Für die Herstellung einer Tafel Schokolade benötigt es ca. 50 Kakaobohnen. Doch von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade ist es ein langer Weg. In diesem Workshop wollen wir entdecken, wie Kakao wächst, wie er geerntet wird und wie daraus Schokolade wird. Dazu stellen wir natürlich auch selber ein wenig Schokolade her. Mitzubringen sind eine kleine Dose/Tupperdose Treffpunkt: Weltladen la tienda, Frauenstr. 7 Erreichbarkeit: Haltestellen Krummer Timpen (1,9,12,13,22), Domplatz (1, 2, 4, 9, 10, 11, 13, 14, 22) und Münzstraße (1, 5, 9) In Kooperation mit dem Weltladen la tienda e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Abtauchen aus dem Alltag in die Welt der Farben, dabei mit verschiedenen Materialien die eigene Kreativität entdecken, eigene Ideen umsetzen oder sich von zahlreichen Bildvorlagen inspirieren lassen, mit Farben und Materialien spielen – dazu lädt dieser Kurs ein! Ob klassische Malerei oder experimentelle Mischtechnik – hier werden ihre individuellen Ideen betreut!
Für die Herstellung einer Tafel Schokolade benötigt es ca. 50 Kakaobohnen. Doch von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade ist es ein langer Weg. In diesem Workshop wollen wir entdecken, wie Kakao wächst, wie er geerntet wird und wie daraus Schokolade wird. Dazu stellen wir natürlich auch selber ein wenig Schokolade her. Mitzubringen sind eine kleine Dose/Tupperdose Treffpunkt: Weltladen la tienda, Frauenstr. 7 Erreichbarkeit: Haltestellen Krummer Timpen (1,9,12,13,22), Domplatz (1, 2, 4, 9, 10, 11, 13, 14, 22) und Münzstraße (1, 5, 9) In Kooperation mit dem Weltladen la tienda e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Stadthistorischer Abendbummel: Das Reich der Täufer in Münster 1534–1535 Vor 490 Jahren begann ein besonderes Ereignis in der Geschichte der Stadt Münster: Die Episode der „Täuferherrschaft“ in Münster vom Februar 1534 bis zum Juni 1535. Für uns heute ist die Beschäftigung damit besonders wichtig, denn das Täuferreich ist ein Lehrstück religiöser Radikalisierung, Massenhysterie und einer daraus entstehenden diktatorischen Herrschaft über die Menschen in dieser Stadt. Bei unserem stadthistorischen Abendbummel besuchen wir einige Orte des Geschehens in Münsters Innenstadt und versetzen uns in eine Zeit der Umbrüche und der religiösen Verunsicherung, die einen tiefen und bleibenden Eindruck in der Stadtgesellschaft hinterließ und bis heute ein prägendes Element der Stadtgeschichte darstellt.
Wir befassen uns mit der Produktion, dem Konsum und den Möglichkeiten des Recyclings von Papier. Wie viel Papier kann aus einem Baum hergestellt werden? Kann man Altpapier unendlich oft recyclen? Ist Papiernutzung nachhaltig? Außerdem stellen wir selbst aus Altpapier Neues her und probieren uns an anderen Verwendungsmöglichkeiten von Altpapier. In Kooperation mit der Waldschule Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Bundes-Fördermittel-update zur Förderung für Heizung und Sanierung in Bestandsgebäuden ab 2024 BEG-Heizungsförderung enthält künftig Zuschüsse und Förderkredite Die Bundesregierung hat das Förderkonzept für neue Heizungen ab 2024 vorgestellt. Die bisherige BEG-Förderung ist für das Heizen mit erneuerbaren Energien weiterentwickelt worden - Eigentümer erhalten künftig Zuschüsse und auch wieder Förderkredite. Der Sockelbetrag beträgt einheitlich 30 Prozent, zusätzlich zu dieser Grundförderung sind weitere Zuschläge möglich. Maximal 70 Prozent Förderung sollen möglich sein. Ein erstes Update erhalten sie im Vortrag von Thomas Weber in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Münster. Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei
