Zum Hauptinhalt springen

Vorträge

46 Kurse

Kurse nach Themen

Loading...
Hochsensibel und Mitten im Leben Hochsensibilität bei Erwachsenen
Mi. 02.04.2025 18:30
Münster
Hochsensibilität bei Erwachsenen

Hochsensible Persönlichkeiten nehmen ihre Umwelt auf besondere Weise wahr und sind von diesem Erleben nicht immer begeistert. Viele Eindrücke fluten ungefiltert ins Alltagserleben, beanspruchen Raum und Zeit und verlangen nach Verarbeitung. Oft steigt damit auch die innere Anspannung und es entsteht zunehmend ein Gefühl von Druck und Stress. Im Rahmen dieses Vortrages widmen wir uns den besonderen Erlebnisqualitäten als hochsensibler Erwachsener. Wir schauen uns an, welche spezifischen Persönlichkeitsmerkmale mit diesem Temperament verbunden sind und wie sie leichter in den Alltag integriert und zunehmend als Potenzial statt nur als Belastung erlebt werden können. Den biochemischen Aspekten unseres autonomen Nervensystems kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Die Referentin ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Trauma- und Pränatal-Therapeutin mit eigener Praxis und Expertin für Hochsensibilität.

Kursnummer 222515
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Körpersprache international/interkulturell Gebote und Verbote in verschiedenen Kulturen
Mi. 02.04.2025 19:00
Gebote und Verbote in verschiedenen Kulturen

Körpersprache ist von Kultur zu Kultur verschieden und hat unterschiedliche Bedeutungen. So kann ein westliches Lächeln in anderen Kulturen zu großen Missverständnissen führen. Wer seine eigene Mimik und Gestik und die Körpersprache anderer Kulturen kennt, kann erfolgreicher kommunizieren. Russische, ukrainische, arabische/türkische, amerikanische und europäische Körpersprache unterscheiden sich. Im Vortrag lernen Sie die Grundregeln kennen und wie Sie Fettnäpfchen vermeiden. Inhalte: - Grundregeln der Körpersprache in den Kulturen: Westeuropa, Russland, Ukraine, islamische Länder, USA - Der direkte Blickkontakt. Im Westen gefordert, in den meisten Kulturen verboten - Das Lächeln: Im Westen gerne gesehen, in vielen Kulturen verboten - Der Händedruck: in islamischen Kulturen kritisch gesehen - Die linke Hand: gilt in islamischen Kulturen manchmal als unreine Hand - Das OK Zeichen: in vielen Kulturen missverstanden - Schuhsohle zeigen und die Beine überschlagen - Gefühlsbetonte (affektive) und neutrale Kulturen und Köpersprachen (Beispiel: italienische und deutsche Filme) und wie man damit umgeht - Video-Beispiele und Analyse aus Alltag und Politik (Putin, Erdogan, Biden, etc.) verdeutlichen die Unterschiede der internationalen und interkulturellen Körpersprache.

Kursnummer 542010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Resilienz stärken – Balance im Leben finden Online-Veranstaltung
Do. 03.04.2025 19:00
Online-Veranstaltung

Lotuseffekt, Bambusstrategie, Fels in der Brandung - Resilienz wird mit vielen bildhaften Begriffen beschrieben. Der Förderung von Resilienz wird eine wichtige Rolle im Umgang mit Stress, Alltagsbelastungen und Krisen zugeschrieben. Wer resilient handelt, kann mit Druck und Belastungen so umgehen, dass nach Phasen der Anspannung wieder die ursprüngliche Gelassenheit einkehrt. In dieser Veranstaltung erfahren Sie mehr über verschiedene Resilienzfaktoren und wie Sie diese im eigenen Alltag gezielt aktivieren können. Sie erhalten konkrete Anregungen und praktische Impulse, wie Sie vorhandene Ressourcen und Stärken im Umgang mit Krisen und Veränderungen nutzen und ausbauen können.

Kursnummer 521050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Fokus Sudan – „Endlose Tage am Point Zero“ Lesung und Gespräch mit Stella Gaitano
So. 06.04.2025 11:00
Münster
Lesung und Gespräch mit Stella Gaitano

Der Krieg im Sudan dauert schon zwei Jahre, Armee und Milizen führen ihn unerbittlich. Auch im seit 2011 unabhängigen Südsudan eskalieren die Konflikte immer wieder. In ihren Erzählungen unter dem Titel "Endlose Tage am Point Zero" legt die Schriftstellerin Stella Gaitano ein literarisches Zeugnis des Lebens im Sudan vor und nach der Spaltung 2011 ab. Die Autorin liest aus den Erzählungen auf Arabisch, die Sprecherin Paula Berdrow auf Deutsch. Diese Erzählungen bilden den Ausgangspunkt für das Gespräch, das die Journalistin Cornelia Wegerhoff mit der Autorin über ihr Leben und über die aktuelle Situation im Sudan und Südsudan führt. Insbesondere kommen die humanitäre Lage und die Menschenrechtsverletzungen zur Sprache. Aber auch die Frage, welchen Beitrag Deutschland oder andere Staaten und Organisationen leisten können, um die Menschen zu unterstützen. Anschließend findet eine Diskussion mit dem Publikum statt. Der Literaturwissenschaftler Omer Othman übersetzt Arabisch/Deutsch. Die Veranstaltung findet am 6. April statt, weil an diesem Datum der Diktator Numairi gestürzt wurde. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Ibrahim Abdulhalim. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum weiteren Austausch bei einem Buffet mit sudanesischen und eritreischen Speisen. Kinderbetreuung: Während der Lesung und des Gesprächs mit Stella Gaitano gibt es eine Kinderbetreuung. Hierfür ist eine Anmeldung bis zum 4. April 2025 erforderlich: info@afrikanische-perspektiven.de Ein Projekt des Vereins Afrikanische Perspektiven in Kooperation mit: vhs-Münster, Seminar für Arabistik und Islamwissenschaften sowie Postcolonial, Transnational and Transcultural Studies (PTTS) am Englischen Seminar der Universität Münster, Eine-Welt-Forum Münster, Darfur-Hilfe e.V., Arabisch-deutscher Literaturkreis,| ArDeLit, Eritreischer Kulturverein im Münsterland e.V. Förderung: Kulturamt, Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit sowie Integrationsrat der Stadt Münster und Engagement Global gGmbH mit Mitteln des Landes NRW.

