Italienisch mit Zeit und Muße A1 richtet sich an Teilnehmer*innen, die mit Ruhe, vielen Wiederholungen und ohne Leistungsdruck Italienisch lernen möchten. Je nach Ihren Vorkenntnissen können Sie bei unterschiedlichen Lektionen beginnen. Den jeweiligen Lektionsstand finden Sie bei der Lehrwerksangabe am Ende dieses Textes. Bei der Wahl des passenden Kurses hilft Ihnen gerne unsere Sprachberatung. Termine erfahren Sie telefonisch und auf unserer Homepage. Das angegebene Lehrwerk ist im Buchhandel erhältlich und nicht in der Kursgebühr enthalten. Zusätzliches Lehrmaterial bekommen Sie in vielen Sprachkursen als Kopie zum Selbstkostenpreis von der Kursleitung. Dieser Kurs findet online statt. Sie benötigen dafür einen Computer, einen Laptop oder ein Tablet, ein eingebautes oder externes Mikrofon und eine eingebaute oder externe Kamera sowie eine stabile Internetverbindung. Einige Tage vor Kursstart erhalten Sie die genauen Anmeldeinformationen zu Ihrem Online-Kurs per E-Mail.
Diese Semesterkurse richten sich an Schüler/-innen (ab 13 Jahren), Studierende und auch Erwachsene, die systematisch die Grundlagen des Japanischen lernen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich für Teil 1 (ab Lektion 1). Die Bereitschaft zur Nachbereitung des Unterrichts (z.B Hiragana Schrift) wird erwünscht. Im Kurs erhalten Sie auch interessante Informationen über Land und Leute und die japanische Kultur. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist gegen Vorlage eines gültigen Schülerausweises oder Studierendenausweises möglich. Der Kurs findet Präsenz statt, mit der Möglichkeit der Online-Teilnahme (vhs.cloud). Bitte erstellen Sie ein Benutzerkonto unter https://www.vhs.cloud. Lernmaterialien, Hausaufgaben und Mitteilungen werden auf dieser Lernplattform verteilt. Die Zugangsdaten zur Kursseite erhalten Sie einige Tage vor dem Kursstart per E-Mail. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen Computer o.ä., ein Mikrofon und eine Kamera sowie eine stabile Internetverbindung. Semesterkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse 10 – 20 Teilnehmer*innen Japanisch Schritt für Schritt, Band 1 (Books on Demand: ISBN 978-3732299744), ab L. 1 In diesem Kurs arbeiten wir auf dem A1-Niveau des Europäischen Referenzrahmens.
Semesterkurs für Teilnehmende mit sehr guten Vorkenntnissen (entsprechend Japanese Language Proficiency Test (JLPT) N4). In diesem Kurs vertiefen wir die grammatischen Kenntnisse auf Basis einer soliden Wiederholung. Gleichzeitig lernen wir das aktive Verwenden der theoretischen Vorkenntnisse. Das Ziel ist es, einfache Alltagsgespräche führen zu können. Der Kurs findet in Präsenz statt, mit der Möglichkeit der Online-Teilnahme über die vhs.cloud. Bitte erstellen Sie ein Benutzerkonto unter https://www.vhs.cloud. Lernmaterialien und Mitteilungen werden auch auf dieser Lernplattform verteilt. Die Zugangsdaten zur Kursseite erhalten Sie einige Tage vor dem Kursstart per E-Mail. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen Computer o, ä., ein Mikrofon und eine Kamera, sowie eine stabile Internetverbindung. 5 – 9 Teilnehmer*innen Das Lehrwerk wird am ersten Unterrichtstag bekannt gegeben. In diesem Kurs arbeiten wir auf dem B1-Niveau des Europäischen Referenzrahmens.
Koreanische Popkultur und koreanisches Essen erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Wer mehr (kennen)lernen möchte, erhält in diesem Kurs einen ersten Einlblick in die koreanische Sprache und das Schriftsystem Hangul. Sie erhalten Informationen über Kultur und Landeskunde und lernen die ersten grundlegenden Redewendungen. Die angegebenen Lehrwerke sind nicht im Buchhandel erhältlich, sondern über www.koreanbook.de zu erwerben. Semesterkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse 8 – 12 Teilnehmer*innen Lehrwerk: Sejong Korean Student Book 1A (ISBN: 9781635190434), ab L. 1 Sejong Korean Work Book 1A (ISBN: 9788997134304) In diesem Kurs arbeiten wir auf dem A1-Niveau des Europäischen Referenzrahmens. Bitte erstellen Sie ein Benutzerkonto unter https://www.vhs.cloud. Lernmaterialien und Mitteilungen werden auch auf dieser Lernplattform verteilt. Die Zugangsdaten zur Kursseite erhalten Sie einige Tage vor dem Kursstart per E-Mail. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen Computer o.ä., ein Mikrofon und eine Kamera sowie eine stabile Internetverbindung.