Ob Menschen, stille Winkel, Bäume oder alltägliche Szenen, in diesem Kurs lernen Sie, aufs Wesentliche zu schauen und die Motive in ansprechenden Skizzen zu Papier zu bringen: lockeres Kritzeln, entschlossenes Schattensetzen und colorieren mit dem Aquarellpinsel - schon ist die erste Seite Ihres Skizzenheftes gefüllt. Durch technische Kniffe und mittels vieler hilfreicher Tipps halten Sie bald ein eigenes Werkbuch in den Händen. Bitte mitbringen: Skizzenbuch Din A 5, Bleistift 3B, Fineliner S, Farbstifte oder Kreiden, evtl. kleiner Aquarellkasten, Pinsel
Ihr lernt verschiedene Faserpflanzen, ihre Produkte und deren Herstellungsprozesse kennen und beschäftigt euch mit der Frage: “Woher kommt meine Kleidung?“. Ihr bearbeitet Brennnesselfasern und stellt euer eigenes Brennnesselband her. Treffpunkt: Eingang des Botanischen Gartens Mitzubringen: Bringt bitte ein Pausenbrot und Getränk mit. Wetterfeste Kleidung ist nötig. Erreichbarkeit: Bushaltestelle "Landgericht", Bushaltestelle "Neutor" In Kooperation mit dem Botanischen Garten der Universität Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Was sind Lebensmittel und woher kommen sie – dieser Frage gehen wir am Emshof nach. Heute geht es um das Nutztier Huhn. Nicht nur das Fleisch ist ein beliebtes Lebensmittel, auch die Eier sind begehrt. Aber woher weiß man woher die Eier kommen? Wie leben die Hühner, die diese Eier legen? Diese Fragen wollen wir beantworten. Dabei nehmen die Teilnehmenden Kontakt zu den Hühnern auf, beobachten was sie tun und wie sie sich verhalten. Die Teilnehmenden lernen die Bedürfnisse von Hühnern kennen. Sie vergleichen die Haltungsbedingungen auf dem Emshof mit anderen Haltungsformen und diskutieren darüber, welche Auswirkungen die Hühnerhaltung für die Hühner selbst, aber auch für unsere Umwelt hat. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (ggf Gummistiefel) Treffpunkt: Hoffläche vor der Tenne Bushaltestelle “Waldfriedhof Lauheide”, von dort ca. 1,5KM/30Min Fußweg zum Emshof Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr/e Kind/er im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Was sind Lebensmittel und woher kommen sie – dieser Frage gehen wir am Emshof nach. Heute geht es um das Nutztier Huhn. Nicht nur das Fleisch ist ein beliebtes Lebensmittel, auch die Eier sind begehrt. Aber woher weiß man woher die Eier kommen? Wie leben die Hühner, die diese Eier legen? Diese Fragen wollen wir beantworten. Dabei nehmen die Teilnehmenden Kontakt zu den Hühnern auf, beobachten was sie tun und wie sie sich verhalten. Die Teilnehmenden lernen die Bedürfnisse von Hühnern kennen. Sie vergleichen die Haltungsbedingungen auf dem Emshof mit anderen Haltungsformen und diskutieren darüber, welche Auswirkungen die Hühnerhaltung für die Hühner selbst, aber auch für unsere Umwelt hat. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (ggf Gummistiefel) Treffpunkt: Hoffläche vor der Tenne Bushaltestelle “Waldfriedhof Lauheide”, von dort ca. 1,5KM/30Min Fußweg zum Emshof Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr/e Kind/er im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Naturkosmetik liegt voll im Trend, doch was ist dabei zu beachten? In diesem Kurs lernen Sie die Bedürfnisse Ihrer Haut kennen und erhalten das nötige Wissen, um einfache Naturkosmetikrezepte ohne chemisch-synthetische Inhaltsstoffe herzustellen. Unter Anleitung und mit nur wenigen Zutaten stellen Sie eine Shampoo-Bar, eine Deo-Creme, einen Lippenpflegestift, eine Schüttellotion und eine feste Handbutter her. Außerdem werden wir hautpflegende und wirksame Kräuter in die Produkte einarbeiten. Es werden ausschließlich natürliche Rohstoffe aus biologischem Anbau verwendet, so dass Sie am Ende des Tages hochwertige, naturkosmetische Pflegeprodukte mit nach Hause nehmen können. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Interesse daran haben, ihre eigene Kosmetik mit natürlichen Inhaltsstoffen selbst herzustellen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Alle Zutaten sind im Preis enthalten. Bitte ein Gefäß für den Transport mitbringen. Gläschen für die zubereitete Kostmetik wird von der Dozentin mitgebracht und zur Verfügung gestellt.