Kursnummer 101105
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paula Berdrow
Die Macht der Stimme Vortrag
Mo. 07.04.2025 18:30
Münster
Vortrag

Ob im Beruf oder im Alltag - unsere Stimme wird täglich gebraucht. Schwierig wird es, wenn sie heiser wird, zittert oder versagt. Dann wird uns ihre Bedeutung und Wichtigkeit schlagartig bewusst. Die Wirkung der Stimme ist nicht zu unterschätzen: Am Klang der Stimme beurteilen wir die Persönlichkeit und den Inhalt des Gesagten. Sie entscheidet maßgeblich darüber, ob wir von unserem Gegenüber ernst genommen werden oder nicht. Der Vortrag gibt einen Einblick in die physiologischen Grundlagen, also wie Stimme und Stimmklang überhaupt entstehen. In einer kleinen Übung erfahren wir, ob wir überhaupt in unserer richtigen Stimmlage sprechen und wie wir sprechen sollten, um selbstbewusster zu wirken. Wir diskutieren, inwieweit die Stimme individuell und doch veränderlich ist - dabei spielt auch das Thema „Frauen- und Männerstimme“ eine Rolle: Warum sprechen Frauen heute tiefer als in den 50er Jahren, warum ist die Männerstimme gleich geblieben? Warum greifen Frauen manchmal auf die „Kleinmädchenstimme“ zurück? Wann werden im Beruf eher tiefe, wann eher hohe Stimmen bevorzugt? Außerdem werden zehn praktische Tipps zur Stimmpflege vorgestellt.

Kursnummer 540120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
ETF Grundlagen Durchblicken - sicher sparen!
Mo. 07.04.2025 18:30
Münster
Durchblicken - sicher sparen!

Indexfonds und Exchange Traded Funds (ETFs) zählen zu den spekulationsfreien Geldanlagen. Sie erfreuen sich bei Sparern aller Altersgruppen zunehmender Beliebtheit und können insbesondere für den langfristigen Vermögensaufbau sehr sinnvoll sein. Mit ihren oft geringen Kosten, ihrer hohen Transparenz und einfachen Handhabung bieten Indexfonds und ETFs viele Vorteile gegenüber gängigen Sparformen und werden auch von Verbraucherschützern empfohlen. Dennoch sind Indexfonds den meisten Sparer*innen (noch) nicht bekannt. Das wird sich rasch ändern! Inhalte: Wie sind ETFs und Indexfonds entstanden? Welche Vor- und Nachteile haben sie gegenüber gängigen Sparprodukten? Worauf ist bei der Umsetzung besonders zu achten?

Kursnummer 530020
Die Retter kamen aus dem Norden: Die Odyssee der weißen Busse 1945 Werkstattgespräch mit Tilmann Bünz
Di. 08.04.2025 19:00
Münster
Werkstattgespräch mit Tilmann Bünz

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Skandinavistik der Universität Münster Mitten in den letzten Kriegsmonaten kamen die Retter. Sie fuhren in 75 nicht gepanzerten Fahrzeugen mit Holzvergaser und Tempo 30 unter der Flagge des Roten Kreuzes quer durch das zerstörte Deutschland, leichte Beute für Jagdflugzeuge. Am 17. April 1945 erreichten die Busse auch Theresienstadt und retteten alle 500 dänischen Juden aus dem Lager. Unter den Geretteten ist Ruth. Die 18 Monate im Lager – als sehr junges Mädchen – hat sie nie vergessen. Die Fahrt im Güterwagon durch halb Europa, den kahlgeschorenen Kopf, den Hunger: Aus purer Not zwang sich die orthodoxe Jüdin Schweinefleisch zu essen. Sie kümmerte sich um die kleinen Kinder in den Nachbarbaracken, bis sie eines nachts verschwanden. Theresienstadt war ein „Vorzeigelager“, aber auch Zwischenstation auf dem Weg nach Auschwitz. Treibende Kraft hinter der Rettungs-Mission war der Schwede Graf Bernadotte, ein Neffe des Königs und hoher Funktionär des Roten Kreuzes – sein deutsches Gegenüber war Heinrich Himmler, Chef der Gestapo und der SS. Die Gespräche waren streng geheim; Hitler durfte davon nichts erfahren. Am Ende kamen 15.000 bis 20.000 Häftlinge frei. Der Bus brachte sie in Sicherheit nach Schweden. Ruth heirate einen anderen Überlebenden des Holocaust, den Berliner Stefan Prager, und bekam drei Töchter. Die Jahre im KZ waren ständig Thema zu Hause, aber was wirklich geschah, war ein Tabu, etwa das Drama im Sammellager Neuengamme, als das Lager geräumt wurde um Platz für die „Skandinavier“ zu schaffen. Ruths Tochter Marianne Prager (67) aber möchte wissen, was war, und hat zwei Deutsche – den Dokumentarfilmer Tilmann Bünz und seinen Kameramann Max von Klitzing – eingeladen sie auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Mutter zu begleiten. Zu dritt gehen sie auf Spurensuche von Kopenhagen und dem Örseund über Theresienstadt und Neuengamme bis nach Stockholm. In Dänemark und Schweden kennt jedes Kind diese einzigartige humanitäre Hilfsaktion der letzten Kriegsmonate. In Deutschland dürfte die Weißen Busse weitgehend vergessen sein. Tilmann Bünz wird an diesem Abend, noch vor der Veröffentlichung des Dokumentarfilms, über die gemeinsame Reise und Spurensuche mit Marianne berichten. Es werden Ausschnitte aus dem Film vorab gezeigt. Mit einer Einführung in den historischen Kontext durch Max Scheuer (Institut für Skandinavistik) Die Veranstaltung ist kostenlos.

