitag, 09. Januar 2026
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Raum 112
6 Freitag • 09. Januar 2026 • 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112 -
- 7
- Donnerstag, 12. März 2026
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Raum 223
7 Donnerstag • 12. März 2026 • 09:00 – 17:00 Uhr Raum 223 -
- 8
- Freitag, 13. März 2026
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Raum 223
8 Freitag • 13. März 2026 • 09:00 – 17:00 Uhr Raum 223 -
- 9
- Samstag, 14. März 2026
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Raum 223
9 Samstag • 14. März 2026 • 09:00 – 17:00 Uhr Raum 223 -
- 10
- Donnerstag, 07. Mai 2026
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Raum 112
10 Donnerstag • 07. Mai 2026 • 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112 -
- 11
- Freitag, 08. Mai 2026
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Raum 112
11 Freitag • 08. Mai 2026 • 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112 -
- 12
- Samstag, 09. Mai 2026
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Raum 112
12 Samstag • 09. Mai 2026 • 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112 -
- 13
- Donnerstag, 11. Juni 2026
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Raum 112
13 Donnerstag • 11. Juni 2026 • 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112 -
- 14
- Freitag, 12. Juni 2026
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Raum 112
14 Freitag • 12. Juni 2026 • 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112 -
- 15
- Samstag, 13. Juni 2026
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Raum 112
15 Samstag • 13. Juni 2026 • 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
Gewaltfreie Kommunikation - Basisausbildung
Lehrgang ab Dezember 2025
Ziel dieser Ausbildung ist die Entwicklung einer inneren Haltung, die Konflikte als Chancen begreift und Kommunikation als Brücke zwischen Menschen versteht. Die Teilnehmenden lernen, Verantwortung für ihre Gefühle und Bedürfnisse zu übernehmen, klare Bitten zu formulieren und auch in herausfordernden Situationen mit Präsenz, Authentizität und Empathie zu handeln. Im Mittelpunkt steht die Erweiterung der persönlichen und sozialen Handlungskompetenz durch die Integration der GFK in den eigenen Alltag und Berufsalltag.
Inhalte (Auswahl):
• Haltung und Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation
• Modell – Die vier Schritte der GFK
• Selbstempathie und empathisches Zuhören
• Konflikte verstehen und transformieren
• Authentischer Selbstausdruck mit Klarheit und Wertschätzung
• Innere Konflikte: Umgang mit Entscheidungen
• Umgang mit Ärger, Schuld und Schweigen
• Verbindung trotz „Nein“ – Grenzen setzen
• Empathisches Begleiten von Konflikten
• Selbstreflexion, Resilienz und persönliche Entwicklung
In diesem Lehrgang werden zwei Module als Bildungsurlaub angeboten. Wenn Sie bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne die Arbeitgeberbescheinigung mit den Lerninhalten zu. Bitte senden Sie uns in diesem Fall nach Ihrer verbindlichen Anmeldung eine E-Mail an Servicecenter@stadt-muenster.de. Teilnehmende aus anderen Bundesländern wenden sich bei Fragen zur Anerkennung bitte an Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de, 0251 492 4305.
Eine Ratenzahlung ist in diesem Lehrgang möglich.
Online-Infotermine: 11.09.2025 (Kursnr. 544110) und 9.10.2025 (Kursnr. 544120)
-
Gebühr1.890,00 €
- Kursnummer: 544150
-
StartMi. 03.12.2025
09:00 UhrEndeSa. 13.06.2026
17:00 Uhr -
Dozent*in:Marianne Oshege
- Geschäftsstelle: Münster