Suchergebnisse Handwerken und Gestalten
Kurse nach Themen
Das ganzheitliche Übungsprogramm ermöglicht die intensive Beschäftigung mit Themen, die die veränderte Alltags- und Lebensgestaltung nach einer Krebserkrankung betreffen. Darüber hinaus werden Entspannung und Visualisierung, Bewegung, kreatives Tun und die Solidarität einer Gruppe Gleichbetroffener erfahrbar. Mit diesen verschiedenen Elementen fördert das Gesundheitstraining den Zugang zur Lebensenergie und Lebensfreude, zu eigenen Bedürfnissen und zu neuen Perspektiven. Belastende Veränderungen durch die Erkrankung können so verringert und der Lebensalltag mit oder nach einer Krebserkrankung nachhaltig mit mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit gestaltet werden.
Das ganzheitliche Übungsprogramm ermöglicht die intensive Beschäftigung mit Themen, die die veränderte Alltags- und Lebensgestaltung nach einer Krebserkrankung betreffen. Darüber hinaus werden Entspannung und Visualisierung, Bewegung, kreatives Tun und die Solidarität einer Gruppe Gleichbetroffener erfahrbar. Mit diesen verschiedenen Elementen fördert das Gesundheitstraining den Zugang zur Lebensenergie und Lebensfreude, zu eigenen Bedürfnissen und zu neuen Perspektiven. Belastende Veränderungen durch die Erkrankung können so verringert und der Lebensalltag mit oder nach einer Krebserkrankung nachhaltig mit mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit gestaltet werden.
Der Übergang in den Ruhestand ist eine spannende Reise, die neue Chancen und Herausforderungen mit sich bringt. In diesem Kurs lernen Sie, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Mit bewussten Entspannungstechniken wie der Progressiven Muskelentspannung (PMR), dem Autogenen Training (AT), Meditation und Übungen aus dem Achtsamkeitstraining (MBSR) finden Sie Ruhe und Gelassenheit. Neben dem Erlernen vielfältiger Methoden zur Entspannung arbeiten wir mit dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM). Mithilfe von Bildern und kreativen Übungen entwickeln Sie ein persönliches Motto für Ihren neuen Lebensabschnitt im Ruhestand. So aktivieren Sie Ihre inneren Ressourcen und gestalten diesen Übergang mit Zuversicht und Freude. Erleben Sie eine inspirierende Kombination aus Entspannung und kreativem Ausdruck – für einen gelungenen Start in Ihren neuen Lebensabschnitt!
Selbstfürsorge hat nichts mit Egoismus oder Dauer-Wellness zu tun. In der Psychologie ist damit gemeint, sich selbst mit einer Haltung der Wertschätzung und Freundlichkeit zu begegnen, in guten wie in schlechten Zeiten. Gut für sich selbst zu sorgen, schließt gerade auch im Alter die Verbundenheit mit anderen und den Blick auf nachkommende Generationen und die Zukunft („Generativität“) mit ein. Um Zukunft und eigenes Altern aktiv gestalten zu können, ist eine gute Selbstfürsorge notwendig: sie fördert nachweislich unsere psychische und physische Gesundheit und unser motiviertes Handeln. Im Vortrag erfahren Sie, woraus eine gute Selbstfürsorge im Alter besteht und wie Sie diese in Ihrem Alltag verwirklichen können. Die Referentin ist Dipl.-Psychologin, Coach und Dozentin für geronto- und gesundheitspsychologische Seminare an der Uni Münster/Studium im Alter.
Der Übergang in den Ruhestand ist eine spannende Reise, die neue Chancen und Herausforderungen mit sich bringt. In diesem Kurs lernen Sie, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Mit bewussten Entspannungstechniken wie der Progressiven Muskelentspannung (PMR), dem Autogenen Training (AT), Meditation und Übungen aus dem Achtsamkeitstraining (MBSR) finden Sie Ruhe und Gelassenheit. Neben dem Erlernen vielfältiger Methoden zur Entspannung arbeiten wir mit dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM). Mithilfe von Bildern und kreativen Übungen entwickeln Sie ein persönliches Motto für Ihren neuen Lebensabschnitt im Ruhestand. So aktivieren Sie Ihre inneren Ressourcen und gestalten diesen Übergang mit Zuversicht und Freude. Erleben Sie eine inspirierende Kombination aus Entspannung und kreativem Ausdruck – für einen gelungenen Start in Ihren neuen Lebensabschnitt!