Wie können Sie einen Job finden, der wirklich zu Ihnen passt? In dem Impulsworkshop erhalten Sie einen lebendigen Einblick in das kreative Jobsuchverfahren Life/Work Planning des Weltbestseller-Autors Richard Bolles ("Durchstarten zum Traumjob"). Ausgangspunkt der international bekannten Methode sind konsequent die eigenen Fähigkeiten und Wünsche und nicht vermeintliche Trends auf dem Arbeitsmarkt. Die Suche nach der passenden Stelle erfolgt dabei ohne schriftliche Bewerbung, denn laut Arbeitsmarktexperten werden zwei Drittel aller Stellen nicht über offizielle Stellenausschreibungen besetzt. Im interaktiven Workshop bekommen Sie Anregungen für Ihre berufliche Planung: • Sie lernen die drei Bausteine der Methode Life/Work Planning kennen. • Sie probieren anhand ausgewählter Life/Work Planning-Übungen aus, wie Sie Fähigkeiten und Interessen sichtbar machen können, die Sie beruflich einbringen möchten. • Sie erfahren, wie Sie eigene berufliche Ideen entwickeln können. • Sie bekommen Anregungen, wie Sie den verdeckten Stellenmarkt aktiv für sich nutzen können. Da die Veranstaltung lebendig und interaktiv ist, benötigen Sie Kamera und Mikro. Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie per E-Mail die genauen Zugangsdaten zu Ihrem Online-Kurs.
In diesen Einführungskursen lernen Sie den Aufbau von Excel und das Arbeiten mit Tabellen kennen. An praxisorientierten Beispielen werden Tabellen mit einfachen Formeln und Funktionen aufgebaut, gestaltet und gedruckt. Daneben werden aus den Tabellen Diagramme erzeugt, um Problemstellungen grafisch zu veranschaulichen. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse.
Sind es eher die Pausen bei Konferenzen, Tagungen und Geschäftsessen? Gekonnter Small Talk ist hier der Türöffner, um mit Unbekannten leicht ins Gespräch zu kommen, sich dabei wohlzufühlen und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. In diesem Seminar lernen Sie Techniken kennen und erhalten Tipps, wie Sie freundlich und offen auf andere zugehen, Sympathie und Vertrauen aufbauen und ein interessantes Gespräch beginnen, und – wer weiß – manchmal entwickelt sich aus Smalltalk mehr.
Wahlpflichtmodul der Qualifizierung „Train the Trainer - Erwachsenenpädagogische Qualifikation“ Referentin: Heike Ewers (vhs Oelde-Ennigerloh) Veranstaltungsort: vhs Oelde-Ennigerloh In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Lernzielen im Fremdsprachenunterricht und üben, diese zu benennen und zu gewichten. Wir reflektieren die Funktion der Grammatik vor dem Hintergrund des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) und lernen aktuelle Unterrichtskonzepte und Methoden zur Grammatikvermittlung kennen. Auch verschiedene Methoden des Wortschatzerwerbs, von Semantisierungstechniken und Aspekte der Theaterpädagogik im Fremdsprachenunterricht lernen wir kennen. Wir erkennen verschiedene Phasen und Prinzipien der Ausspracheschulung und überlegen, wie man diese auf die Zielsprache bezogen entwickeln kann. Teilnahmegebühr: 55,00 €, ermäßigt für Kursleitungen des EPQ-Verbundes Münsterland: 35,00 € Anmeldung über Dr. Sandra Mischliwietz (Mischliwietz@stadt-muenster.de)
Tauchen Sie ein in die marokkanische Küche und lernen Sie, ein köstliches, traditionelles Abendessen zuzubereiten. Wir starten mit der Vorspeise Zalouk, einem würzigen Auberginensalat. Dazu gibt es Karotten mit Chermoula, einer aromatischen Mischung aus Koriander, Petersilie und Gewürzen. Als Hauptgericht erwarten Sie saftige Rindfleischbällchen mit pochierten Eiern, gewürzt mit typisch marokkanischen Aromen, sowie Loubia – ein Gericht aus weißen Bohnen mit Kräutern und Gewürzen – als vegetarische Alternative. Nach dem Kochen bleibt uns noch genügend Zeit, die Leckereien in entspannter Atmosphäre zu genießen. Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Kochtechniken auszuprobieren und den authentischen Geschmack Marokkos in einer entspannten Umgebung kennenzulernen. Egal, ob Sie Ihre Kochkünste verbessern oder einfach die marokkanische Küche entdecken möchten – dieser Abend wird eine genussvolle Erfahrung sein. Im Entgelt sind Materialkosten und die Lebensmittelumlage enthalten.
In diesem Kurs werden wir das Material und einfache Flechttechniken kennenlernen und daraus individuelle Körbe zaubern. Sie können zwei verschiedene Körbe flechten. Bei einem Korb verwenden wir eine vorgefertigte runde oder ovale Holzplatte. Der andere Korb hat einen selbstgeflochtenen Boden. Perlen, Bänder und farbiges Peddigrohr liegen bereit, um den Korb nach Ihrem Wunsch zu verzieren. So entsteht nicht nur ein praktischer Gebrauchsgegenstand, sondern auch ein ganz besonderer Blickfang. Die Materialkosten für die Körbe sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: eine Gartenschere oder einen Seitenschneider, einen Eimer oder eine Spülschüssel mit mindestens fünf Liter Inhalt.