Kursnummer 486000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tilmann Bünz
Energetische Gebäudesanierung Vortrag
Mi. 09.04.2025 18:00
Münster
Vortrag

In Zeiten stark steigender Energiepreise und massivem Klimawandel wird es immer wichtiger, in die Jahre gekommene Immobilien so zu sanieren, dass sie möglichst wenig Energie verbrauchen. Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu senken, gibt es viele. Welche Umbaumaßnahmen im Einzelnen sinnvoll und effektiv sind, darüber referiert in dem Präsenzvortrag Thomas Weber, Energieeffizienzberater der Verbraucherzentrale NRW. Darüber hinaus erfahren Sie wissenswertes zu Förderprogrammen. Im Anschluss an den Vortrag werden Ihre Fragen beantwortet. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Münster. Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei

Kursnummer 105020
Facebook, TikTok, X und Instagram Eine Einführung in die sozialen Netzwerke
Do. 10.04.2025 18:30
Münster
Eine Einführung in die sozialen Netzwerke

Die Welt wird immer digitaler. Kommunikation findet nicht mehr ausschließlich offline sondern immer mehr online statt. Tauchen Sie ein in die sozialen Netzwerke und damit in die vielfältigen Möglichkeiten von Instagram, Facebook, X und TikTok. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Netzwerke heute bieten und wie Sie sich sicher und möglichst risikoarm darin bewegen. In diesem Vortrag erfahren Sie: + Was soziale Netzwerke sind und wie sie funktionieren + Die wichtigsten Plattformen Facebook, Instagram, X und TikTok + Wie Sie Profile erstellen, gestalten und Sichtbarkeit aufbauen + Wie Sie Beiträge erstellen und gestalten + Wie Sie mit anderen Nutzern interagieren + Wie Sie ihre Privatsphäre schützen Der Workshop ist ideal für alle, die; + Mehr über soziale Netzwerke erfahren möchten + Mehr Sichtbarkeit und Reichweite für sich oder für ein Vorhaben aufbauen möchten + Bedenken hinsichtlich der Nutzung (Datenschutz) von Netzwerken haben

Kursnummer 632261
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Das Internet vergisst nichts! Wie Eltern ihre jugendlichen Kinder im Netz schützen können
Do. 10.04.2025 19:30
Münster
Wie Eltern ihre jugendlichen Kinder im Netz schützen können

Whatsapp, Snapchat, Instagram, Tiktok – der Alltag der Jugendlichen. Sich austauschen, darstellen und von anderen abheben, das alles läuft heutzutage online. Aber: Was darf man, was darf man nicht? Und wo wird es gefährlich? Wir brauchen uns nichts vorzumachen - meistens sind uns die Jugendlichen weit voraus im Umgang mit dem Handy und vor allem auch bei der Nutzung von Social Media. Dort als Eltern mitzuhalten, ist eine echte Herausforderung. Es hat jedoch einen immens großen Stellenwert im Leben der Jugendlichen und ist aus ihrem Alltag (ehrlicherweise auch aus unserem) nicht mehr wegzudenken. Leider gibt es aber auch jede Menge Risiken in der Welt der Sozialen Medien. Damit Sie über die häufigsten Gefahren informiert sind, möchten wir Sie zu einer Aufklärungsveranstaltung der Polizei Münster einladen. Die Veranstaltung erklärt neben den verschiedenen Phänomenen und Straftaten auch Schutzmöglichkeiten, sowie das Vorgehen im Falle von Kontakt mit verbotenen Inhalten oder strafbaren Handlungen. Mika Mundo ist Sozialarbeiter und arbeitet im Kriminalkommissariat für Prävention und Opferschutz der Polizei Münster. Dort vermittelt er polizeiliche Erkenntnisse und Präventionstipps in den Bereichen Jugendkriminalität und Betäubungsmittelkriminalität. Dieses Angebot richtet sich zur Eingrenzung des vielfältigen Themenbereichs speziell an Eltern von Kindern in der weiterführenden Schule. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Kursnummer 632400
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Mika Mundo
a matter of taste - wie kommt der Geschmack in unser Essen? vhs.wissen live
Do. 10.04.2025 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese Eigenschaften? Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter? Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen. Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück. Anbauflächen werden allerdings immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen immer schwieriger durch den Klimawandel. Hier kommen die Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft. Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage Kohlendioxid zu fixieren und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen. Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.

Kursnummer 102080
Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“ vhs.wissen live
So. 27.04.2025 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in dem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert. Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin.

