Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB
Lehrgang 2025 - 2026
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (Tagesmutter, Tagesvater)
Die Qualifizierung richtet sich an Interessierte, die als Kindertagespflegeperson tätig werden möchten und keine sozialpädagogische Fachkraft sind.
Der Lehrgang ist berufsbegleitend und kompetenzorientiert ausgerichtet. Er gliedert sich in eine tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung mit 160 Unterrichtsstunden (UE) und eine tätigkeitsbegleitende Qualifizierung mit 140 UE. In diesem zweiten Teil des Lehrgangs betreuen Sie bereits Kinder.
Um einen guten Einstieg in die Tätigkeit zu erhalten wird auch ein Praktikum in einer Kita und ein Prakikum in einer Kindertagespflegestelle (insgesamt 80 Stunden) durchgeführt.
Nach Ihrem erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson" vom Bundesverband für Kindertagespflege.
Zu Beginn der Qualifikation ist die Teilnahme an einem unverbindlichen und kostenlosen Informationsabend obligatorisch. Dieser dient der Vorinformation und wird mehrmals im Jahr angeboten.
Anmeldungen zum Lehrgang sind nur über das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien möglich. Die Anmeldung wird von dort aus an die vhs Münster weitergeleitet.
Information und Beratung:
Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
Susanne Kühm-Bös
Hafenstraße 30
48143 Münster
Tel: 492-5809
kuehm-boes@stadt-muenster.de
Lehrgang 2025 – 2026
Start: Januar 2025
Kursnummer 221500
Dozentinnen: Hedda Aistermann, Andrea Voß-Frick u. a.
300 UStd., 300,00 € Eigenbeteiligung
Die genauen Termine können gerne erfragt werden. Bitte senden Sie eine E-Mail an: BreitkopfA@stadt-muenster.de.
Kurstermine 32
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 15. Januar 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
1 Mittwoch • 15. Januar 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr -
- 2
- Mittwoch, 22. Januar 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
2 Mittwoch • 22. Januar 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr -
- 3
- Samstag, 25. Januar 2025
- 09:00 – 16:15 Uhr
3 Samstag • 25. Januar 2025 • 09:00 – 16:15 Uhr -
- 4
- Sonntag, 26. Januar 2025
- 09:00 – 16:15 Uhr
4 Sonntag • 26. Januar 2025 • 09:00 – 16:15 Uhr -
- 5
- Mittwoch, 29. Januar 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
5 Mittwoch • 29. Januar 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr -
- 6
- Mittwoch, 05. Februar 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
6 Mittwoch • 05. Februar 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr -
- 7
- Mittwoch, 12. Februar 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
7 Mittwoch • 12. Februar 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr -
- 8
- Mittwoch, 19. Februar 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
8 Mittwoch • 19. Februar 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr -
- 9
- Samstag, 22. Februar 2025
- 09:00 – 16:15 Uhr
9 Samstag • 22. Februar 2025 • 09:00 – 16:15 Uhr -
- 10
- Sonntag, 23. Februar 2025
- 09:00 – 16:15 Uhr
10 Sonntag • 23. Februar 2025 • 09:00 – 16:15 Uhr -
- 11
- Mittwoch, 26. Februar 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
11 Mittwoch • 26. Februar 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr -
- 12
- Samstag, 08. März 2025
- 09:00 – 16:15 Uhr
12 Samstag • 08. März 2025 • 09:00 – 16:15 Uhr -
- 13
- Sonntag, 09. März 2025
- 09:00 – 13:00 Uhr
13 Sonntag • 09. März 2025 • 09:00 – 13:00 Uhr -
- 14
- Mittwoch, 12. März 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
14 Mittwoch • 12. März 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr -
- 15
- Mittwoch, 19. März 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
15 Mittwoch • 19. März 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr -
- 16
- Mittwoch, 26. März 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
16 Mittwoch • 26. März 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr - 16 vergangene Termine
-
- 17
- Mittwoch, 09. April 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
17 Mittwoch • 09. April 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr -
- 18
- Mittwoch, 07. Mai 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
18 Mittwoch • 07. Mai 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr -
- 19
- Mittwoch, 14. Mai 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
19 Mittwoch • 14. Mai 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr -
- 20
- Mittwoch, 21. Mai 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
20 Mittwoch • 21. Mai 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr -
- 21
- Samstag, 24. Mai 2025
- 09:00 – 16:15 Uhr
21 Samstag • 24. Mai 2025 • 09:00 – 16:15 Uhr -
- 22
- Mittwoch, 04. Juni 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
22 Mittwoch • 04. Juni 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr -
- 23
- Mittwoch, 11. Juni 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
23 Mittwoch • 11. Juni 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr -
- 24
- Samstag, 14. Juni 2025
- 09:00 – 16:15 Uhr
24 Samstag • 14. Juni 2025 • 09:00 – 16:15 Uhr -
- 25
- Sonntag, 15. Juni 2025
- 09:00 – 13:00 Uhr
25 Sonntag • 15. Juni 2025 • 09:00 – 13:00 Uhr -
- 26
- Mittwoch, 25. Juni 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
26 Mittwoch • 25. Juni 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr -
- 27
- Mittwoch, 02. Juli 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
27 Mittwoch • 02. Juli 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr -
- 28
- Samstag, 05. Juli 2025
- 09:00 – 16:15 Uhr
28 Samstag • 05. Juli 2025 • 09:00 – 16:15 Uhr -
- 29
- Mittwoch, 09. Juli 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
29 Mittwoch • 09. Juli 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr -
- 30
- Mittwoch, 27. August 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
30 Mittwoch • 27. August 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr -
- 31
- Mittwoch, 10. September 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
31 Mittwoch • 10. September 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr -
- 32
- Mittwoch, 17. September 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
32 Mittwoch • 17. September 2025 • 18:00 – 21:15 Uhr
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB
Lehrgang 2025 - 2026
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (Tagesmutter, Tagesvater)
Die Qualifizierung richtet sich an Interessierte, die als Kindertagespflegeperson tätig werden möchten und keine sozialpädagogische Fachkraft sind.
Der Lehrgang ist berufsbegleitend und kompetenzorientiert ausgerichtet. Er gliedert sich in eine tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung mit 160 Unterrichtsstunden (UE) und eine tätigkeitsbegleitende Qualifizierung mit 140 UE. In diesem zweiten Teil des Lehrgangs betreuen Sie bereits Kinder.
Um einen guten Einstieg in die Tätigkeit zu erhalten wird auch ein Praktikum in einer Kita und ein Prakikum in einer Kindertagespflegestelle (insgesamt 80 Stunden) durchgeführt.
Nach Ihrem erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson" vom Bundesverband für Kindertagespflege.
Zu Beginn der Qualifikation ist die Teilnahme an einem unverbindlichen und kostenlosen Informationsabend obligatorisch. Dieser dient der Vorinformation und wird mehrmals im Jahr angeboten.
Anmeldungen zum Lehrgang sind nur über das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien möglich. Die Anmeldung wird von dort aus an die vhs Münster weitergeleitet.
Information und Beratung:
Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
Susanne Kühm-Bös
Hafenstraße 30
48143 Münster
Tel: 492-5809
kuehm-boes@stadt-muenster.de
Lehrgang 2025 – 2026
Start: Januar 2025
Kursnummer 221500
Dozentinnen: Hedda Aistermann, Andrea Voß-Frick u. a.
300 UStd., 300,00 € Eigenbeteiligung
Die genauen Termine können gerne erfragt werden. Bitte senden Sie eine E-Mail an: BreitkopfA@stadt-muenster.de.