Tauchen Sie ein in die marokkanische Küche und lernen Sie, ein köstliches, traditionelles Abendessen zuzubereiten. Wir starten mit der Vorspeise Zalouk, einem würzigen Auberginensalat. Dazu gibt es Karotten mit Chermoula, einer aromatischen Mischung aus Koriander, Petersilie und Gewürzen. Als Hauptgericht erwarten Sie saftige Rindfleischbällchen mit pochierten Eiern, gewürzt mit typisch marokkanischen Aromen, sowie Loubia – ein Gericht aus weißen Bohnen mit Kräutern und Gewürzen – als vegetarische Alternative. Nach dem Kochen bleibt uns noch genügend Zeit, die Leckereien in entspannter Atmosphäre zu genießen. Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Kochtechniken auszuprobieren und den authentischen Geschmack Marokkos in einer entspannten Umgebung kennenzulernen. Egal, ob Sie Ihre Kochkünste verbessern oder einfach die marokkanische Küche entdecken möchten – dieser Abend wird eine genussvolle Erfahrung sein. Im Entgelt sind Materialkosten und die Lebensmittelumlage enthalten.
Werden Sie Ausbilder*in - wir bereiten Sie optimal vor! Sie möchten ihr Wissen und ihre Erfahrung an den Nachwuchs oder in der Erwachsenenbildung weitergeben? Und Sie möchten die IHK-Prüfung bestehen? Dann ist dieser Vorbereitungskurs auf die AEVO-Prüfung genau das Richtige! Dieses Seminar bereitet in kompakter Form berufsbegleitend und berufsübergreifend auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK vor. Flexibel: Das Seminar orientiert sich an den vier Handlungszielen und startet mit einer Bildungsurlaubswoche. An den Samstagen werden gemeinsam in Präsenz Inhalte und Anforderungen trainiert und besprochen. 1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Azubis mitwirken 3. Ausbildung durchführen 4. Ausbildung abschließen Praktisch: Wir arbeiten mit aktuellen Fall-Beispielen und üben gemeinsam die für die Prüfung relevanten Aufgaben. Unterstützend: Unser IHK-zertifizierter Dozent und Ausbilder steht jederzeit mit Rat und Tat zur Seite Praxisnah: Prüfungen vor der IHK finden monatlich statt, beachten Sie den IHK-Anmeldeschluss! Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt individuell. Die Prüfungsgebühr ist an die IHK zu entrichten. Fragen zu geeigneten Gesetzestexten können im Seminar mit dem Dozenten besprochen werden. Die VHS Münster stellt jeder/-m Teilnehmenden kostenlos ein Print-Exemplar „Ausbildung und Beruf“ (BMBF) zur Verfügung. Kosten für das Lehrbuch "Der Weg zur Ausbilderprüfung" sind in der Lehrgangsgebühr enthalten. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne die Arbeitgeberbescheinigung mit den Lerninhalten zu. Bitte senden Sie uns in diesem Fall nach Ihrer verbindlichen Anmeldung eine E-Mail an vhs-infotreff@stadt-muenster.de. Teilnehmende aus anderen Bundesländern wenden sich bei Fragen zur Anerkennung bitte an Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de, 0251 492 4305.
In diesen Acrylmalkursen werden nicht nur verschiedene Maltechniken vermittelt, sondern auch die eigene Ideenentwicklung und Wahrnehmung geschult. Dazu wird nach verschiedenen Stillleben, Vorlagen und eigenen Themen gearbeitet. Die Acrylfarbe zeichnet sich durch ein breites Anwendungsspektrum aus. Durch ihre Übermalbarkeit ist sie schichtbildend und ermöglicht einen differenzierten Farbauftrag. Die große Bandbreite des Farbauftrags, von lasierend über deckend bis pastos, schafft eine interessante Bildoberfläche, die keine Fehler zulässt, da die Übermalung unerwartete neue Ideen bringt. Der Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger sowie an Fortgeschrittene, die ihre malerischen Fähigkeiten neu entdecken und erweitern möchten. Zum ersten Termin bitte mitbringen - Haar- und Borstenpinsel in verschiedenen Stärken, - einen breiten, kurzborstigen Grundierpinsel, Grundierweiß - und ein Acryl-Grundfarbset mit schwarzer und weißer Acrylfarbe. Als Malgrund empfehlen wir Acrylpapierblöcke ab DinA 4 oder bespannte Keilrahmen. Weitere Materialempfehlungen und individuelle Beratung am ersten Abend.
In uns allen stecken Geschichten, erlebte und erdachte. In der VHS treffen sich Menschen, die sie aufschreiben und sich darüber austauschen: Wie können diese Geschichten noch interessanter, lebendiger und verständlicher werden? Hören Sie bei der Lesung eine Auswahl dieser Texte aus der kreativen Schreibwerkstatt der VHS Münster. Wir geben zudem Einblicke, wie solche Geschichten entstehen, erzählen, warum Schreiben oft eine tolle Erfahrung ist, und berichten, was in Schreibkursen passiert. Lassen Sie sich von dem abwechslungsreichen Programm unterhalten – und vielleicht sogar anstecken für eigene Geschichten. Diese Veranstaltung ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten.