Kursnummer 102090
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Brauche ich selber eigentlich KI? Neue Technologien nutzen: Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden
Mo. 28.04.2025 18:30
Münster
Neue Technologien nutzen: Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden

In einer sich schnell verändernden Welt stellt sich oft die Frage, ob und wie man diese neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) für sich nutzen kann. Dieser Kurs bietet Ihnen einen klaren Überblick über die Relevanz und Anwendungsmöglichkeiten dieser neuen Technologien. Kursinhalte: • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Einführung in die Definition und grundlegenden Konzepte von KI. • Praktische Anwendungen und Tools: Überblick über gängige KI-Tools und deren Einsatz im Alltag. Lernen Sie, wie Sie mit KI-Bilder und Videos erstellen und anpassen. • Nutzenbewertung: Zusammen analysieren wir wie und ob diese Technologien für Ihre persönliche Nutzung von digitalen Medien vorteilhaft sein können. Dieser Kurs richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie neue Technologien ihre Arbeit und ihr Leben bereichern können. Melden Sie sich jetzt an, um von den Vorteilen der Künstlichen Intelligenz zu profitieren und Ihre digitale Kompetenz zu erweitern.

Kursnummer 632632
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Lena Otte
Finanzbildung: Aktien und Börse im Fokus Die Aktienbörse: Investmentpraxis und Strategien
Di. 29.04.2025 19:00
Münster
Die Aktienbörse: Investmentpraxis und Strategien

Das Interesse an der Börse ist in Deutschland gestiegen. Nicht zuletzt durch Niedrigzinsen und Inflation lautet eine häufig gestellte Frage: Wo kann ich mein Geld noch gewinnbringend anlegen? Angesichts des Anlagenotstands und unsicherer Renten entdecken immer mehr Menschen die Chancen der Börse. Doch wie funktioniert die Börse und wie kann ich dort agieren? Altmeister André Kostolany meinte, dass der Erfolg beim Aktienhandel zu 90% aus Erfahrung und Psychologie besteht. Aber es gibt auch Strategien, die Erfolg versprechen, wie am Beispiel prominenter Börsianer gezeigt wird. Grundlegend ist die Analyse des eigenen Anlageverhaltens, um aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Aktien zu kaufen und zu verkaufen? Wie strukturiere und verwalte ich ein ausgewogenes Depot? Worin besteht die Kunst des „Stock Picking“? Wie interessant sind Neuemissionen? Der Vortrag versucht, anhand konkreter Beispiele aus der jüngeren Börsengeschichte ein erhellendes Licht auf das komplexe Geschehen an den Aktienmärkten zu werfen.

Kursnummer 530040
Tiere in der antiken und islamischen Philosophie vhs.wissen live
So. 04.05.2025 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt.

Kursnummer 102100
Bewerben – aber richtig! Wissenswertes rund um die Arbeitsplatzsuche und Bewerbungen Online-Veranstaltung
Mo. 05.05.2025 10:00
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung

Inhalte: Stellensuche, Bildungsweg in Deutschland, Bewerbung, Zeugnisse, Vorstellungsgespräch Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die sich mit dem Bildungs- und Bewerbungsweg in Deutschland noch nicht gut auskennen. Alle Themenpunkte werden angesprochen und weitere Hilfestellungen und Unterstützungsmöglichkeiten gegeben.

Kursnummer 525405
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Meine Daten in der weiten weiten Welt – wieso sie dort sind wo ich sie am wenigsten vermute
Mo. 05.05.2025 18:30
Münster
– wieso sie dort sind wo ich sie am wenigsten vermute

Datenschutz im digitalen Zeitalter: Sicher durch die Online-Welt. In der digitalen Ära hinterlassen wir täglich Spuren im Netz, oft ohne es zu merken. Jede Interaktion, sei es das Surfen im Internet, das Einkaufen online oder die Nutzung sozialer Medien, generiert Daten. Diese Daten können sich in die weite Welt des Internets ausbreiten und an Orte gelangen, die wir uns kaum vorstellen können. Dieser Kurs bietet Ihnen umfassende Einblicke in die Welt Ihrer Daten und zeigt, wie Sie Ihre digitale Präsenz effektiv schützen können. Kursinhalte: •Datenverteilung und -speicherung: Erfahren Sie, wie und wo Ihre Daten im Internet gespeichert werden und welche Unternehmen besonders wertvolle Informationen sammeln und warum sie das tun. •Sicherheit bei der Nutzung von Social Media: Lernen Sie die Vor- und Nachteile der Anmeldung über Social Media Accounts kennen. •Praktische Datenschutzstrategien: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten effektiv schützen und welche Informationen von Ihnen bereits online verfügbar sind. Dieser Kurs richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie ihre Daten im Internet genutzt werden und ihre digitale Sicherheit verbessern wollen. Melden Sie sich jetzt an, und wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre digitale Präsenz im Alltag sicher verwalten können.

Kursnummer 632627
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Lena Otte
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen vhs.wissen live
Mi. 07.05.2025 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer 102110
OMAS GEGEN RECHTS
Do. 08.05.2025 19:00
Münster

Wohin muss sich unsere Demokratie entwickeln? Diese Fragen stellen wir der Aktivistin und Autorin Marina Weisband Wir OMAS GEGEN RECHTS interessieren uns für echte und tragfähige Visionen, die wir gemeinsam entwickeln und in konkreten Projekten umsetzen werden. Dabei wollen wir die aktuell bedrohten demokratischen Rechte nicht nur bewahren, sondern nachhaltig ausbauen und stabilisieren. Wie also beschützen wir bereits Erreichtes und wie kann es weiter gehen?

