Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft, Politik

Loading...
Gesichter des Lebens – Ausstellung Jedes Portrait eine Biografie.
Mi. 04.06.2025 10:00
Münster
Jedes Portrait eine Biografie.

Anlässlich des ersten bundesweiten Veteranentages am 15. Juni und des 70-jährigen Bestehens der Bundeswehr zeigt die vhs Münster die Fotoausstellung „Gesichter des Lebens“ der Fotografin Daniela Skrzypczak im neu renovierten Gebäude an der Aegidiistraße. Soldat*innen - Veteranen der Bundeswehr, die in der Gesellschaft wahrgenommen werden möchten. Mit der Kraft der Bildsprache erzählt die Ausstellung von den fotografierten Menschen. Die Begegnung zwischen den Menschen beim Betrachten der Fotos ist ein großes Anliegen dieses Fotoprojektes. Gefühle, Wünsche, Ängste und der Mut, bei „Gesichter des Lebens" dabei zu sein werden sichtbar. Veteran sein heißt auch Mensch sein. Ausstellung in der Ausstellung: Bilder von Andreas Steinkat Andreas Steinkat war in mehreren Auslandseinsätzen der Bundeswehr in Afghanistan eingesetzt. Als ausgebildeter Krankenpfleger war er in Einsatzlazaretten und in der Verwundetenrettung unterwegs. Seine Erlebnisse in Afghanistan haben ihn schwer belastet und er ist an PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) erkrankt. Neben anderen Therapieformen beschreibt er die Kunsttherapie als den Durchbruch zurück ins Leben. Seine Bilder sind im zweiten Stock, vor dem Kreativraum ausgestellt. Die Ausstellung kann vom 04. Juni bis zum 25. Juli während der regulären Öffnungszeiten der vhs Münster besucht werden. Neben der Eröffnung am 04. Juni 2025 sind verschiedene Begleitveranstaltungen geplant. Gesichter des Lebens - Begleitprogramm (PDF, 910 KB), nicht barrierefrei Die Schirmherrschaft zu dem Ausstellungsprojekt hat Oberbürgermeister Markus Lewe gemeinsam mit dem Standortältesten in Münster, Brigadegeneral Jens Arlt. Kooperationspartner: Deutsch-Niederländische Corps Friedensbüro Münster Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge vhs Münster

Kursnummer 100150
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Afrika - Geschichte und Vielfalt eines Kontinents Buchvorstellung und Gespräch mit Lutz van Dijk
Di. 24.06.2025 19:00
Münster
Buchvorstellung und Gespräch mit Lutz van Dijk

Dass der afrikanische Kontinent mit 54 Staaten, über 2000 Sprachen und der jüngsten Bevölkerung der Welt sehr vielfältig ist, ist mittlerweile eine gängige Beschreibung. Was das aber konkret bedeutet, das zeigt der Autor Lutz van Dijk in seinem Buch "Afrika – Geschichte und Vielfalt eines Kontinents". Wir erfahren von frühen Hochkulturen, westafrikanischen Königreichen, afrikanischen Glaubenstraditionen, den "Importreligionen" Urchristentum und Islam; wir erfahren vom Leben in der Steppe oder in modernen Städten; wir erfahren auch vom zerstörerischen Kolonialismus der Europäer und von der afrikanischen Befreiung. Schließlich geht das Buch auf aktuelle Entwicklungen ein, wie die Verfolgung ethnischer, religiöser und sexueller Minderheiten oder den Aufbruch der jungen Generation in Westafrika. Lebendig wird das Bild des Kontinents auch durch die Erzählungen von Afrikanerinnen und Afrikanern über ihr Leben und ihre Hoffnungen. Dr. Lutz van Dijk stellt das Buch vor und spricht mit dem Publizisten Dr. Moustapha Diallo und der Studentin Maimuna Bojang, die mit Beiträgen im Buch vertreten sind. Entwicklungspolitisch aktive Vereine können ihre Informationen auslegen. Im Anschluss gibt einen Imbiss. Der Verein bittet um eine Spende. Eine Veranstaltung des Vereins Afrikanische Perspektiven in Kooperation mit der vhs.

Kursnummer 101106
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lutz van Dijk
Gesichter des Lebens – Lesung mit Diskussion Dominik Wullers: Ich bin Deutschland
Sa. 28.06.2025 19:00
Münster
Dominik Wullers: Ich bin Deutschland

Anlässlich der Ausstellung „Gesichter des Lebens“, die vom 4. Juni bis 25. Juli 2025 in der vhs Münster zu sehen sein wird, laden wir gemeinsam mit den Kooperationspartnern der Ausstellung zu einer ganz besonderen Lesung ein. Ausgehend von „Soldaten – Veteranen der Bundeswehr, die in der Gesellschaft wahrgenommen werden wollen“ soll das Ausstellungsprojekt dazu beitragen, die Bundeswehr als festen Bestandteil der Gesellschaft darzustellen. Dazu soll auch die Lesung von Dominik Wullers beitragen, einem Schwarzen Deutschen, der sich nach seiner Kindheit im Münsterland erst durch seinen Dienst in der Bundeswehr als Deutscher fühlte. Denn als Sohn eines schwarzen Vaters und einer weißen Mutter musste er schnell erkennen, dass er nicht gemeint war, wenn von Deutschland die Rede war. In seinem Buch „Ich bin Deutschland“ plädiert er für einen liberalen Patriotismus, für ein echtes Wir-Gefühl, für „eine Verbundenheit, die nicht auf gemeinsamem Blut, sondern auf gemeinsamen Werten beruht: Einigkeit und Recht und Freiheit“. Er beschreibt seinen Weg vom verunsicherten Kind mit brauner Haut zum Deutschen und warum ausgerechnet ein schwarzer Deutscher zu dem Schluss kommt, dass Deutschland nur der Patriotismus fehlt. Ein liberaler Patriotismus. Im Anschluss an seine Lesung steht Dominik Wullers für Fragen zur Verfügung. Gesichter des Lebens - Begleitprogramm (PDF, 910 KB), nicht barrierefrei Kooperationspartner: Deutsch-Niederländische Corps Friedensbüro Münster Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge vhs Münster

Kursnummer 100165
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Das Luftwaffenmusikkorps auf dem Aegidiimarkt mit Führungen durch die Ausstellungen
Mi. 02.07.2025 11:00
mit Führungen durch die Ausstellungen

Das Luftwaffenmusikkorps Münster ist das älteste Musikkorps der Bundeswehr in Luftwaffenuniform. Der 1956 als Luftwaffenmusikkorps 3 in Uetersen aufgestellte Klangkörper fand wenige Monate nach der Aufstellung seine militärische Heimat in Münster. Seitdem repräsentiert es die deutschen Streitkräfte im In- und Ausland. Es wird seit Mitte Februar 2022 von Major Alexander Kalweit geleitet. Als klingender Spiegel der Bundeswehr sorgt das Luftwaffenmusikkorps Münster bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Truppe für den guten Ton. Wohltätigkeitskonzerte, stilvolle Kammermusik, Workshops, Gastspiele bei internationalen Militärmusikfestivals, CD-Produktionen, aber auch das Feierliche Gelöbnis und der Große Zapfenstreich spiegelt einen Ausschnitt des Einsatzspektrums des Luftwaffenmusikkorps Münster wider. Das Konzert im Innenhof des Aegidiimarktes findet im Rahmen des Ausstellungsprojektes "Gesichter des Lebens" statt. Gesichter des Lebens - Begleitprogramm (PDF, 910 KB), nicht barrierefrei

Kursnummer 100166
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Warum „OMAS“ GEGEN RECHTS?
Mi. 02.07.2025 19:00
Münster

Diese Frage stellen wir der Psychologin und Dozentin Heike Winke, die uns verrät, wie wir den Prozess des Alterns positiv steuern können. Omas gehen plötzlich auf die Straße, statt Kuchen zu backen und Enkel zu umsorgen. Was motiviert diese Oma von heute? Wir OMAS GEGEN RECHTS verstehen Selbstfürsorge und Fürsorgefähigkeit nicht nur als persönliche Aufgabe in unserer jetzigen Lebensphase, sondern als Voraussetzung für nachhaltiges gesellschaftliches Gestalten und politisches Engagement. (Selbst-)Fürsorge trägt wesentlich zum Erhalt der psychischen, geistigen und körperlichen Kräfte bei, die wir bei den immensen gesellschaftlichen Aufgaben dringend benötigen. Für unsere Enkelkinder und für eine lebenswerte Zukunft.

Kursnummer 100156
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Heike Winke
Gesichter des Lebens – Abschlussveranstaltung „Deutschland Dienen? – 70 Jahre Bundeswehr Beruf oder Berufung“
Do. 10.07.2025 19:00
Münster
„Deutschland Dienen? – 70 Jahre Bundeswehr Beruf oder Berufung“

Die Wahrnehmung des Berufs „Soldat:in der Bundeswehr“ hat sich in den letzten 70 Jahren in Deutschland stark gewandelt. Dieser Wandel ist eng mit der politischen, gesellschaftlichen und sicherheitspolitischen Entwicklung der Bundesrepublik verknüpft. Aktuell scheint im öffentlichen Bewusstsein die Haltung zum Soldatenberuf zwischen deutlicher Skepsis und pragmatischer Akzeptanz zu schwanken. Während die Bundeswehr heute als sicherheitspolitisch notwendig anerkannt wird, bleibt die gesellschaftliche Identifikation mit dem Soldatenberuf begrenzt – insbesondere im Vergleich zu anderen Ländern mit einer starken Militärkultur, wie den USA oder Frankreich. Im Podiumsgespräch möchten wir verschiedene Perspektiven von innerhalb und von außerhalb der Bundeswehr sichtbar machen. An dem Gespräch werden teilnehmen: Generalleutnant André Bodemann, Stellvertreter des Befehlshabers Operatives Führungskommando und Kommandeur Territoriale Aufgaben Winfried Nachtwei, deutscher Politiker und Experte für Friedens- und Sicherheitspolitik Hauptmann Maximilian Menke, Soldat der Bundeswehr Gesichter des Lebens - Begleitprogramm (PDF, 910 KB), nicht barrierefrei Kooperationspartner: Deutsch-Niederländische Corps Friedensbüro Münster Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge vhs Münster