Was verbirgt sich hinter Künstlicher Intelligenz (KI) und wie wird diese unseren Alltag verändern? Künstliche Intelligenz gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von KI eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt sie als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von KI vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit im Stande sind zu leisten. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar. Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein: · Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz? · Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz? · Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln? · Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen? · Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze? · Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits? · Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen? · Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz? · Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft? · Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz?
Es gibt Gerichte, die tun richtig gut. Dem Körper wie der Seele. Käsespätzle gehören für mich dazu, eine kräftige Rinderbrühe mit Flädle oder auch ein herzhaftes Pilzrahmgulasch...nicht zu vergessen: der Grießschmarren mit Marillenbrand...die Schlutzkrapfen und...und..und. Zur geplanten Menüabfolge werden abgestimmte Weine gereicht. Im Entgelt sind Materialkosten und die Lebensmittelumlage enthalten.
In diesem MorgenKurs lege ich den Schwerpunkt auf die menschliche Figur . Natürlich sind auch Ihre eigenen Ideen und Ideenentwicklungen gefragt. Wir arbeiten nach Vorlagen, (eigenen) Fotos und ggf. malen wir uns gegenseitig. Auch das Portrait und einzelne Körperteile können zum Thema werden. Der Mensch im Raum und in der Natur sind auch für Landschaftsliebhaber schöne Themen. Malerische Themen sind natürlich immer dabei. Malen kann man Alles - die Frage ist nur: wie? Dieser Kurs ist geeignet sowohl für Anfänger, als auch für Wieder Einsteiger und Fortgeschrittene, die ihre malerischen Fertigkeiten neu entdecken und erweitern möchten. Wir fördern Ihre kreativen Fähigkeiten und können Ihnen bei der malerischen Umsetzung Ihrer Bildvorlage helfen. Bitte bringen Sie folgendes zum ersten Termin mit: Haar- und Borstenpinsel in unterschiedlichen Stärken, einen breiten kurzborstigen Grundierpinsel, Grundierweiß und ein Acryl- Grundfarbenset, inkl. schwarze u. weiße Acrylfarbe. Als Malgrund empfehlen wir Acryl-Papierblöcke ab DinA3 oder bespannte Keilrahmen. Weitere Materialempfehlungen und individuelle Beratung geben wir am ersten Morgen.
Möchten Sie Italienisch auf eine unterhaltsame und effektive Weise lernen? In diesem Kurs entdecken wir die italienische Sprache durch bekannte Lieder. Jede Lektion kombiniert Grammatik mit Musik und endet mit einer gemeinsamen Diskussion über das Thema des Songs. Perfekt für alle, die Sprache und Kultur verbinden möchten! Jede Woche tauchen wir in ein neues italienisches Lied ein. Gemeinsam • hören wir uns das Lied an, um das Hörverständnis zu verbessern. • lesen und übersetzen wir den Songtext, um neue Vokabeln und Redewendungen zu lernen. • analysieren wir die Grammatik und die sprachlichen Strukturen im Text. • diskutieren wir über das Thema des Liedes und entdecken die kulturellen und emotionalen Hintergründe. Dieser Kurs ist ideal für Lernende mit Vorkenntnissen (mindestens A2), die ihre Sprachkenntnisse auf eine dynamische und unterhaltsame Weise durch die italienische Musikkultur vertiefen möchten.
Online-Infoabend zu dem im Januar 2026 beginnenden Lehrgang Systemische/r Berater/in (Kursnr. 563250). Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen, die in unterschiedlichen Systemen arbeiten. Sie verfügen in der Regel über ein hohes Maß an persönlichem Engagement, Wissen und Können. Die berufliche Inanspruchnahme fordert Sie oft heraus, bis an persönliche Leistungsgrenzen zu gehen. Ziel dieses Lehrgangs ist die Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise und deren Integration in die eigenen Arbeitszusammenhänge. Im Vordergrund steht die Erweiterung der Handlungskompetenzen der Teilnehmer/innen in ihrer beraterischen Tätigkeit mit Menschen. Schwerpunkte sind dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer, kommunikativer, methodischer und beraterischer Kompetenzen. Der Link wird Ihnen wenige Tage vor dem Termin zugeschickt.
ChatGPT ist ein von OpenAI entwickeltes Modell der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP). Damit kann man sich mit einem Computer wie mit einem Menschen unterhalten, beliebige Texte schreiben oder Fragen beantworten lassen. An Universitäten und Schulen sorgt die Software für Unruhe: Wird man in Zukunft noch unterscheiden können, was von Studierenden und was von einer künstlichen Intelligenz produziert wurde? In dieser Veranstaltung werden wir uns mit der Funktionsweise und den Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT und anderen OpenAI-Anwendungen beschäftigen. Inhalte: • Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT und anderen OpenAI-Anwendungen • Was kann KI? – Beispiele aus verschiedenen Bereichen • Zukunftsperspektiven: Wohin geht‘s, ChatGPT? • Herausforderungen, Sicherheit und Ethikfragen
If you feel confident when using English in everyday situations but not in a business context, then this course could help you close that gap. Improve your knowledge to include the skills you require for business in written and spoken English, e.g. business correspondence (writing letters, emails, memos, reports and CVs), telephoning, giving presentations, participating in meetings, small talk, discussing corporate structure, marketing and much more. There will also be a revision of tenses and grammatical structures. If you are not sure of your language level and/or need advice, please contact the vhs language advisory service (Sprachberatung). You can find the dates and times on our website under Anmeldung und Beratung / Sprachberatung. The textbook that will be used in the course will be announced on the first evening.
Semesterkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Das Ziel der Grundstufe ist die Kommunikationsfähigkeit in einfachen Alltagssituationen. Die grammatikalischen Grundlagen, die Silbenschrift (Hiragana und Katakana) sowie der erste Teil der chinesischen Schriftzeichen (Kanji) werden schrittweise eingeführt. Dabei erhalten die Teilnehmenden auch interessante Informationen über Land und Leute und die japanische Kultur. Der Unterricht findet in Präsenz statt. Bitte erstellen Sie ein Benutzerkonto für die vhs.cloud unter https://www.vhs.cloud. Lernmaterialien und Mitteilungen werden auch auf dieser Lernplattform verteilt. Die Zugangsdaten zur Kursseite erhalten Sie einige Tage vor dem Kursstart per E-Mail. 10 – 20 Teilnehmer*innen Marugoto Starter A1 Katsudoo (ISBN: 978-3-87548-707-7), ab L. 1 Marugoto Starter A1 Rikai (ISBN: 978-3-87548-708-4), ab L. 1 In diesem Kurs arbeiten wir auf dem A1-Niveau des Europäischen Referenzrahmens.
Würzige Currys, erfrischende Dips wie Raita oder knusprige Pakoras. Die vegane indische Küche ist vielseitig und schmeckt spektakulär. In diesem Kurs zaubern wir mindestens ein Curry und allerlei Beilagen, die uns kulinarisch durch Indien reisen lassen. Und das alles vegan, verblüffend raffiniert und verboten lecker. Auch Flexitarier:innen und Vegetarier:innen sind herzlich zu unserem Ausflug in die vegane asiatische Küche willkommen! Im Entgelt sind alle Zutaten und Materialkosten enthalten.
- Ein Kurs nach der MBSR-Lehre von Prof. Dr. Jon Kabat Zinn. MBSR (Mindfullness based Stress Reduction) ist ein wirksames, 8-wöchiges, wissenschaftlich fundiertes und achtsamkeitsbasiertes Stressbewältigungsprogramm, das von Dr. Jon Kabat-Zinn (USA) entwickelt und 1979 erstmals am Medical Center der University of Massachusetts durchgeführt wurde. Das Stressbewältigungstraining vermittelt Fähigkeiten und das nötige „Handwerkszeug“, um den wachsenden Herausforderungen des Alltags angemessen zu begegnen und Stress wirksam zu reduzieren. Achtsamkeit lässt sich in diesem Zusammenhang als eine innere Haltung beschreiben, die es ermöglicht, jeden Augenblick wahrzunehmen. Achtsamkeit hilft, mit Belastungen, Stress und Schmerzen besser umzugehen. Sie ermöglicht uns, ein besseres Verständnis für unsere Bedürfnisse, Motive und Wünsche zu entwickeln. Achtsamkeit kann ohne besondere Vorkenntnisse erlernt werden. Durch geführte Meditationen und sanfte Körperübungen lernen Sie, Atmung, Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten, und werden befähigt, Ihre gewohnten Verhaltensweisen im Umgang mit inneren und äußeren Belastungen zu erkennen und daran zu arbeiten. Sie lernen, immer wieder innezuhalten und den Herausforderungen des Lebens mit Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen. Der Kurs richtet sich auch an Menschen mit Schmerzen oder körperlichen Beeinträchtigungen.