Gemeinsam wollen wir unsere Grüninsel erkunden und die dort wachsenden Kräuter & Pflanzen kennenlernen. Diese sehen nicht nur schön aus, sondern können auch vielfältig genutzt werden. Wie genau, dazu wirst du in unserer Kräuterküche einige Ideen bekommen und schmecken. Lass dich überraschen! Mitzubringen sind: Wetterpassende Kleidung, da die Veranstaltung draußen stattfindet Treffpunkt: Impuls-Hochbeet am Bennohaus – Bennostrasse 5 - 7 In Kooperation mit ImpulsWerk Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Gemeinsam wollen wir unsere Grüninsel erkunden und die dort wachsenden Kräuter & Pflanzen kennenlernen. Diese sehen nicht nur schön aus, sondern können auch vielfältig genutzt werden. Wie genau, dazu wirst du in unserer Kräuterküche einige Ideen bekommen und schmecken. Lass dich überraschen! Mitzubringen sind: Wetterpassende Kleidung, da die Veranstaltung draußen stattfindet Treffpunkt: ImpulsHochbeet am Bennohaus – Bennostrasse 5 - 7 In Kooperation mit ImpulsWerk Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
In diesem Bildungsurlaub erfahren Sie, wie die Winzer an den Hängen der Mosel ihren Wein anbauen, welche Arbeiten dabei anfallen und wie das Terroir - die natürlichen Gegebenheiten eines Weinbergs - den Anbau und die Qualität des Weines beeinflusst. Wir betrachten, wie der Klimawandel die Arbeit der Winzer schon heute beeinflusst. Sie erfahren, welche Anpassungen notwendig sind, welche Herausforderungen, aber auch welche Chancen das veränderte Klima mit sich bringt. Wird der Riesling bald von Rebsorten aus südlicheren Ländern verdrängt? Werden Starkregenereignisse die Steilhänge unterspülen? Sind Schattenlagen in Zukunft die besseren Lagen? Welche Vorteile hat der ökologische Weinbau? Sie sprechen mit Winzern, wandern auf Traumpfaden rund um den steilsten Weinberg Europas, den Bremmer Calmont, erfahren viel über Geologie, Klima und Landschaftsentwicklung an der Mosel, besichtigen Weinkeller und probieren natürlich auch den einen oder anderen Rebensaft. Das und vieles mehr erwartet Sie bei diesem 5-tägigen Bildungsurlaub an der Mosel. 589 € im Doppelzimmer, 769 € im Einzelzimmer inkl. Frühstück (Dusche/WC im Zimmer, eigene An- und Abreise) Anreisetag ist Sonntag, die Übernachtung ist im Preis enthalten. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub im Rahmen des Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetzes NRW beantragen möchten, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne die Arbeitgeberbescheinigung mit den Lerninhalten zu. Bitte senden Sie uns in diesem Fall nach Ihrer verbindlichen Anmeldung eine E-Mail an infotreff@stadt-muenster.de. Teilnehmende aus anderen Bundesländern wenden sich bei Fragen zur Anerkennung bitte an Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de, 0251 492 4305. Anmeldung über Regula Püschel PueschelR@stadt-muenster.de
Diese Frage stellen wir der Psychologin und Dozentin Heike Winke, die uns verrät, wie wir den Prozess des Alterns positiv steuern können. Omas gehen plötzlich auf die Straße, statt Kuchen zu backen und Enkel zu umsorgen. Was motiviert diese Oma von heute? Wir OMAS GEGEN RECHTS verstehen Selbstfürsorge und Fürsorgefähigkeit nicht nur als persönliche Aufgabe in unserer jetzigen Lebensphase, sondern als Voraussetzung für nachhaltiges gesellschaftliches Gestalten und politisches Engagement. (Selbst-)Fürsorge trägt wesentlich zum Erhalt der psychischen, geistigen und körperlichen Kräfte bei, die wir bei den immensen gesellschaftlichen Aufgaben dringend benötigen. Für unsere Enkelkinder und für eine lebenswerte Zukunft.