Kursnummer 100155
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Das Testament Informationen zum Erben und Vererben
Fr. 09.05.2025 15:00
Münster
Informationen zum Erben und Vererben

Nur wenige verfügen über ein formgültiges Testament. Fehlt eine erbrechtliche Vorsorge droht nicht selten ein langwieriger Streit um das Erbe. Um Sicherheit für die Angehörigen zu erreichen und Streitigkeiten von vornherein auszuschließen, ist es sinnvoll, die Erbfolge durch Testament, Erbvertrag oder gemeinschaftliches Testament zu regeln. Voraussetzung hierfür sind Grundkenntnisse über die gesetzliche Erbfolge. Der Vortrag informiert hierüber - aber auch über die verschiedenen Möglichkeiten der erbrechtlichen Gestaltung. Schließlich wird auch der wichtigen Frage nachgegangen, inwieweit sich Schenkungen zu Lebzeiten im Erbfall auswirken können. Die Referentin ist Rechtsanwältin und Notarin und Fachanwältin für Erbrecht und Agrarrecht. Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.

Kursnummer 240126
Fünf Schlüsselkompetenzen im Umgang mit KI
Mo. 12.05.2025 18:30
Münster

Die digitale Welt verändert sich rasant – und Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zentraler Teil davon. Doch wie können Sie diese Technologie sicher und sinnvoll in Ihrem Alltag oder Beruf nutzen? Genau das lernen Sie in diesem Kurs. Sie benötigen dafür kein Vorwissen, nur die Neugier, Neues zu entdecken. Das lernen Sie: • Die Grundlagen, wie KI funktioniert – einfach erklärt und verständlich. • Wie Sie KI-Systeme kritisch bewerten und erkennen, wann sie sinnvoll oder fehlerhaft sind. • Warum ethische Verantwortung bei KI wichtig ist und wie Sie diese im Blick behalten. • Wie Sie Datenquellen richtig lesen und sicher einsetzen, ohne auf irreführende Informationen hereinzufallen. • Wie Sie KI gezielt nutzen, um Ihren Alltag zu erleichtern und mögliche Risiken zu vermeiden. Was erwartet Sie? In praktischen Übungen, mit echten Beispielen und offenen Gesprächen lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Chancen der KI für sich nutzen. Gemeinsam schauen wir, wo KI hilfreich sein kann und wie Sie mögliche Nachteile erkennen. Für wen ist der Kurs geeignet? Dieser Kurs richtet sich besonders an Menschen, die bisher wenig Kontakt mit dem Thema hatten und den Anschluss an die digitale Welt nicht verpassen möchten - wir freuen uns auf Sie!

Kursnummer 632635
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Lena Otte
Das bringt mich nicht aus der Ruhe! Angriffe und Killerphrasen gekonnt kontern
Mo. 12.05.2025 18:30
Münster
Angriffe und Killerphrasen gekonnt kontern

Wir alle kennen das Gefühl im Nachhinein: Das hätte ich sagen müssen! Aber in der Situation selbst fühlen wir uns viel zu überrumpelt, um schlagfertig reagieren zu können. Schnell fühlen wir uns verletzt, mundtot gemacht oder gar schockiert. Und wir fangen an, uns zu rechtfertigen, werden emotional oder sagen gar nichts, weil uns nichts mehr einfällt. Doch genau das ist die Absicht unseres Gegenübers und genau so sollten wir uns in dieser Situation nicht verhalten. In diesem eineinhalbstündigen Vortrag schauen wir uns an, was hinter Angriffen und Killerphrasen steckt. Und: Wie wir schneller zu innerer Ruhe und Gelassenheit finden. Außerdem lernen Sie einfache und praktische Kontertechniken, um Angriffe souverän abzuwehren.

Kursnummer 540125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Finanzbildung: Aktien und Börse im Fokus Qualitative Aktienanalyse und nachhaltiges Investieren
Di. 13.05.2025 19:00
Münster
Qualitative Aktienanalyse und nachhaltiges Investieren

Die Entwicklung der Wertpapierbörsen ist an die Zyklen der globalisierten Wirtschaft gekoppelt. Um erfolgreich am Aktienmarkt zu investieren, ist es notwendig, die weltwirtschaftlichen Prozesse im Blick zu haben. Für ein nachhaltiges Investment ist dazu eine qualitative Aktienanalyse unerlässlich. Wie sieht diese aus, was sind z.B. Alleinstellungsmerkmale von Unternehmen, was ist ein Burggraben? Inwieweit hilft die Charttechnik, was ist eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation, was ein Doppeltop? Ist Klima- und Umweltschutz auch durch kluges Investieren möglich, halten Öko-Aktien den ESG-Nachhaltigkeitskriterien wirklich stand? Diesen und weiteren Fragen geht der Vortrag nach und vertieft die Ausführungen des Einführungsvortrags.