Inklusion ist ein Prozess, der in der gemeinsamen Bildung aller Kinder, mit und ohne Behinderung und unabhängig von ihrer Herkunft umgesetzt wird. Die pädagogische Qualität, das Team sowie die Reflexions- und Fortbildungsbereitschaft der Mitarbeitenden tragen dabei wesentlich zur inklusiven Qualität in der Kindertagesstätte bei. Dazu benötigen die Mitarbeitenden vertiefende Fachkenntnisse um eine inklusive Haltung zu entwicklen bzw. zu festigen. Der Zertifikatskurs fußt auf dem Qualitätsrahmen „Kompetenzprofil Inklusion“. Der Qualitätsrahmen wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW, dem LVR und dem LWL-Landesjudenamt Westfalen-Lippe entwickelt. Themenmodule: Modul 1 – Inklusive Grundlagen (16 UE) Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025 - Historische und gesellschaftliche Entwicklungen - Rechtlicher Rahmen - Erkennen von und Umgang mit Barrieren - Biographiearbeit, die eigene Haltung, Perspektivwechsel Modul 2 – Eine inklusive Kultur entwicklen (32 UE) Fr., 26.09.2025 - Vertiefung: Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung Do., 06.11.2025 - Philosophie, Hintergründe, Struktur und Grundlagen des ICF Fr., 07.11.2025 - Inklusives Selbstverständnis als pädagogische Fachkraft Fr., 05.12.2025 - Vertiefung ICF - Förder- und Teilhabeplan auf Grundlage des ICF Modul 3 – Inklusive Praxis leben (16 UE) Do., 15.01.2026 - Vernetzes Wissen und Partner*innen im Sozialraum Fr., 16.01.2026 - Inklusive Erziehungspartnerschaft Modul 4 – Inklusive Schwerpunkte und Abschluss (16 UE) Fr., 16.01.2026 und Fr., 06.02.2026 Auswahl der Vertiefungsmodule zu Beginn der Qualifizierung: - Lebenslagen von Familien – Armutssensibles Handeln (Escape-Spiel) - Vorurteilsbewusste Erziehung – Anti-Bias - Geschlechtssensible Erziehung - Kulturelle Vielfalt - Flucht und Trauma - Kompetenzbilanzierung und Abschluss Referentinnen: Melanie Bietmann, Andrea Espei, Nicole Rosbach, Ellen Foerst Unterrichtszeiten: 9:00 – 16:30 Uhr Umfang: 80 UE + 20 UE Selbstlerneinheiten Abschluss: Zertifikat der vhs Münster auf Grundlage der Kooperationsvereinbarung mit dem LWL Der Lehrgang kann als erster Teil der Qualifizierung zur Facherzieher*in Inklusion anerkannt werden. Der Aufbaukurs zur Facherzieher*in Inklusion wird vom 14.04. - 03.07.2026. Der Aufbaukurs umfasst 118 Unterrichtseinheiten. Ansprechpartnerin vhs Münster: Anke Breitkopf, Tel.: 0251 492-4302, E-Mail: breitkopfa@stadt-muenster.de
Die Agentur für Arbeit bietet eine Orientierungsberatung für Menschen im Berufsleben an. Offen für jede/n, neutral, unverbindlich. Unterstützung bekommt jede Person, egal ob in Beschäftigung, ob (noch) in der Familienphase, ob mit oder ohne Ausbildung oder Studium. Wer sich (neu) orientieren möchte, wer Fragen zu bestimmten Bildungswegen hat, oder wer sich Impulse bzgl. einer Veränderung wünscht, findet hier Hilfestellungen. Die (Erst-) Beratung beträgt 60 Minuten, Folgetermine sind möglich. Melden Sie sich direkt für Ihr persönliches Beratungsgespräch an.
Die Agentur für Arbeit bietet eine Orientierungsberatung für Menschen im Berufsleben an. Offen für jede/n, neutral, unverbindlich. Unterstützung bekommt jede Person, egal ob in Beschäftigung, ob (noch) in der Familienphase, ob mit oder ohne Ausbildung oder Studium. Wer sich (neu) orientieren möchte, wer Fragen zu bestimmten Bildungswegen hat, oder wer sich Impulse bzgl. einer Veränderung wünscht, findet hier Hilfestellungen. Die (Erst-) Beratung beträgt 60 Minuten, Folgetermine sind möglich. Melden Sie sich direkt für Ihr persönliches Beratungsgespräch an.
Die Agentur für Arbeit bietet eine Orientierungsberatung für Menschen im Berufsleben an. Offen für jede/n, neutral, unverbindlich. Unterstützung bekommt jede Person, egal ob in Beschäftigung, ob (noch) in der Familienphase, ob mit oder ohne Ausbildung oder Studium. Wer sich (neu) orientieren möchte, wer Fragen zu bestimmten Bildungswegen hat, oder wer sich Impulse bzgl. einer Veränderung wünscht, findet hier Hilfestellungen. Die (Erst-) Beratung beträgt 60 Minuten, Folgetermine sind möglich. Melden Sie sich direkt für Ihr persönliches Beratungsgespräch an.
Für fossile Brennstoffe gibt es keine Zukunft. Somit wird für viele die Wärmepumpe als Alternative immer interessanter. In dem Präsenzvortrag wird die Wärmepumpe, insbesondere im Gebäudebestand, von Thomas Weber, Energieeffizienzberater der Verbraucherzentrale NRW näher betrachtet. Welche Wärmequellen können angezapft werden? Für welche Gebäude macht diese Heizungsvariante Sinn? Altbau und Wärmepumpe geht nicht? Im Anschluss zum Vortrag werden Ihre Fragen beantwortet. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Münster.
Suppen und Eintöpfe sind viel mehr als nur einfache Hausmannskost! In diesem Kochkurs entdecken Sie die Vielfalt und Raffinesse, die in diesen Gerichten steckt. Ob cremig, klar, herzhaft oder überraschend exotisch – gemeinsam bereiten wir köstliche Varianten zu, die nicht nur den Gaumen, sondern auch die Seele wärmen. Lernen Sie kreative Rezepte und neue Zutatenkombinationen kennen, die aus Suppen und Eintöpfen wahre Highlights machen – perfekt für gemütliche Abende oder gesellige Runden. Freuen Sie sich auf Inspiration, die Ihre Kochkunst bereichert! Nicky Johannsen zeigt Ihnen mit Leidenschaft und Fachwissen, wie Sie Suppen und Eintöpfe neu interpretieren und in ganz neuen Facetten erleben können. Im Entgelt sind Materialkosten und die Lebensmittelumlage enthalten.