Nach einem kurzen theoretischen Teil, in dem ihr erfahrt, was der faire Handel ist und welche Rolle ihr dabei spielen könnt, schauen wir uns den Weltladen la tienda an. Wir nehmen uns Produkte aus dem Laden mit, ergänzen mit nachhaltigen Produkten und bereiten ein leckeres Mittagessen zu. Treffpunkt: Weltladen la tienda, Frauenstr. 7 Mitzubringen sind Dosen für Reste Erreichbarkeit über alle innerstädtischen Buslinien In Kooperation mit mit dem Weltladen la tienda e.V. und der KSHG. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
In diesem Kurs werden wir das Material und einfache Flechttechniken kennenlernen und daraus individuelle Körbe zaubern. Sie können zwei verschiedene Körbe flechten. Bei einem Korb verwenden wir eine vorgefertigte runde oder ovale Holzplatte. Der andere Korb hat einen selbstgeflochtenen Boden. Perlen, Bänder und farbiges Peddigrohr liegen bereit, um den Korb nach Ihrem Wunsch zu verzieren. So entsteht nicht nur ein praktischer Gebrauchsgegenstand, sondern auch ein ganz besonderer Blickfang. Die Materialkosten für die Körbe sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: eine Gartenschere oder einen Seitenschneider, einen Eimer oder eine Spülschüssel mit mindestens fünf Liter Inhalt.
Nach einem kurzen theoretischen Teil, in dem ihr erfahrt, was der faire Handel ist und welche Rolle ihr dabei spielen könnt, schauen wir uns den Weltladen la tienda an. Wir nehmen uns Produkte aus dem Laden mit, ergänzen mit nachhaltigen Produkten und bereiten ein leckeres Mittagessen zu. Treffpunkt: Weltladen la tienda, Frauenstr. 7 Mitzubringen sind Dosen für Reste Erreichbarkeit über alle innerstädtischen Buslinien In Kooperation mit mit dem Weltladen la tienda e.V. und der KSHG. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Mit den Werkzeugen des Monoprint halten wir die vielfältigen Formen der Natur fest. In traditionellen Herbarien werden die Pflanzen gepresst und so verewigt. Wir färben sie ein und drucken sie auf Papier, wobei eine grafische Umsetzung der Silhouetten und Strukturen der Pflanzen erhalten wird. Jeder Druck ist ein Unikat, jedes Blatt einzigartig. Bitte bringen sie frisches „Grünzeug“ mit. Unterschiedliche Blätter, Farn, Bambus oder Gräser eignen sich z.b. gut. Die Pflanzen sollten nicht zu dick sein! Arbeitskleidung und einen Fön bitte mitbringen. Sonstige Materialien, Farben, Papiere und Werkzeuge werden von der Kursleiterin gestellt.
Das Sommeratelier richtet sich an alle, die Freude am Zeichnen und Kolorieren haben - ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Die Kombination aus Urban Sketching und klassischer Atelierarbeit ermöglicht es jedem, auf seinem individuellen Niveau zu arbeiten und sich kreativ weiterzuentwickeln. Besonders inspirierend ist die Natur selbst, die als Motivquelle unerschöpflich ist und immer wieder neue Herausforderungen und Anregungen bietet. Der Kurs ist so konzipiert, dass er beide Ansätze miteinander verbindet. Man beginnt vielleicht mit einer schnellen Skizze im Stil des Urban Sketching, um den ersten Eindruck festzuhalten, und verfeinert die Zeichnung dann im Atelier". So entstehen Arbeiten, die sowohl Spontaneität als auch Tiefe der Beobachtung in sich tragen. Das Sommeratelier im Grünen ist eine kreative Auszeit, in der künstlerische Fähigkeiten vertieft und neue Techniken in einer entspannten und inspirierenden Umgebung erlernt werden. In diesem Workshop erhalten Sie Anregungen zum erfolgreichen Skizzieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Workshop findet sowohl im Freien als auch in den Räumen der vhs statt.
