Zum Hauptinhalt springen

Berufsbegleitende Weiterbildung: Mediator/-in
Lehrgang ab Herbst 2025

Mediation ist eine klar strukturierte und systematische Form der Lösung von Konflikten. Mediatorinnen und Mediatoren unterstützen als neutrale Dritte die Konfliktparteien beim Prozess der Kommunikation und der selbstverantwortlichen Lösungsfindung. Mediation kann in nahezu sämtlichen Konfliktbereichen eingesetzt werden, so u. a. in der Berufs- und Arbeitswelt, in Wirtschaft und Verwaltung sowie in Familie, Nachbarschaft, Schule oder im Ehrenamt. Die Mediationsausbildung richtet sich an alle, die ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenz erweitern und verbessern möchten, also z. B. an Mitarbeitende und Führungskräfte in Betrieben, Verwaltungen, Verbänden etc., Selbstständige oder einfach an Interessierte. Die Ausbildung ist praxisnah gestaltet. Das Arbeiten mit Fallbeispielen, praktischen Übungen, Intervision und Supervision sind wesentliche Bestandteile.
Die Ausbildung umfasst 96 Zeitstunden und folgt inhaltlich den Anforderungen des Mediationsgesetzes.
Sollten Sie die Bezeichnung „Zertifizierte Mediatorin/ Zertifizierter Mediator nach dem MediationsG“ führen wollen, können Sie die dazu notwendigen 120 Präsenzstunden durch unsere regelmäßig angebotenen Vertiefungsseminare erreichen. Erforderlich sind dann zwei Aufbaumodule à 12 Zeitstunden.

Kurstermine 16

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 05. November 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    1 Mittwoch 05. November 2025 10:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 2
    • Donnerstag, 06. November 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    2 Donnerstag 06. November 2025 10:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 3
    • Freitag, 07. November 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    3 Freitag 07. November 2025 10:00 – 17:00 Uhr
    • 4
    • Samstag, 29. November 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 205
    4 Samstag 29. November 2025 10:00 – 17:00 Uhr Raum 205
    • 5
    • Sonntag, 30. November 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 205
    5 Sonntag 30. November 2025 10:00 – 17:00 Uhr Raum 205
    • 6
    • Montag, 15. Dezember 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    6 Montag 15. Dezember 2025 10:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 7
    • Dienstag, 16. Dezember 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    7 Dienstag 16. Dezember 2025 10:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 8
    • Mittwoch, 17. Dezember 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    8 Mittwoch 17. Dezember 2025 10:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 9
    • Samstag, 10. Januar 2026
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 205
    9 Samstag 10. Januar 2026 10:00 – 17:00 Uhr Raum 205
    • 10
    • Sonntag, 11. Januar 2026
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 205
    10 Sonntag 11. Januar 2026 10:00 – 17:00 Uhr Raum 205
    • 11
    • Samstag, 07. Februar 2026
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 205
    11 Samstag 07. Februar 2026 10:00 – 17:00 Uhr Raum 205
    • 12
    • Sonntag, 08. Februar 2026
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 205
    12 Sonntag 08. Februar 2026 10:00 – 17:00 Uhr Raum 205
    • 13
    • Samstag, 28. Februar 2026
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 205
    13 Samstag 28. Februar 2026 10:00 – 17:00 Uhr Raum 205
    • 14
    • Sonntag, 01. März 2026
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 205
    14 Sonntag 01. März 2026 10:00 – 17:00 Uhr Raum 205
    • 15
    • Samstag, 28. März 2026
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 205
    15 Samstag 28. März 2026 10:00 – 17:00 Uhr Raum 205
    • 16
    • Sonntag, 29. März 2026
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 205
    16 Sonntag 29. März 2026 10:00 – 17:00 Uhr Raum 205

Berufsbegleitende Weiterbildung: Mediator/-in
Lehrgang ab Herbst 2025

Mediation ist eine klar strukturierte und systematische Form der Lösung von Konflikten. Mediatorinnen und Mediatoren unterstützen als neutrale Dritte die Konfliktparteien beim Prozess der Kommunikation und der selbstverantwortlichen Lösungsfindung. Mediation kann in nahezu sämtlichen Konfliktbereichen eingesetzt werden, so u. a. in der Berufs- und Arbeitswelt, in Wirtschaft und Verwaltung sowie in Familie, Nachbarschaft, Schule oder im Ehrenamt. Die Mediationsausbildung richtet sich an alle, die ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenz erweitern und verbessern möchten, also z. B. an Mitarbeitende und Führungskräfte in Betrieben, Verwaltungen, Verbänden etc., Selbstständige oder einfach an Interessierte. Die Ausbildung ist praxisnah gestaltet. Das Arbeiten mit Fallbeispielen, praktischen Übungen, Intervision und Supervision sind wesentliche Bestandteile.
Die Ausbildung umfasst 96 Zeitstunden und folgt inhaltlich den Anforderungen des Mediationsgesetzes.
Sollten Sie die Bezeichnung „Zertifizierte Mediatorin/ Zertifizierter Mediator nach dem MediationsG“ führen wollen, können Sie die dazu notwendigen 120 Präsenzstunden durch unsere regelmäßig angebotenen Vertiefungsseminare erreichen. Erforderlich sind dann zwei Aufbaumodule à 12 Zeitstunden.
03.04.25 22:45:20
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.