Der Workshop richtet sich sowohl an AnfängerInnen als auch an erfahrene BäckerInnen, die Lust haben, mit Sauerteig zu arbeiten. Von den ersten Schritten bis zum Erfahrungsaustausch unter erfahrenen Bäckerinnen" soll gemeinsam Brot gebacken werden. Nach einer kurzen Einführung werden am Vorabend (ca. 2 Stunden) verschiedene Brotteige angesetzt, die über Nacht reifen. Am Backtag werden die verschiedenen Brotteige verarbeitet und dabei verschiedene Wirk- und Gärmethoden sowie handwerkliche Tricks ausprobiert. In der Ruhephase wird ein kurzer Überblick über Getreidearten, Mehle und Teigarten gegeben und je nach Zeit zusätzliche Kleinigkeiten gebacken. Außerdem stellt jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin einen eigenen Sauerteig zum Mitnehmen her. Die Backergebnisse werden gemeinsam verkostet und natürlich auch mitgenommen. Bitte nach Möglichkeit eine Schürze, einen Korb oder Stoffbeutel für das gebackene Brot und ein gereinigtes Marmeladenglas für den Sauerteig mitbringen. Im Entgelt sind Materialkosten und die Lebensmittelumlage enthalten.
Der Workshop richtet sich sowohl an AnfängerInnen als auch an erfahrene BäckerInnen, die Lust haben, mit Sauerteig zu arbeiten. Von den ersten Schritten bis zum Erfahrungsaustausch unter erfahrenen Bäckerinnen" soll gemeinsam Brot gebacken werden. Nach einer kurzen Einführung werden am Vorabend (ca. 2 Stunden) verschiedene Brotteige angesetzt, die über Nacht reifen. Am Backtag werden die verschiedenen Brotteige verarbeitet und dabei verschiedene Wirk- und Gärmethoden sowie handwerkliche Tricks ausprobiert. In der Ruhephase wird ein kurzer Überblick über Getreidearten, Mehle und Teigarten gegeben und je nach Zeit zusätzliche Kleinigkeiten gebacken. Außerdem stellt jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin einen eigenen Sauerteig zum Mitnehmen her. Die Backergebnisse werden gemeinsam verkostet und natürlich auch mitgenommen. Bitte nach Möglichkeit eine Schürze, einen Korb oder Stoffbeutel für das gebackene Brot und ein gereinigtes Marmeladenglas für den Sauerteig mitbringen. Im Entgelt sind Materialkosten und die Lebensmittelumlage enthalten.
Der Workshop richtet sich sowohl an AnfängerInnen als auch an erfahrene BäckerInnen, die Lust haben, mit Sauerteig zu arbeiten. Von den ersten Schritten bis zum Erfahrungsaustausch unter erfahrenen Bäckerinnen" soll gemeinsam Brot gebacken werden. Nach einer kurzen Einführung werden am Vorabend (ca. 2 Stunden) verschiedene Brotteige angesetzt, die über Nacht reifen. Am Backtag werden die verschiedenen Brotteige verarbeitet und dabei verschiedene Wirk- und Gärmethoden sowie handwerkliche Tricks ausprobiert. In der Ruhephase wird ein kurzer Überblick über Getreidearten, Mehle und Teigarten gegeben und je nach Zeit zusätzliche Kleinigkeiten gebacken. Außerdem stellt jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin einen eigenen Sauerteig zum Mitnehmen her. Die Backergebnisse werden gemeinsam verkostet und natürlich auch mitgenommen. Bitte nach Möglichkeit eine Schürze, einen Korb oder Stoffbeutel für das gebackene Brot und ein gereinigtes Marmeladenglas für den Sauerteig mitbringen. Im Entgelt sind Materialkosten und die Lebensmittelumlage enthalten.
