Zum Hauptinhalt springen

Berufsbegleitende Weiterbildung Systemische/r Berater/in (vhs concept)
Lehrgang ab Januar 2026

Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen, die in unterschiedlichen Systemen arbeiten. Sie verfügen in der Regel über ein hohes Maß an persönlichem Engagement, Wissen und Können. Die berufliche Inanspruchnahme fordert sie oft heraus, bis an persönliche Leistungsgrenzen zu gehen. Ziel dieses Lehrgangs ist die Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise und deren Integration in die eigenen Arbeitszusammenhänge. Im Vordergrund steht die Erweiterung der Handlungskompetenzen der Teilnehmer/innen in ihrer beraterischen Tätigkeit mit Menschen. Schwerpunkte sind dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer, kommunikativer, methodischer und beraterischer Kompetenzen.
Inhalte:
- Soziales Wirken und Systemisches Modell
- Konfliktbewältigung und Interventionsstrategien
- Systemische Kommunikation
- Krisengespräche
- Funktionale und dysfunktionale Familienstrukturen
- Selbstfürsorge der Berater/innen
- Abschlusskolloquium
Der Lehrgang umfasst 218 Unterrichtseinheiten:
168 UE Präsenzunterricht
20 UE Peer-Gruppen
20 UE Supervision
10 UE Schriftliche Ausarbeitung eines Fallbeispiels
Neben dem Präsenzunterricht muss zusätzliche Selbstlernzeit eingeplant werden.
Der Lehrgang schließt mit einem Kolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.V. bescheinigt.
Zielgruppe: Menschen mit einschlägiger Berufsausbildung wie Sozialpädagog/innen, Ergotherapeut/innen, Erzieher/innen, Heilpädagog/innen, Lehrkräfte, Psychotherapeut/innen u. a.

Kurstermine 21

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 15. Januar 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    1 Donnerstag 15. Januar 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 2
    • Freitag, 16. Januar 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    2 Freitag 16. Januar 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 3
    • Samstag, 17. Januar 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    3 Samstag 17. Januar 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 4
    • Donnerstag, 05. März 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    4 Donnerstag 05. März 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 5
    • Freitag, 06. März 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    5 Freitag 06. März 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 6
    • Samstag, 07. März 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    6 Samstag 07. März 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 7
    • Donnerstag, 16. April 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    7 Donnerstag 16. April 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 8
    • Freitag, 17. April 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    8 Freitag 17. April 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 9
    • Samstag, 18. April 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    9 Samstag 18. April 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 10
    • Montag, 18. Mai 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    10 Montag 18. Mai 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 11
    • Dienstag, 19. Mai 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    11 Dienstag 19. Mai 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 12
    • Mittwoch, 20. Mai 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    12 Mittwoch 20. Mai 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 13
    • Donnerstag, 21. Mai 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    13 Donnerstag 21. Mai 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 14
    • Freitag, 22. Mai 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    14 Freitag 22. Mai 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 15
    • Donnerstag, 10. September 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    15 Donnerstag 10. September 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 16
    • Freitag, 11. September 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    16 Freitag 11. September 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 17
    • Samstag, 12. September 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    17 Samstag 12. September 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 18
    • Donnerstag, 05. November 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    18 Donnerstag 05. November 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 19
    • Freitag, 06. November 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    19 Freitag 06. November 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 20
    • Samstag, 07. November 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 112
    20 Samstag 07. November 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 112
    • 21
    • Freitag, 11. Dezember 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Raum 223
    21 Freitag 11. Dezember 2026 09:00 – 17:00 Uhr Raum 223

Berufsbegleitende Weiterbildung Systemische/r Berater/in (vhs concept)
Lehrgang ab Januar 2026

Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen, die in unterschiedlichen Systemen arbeiten. Sie verfügen in der Regel über ein hohes Maß an persönlichem Engagement, Wissen und Können. Die berufliche Inanspruchnahme fordert sie oft heraus, bis an persönliche Leistungsgrenzen zu gehen. Ziel dieses Lehrgangs ist die Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise und deren Integration in die eigenen Arbeitszusammenhänge. Im Vordergrund steht die Erweiterung der Handlungskompetenzen der Teilnehmer/innen in ihrer beraterischen Tätigkeit mit Menschen. Schwerpunkte sind dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer, kommunikativer, methodischer und beraterischer Kompetenzen.
Inhalte:
- Soziales Wirken und Systemisches Modell
- Konfliktbewältigung und Interventionsstrategien
- Systemische Kommunikation
- Krisengespräche
- Funktionale und dysfunktionale Familienstrukturen
- Selbstfürsorge der Berater/innen
- Abschlusskolloquium
Der Lehrgang umfasst 218 Unterrichtseinheiten:
168 UE Präsenzunterricht
20 UE Peer-Gruppen
20 UE Supervision
10 UE Schriftliche Ausarbeitung eines Fallbeispiels
Neben dem Präsenzunterricht muss zusätzliche Selbstlernzeit eingeplant werden.
Der Lehrgang schließt mit einem Kolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.V. bescheinigt.
Zielgruppe: Menschen mit einschlägiger Berufsausbildung wie Sozialpädagog/innen, Ergotherapeut/innen, Erzieher/innen, Heilpädagog/innen, Lehrkräfte, Psychotherapeut/innen u. a.
15.06.25 02:31:26