Kursnummer 100160
Impuls, Dance und Sobolo Vernetzung und Partnerschaft mit Ghana - Freitag
Fr. 18.07.2025 17:00
Münster
Vernetzung und Partnerschaft mit Ghana - Freitag

1. Vortrag mit Diskussion: Kommunikation als Basis vertrauensvoller Zusammenarbeit Werner Schmitz ist ein Geschäftsmann, der Futtermittel nach Ghana exportiert und Abfallprodukte aus der Sheabutterproduktion nach Deutschland importiert, um daraus Blumenerde herzustellen. Gerade weil sein Vortrag nicht theoretisch, sondern praxisbezogen ist, regt er zu Gesprächen über Herausforderungen und Möglichkeiten an. Missverständnisse und Vorurteile können reflektiert und ausgeräumt werden. 18:30 – 19:00 Uhr: Pause 2. Vortrag mit Diskussion: The Persistant Role of Traditional Autohorities in Ghana`s Decentralization and Local Governance Policy Dr. Paul Kwaku Larbi Anderson arbeitet am Zentrum für Planung und Entwicklung sozialer Dienste (ZPE) an der Universität Siegen. Er beleuchtet das Politische System in Ghana und das Chieftancy System. Der Vortrag ist auf Englisch, eine Übersetzung ist möglich. Am Samstag findet das weitere Programm mit einem Tanzworkshop und dem Film „Question“ in der KSHG statt, Anmeldungen an: cactus-junges Theater *Sobolo ist ein Getränk aus Westafrika mit Hibiskusblüten und Ingwer

Kursnummer 101110
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Werner Schmitz
Impuls, Dance und Sobolo Vernetzung und Partnerschaft mit Ghana - Sonntag
So. 20.07.2025 11:00
Münster
Vernetzung und Partnerschaft mit Ghana - Sonntag

1. Vortrag mit Diskussion: Empowering the next generation - Youth entrepreneurship and innovation in Ghana Der Referent ist junger Unternehmer als Kumasi (Ghana) und hat ein erfolgreiches Geschäft im größten Markt Westafrikas gegründet. Er wird über seine Arbeit berichten. Im Gespräch mit dem Publikum wird er die Situation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ghana vorstellen sowie seine Erfahrungen und Herausforderungen mit Geschäftsgründungen schildern. Der Vortrag ist auf Englisch, eine Übersetzung ist möglich. 2. Ab 12.30 Uhr: Markt der Möglichkeiten Hier können sich verschiedene Partnerorganisationen mit Afrika - Schwerpunkt vorstellen, es gibt Informationsstände und durch kurze Vorträge. *Sobolo ist ein Getränk aus Westafrika mit Hibiskusblüten und Ingwer

Kursnummer 101120
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Das Jahr der Rückkehr Lesung und Gespräch mit Ivana Akotowaa Ofori
Mo. 21.07.2025 19:00
Münster
Lesung und Gespräch mit Ivana Akotowaa Ofori

Eine Initiative in Ghana hat das Jahr 2019 zum „Jahr der Rückkehr“ ausgerufen und erinnert mit großen Feierlichkeiten an den 400. Jahrestag der ersten Verschleppung afrikanischer Sklaven nach Virginia. In ihrem Debütroman „Das Jahr der Rückkehr" (InterKontinental Verlag, Juli 2025) lässt Ivana Akotowaa Ofori zum Höhepunkt der Feierlichkeiten die Geister der Versklavten die bei den grausamen Überfahrten ums Leben kamen, aus den Tiefen des Atlantiks auftauchen. Ihr Auftauchen verwandelt das „Jahr der Rückkehr“ in ein gespenstisches Schauspiel wiederauflebender Geschichte und ungelöster Konflikte. Das Gespräch mit der Autorin Ivana Akotowaa Ofori führt und übersetzt die Journalistin Tina Adomako, Barbara Kemmler liest aus dem Roman. In Kooperation mit dem Verein Afrikanische Perspektiven.

Kursnummer 101130
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Münsteraner Klimagespräche
Münster

Münsteraner Bürger:innen engagieren sich und setzen sich für die Erreichung der Klimaziele ein. Die jeweiligen Themen der Münsteraner Kllimagespräche werden ca. sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Klimagespräche werden durch einen Trägerkreis vorbereitet, der aus dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Universität Münster (ZIN), dem Evangelischen Forum, dem Umweltforum Münster e. V., dem Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit, dem Beirat für Klimaschutz und der vhs-Münster besteht.

Kursnummer 105004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
14.06.25 10:44:22