Wie stelle ich mir (mein) Älterwerden vor? Welche Wünsche und Ziele habe ich für mein Leben im „Ruhestand“? Wie kann ich meinen nächsten Lebensabschnitt so stimmig gestalten, dass ich mich wohl fühle und gut zufrieden bin? In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, - sich mit Ihren eigenen Altersbildern, mit Ihren Erfahrungen, Zielen und Wünschen zum Älterwerden und zur nachberuflichen Phase auseinanderzusetzen - Ihren beruflichen und persönlichen Standort zu bestimmen und sich die eigenen Ressourcen, Kompetenzen und Motive bewusst zu machen - Ihre Werte- und Sinnorientierung zu reflektieren: was ist Ihnen besonders wichtig, was leitet Sie? - Ihre Zukunftsvision, eine stimmige Perspektive für Ihren nächsten Lebensabschnitt, zu entwickeln – mit „guten“ Zielen und nächsten Schritten Dazu werden Ihnen passende Impulse und psychologisch fundierte Methoden angeboten, die Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmer*innen erproben und reflektieren können. Sich mit anderen Lebenserfahrenen auszutauschen und gemeinsam Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln, macht Lust auf den neuen Lebensabschnitt! Zielgruppe: der Kurs richtet sich an Interessierte, deren Berufstätigkeit bald endet oder die sich bereits im „Ruhestand“ befinden. Die Referentin ist Dipl.-Psychologin, Coach und Dozentin für geronto- und gesundheitspsychologische Seminare an der Uni Münster/Studium im Alter.
Wie stelle ich mir (mein) Älterwerden vor? Welche Wünsche und Ziele habe ich für mein Leben im „Ruhestand“? Wie kann ich meinen nächsten Lebensabschnitt so stimmig gestalten, dass ich mich wohl fühle und gut zufrieden bin? In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, - sich mit Ihren eigenen Altersbildern, mit Ihren Erfahrungen, Zielen und Wünschen zum Älterwerden und zur nachberuflichen Phase auseinanderzusetzen - Ihren beruflichen und persönlichen Standort zu bestimmen und sich die eigenen Ressourcen, Kompetenzen und Motive bewusst zu machen - Ihre Werte- und Sinnorientierung zu reflektieren: was ist Ihnen besonders wichtig, was leitet Sie? - Ihre Zukunftsvision, eine stimmige Perspektive für Ihren nächsten Lebensabschnitt, zu entwickeln – mit „guten“ Zielen und nächsten Schritten Dazu werden Ihnen passende Impulse und psychologisch fundierte Methoden angeboten, die Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmer*innen erproben und reflektieren können. Sich mit anderen Lebenserfahrenen auszutauschen und gemeinsam Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln, macht Lust auf den neuen Lebensabschnitt! Zielgruppe: der Kurs richtet sich an Interessierte, deren Berufstätigkeit bald endet oder die sich bereits im „Ruhestand“ befinden. Die Referentin ist Dipl.-Psychologin, Coach und Dozentin für geronto- und gesundheitspsychologische Seminare an der Uni Münster/Studium im Alter.
