Zum Hauptinhalt springen

Berufliche Qualifizierung zum/zur Coach (DGfC)
- in Zertifizierung - Lehrgang 2025

Coaching ist eine professionelle und ressourcenorientierte Form der Beratung und Begleitung von Menschen. Coaching zu erlernen bedeutet eine gezielte und umfassende Erweiterung des beruflichen Repertoires bzw. Handwerkszeugs. Dies gilt insbesondere bei der Begleitung von Entwicklungsprozessen von Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen. Es geht darum, sich die eigene Herangehensweise bewusst zu machen, die eigene Gesprächsführung zu professionalisieren und ganz direkt handlungsorientiert mit Menschen zu arbeiten. Der berufsbegleitende Lehrgang befähigt zur Kurzzeitintervention genauso wie zu langfristigem Begleiten von Beschäftigten, Führungskräften und Teams. Die Weiterbildung wird seit mehreren Jahren bei der vhs Münster angeboten und ist nach den aktuellen Standards der "Deutschen Gesellschaft für Coaching e. V." (DGfC) zertifiziert. Der Lehrgang umfasst neben den Weiterbildungsblöcken Einheiten für kollegiales und selbst erteiltes Coaching sowie ein Abschlusskolloquium. Außerdem sind Lehrcoachings für die Zertifizierung erforderlich. Die Fortbildung schließt nach Erfüllung der Rahmenbedingungen mit dem Zertifikat "Coach (nach den Standards der DGfC)" ab.
Zugangsvoraussetzungen: Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. ein abgeschlossenes Studium, sind beratend und/oder führend tätig, haben einschlägige Erfahrungen in entsprechenden Tätigkeitsbereichen sowie Lebenserfahrung und sind mindestens 28 Jahre alt.

Kurstermine 24

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 04. April 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 211
    1 Freitag 04. April 2025 09:00 – 17:00 Uhr Raum 211
  • 1 vergangene Termine
    • 2
    • Samstag, 05. April 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 211
    2 Samstag 05. April 2025 09:00 – 17:00 Uhr Raum 211
    • 3
    • Freitag, 27. Juni 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 223
    3 Freitag 27. Juni 2025 09:00 – 17:00 Uhr Raum 223
    • 4
    • Samstag, 28. Juni 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 223
    4 Samstag 28. Juni 2025 09:00 – 17:00 Uhr Raum 223
    • 5
    • Freitag, 19. September 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    5 Freitag 19. September 2025 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 6
    • Samstag, 20. September 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    6 Samstag 20. September 2025 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 7
    • Freitag, 28. November 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    7 Freitag 28. November 2025 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 8
    • Samstag, 29. November 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    8 Samstag 29. November 2025 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 9
    • Mittwoch, 21. Januar 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    9 Mittwoch 21. Januar 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 10
    • Donnerstag, 22. Januar 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    10 Donnerstag 22. Januar 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 11
    • Freitag, 23. Januar 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    11 Freitag 23. Januar 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 12
    • Freitag, 20. März 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    12 Freitag 20. März 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 13
    • Samstag, 21. März 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    13 Samstag 21. März 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 14
    • Freitag, 29. Mai 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 110
    14 Freitag 29. Mai 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 110
    • 15
    • Samstag, 30. Mai 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 110
    15 Samstag 30. Mai 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 110
    • 16
    • Freitag, 10. Juli 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 110
    16 Freitag 10. Juli 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 110
    • 17
    • Samstag, 11. Juli 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 110
    17 Samstag 11. Juli 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 110
    • 18
    • Mittwoch, 23. September 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    18 Mittwoch 23. September 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 19
    • Donnerstag, 24. September 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    19 Donnerstag 24. September 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 20
    • Freitag, 25. September 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    20 Freitag 25. September 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 21
    • Freitag, 06. November 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 223
    21 Freitag 06. November 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 223
    • 22
    • Samstag, 07. November 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 223
    22 Samstag 07. November 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 223
    • 23
    • Freitag, 11. Dezember 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 223
    23 Freitag 11. Dezember 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 223
    • 24
    • Samstag, 12. Dezember 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 223
    24 Samstag 12. Dezember 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 223

Berufliche Qualifizierung zum/zur Coach (DGfC)
- in Zertifizierung - Lehrgang 2025

Coaching ist eine professionelle und ressourcenorientierte Form der Beratung und Begleitung von Menschen. Coaching zu erlernen bedeutet eine gezielte und umfassende Erweiterung des beruflichen Repertoires bzw. Handwerkszeugs. Dies gilt insbesondere bei der Begleitung von Entwicklungsprozessen von Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen. Es geht darum, sich die eigene Herangehensweise bewusst zu machen, die eigene Gesprächsführung zu professionalisieren und ganz direkt handlungsorientiert mit Menschen zu arbeiten. Der berufsbegleitende Lehrgang befähigt zur Kurzzeitintervention genauso wie zu langfristigem Begleiten von Beschäftigten, Führungskräften und Teams. Die Weiterbildung wird seit mehreren Jahren bei der vhs Münster angeboten und ist nach den aktuellen Standards der "Deutschen Gesellschaft für Coaching e. V." (DGfC) zertifiziert. Der Lehrgang umfasst neben den Weiterbildungsblöcken Einheiten für kollegiales und selbst erteiltes Coaching sowie ein Abschlusskolloquium. Außerdem sind Lehrcoachings für die Zertifizierung erforderlich. Die Fortbildung schließt nach Erfüllung der Rahmenbedingungen mit dem Zertifikat "Coach (nach den Standards der DGfC)" ab.
Zugangsvoraussetzungen: Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. ein abgeschlossenes Studium, sind beratend und/oder führend tätig, haben einschlägige Erfahrungen in entsprechenden Tätigkeitsbereichen sowie Lebenserfahrung und sind mindestens 28 Jahre alt.
04.04.25 13:13:21
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.