Kursnummer 530050
Der Baukasten Körpersprache sich mit Körpersprache perfekt gestalten und andere lesen können
Di. 13.05.2025 19:00
Münster
sich mit Körpersprache perfekt gestalten und andere lesen können

Sie können Körpersprache wie einen Baukasten verwenden. Sie nehmen die Elemente heraus, die zu Ihnen passen. Im Vortrag lernen Sie, Mimik, Gestik, Körperhaltung und Stimme anderer zu entschlüsseln und Ihre eigene Körpersprache gezielt einzusetzen. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie, die Körpersprache bekannter Politiker und Prominenter zu verstehen. Inhalte: • Mimik, Gestik, Körperhaltung und Stimme anderer entschlüsseln und die eigene Körpersprache gezielt einsetzen. • Philosophie und Grundelemente der Körpersprache. • Fallbeispiel: Das Gespräch mit dem Kollegen/Chef. • Mimik: Die Weltsprache Mimik: Die sechs sichtbaren Emotionen, weltweit. • Was Augen und Mund verraten, das richtige Lächeln, Sympathie erkennen, Lügen und Stress erkennen. • Gestik: Die zehn grundlegenden Gesten und ihre Bedeutung, ihr Einsatz. Körperspannung • Körperhaltung: Was uns die Körperhaltung verrät: Sicherheit, Angst, Wut... • Stimme/Atmung: Die Stimmlage deuten und Sprechpausen einlegen können. Fallbeispiele: Politiker und Prominente • Wie tickt US-Präsident Joe Biden körpersprachlich und wie Donald Trump? • Was macht die Faszination von Robert Habeck und Annalena Baerbock (Die Grünen) aus? • Wie inszeniert sich Olaf Scholz (SPD) körpersprachlich und wie Christian Lindner (FDP)? • Was verrät die Körpersprache von Dieter Bohlen?

Kursnummer 542000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Die Heizkostenabrechnung verstehen Vortrag
Mi. 14.05.2025 18:00
Münster
Vortrag

Nach der Energiepreiskrise hat sich die Lage zwar beruhigt, aber immer noch sind viele Verbraucher:innen von hohen Preisen betroffen. Haben Sie Fragen zu Abrechnungen, Abschlag oder Nachzahlungen? Die Verbraucherzentrale gibt hierzu einige Hilfestellungen. Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei

Kursnummer 105025
Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien. vhs.wissen live
Mi. 14.05.2025 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

Kursnummer 102120
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Intensivseminar Projektmanagement Grundlagen für Ihren Projekterfolg
Mo. 19.05.2025 09:00
Münster
Grundlagen für Ihren Projekterfolg

Sie lernen und üben einen einfachen und effektiven Weg für Ihr professionelles Projektmanagement. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele beleuchten wir bewährte Instrumente und Methoden in den vier Phasen erfolgreicher Projektarbeit: Starten, Planen, Führen und Abschließen. Im Mittelpunkt steht die Rolle des Projektmanagers und seine Aufgabe, das Projektteam von Anfang an im magischen Dreieck von Zeit, Kosten und Leistungsumfang zu führen. Zahlreiche Tipps zu bewährten Tools und zur Vermeidung von Projektfallen und Stolpersteinen runden den Kurs ab.

Kursnummer 525060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Arne Klein
Bildbearbeitung leicht gemacht mit Canva - Eine Einführung in ein kostenloses, intuitives Online-Tool
Do. 22.05.2025 18:30
Münster
Eine Einführung in ein kostenloses, intuitives Online-Tool

Der Erfolg in der modernen Kommunikation basiert auf guten Inhalten. Lernen Sie in diesem Workshop die Grundlagen der Content-Erstellung und Bearbeitung anhand eines intuitiven Online-Tools kennen. Canva ist ein kostenloses Tool, mit dem Sie ohne Vorkenntnisse professionelle Inhalte erstellen und bearbeiten können. In diesem Vortrag erfahren Sie: • Wie und wo Sie Canva kostenlos nutzen können • Wie Sie Bilder zuschneiden, skalieren und mit Filtern versehen • Wie Sie Text zu Bildern hinzufügen und gestalten • Wie Sie eigene Designs erstellen und Vorlagen verwenden Der Workshop ist ideal für alle, die: • Ihre Social-Media-Profile mit ansprechenden Bildern aufwerten möchten • Bilder für ihre Website oder ihren Blog erstellen möchten • Anschreiben, Lebensläufe und PowerPoint-Präsentationen erstellen wollen • Flyer, Poster und andere Printmedien gestalten möchten Keine Vorkenntnisse erforderlich!

Kursnummer 640050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Bewerben – aber richtig! Wissenswertes rund um die Arbeitsplatzsuche und Bewerbungen
Mi. 28.05.2025 13:30
Münster
Wissenswertes rund um die Arbeitsplatzsuche und Bewerbungen

Inhalte: Stellensuche, Bildungsweg in Deutschland, Bewerbung, Zeugnisse, Vorstellungsgespräch Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die sich mit dem Bildungs- und Bewerbungsweg in Deutschland noch nicht gut auskennen. Alle Themenpunkte werden angesprochen und weitere Hilfestellungen und Unterstützungsmöglichkeiten gegeben.

Kursnummer 525455
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der jiddische Witz vhs.wissen live
Mo. 02.06.2025 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt.

Kursnummer 102140
Warum Babys weinen und kleine Kinder verstecken spielen lieben Ein neuer Blick auf die Botschaften der Kinder in ihrer Babykörpersprache und im Spiel
Di. 03.06.2025 18:30
Münster
Ein neuer Blick auf die Botschaften der Kinder in ihrer Babykörpersprache und im Spiel