In dem zweitägigen Kurs werden die Seminarteilnehmenden mit dem Basiswissen des Systemischen Aggressions-Management vertraut gemacht. Außerdem werden ihnen Möglichkeiten an die Hand gegeben, dieses Wissen für Menschen aus dem Autismus-Spektrum in der Praxis anwenden zu können. Es werden praktische Fähigkeiten vermittelt, mit den unterschiedlichen Aggressionsformen umzugehen und Gespräche anders gestalten zu können. Dabei geben die SAM-Prinzipien Orientierung. Die Schulung bietet allen Seminarteilnehmenden mit oder ohne Autismus zahlreiche Lernsituationen, um kritische Verhaltensweisen oder Situationen meistern zu können. Inhaltliche Schwerpunkte: • Autismus, was ist das? • Denk-, Wahrnehmungs- und Gefühlsmodelle von Menschen mit Autismus. • Die SAM-AggressionsAcht, als Modell für Aggressionsformen und als Einflussmöglichkeit auf geachtete und geächtete Verhaltensweisen mit Menschen aus dem Autismusspektrum. • Das HimmelErdeSpiel als unentbehrlicher Krisenjoker in Konfliktsituationen, um schnelle Perspektivwechsel für alle Beteiligten zu ermöglichen. • Der GesprächsKompass als Orientierung in Gesprächen. • Für Menschen mit Autismus Möglichkeiten zu schaffen, in Krisen kommunizieren zu können. Die Referent*in ist selber Asperger-Autist*in und langjährige Trainer*in für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung (B-Trainer*in beim LSB), Mentor*in und Trainer*in für systemisches Aggressionsmanagement und „Schützen ohne Kämpfen“ sowie Fachpädagog*in für Konfliktkommunikation. Für mehr Informationen: Podcast Interview mit Jenny Newiak und Hergen Sasse zum Thema Konfliktlösung zwischen Menschen mit und ohne Autismus und den Nutzen von SAM https://open.spotify.com/episode/7d3d1TjeJJ3bOZPkHfY9IK?si=0U55lDTZS2mdwir0dnDp7g
Salutogenese bezeichnet den individuellen Entwicklungs-und Erhaltungsprozess von Gesundheit. Es klingt eigentlich ganz einfach: Ein paar Minuten täglich, ein paar Stunden in der Woche regelmäßig und diszipliniert investiert, minimieren Gesundheitsrisiko xy um so und so viel Prozent. Warum tun es dann aber so wenige Menschen? Und kann das Vermindern von Gesundheitsrisiken überhaupt Gesundheit schaffen? Ausgehend auch von den Erkenntnissen der Salutogenese-Forschung wollen wir in diesem Bildungsurlaub einen anderen Ansatz probieren. Statt Lebenszeit auf ein Gesundheitssparkonto einzuzahlen, dessen Erträge am Lebensende alles andere als sicher sind, fragen wir uns: was passiert, wenn wir unsere individuellen Chancen und Potenziale nutzen, unseren Alltag lebendiger, genussvoller, gelassener, wirksamer und harmonischer zu gestalten? Diese Chancen und Potenziale sind individuell sehr verschieden – die Strategien und Techniken aber, sie zu finden und fruchtbar zu machen, werden wir in diesen Tagen gemeinsam kennen lernen und ausprobieren können. Hinter viele bisher auf der Strecke gebliebenen, individuellen Gesundheitsvorhaben können wir anschließend einen Haken machen. Maßstab für die individuell entstehenden Vorhaben und Veränderungen sind einzig deren Praktikabilität aus der Perspektive der Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst. Am Ende könnte die Erkenntnis stehen, dass Gesundheit vielleicht besser als Nebenwirkung von Lebendigkeit aufzufassen ist, eine ebenso entlastende wie inspirierende Einsicht. Anmeldeschluss: 19.06.2026 Der Bildungsurlaub wird in NRW, Berlin und Baden-Württemberg anerkannt.
- Ein Kurs nach der MBSR-Lehre von Prof. Dr. Jon Kabat Zinn. MBSR (Mindfullness based Stress Reduction) ist ein wirksames, 8-wöchiges, wissenschaftlich fundiertes und achtsamkeitsbasiertes Stressbewältigungsprogramm, das von Dr. Jon Kabat-Zinn (USA) entwickelt und 1979 erstmals am Medical Center der University of Massachusetts durchgeführt wurde. Das Stressbewältigungstraining vermittelt Fähigkeiten und das nötige „Handwerkszeug“, um den wachsenden Herausforderungen des Alltags angemessen zu begegnen und Stress wirksam zu reduzieren. Achtsamkeit lässt sich in diesem Zusammenhang als eine innere Haltung beschreiben, die es ermöglicht, jeden Augenblick wahrzunehmen. Achtsamkeit hilft, mit Belastungen, Stress und Schmerzen besser umzugehen. Sie ermöglicht uns, ein besseres Verständnis für unsere Bedürfnisse, Motive und Wünsche zu entwickeln. Achtsamkeit kann ohne besondere Vorkenntnisse erlernt werden. Durch geführte Meditationen und sanfte Körperübungen lernen Sie, Atmung, Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten, und werden befähigt, Ihre gewohnten Verhaltensweisen im Umgang mit inneren und äußeren Belastungen zu erkennen und daran zu arbeiten. Sie lernen, immer wieder innezuhalten und den Herausforderungen des Lebens mit Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen. Der Kurs richtet sich auch an Menschen mit Schmerzen oder körperlichen Beeinträchtigungen.