Auf unserem Deponie-Erlebnispfad dreht sich alles rund um die Themen „Abfall, Energie und Klima“ und wie diese drei zusammenhängen. Warum sind Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung so wichtig? Und was kann darüber hinaus jeder und jede Einzelne von uns tun, um unsere Umwelt nachhaltig zu schützen? Wo früher die Abfälle der Münsteraner*innen abgelagert wurden, kannst du an 12 Lernstationen eigenständig forschen und diesen Fragen nachspüren. Hinweis: Pro Kind muss eine Aufsichtsperson den Workshop begleiten. Bitte nur die Kinder (keine Eltern) im Hauptkurs (130000) und Workshop anmelden. Mitzubringen sind: - wetterfeste Kleidung (Exkursion findet komplett draußen statt!) - festes Schuhwerk - evtl. Sonnenschutz (Creme, Kappe) - evtl. etwas zum Trinken - evtl. Kleinigkeit zum Essen (Bänke vorhanden) Treffpunkt: Entsorgungszentrum Münster, Parkplatz an der Waage (Eingangsbereich) Die Exkursionsleitung holt die Teilnehmenden dort ab! Erreichbarkeit: - leider gar nicht (langer Fußweg von der Bushaltestelle in Coerde, Weg direkt an der Straße, ohne eigenem Fußweg) - besser mit dem Fahrrad! - notfalls mit dem eigenen PKW Achtung: Unser Angebot ist leider nicht barrierefrei! Der Deponie-Erlebnispfad (Schotterweg) befindet sich auf der Deponie, der Zugang ist ein steiler Schotterweg, der nicht mit einem Rollstuhl befahrbar ist. In Kooperation mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM).
Welches Tier der Rieselfelder sieht die meisten Farben? Wer kann am besten riechen, wer am besten hören? Wir spüren die besonderen Sinne der Tiere auf und vergleichen sie durch Spiele und einem kleinen Experiment mit den unseren. Ob ihr dabei immer Euren eigenen Sinnen vertrauen könnt? Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 Dozentin: Dr. Giselheid Reding In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Mit Keschern ausgerüstet dürfen wir die Tiere im Wasser wie Frösche, Rückenschwimmer, Wasserkäfer fangen und lernen sie spielerisch kennen. Naturspiele und -Basteleien stehen ebenfalls auf dem Programm. Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 Dozentin: Bea Niederau In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Mit Keschern ausgerüstet dürfen wir die Tiere im Wasser wie Frösche, Rückenschwimmer, Wasserkäfer fangen und lernen sie spielerisch kennen. Naturspiele und -Basteleien stehen ebenfalls auf dem Programm. Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 Dozentin: Bea Niederau In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Bei der kniffeligen Heidhorn-Rallye mit Aufgaben rund um Natur und Nachhaltigkeit könnt ihr euer Wissen testen und die Natur-Erlebnisstationen der barrierefreien Wegbaren Pfade (Länge ca. 1,2 km) erkunden. Die Wald-Klima-Rallye über den Wald-Klima-Lehrpfad in der Hohen-Ward (Länge ca. 3 km) wird auch angeboten. Dafür solltet ihr so früh wie möglich am Rallyestand vorbeischauen. Ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) könnt ihr die Rätsel der Rallyes eigenständig lösen. Am BNE-Rallyestand auf Haus Heidhorn wird die Zettel-Rallye ausgegeben. Dort wartet am Ende auch eine kleine Überraschung auf euch! Die Rallye wird selbstständig von den Familien durchlaufen. Mitzubringen sind: Stift und ggf. Klemmbrett Treffpunkt: Infopunkt des NABU-Münsterland auf Haus Heidhorn, Westfalenstraße 490, 48165 Münster-Hiltrup Von Münster-Hiltrup mit dem TaxiBus T5 In Kooperation mit dem NABU-Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Bei der Wildtier-Rallye erfährst du spannende Geschichten über unsere heimischen Wildtiere und musst verschiedene Aufgaben lösen. Hören, fühlen, schätzen, rätseln. Voller Körpereinsatz ist gefragt! Treffpunkt: Linie 11, Bushaltestelle „Landgericht/Schloßpark Süd“, der Dozent steht