In diesem Kurs wird experimentiert: mit Acrylfarbe, Malwerkzeugen, Untergründen, verschiedenen Formaten und, und, und ... Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Einmal in der Woche ist dieses "Labor" ein freier Raum, in dem ohne Angst vor dem leeren Untergrund, eigene Werke geschaffen werden. Wir stürzen uns direkt in den kreativen Prozess und erproben neue Herangehensweisen ﴾Actionpaintings, Fadenziehen mit Tusche, Monotypie﴿ anhand derer Ihr eigener Stil und eigene Vorlieben entwickelt werden. Ideen und Impulse zur Bildfindung können aber auch angeregt und ausprobiert werden. Hier soll Ihre einzigartige und unnachahmliche künstlerische Handschrift gefunden, wenigstens aber mit viel Spaß gesucht und weiterentwickelt werden. Dieser Kurs eignet sich sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene aller Altersklassen. Grundfarben ﴾Acryl﴿, Tusche, großformatiges Papier, diverse Stifte sind vor Ort. Mitzubringen sind: Pinsel, alte Kleidung, ein altes Handtuch, ein Block Zeichenpapier ﴾200g/DIN A2﴿, wer möchte: Leinwände, weitere Kreativ‐Materialien. Weitere Materialempfehlungen und individuelle Beratung geben wir am ersten Abend.
Semesterkurs für Studierende mit guten Vorkenntnissen (entsprechend Japanese Language Proficiency Test (JLPT) N3). Der Online-Unterricht findet über die vhs.cloud statt. Bitte erstellen Sie dort ein Benutzerkonto unter https://www.vhs.cloud Lernmaterialien und Mitteilungen werden auch auf dieser Lernplattform verteilt. Die Zugangsdaten zur Kursseite erhalten Sie einige Tage vor dem Kursstart per E-Mail. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen Computer o. ä., ein Mikrofon und eine Kamera, sowie eine stabile Internetverbindung. 5 – 9 Teilnehmer*innen Quartet II Die Ermäßigung für Studierende ist bereits in der Kursgebühr berücksichtigt.
In unseren Niederländisch-Sprachkursen erlernen Sie die niederländische Sprache und erhalten Informationen über Kultur und Landeskunde in den Niederlanden (und Belgien). Sie lernen, sich in Alltagssituationen zu verständigen und lernen Land und Leute kennen. Das angegebene Lehrwerk ist nicht in der Kursgebühr enthalten und muss selbständig angeschafft werden. Semesterkurse für Teilnehmende mit abgeschlossenem A2-Niveau und nach Möglichkeit bereits begonnenem B1-NIveau 5 – 9 Teilnehmer*innen Taal totaal Nieuw (Hueber, ISBN 978-3-19-025481-1) In diesem Kurs arbeiten wir auf dem B1-Niveau des Europäischen Referenzrahmens. Der Online-Unterricht findet über die vhs.cloud statt. Bitte erstellen Sie dort ein Benutzerkonto unter https://www.vhs.cloud. Sie benötigen für den Onlineunterricht einen Computer, einen Laptop oder ein Tablet, ein eingebautes oder externes Mikrofon und eine eingebaute oder externe Kamera sowie eine stabile Internetverbindung. Einige Tage vor Kursstart erhalten Sie die genauen Anmeldeinformationen zu Ihrem Online-Kurs per E-Mail.
Dieser Kurs richtet sich Interessierte, die bereits über etwas Erfahrung in der Fotografie verfügen und ihren Blick sowie ihre Technik weiter schulen möchten. Die Schwarzweiß-Fotografie eignet sich besonders gut, um sich auf das Wechselspiel von Licht und Schatten, Helligkeit und Dunkelheit zu konzentrieren. Spiegelungen wie auch Strukturen, finden sich überall in der Natur und im urbanen Umfeld. Zunächst geht es um Motive, die die sichtbare Wirklichkeit und unsere Sehgewohnheiten hinterfragen. Ist es ein Blatt oder die Spiegelung eines Blattes im Wasser, was ich sehe? Was ist innen, was ist außen? Was verrät mir die Oberfläche über die materielle Beschaffenheit des Objekts? Nach einer thematischen Einführung am ersten Kurstag werden im Rahmen des Kurses zwei Exkursionen stattfinden. Die jeweiligen Bilder können dann mitgebracht und gemeinsam konstruktiv besprochen werden. Die mitgebrachte Technik ist bei diesem Kursthema nachrangig, auch wenn die Möglichkeit mit Blendeneinstellungen zu arbeiten von Vorteil ist. Generell können Spiegelreflexkameras aber genauso zum Einsatz kommen wie Smartphones. Der Dozent ist Diplom-Designer und freischaffender Künstler. www.arte-nova.de
Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist von Gehörlosen entwickelt worden. Sie besteht nicht nur aus einzelnen Gebärden, sondern funktioniert nach bestimmten Regeln der Syntax und Grammatik. Wichtig sind auch Mimik, Körpersprache und -haltung. So kann eine Gebärde, je nach Mimik, eine Aussage oder eine Frage ausdrücken. Diese Sprache bietet eine wesentliche Verständigungsmöglichkeit zwischen Gehörlosen und Hörenden. Erlernen Sie die Deutsche Gebärdensprache, damit Sie auch hörgeschädigten Personen freundlich "Guten Tag" sagen können. Denn nichts zu hören heißt für Gehörlose, mit den Augen "sehend" zu hören und mit den Händen zu sprechen. Unsere Kursleitungen sind gehörlos und ausgebildete Gebärdensprachlehrer*innen NRW. Das Ausbildungskonzept wurde gemeinsam von gehörlosen und hörenden Mitarbeiter*innen der RWTH Achen und der Universität Köln in enger Zusammenarbeit mit der LAG, Dozent*innen für Gebärdensprache und dem Landesverband der Gehörlosen NRW, entwickelt. Am ersten Kursabend in den DGS I-Kursen stehen der Gruppe in der Regel zertifizierter Gebärdensprachdolmetscher*innen unterstützend zur Seite. Bei einer Kursteilnahme von mindestens 70 Prozent erhalten Sie am Kursende eine Teilnahmebescheinigung. Kurse für Teilnehme*-innen ohne Vorkenntnisse 8 - 10 Teilnehmer*innen Wir nutzen die vhs.cloud für das Unterrichtsmaterial. Bitte erstellen Sie ein Benutzerkonto unter https://www.vhs.cloud. Die Zugangsdaten zur Kursseite in der vhs.cloud erhalten Sie einige Tage vor dem Kursstart per E-Mail.
These courses offer you the opportunity to improve your knowledge of English in all areas. You will develop your speaking, reading, listening and writing skills. You extend your vocabulary and consolidate your grammar. The books for these courses are not included in the course fee. You will have to buy the respective book yourself. There will be additional materials offered at a small extra cost. The books by National Geographic Learing are distributed through Cornelsen in Germany. Please choose your level according to your previous knowledge. If you are in doubt please contact our Sprachberatung whose dates and times you can find on our homepage. You can also do a test on the internet (http://www.cambridgeenglish.org/test-your-english/) and take the results with you to our colleagues at the Sprachberatung. They will assist you further in finding out your level of English and the right course for you. 5 – 9 Teilnehmer*innen Life: Intermediate (NGL/Cornelsen), ISBN: 978-1-337-28591-9, ab L. 8
Sie haben häufig beruflich telefonischen oder schriftlichen Kontakt mit englischsprachigen Geschäftspartner*innen? Ihre in der Schule erworbenen Kenntnisse liegen schon länger zurück? In diesem Kurs frischen Sie Ihre Kenntnisse in verschiedenen Bereichen mündlicher und schriftlicher Kommunikation, die im Berufsleben benötigt werden, auf und erwerben neue Feritigkeiten. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk At Work (Klett, (ISBN: 978-3-12-502755-8). Das Lehrwerk ist nicht in der Kursgebühr enthalten und muss vor Kursbeginn selbständig angeschafft werden.
Sushi ist ein fettarmer und vitaminreicher Snack, der als Vorspeise oder Hauptgericht schmeckt. Sushis lassen sich auch gut für ein Buffet zubereiten und dekorativ anrichten. Im Entgelt sind Materialkosten und die Lebensmittelumlage enthalten.
Nicht „Work-Life-Balance“, sondern „Life-Design“! Es müssen keine Gewichte gegeneinandergesetzt werden, um glücklich und zufrieden zu sein. Glück im Beruf ist ein Teil des Lebens und kann genauso zum „Glücklichsein“ beitragen wie ein erfüllendes Hobby. So wird die Arbeit zu einer Quelle der Kraft und nicht zu einer Zeit, die Kraft und Freude raubt. Mit ein paar einfachen Strategien und Einsichten kann Glück und Zufriedenheit auch durch den Beruf in dein Leben kommen. Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink per E-Mail.
In diesen Acrylmalkursen werden nicht nur verschiedene Maltechniken vermittelt, sondern auch die eigene Ideenentwicklung und Wahrnehmung geschult. Dazu wird nach verschiedenen Stillleben, Vorlagen und eigenen Themen gearbeitet. Die Acrylmalerei zeichnet sich durch ein breites Anwendungsspektrum aus. Durch ihre Übermalbarkeit ist sie schichtbildend und ermöglicht einen differenzierten Farbauftrag. Die große Bandbreite des Farbauftrags, von lasierend über deckend bis pastos, schafft eine interessante Bildoberfläche, die keine Fehler zulässt, da die Übermalung unerwartete neue Ideen bringt. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene, die ihre malerischen Fähigkeiten neu entdecken und erweitern möchten. Zum ersten Termin bitte mitbringen - Haar- und Borstenpinsel in verschiedenen Stärken, - einen breiten, kurzborstigen Grundierpinsel, Grundierweiß - ein Acryl-Grundfarbset mit schwarzer und weißer Acrylfarbe. Als Malgrund empfehlen wir Acrylpapierblöcke ab DinA3 oder bespannte Keilrahmen. Weitere Materialempfehlungen und individuelle Beratung gibt die Dozentin am ersten Abend.