- Ein Kurs nach der MBSR-Lehre von Prof. Dr. Jon Kabat Zinn. MBSR (Mindfullness based Stress Reduction) ist ein wirksames, 8-wöchiges, wissenschaftlich fundiertes und achtsamkeitsbasiertes Stressbewältigungsprogramm, das von Dr. Jon Kabat-Zinn (USA) entwickelt und 1979 erstmals am Medical Center der University of Massachusetts durchgeführt wurde. Das Stressbewältigungstraining vermittelt Fähigkeiten und das nötige „Handwerkszeug“, um den wachsenden Herausforderungen des Alltags angemessen zu begegnen und Stress wirksam zu reduzieren. Achtsamkeit lässt sich in diesem Zusammenhang als eine innere Haltung beschreiben, die es ermöglicht, jeden Augenblick wahrzunehmen. Achtsamkeit hilft, mit Belastungen, Stress und Schmerzen besser umzugehen. Sie ermöglicht uns, ein besseres Verständnis für unsere Bedürfnisse, Motive und Wünsche zu entwickeln. Achtsamkeit kann ohne besondere Vorkenntnisse erlernt werden. Durch geführte Meditationen und sanfte Körperübungen lernen Sie, Atmung, Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten, und werden befähigt, Ihre gewohnten Verhaltensweisen im Umgang mit inneren und äußeren Belastungen zu erkennen und daran zu arbeiten. Sie lernen, immer wieder innezuhalten und den Herausforderungen des Lebens mit Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen. Der Kurs richtet sich auch an Menschen mit Schmerzen oder körperlichen Beeinträchtigungen.
- Ein Kurs nach der MBSR-Lehre von Prof. Dr. Jon Kabat Zinn. MBSR (Mindfullness based Stress Reduction) ist ein wirksames, 8-wöchiges, wissenschaftlich fundiertes und achtsamkeitsbasiertes Stressbewältigungsprogramm, das von Dr. Jon Kabat-Zinn (USA) entwickelt und 1979 erstmals am Medical Center der University of Massachusetts durchgeführt wurde. Das Stressbewältigungstraining vermittelt Fähigkeiten und das nötige „Handwerkszeug“, um den wachsenden Herausforderungen des Alltags angemessen zu begegnen und Stress wirksam zu reduzieren. Achtsamkeit lässt sich in diesem Zusammenhang als eine innere Haltung beschreiben, die es ermöglicht, jeden Augenblick wahrzunehmen. Achtsamkeit hilft, mit Belastungen, Stress und Schmerzen besser umzugehen. Sie ermöglicht uns, ein besseres Verständnis für unsere Bedürfnisse, Motive und Wünsche zu entwickeln. Achtsamkeit kann ohne besondere Vorkenntnisse erlernt werden. Durch geführte Meditationen und sanfte Körperübungen lernen Sie, Atmung, Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten, und werden befähigt, Ihre gewohnten Verhaltensweisen im Umgang mit inneren und äußeren Belastungen zu erkennen und daran zu arbeiten. Sie lernen, immer wieder innezuhalten und den Herausforderungen des Lebens mit Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen. Der Kurs richtet sich auch an Menschen mit Schmerzen oder körperlichen Beeinträchtigungen.