dort mit einem Schild. Mitzubringen sind Schreibutensilien, wetterangepasste Kleidung, Verpflegung für eine kurze Pause. Erwachsene dürfen gerne unterstützen und miträtseln, müssen sie aber nicht. In Kooperation mit Wildlife Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Auf unserem Deponie-Erlebnispfad dreht sich alles rund um die Themen „Abfall, Energie und Klima“ und wie diese drei zusammenhängen. Warum sind Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung so wichtig? Und was kann darüber hinaus jeder und jede Einzelne von uns tun, um unsere Umwelt nachhaltig zu schützen? Wo früher die Abfälle der Münsteraner*innen abgelagert wurden, kannst du an 12 Lernstationen eigenständig forschen und diesen Fragen nachspüren. Hinweis: Pro Kind muss eine Aufsichtsperson den Workshop begleiten. Bitte nur die Kinder (keine Eltern) im Hauptkurs (130000) und Workshop anmelden. Mitzubringen sind: - wetterfeste Kleidung (Exkursion findet komplett draußen statt!) - festes Schuhwerk - evtl. Sonnenschutz (Creme, Kappe) - evtl. etwas zum Trinken - evtl. Kleinigkeit zum Essen (Bänke vorhanden) Treffpunkt: Entsorgungszentrum Münster, Parkplatz an der Waage (Eingangsbereich) Die Exkursionsleitung holt die Teilnehmenden dort ab! Erreichbarkeit: - leider gar nicht (langer Fußweg von der Bushaltestelle in Coerde, Weg direkt an der Straße, ohne eigenem Fußweg) - besser mit dem Fahrrad! - notfalls mit dem eigenen PKW Achtung: Unser Angebot ist leider nicht barrierefrei! Der Deponie-Erlebnispfad (Schotterweg) befindet sich auf der Deponie, der Zugang ist ein steiler Schotterweg, der nicht mit einem Rollstuhl befahrbar ist. In Kooperation mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM).
Mit Viktoria, vom Bio-Hof Schulze Buschhoff, macht ihr zunächst eine spannende Erkundungstour über den Hof. Dabei könnt ihr natürlich auch frisches Gemüse selber ernten. Zusammen werden wir dann daraus auf der „Spachtel-Leeze“, der mobilen Fahrradküche des Ernährungsrates Münster e.V., unser Mittagessen zubereiten, den Tisch schön decken und uns auf eine gemeinsame Mahlzeit freuen. Eure Eltern dürft ihr als Gäste einladen, damit sie sehen, wie lecker ihr gekocht habt. Treffpunkt: Bio-Hof Schulte Buschhof, Am Handorfer Bahnhof 2 Erreichbarkeit: Buslinien 2 und 10, Haltestelle Handorf Gartenzentrum In Kooperation mit dem Ernährungsrat Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Beim Papierschöpfen stellen wir aus alten Buchseiten handgemachtes Papier her. Dabei entstehen auch farbige und mit Blüten verzierte Seiten. Treffpunkt: Veranstaltungsraum Kinderbücherei, Alter Steinweg 11 Bushaltestelle Bült In Kooperation mit der Stadtbücherei Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Mit Viktoria, vom Bio-Hof Schulze Buschhoff, macht ihr zunächst eine spannende Erkundungstour über den Hof. Dabei könnt ihr natürlich auch frisches Gemüse selber ernten. Zusammen werden wir dann daraus auf der „Spachtel-Leeze“, der mobilen Fahrradküche des Ernährungsrates Münster e.V., unser Mittagessen zubereiten, den Tisch schön decken und uns auf eine gemeinsame Mahlzeit freuen. Eure Eltern dürft ihr als Gäste einladen, damit sie sehen, wie lecker ihr gekocht habt. Treffpunkt: Bio-Hof Schulte Buschhof, Am Handorfer Bahnhof 2 Erreichbarkeit: Buslinien 2 und 10, Haltestelle Handorf Gartenzentrum In Kooperation mit dem Ernährungsrat Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