Eltern sein ist ein Abenteuer. Es ist nicht nur anstrengender und fordernder, als man es sich je hätte vorstellen können, sondern auch erfüllender und berührender. Gerade zu Beginn gibt es zahlreiche Fragen und manche Unsicherheiten, denn die Sprache der Kleinsten will erst gelernt werden. Viele Eltern fühlen sich hilflos, wenn ihre Neugeborenen über längere Zeiträume untröstlich sind und sich nicht oder nur schwer beruhigen lassen. Ziel dieses Abends ist es, den Botschaften der Kinder zu lauschen. Gerade Babys teilen sich über ihre Babykörpersprache, aber auch über ihr Weinen mit. Sie können durch ihren individuellen Ausdruck entweder ihre aktuellen Bedürfnisse zeigen oder auch auf ihre ganz eigene Weise von dem erzählen, was sie schon erlebt haben und verarbeiten möchten. Immer mehr Studien belegen, dass dies neben den alltäglichen Erlebnissen auch Eindrücke aus der Zeit der Schwangerschaft und der Geburt aus der Sicht des Kindes umfasst. So verblüffend es sich anhören mag, so tiefgreifend kann die Wirkung sein. Oft kann schon die mitfühlende und bestärkende Präsenz der Eltern und Bezugspersonen, die sich durch das neu gewonnene Verständnis ergibt, eine tiefgreifende Veränderung bewirken. Auch ältere Kinder erzählen durch ihr Spiel, womit sie innerlich beschäftigt sind. Gerade Wiederholungsspiele deuten oft auf Themen hin, die das Kind unbewusst noch mal erleben oder durch seine Kreativität und eigene Wirkkraft neu gestalten möchte. Gelingt es, die Spiele der Kinder auch vor dem Hintergrund ihres frühesten Erlebens zu verstehen, eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten, die Kinder ihre eigene Kraft, Wirksamkeit und Selbstbestimmung (neu) erleben zu lassen. Darüber hinaus gibt es Anregungen für gemeinsame Spielerlebnisse, die vor allem die Bindung stärken und – statt über das Weinen oder die Wut – über gemeinsames Lachen Spannungen abbauen helfen. Die Referentin ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Trauma- und Pränatal-Therapeutin mit eigener Praxis, Expertin für Hochsensibilität und Mutter zweier Kinder.

Kursnummer 222516
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Einführung in Instagram
Do. 05.06.2025 18:30
Münster

Entdecken Sie die Möglichkeiten von Instagram! Instagram ist eine mobile Applikation und die beliebteste Foto- und Video-Plattform mit über einer Milliarde aktiven Nutzern weltweit. Ob Sie Fotos von Ihrem letzten Urlaub teilen, mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben oder neue Inspirationen entdecken möchten - Instagram bietet vielfältige Möglichkeiten. Mit der höchsten täglichen Nutzungsdauer aller Social-Media-Plattformen hat sich Instagram zu einem sehr beliebten Marketingkanal auch für Unternehmen entwickelt. In dieser Veranstaltung lernen Sie: - Instagram, Instagram-Marketing sowie die Möglichkeiten für den Online-Marketing-Mix kleinerer oder größerer Unternehmen kennen - die App einzurichten, ein eigenes Konto aufzubauen sowie Bilder online zu stellen - das Teilen der Inhalte und die erfolgreiche Gestaltung des eigenen Auftritts als Marketingkanal Der Vortrag ist für alle, die: - die Instagram-App kennenlernen und sich eine bessere Sichtbarkeit und Reichweite aufbauen wollen - die Möglichkeiten von Instagram (Story, Reel, Live) verstehen und anwenden wollen - die Sicherheit und eine Begleitung bei den ersten Schritten erhalten möchten Die Instagram-App sollte im Idealfall vor Kursbeginn aus dem App-Store Ihres Anbieters bereits auf Ihr Smartphone heruntergeladen worden sein

Kursnummer 632283
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Münsteraner Klimagespräche Wärmeplan und Wärmewende in Münster
Do. 05.06.2025 19:00
Münster
Wärmeplan und Wärmewende in Münster

Die Münsteraner Klimagespräche werden durch einen Trägerkreis vorbereitet, der aus dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Universität Münster (ZIN), dem Evangelischen Forum, dem Umweltforum Münster e. V., dem Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit, dem Beirat für Klimaschutz und der vhs Münster besteht.

Kursnummer 105002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Übertragung / Schenkung / Teilverkauf von Immobilien zu Lebzeiten
Fr. 06.06.2025 15:00
Münster

Es kann sinnvoll sein, Immobilien, aber auch andere Vermögenswerte bereits zu Lebzeiten auf die Erben zu übertragen. Dafür können sozialrechtliche, steuerrechtliche oder erbrechtliche Gründe sprechen. Der Vortrag zeigt auf, aus welchen Gründen eine Schenkung zu Lebzeiten sinnvoll sein kann. Des Weiteren wird auf die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten eingegangen, was z.B. zu beachten ist, wenn ein Vorbehalt von Rechten wie Nießbrauch oder Wohnrecht erfolgen soll. Abschließend wird als Alternative der Teilverkauf der Immobilie zu Lebzeiten thematisiert. Die Referentin ist Rechtsanwältin und Notarin und Fachanwältin für Erbrecht und Agrarrecht. Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.

Kursnummer 240127
Den Fördermittel-Dschungel verstehen Vortrag
Mi. 25.06.2025 18:00
Münster
Vortrag

Bundes-Fördermittel-update zur Förderung für Heizung und Sanierung in Bestandsgebäuden ab 2024 BEG-Heizungsförderung enthält künftig Zuschüsse und Förderkredite Die Bundesregierung hat das Förderkonzept für neue Heizungen ab 2024 vorgestellt. Die bisherige BEG-Förderung ist für das Heizen mit erneuerbaren Energien weiterentwickelt worden - Eigentümer erhalten künftig Zuschüsse und auch wieder Förderkredite. Der Sockelbetrag beträgt einheitlich 30 Prozent, zusätzlich zu dieser Grundförderung sind weitere Zuschläge möglich. Maximal 70 Prozent Förderung sollen möglich sein. Ein erstes Update erhalten sie im Vortrag von Thomas Weber in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Münster. Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei

