Zum Hauptinhalt springen

Die 3.Welt im 2.Weltkrieg

Loading...
Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ Ein vergessenes Kapitel der Geschichte
Mo. 24.02.2025 10:00
Münster
Ein vergessenes Kapitel der Geschichte

"Unsere Opfer zählen nicht" - dieser Satz spiegelt Kriegserfahrung und Erinnerung, Schmerz, Demütigung und Enttäuschung der Menschen aus der sogenannten Dritten Welt, die unter dem Zweiten Weltkrieg und den Folgen litten. Dass Soldaten aus Afrika oder Asien gegen Hitler-Deutschland, Italien oder Japan kämpften, dass die Zivilbevölkerung von den Kriegsereignissen betroffen war, dass Städte zerstört und Rohstoffe ausgebeutet wurden, ist kaum in das Geschichtsbewusstsein der Europäer eingedrungen. "Unsere Opfer zählen nicht" - diesen Satz setzte das Rheinischen JournalistInnenbüro vor zwanzig Jahren als Titel über ein Buch, das sich mit der "Dritten Welt im Zweiten Weltkrieg" beschäftigt. Um das lückenhafte Bild von der Vergangenheit anschaulich zu korrigieren, wurde zusätzlich die Wanderausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg" erarbeitet. Sie präsentiert umfangreiches Ton- und Bildmaterial, das Menschen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Ozeanien selbst zu Wort kommen lässt. Sie wurde im Laufe der Jahre ergänzt und in verschiedene Sprachen übersetzt. 2025 wird das Langzeitprojekt in Köln mit einer Ausstellung und einem großen Begleitprogramm beendet. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa wird die Ausstellung in einem kleineren Format in der Volkshochschule erneut gezeigt. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm mit einer Lesung von Texten afrikanischer Autor*innen, einem Vortrag über Kolonialsoldaten in Gefangenenlagern in Deutschland sowie Filmen. Ein Projekt des Vereins Afrikanische Perspektiven in Kooperation mit der vhs Münster.

Kursnummer 100050
Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg – Ein vergessenes Kapitel der Geschichte Ausstellungseröffnung
Mo. 24.02.2025 19:00
Münster
Ausstellungseröffnung

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zeigen wir die vom Rheinischen Journalist*innenbüro erarbeitete Wanderausstellung in der vhs Münster. „Unsere Opfer zählen nicht" - dieser Satz spiegelt Kriegserfahrung und Erinnerung, Schmerz, Demütigung und Enttäuschung der Menschen aus der sogenannten Dritten Welt, die unter dem Zweiten Weltkrieg und den Folgen litten. Dass Soldaten aus Afrika oder Asien gegen Hitler-Deutschland, Italien oder Japan kämpften, dass die Zivilbevölkerung von den Kriegsereignissen betroffen war, dass Städte zerstört und Rohstoffe ausgebeutet wurden, ist kaum in das Geschichtsbewusstsein der Europäer eingedrungen. Die Ausstellung präsentiert umfangreiches Ton- und Bildmaterial, das Menschen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Ozeanien selbst zu Wort kommen lässt. Karl Rössel vom Rheinischen Journalist*innenbüro Köln hat die Ausstellung konzipiert und viele Jahre engagiert und sachkundig begleitet. Er wird uns in die Motive, die umfangreiche Recherchearbeit zur Ausstellung sowie die Hintergründe des vergessenen Kapitels der Geschichte einführen. Die musikalische Begleitung am Klavier übernimmt Noel Araya. Moderation: Joyce Noufélé Die Veranstaltung wird von einer Gebärdendolmetscherin begleitet. Ein Projekt des Vereins Afrikanische Perspektiven und der vhs Münster. Mit freundlicher Unterstützung des Eine-Welt-Forums Münster e. V. Gefördert mit Mitteln des Landes NRW. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Kursnummer 100051
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Karl Rössel
Afrika im (Welt-)Krieg Lesung mit Musik
Fr. 14.03.2025 19:00
Münster
Lesung mit Musik

„Ich stehe zu Füßen der Égalité / versteinert im Lincoln Memorial / ich steh zu Füssen der Égalité / mit ernster Miene, die Hände in Ketten / auf dem uralten Rücken der Sklaverei“ schreibt der kamerunisch-französische Musiker und Schriftsteller Francis Bebey (1929 – 2001). Es ist der Zwiespalt zwischen eurozentrischer, „werteorientierter“ Verlogenheit und schmerzlich erlebter, konträr dazu stehender Wirklichkeit. Dichter haben dem Ausdruck verliehen und damit nicht zuletzt Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung befördert. Agnes Lampkin (Sprecherin), Melchi Vepoyoum (Gitarre) und Thomas Brückner (Sprecher) stellen Texte u. a. der Nobelpreisträger Wole Soyinka (Nigeria) und Abdulrazak Gurnah (Tansania/Großbritannien) vor, die ein tieferes Eindringen in die Thematik ermöglichen und zwischen Liebe und Zorn von einem kleinen Ausschnitt afrikanischer Wirklichkeit erzählen. Thomas Brückner studierte Afrikanistik und Kultur- und Literaturwissenschaften. Er lebt in Leipzig und übersetzte u.a. Werke von Ivan Vladislavić, Helon Habila, Abdulrazak Gurnah und Ngugi wa Thiong'o. Melchi Vepouyoum ist ein Musiker aus Kamerun, der seit mehreren Jahren in Bonn lebt. Er schreibt und singt in seiner Muttersprache Bamoun und anderen kamerunischen Sprachen sowie in der Jugendsprache Camfranglais. Agnes Lampkin schloss ihr Schauspielstudium an der HdK Zürich 1996 ab. Sie spielte auf zahlreichen Bühnen im deutschsprachigen Raum. Seit der Spielzeit 2022/23 ist sie ein festes Ensemblemitglied am Theater Münster Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein Afrikanische Perspektiven.

Kursnummer 100055
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
„Vorgeführt“ – Zur Darstellung kolonialer Kriegsgefangener in Amateur-Fotografien und -Filmen des Zweiten Weltkriegs Vortrag mit Diskussion
Mi. 19.03.2025 19:00
Münster
Vortrag mit Diskussion

Sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg waren in nordwestdeutschen Kriegsgefangenenlagern Soldaten aus den britischen und französischen Kolonien in Afrika und Asien interniert. In diesem Vortrag geht es schwerpunktmäßig um Fotografien und Filme, die 1940/1941 in den Kriegsgefangenenlagern Bathorn im Emsland und Hemer im Sauerland entstanden. Im beiden Lagern befanden sich zu diesem Zeitpunkt zahlreiche nordafrikanisch-französische Kriegsgefangene. Der Vortrag fragt nach den Entstehungsbedingungen und -funktionen der Aufnahmen und nach der visuellen Konstruktion des „Fremden“, das sie vermitteln. Zudem wird er die Frage aufwerfen, ob und inwieweit es legitim ist, solche Bilder, die damals ohne Zustimmung der Betroffenen entstanden, heute noch öffentlich zu zeigen. Markus Köster ist Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen und Honorarprofessor am Historischen Seminar der Universität Münster

Kursnummer 100056
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
23.02.25 06:16:06