In der WasserWerkstatt erleben und erforschen wir die faszinierende Welt des Trinkwassers. Unter dem Motto „Produziere dein eigenes Trinkwasser“ erfahrt ihr, welche Schritte notwendig sind, damit aus Wasser Trinkwasser wird. Ihr lernt, was wir alles tun können, um diese kostbare Ressource zu bewahren und noch besser zu schützen. Mitzubringen sind: Verpflegung, ggf. Sonnenschutz Treffpunkt: An der WasserWerkstatt, Dormbaumstraße 172, 48157 Münster Erreichbarkeit: Sie erreichen uns mit dem Linienbus (Linie 10-Hornheide) bis zur Haltestelle am Kerkamp weiterfahren. Folgen Sie der Straße in Fahrtrichtung. Nach ca. 300 m biegen Sie vor der Brücke rechts ab Richtung WasserWerkstatt- der Straße und folgen Sie der Straße am Wasserwerk vorbei. Sie erreichen die WasserWerkstatt nach ca. 650 m erreichen Sie die WasserWerkstatt. In Kooperation mit den Stadtwerken Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Die Bienen und ihre wilden Verwandten sind stark bedroht. Schon Einstein hat gesagt, dass die Menschheit nur noch wenige Jahre überlebt, wenn es keine Bienen mehr gibt. Bei dieser Veranstaltung könnt Ihr mehr über die Lebensweise der Bienen, Hummeln und anderen Tieren mit Stacheln erfahren. Und Ihr könnt herausfinden, wie man sich bei ihrer Annäherung richtig verhält, um nicht gestochen zu werden. Am Ende der Veranstaltung werden aus Bambus und Schilf kleine Wildbienenhäuschen gebastelt. Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Mit Keschern ausgerüstet dürfen wir die Tiere im Wasser wie Frösche, Rückenschwimmer, Wasserkäfer fangen und lernen sie spielerisch kennen. Naturspiele und -Basteleien stehen ebenfalls auf dem Programm. Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 Dozentin: Bea Niederau In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Ihr lernt verschiedene Faserpflanzen, ihre Produkte und deren Herstellungsprozesse kennen und beschäftigt euch mit der Frage: “Woher kommt meine Kleidung?“. Ihr bearbeitet Brennnesselfasern und stellt euer eigenes Brennnesselband her. Treffpunkt: Eingang des Botanischen Gartens Mitzubringen: Bringt bitte ein Pausenbrot und Getränk mit. Wetterfeste Kleidung ist nötig. Erreichbarkeit: Bushaltestelle "Landgericht", Bushaltestelle "Neutor" In Kooperation mit dem Botanischen Garten der Universität Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Mit Keschern ausgerüstet dürfen wir die Tiere im Wasser wie Frösche, Rückenschwimmer, Wasserkäfer fangen und lernen sie spielerisch kennen. Naturspiele und -Basteleien stehen ebenfalls auf dem Programm. Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 Dozentin: Bea Niederau In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Auf unserem Deponie-Erlebnispfad dreht sich alles rund um die Themen „Abfall, Energie und Klima“ und wie diese drei zusammenhängen. Warum sind Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung so wichtig? Und was kann darüber hinaus jeder und jede Einzelne von uns tun, um unsere Umwelt nachhaltig zu schützen? Wo früher die Abfälle der Münsteraner*innen abgelagert wurden, kannst du an 12 Lernstationen eigenständig forschen und diesen Fragen nachspüren. Hinweis: Pro Kind muss eine Aufsichtsperson den Workshop begleiten. Bitte nur die Kinder (keine Eltern) im Hauptkurs (130000) und Workshop anmelden. Mitzubringen sind: - wetterfeste Kleidung (Exkursion findet komplett draußen statt!) - festes Schuhwerk - evtl. Sonnenschutz (Creme, Kappe) - evtl. etwas zum Trinken - evtl. Kleinigkeit zum Essen (Bänke vorhanden) Treffpunkt: Entsorgungszentrum Münster, Parkplatz an der Waage (Eingangsbereich) Die Exkursionsleitung holt die Teilnehmenden dort ab! Erreichbarkeit: - leider gar nicht (langer Fußweg von der Bushaltestelle in Coerde, Weg direkt an der Straße, ohne eigenem Fußweg) - besser mit dem Fahrrad! - notfalls mit dem eigenen PKW Achtung: Unser Angebot ist leider nicht barrierefrei! Der Deponie-Erlebnispfad (Schotterweg) befindet sich auf der Deponie, der Zugang ist ein steiler Schotterweg, der nicht mit einem Rollstuhl befahrbar ist. In Kooperation mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM).