Kursnummer 105030
Aufbaukurs Instagram
Do. 26.06.2025 18:30
Münster

Vertiefen und verbessern Sie ihre Kenntnisse mit Instagram! Instagram ist eine mobile Applikation und die beliebteste Foto- und Video-Plattform mit über einer Milliarde aktiven Nutzern weltweit. Über 200 Millionen Unternehmen sind auf Instagram vertreten, um über Know-How und/oder Produkte zu berichten. Sie sind bereits ein*e Instagram-Anwender*in und möchten Ihre Skills auf das nächste Level heben? In diesem Workshop tauchen Sie tief in die Welt der fortgeschrittenen Instagram-Techniken und Strategien ein. Bildbearbeitung und Konzeption: · Professionelle Bildbearbeitung mit Tools wie Canva und Co. · Entwicklung eines einheitlichen Auftritts und Bildstils · Erstellung von ansprechenden Foto- und Video-Kompositionen Strategie: · Entwicklung einer erfolgreichen Instagram-Strategie · Erstellung von fesselnden Instagram-Stories und Reels · Einsatz von Instagram-Features für (Klein-)Unternehmen · Analyse und Optimierung Ihrer Instagram-Performance Der Workshop richtet sich an: • Erfahrene Instagram-Nutzer, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und auf ein neues Level heben möchten • Influencer und Creator, die ihre Reichweite und ihr Engagement erhöhen möchten • Selbständige und Unternehmer, die Instagram erfolgreich für ihr Business nutzen möchten Voraussetzungen: · Ein Instagram-Account (kostenlos) · Erfahrung mit Instagram und den grundlegenden Funktionen · Grundlegende Kenntnisse in Bildbearbeitung von Vorteil

Kursnummer 632284
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
YouTube – Einführung und Kanalaufbau Modul 1
Mo. 30.06.2025 18:30
Münster
Modul 1

Dieser Kurs vermittelt auf einfache und verständliche Weise einen umfassenden Einstieg in die Welt von YouTube. Er richtet sich an alle, die einen eigenen Kanal aufbauen und gezielt Inhalte erstellen möchten. In dieser ersten Einheit werden die Grundlagen von YouTube, Zielgruppenanalyse und Themenfindung behandelt. Zudem wird der technische Kanalaufbau Schritt für Schritt erläutert. Ziel ist es, eine fundierte Basis für einen erfolgreichen YouTube-Kanal zu schaffen. Dieser Kurs ist Teil einer dreiteiligen Reihe, die optional aufeinander aufbauend belegt werden kann. Eine Buchung einzelner Veranstaltungen ist aber auch ohne Einschränkungen möglich.

Kursnummer 632100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
YouTube – Content-Erstellung und -Optimierung Modul 2
Di. 01.07.2025 18:30
Münster
Modul 2

In diesem Kurs steht die Erstellung und Optimierung von Inhalten im Fokus. Die Teilnehmenden produzieren im Rahmen des Kurses keine eigenen Inhalte, lernen aber verschiedene Videoformate kennen und erhalten eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen der Videoproduktion sowie einen Überblick über verschiedene Bearbeitungsprogramme. Darüber hinaus werden einfache Methoden zur Videobearbeitung und der Upload-Prozess auf YouTube vermittelt. Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse zu vermitteln, wie qualitativ hochwertige Inhalte effizient erstellt und auf YouTube präsentiert werden können. Dieser Kurs ist Teil einer dreiteiligen Reihe, die optional aufeinander aufbauend belegt werden kann. Eine Buchung einzelner Veranstaltungen ist aber auch ohne Einschränkungen möglich.

Kursnummer 632105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Warum „OMAS“ GEGEN RECHTS?
Mi. 02.07.2025 19:00
Münster

Diese Frage stellen wir der Psychologin und Dozentin Heike Winke, die uns verrät, wie wir den Prozess des Alterns positiv steuern können. Omas gehen plötzlich auf die Straße, statt Kuchen zu backen und Enkel zu umsorgen. Was motiviert diese Oma von heute? Wir OMAS GEGEN RECHTS verstehen Selbstfürsorge und Fürsorgefähigkeit nicht nur als persönliche Aufgabe in unserer jetzigen Lebensphase, sondern als Voraussetzung für nachhaltiges gesellschaftliches Gestalten und politisches Engagement. (Selbst-)Fürsorge trägt wesentlich zum Erhalt der psychischen, geistigen und körperlichen Kräfte bei, die wir bei den immensen gesellschaftlichen Aufgaben dringend benötigen. Für unsere Enkelkinder und für eine lebenswerte Zukunft.

Kursnummer 100156
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Heike Winke
YouTube – Kanalmanagement und Wachstumsstrategien Modul 3
Do. 03.07.2025 18:30
Münster
Modul 3

Dieser Kurs widmet sich dem erfolgreichen Management und Wachstum eines YouTube-Kanals. Themen wie Community-Aufbau, Interaktion mit der Zielgruppe und Strategien zur Steigerung der Reichweite werden praxisnah vermittelt. Zudem gibt es eine Einführung in die Nutzung des YouTube-Algorithmus, YouTube-Analytics und Monetarisierungsmöglichkeiten. Ziel ist es, den eigenen Kanal nachhaltig zu entwickeln und gezielt zu optimieren. Dieser Kurs ist Teil einer dreiteiligen Reihe, die optional aufeinander aufbauend belegt werden kann. Eine Buchung einzelner Veranstaltungen ist aber auch ohne Einschränkungen möglich.

Kursnummer 632110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Loading...
03.04.25 00:32:51
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.