In diesem Workshop könnt ihr eure eigene Farbe herstellen. Dafür brauchen ihr nur einen Mörser, Blüten und etwas Wasser und schon geht es los! Mit etwas Zauberei lassen sich die entstandenen Farben sogar verändern. Mal schauen, ob wir es schaffen, die Farben des Regenbogens zu mischen. Wer mag, darf mit den Farben eine Postkarte oder Bild gestalten und ein Glas selbstgemachte Farbe mit nach Hause nehmen. Mitzubringen: Kleidung, die dreckig werden darf Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
In diesem Workshop könnt ihr eure eigene Farbe herstellen. Dafür brauchen ihr nur einen Mörser, Blüten und etwas Wasser und schon geht es los! Mit etwas Zauberei lassen sich die entstandenen Farben sogar verändern. Mal schauen, ob wir es schaffen, die Farben des Regenbogens zu mischen. Wer mag, darf mit den Farben eine Postkarte oder Bild gestalten und ein Glas selbstgemachte Farbe mit nach Hause nehmen. Mitzubringen: Kleidung, die dreckig werden darf Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Sie sind mit ihren gepanzerten Körperteilen gut geschützt. Oft warnen sie mit glänzenden Farben, dass sie ihren Feinden schlecht schmecken werden. Manche haben es immer eilig zu Fuß, bei anderen geht es eher gemütlich zu. Wer es noch nicht erraten hat, es handelt sich bei den Tieren um Käfer. An diesem Nachmittag gehen wir ihnen auf die Spur. Dazu gibt es am Ende ein kleines Quiz. Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Auf unserem Deponie-Erlebnispfad dreht sich alles rund um die Themen „Abfall, Energie und Klima“ und wie diese drei zusammenhängen. Warum sind Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung so wichtig? Und was kann darüber hinaus jeder und jede Einzelne von uns tun, um unsere Umwelt nachhaltig zu schützen? Wo früher die Abfälle der Münsteraner*innen abgelagert wurden, kannst du an 12 Lernstationen eigenständig forschen und diesen Fragen nachspüren. Hinweis: Pro Kind muss eine Aufsichtsperson den Workshop begleiten. Bitte nur die Kinder (keine Eltern) im Hauptkurs (130000) und Workshop anmelden. Mitzubringen sind: - wetterfeste Kleidung (Exkursion findet komplett draußen statt!) - festes Schuhwerk - evtl. Sonnenschutz (Creme, Kappe) - evtl. etwas zum Trinken - evtl. Kleinigkeit zum Essen (Bänke vorhanden) Treffpunkt: Entsorgungszentrum Münster, Parkplatz an der Waage (Eingangsbereich) Die Exkursionsleitung holt die Teilnehmenden dort ab! Erreichbarkeit: - leider gar nicht (langer Fußweg von der Bushaltestelle in Coerde, Weg direkt an der Straße, ohne eigenem Fußweg) - besser mit dem Fahrrad! - notfalls mit dem eigenen PKW Achtung: Unser Angebot ist leider nicht barrierefrei! Der Deponie-Erlebnispfad (Schotterweg) befindet sich auf der Deponie, der Zugang ist ein steiler Schotterweg, der nicht mit einem Rollstuhl befahrbar ist. In Kooperation mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM).