Deine Muttersprache ist eine andere als Deutsch und du gehst hier zu einer weiterführenden Schule oder zum Berufskolleg? Dann kannst du Deutsch in der vhs erlernen oder deine Deutschkenntnisse ausweiten. Es gibt Gruppen für Anfänger-/innen, Fortgeschrittene und unterschiedliche Altersgruppen. Hier geht es nicht um Zensuren. Lernen soll Spaß machen. Damit du schnell mitreden kannst. Gelernt wird nachmittags 1 bis 2 Mal in der Woche in der vhs. Ein laufender Einstieg ist möglich. Der Unterricht ist kostenlos. Aber ganz wichtig: du musst dich vorher anmelden. Anmelden kannst du dich online, schriftlich oder persönlich im vhs-Servicecenter.
Diese Semesterkurse richten sich an Schüler*innen (ab 13 Jahren), Studierende und auch Erwachsene, die systematisch die Grundlagen des Japanischen lernen möchten. Die Bereitschaft zur Nachbereitung des Unterrichts (z.B. Kanji-Schrift) ist erwünscht. Im Kurs erhalten Sie auch interessante Informationen über Land und Leute und die japanische Kultur. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist gegen Vorlage eines gültigen Schüler*innenausweises oder Studierendenausweises möglich. 5 – 9 Teilnehmer*innen Japanisch Schritt für Schritt, Band 1 (Books on Demand: ISBN 978-3732299744), ab L. 19 In diesem Kurs arbeiten wir auf dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens. Der Kurs findet Präsenz statt, mit der Möglichkeit der Online-Teilnahme (vhs.cloud). Bitte erstellen Sie ein Benutzerkonto unter https://www.vhs.cloud. Lernmaterialien, Hausaufgaben und Mitteilungen werden auf dieser Lernplattform verteilt. Die Zugangsdaten zur Kursseite erhalten Sie einige Tage vor dem Kursstart per E-Mail. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen Computer o.ä., ein Mikrofon und eine Kamera sowie eine stabile Internetverbindung.
Deine Muttersprache ist eine andere als Deutsch und du gehst hier zu einer weiterführenden Schule oder zum Berufskolleg? Dann kannst du Deutsch in der vhs erlernen oder deine Deutschkenntnisse ausweiten. Es gibt Gruppen für Anfänger-/innen, Fortgeschrittene und unterschiedliche Altersgruppen. Hier geht es nicht um Zensuren. Lernen soll Spaß machen. Damit du schnell mitreden kannst. Gelernt wird nachmittags 1 bis 2 Mal in der Woche in der vhs. Ein laufender Einstieg ist möglich. Der Unterricht ist kostenlos. Aber ganz wichtig: du musst dich vorher anmelden. Anmelden kannst du dich online, schriftlich oder persönlich im vhs-Servicecenter. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.1. Am 04.03.2025 findet kein Unterricht statt.
Diese Semesterkurse richten sich an Schüler*innen (ab 13 Jahren), Studierende und auch Erwachsene, die systematisch die Grundlagen des Japanischen lernen möchten. Die Bereitschaft zur Nachbereitung des Unterrichts (z.B. Kanji-Schrift) ist erwünscht. Im Kurs erhalten Sie auch interessante Informationen über Land und Leute und die japanische Kultur. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist gegen Vorlage eines gültigen Schüler*innenausweises oder Studierendenausweises möglich. 5 – 9 Teilnehmer*innen Japanisch Schritt für Schritt, Band 1 (Books on Demand: ISBN 978-3732299744), ab L. 12 In diesem Kurs arbeiten wir auf dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens. Der Kurs findet Präsenz statt, mit der Möglichkeit der Online-Teilnahme (vhs.cloud). Bitte erstellen Sie ein Benutzerkonto unter https://www.vhs.cloud. Lernmaterialien, Hausaufgaben und Mitteilungen werden auf dieser Lernplattform verteilt. Die Zugangsdaten zur Kursseite erhalten Sie einige Tage vor dem Kursstart per E-Mail. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen Computer o.ä., ein Mikrofon und eine Kamera sowie eine stabile Internetverbindung.
Semesterkurs für Studierende mit guten Vorkenntnissen (entsprechend Japanese Language Proficiency Test (JLPT) N3). Das angegebene Lehrbuch ist nicht in der Kursgebühr enthalten und muss selbst beschafft werden. 5 – 9 Teilnehmer*innen Quartet 1 (ISBN: 978-4789016957) Die Ermäßigung für Studierende ist bereits in der Kursgebühr berücksichtigt. Der Online-Unterricht findet über die vhs.cloud statt. Bitte erstellen Sie dort ein Benutzerkonto unter https://www.vhs.cloud Lernmaterialien und Mitteilungen werden auch auf dieser Lernplattform verteilt. Die Zugangsdaten zur Kursseite erhalten Sie einige Tage vor dem Kursstart per E-Mail. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen Computer o. ä., ein Mikrofon und eine Kamera, sowie eine stabile Internetverbindung.
Diese Semesterkurse richten sich an Schüler*innen (ab 13 Jahren), Studierende und auch Erwachsene, die systematisch die Grundlagen des Japanischen lernen möchten. Die Bereitschaft zur Nachbereitung des Unterrichts (z. B. Hiragana-Schrift) ist erwünscht. Für Teil 1 (ab Lektion 1) sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Im Kurs erhalten Sie auch interessante Informationen über Land und Leute und die japanische Kultur. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist gegen Vorlage eines gültigen Schüler*innenausweises oder Studierendenausweises möglich. Semesterkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse 10 – 20 Teilnehmer*innen Japanisch Schritt für Schritt, Band 1 (Books on Demand: ISBN 978-3732299744), ab L. 1 In diesem Kurs arbeiten wir auf dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens. Der Kurs findet Präsenz statt, mit der Möglichkeit der Online-Teilnahme (vhs.cloud). Bitte erstellen Sie ein Benutzerkonto unter https://www.vhs.cloud. Lernmaterialien, Hausaufgaben und Mitteilungen werden auf dieser Lernplattform verteilt. Die Zugangsdaten zur Kursseite erhalten Sie einige Tage vor dem Kursstart per E-Mail. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen Computer o. ä., ein Mikrofon und eine Kamera sowie eine stabile Internetverbindung.
Herzlich Willkommen beim Zukunftsdiplom für Kinder! Um am Zukunftsdiplom teilnehmen zu können, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) in diesen Hauptkurs anmelden. Die Teilnahmegebühr von 10 Euro wird Ihnen Ende August in Rechnung gestellt. Alle weiteren Kurse sind kostenlos! Zur Anmeldung bitte unbedingt unter "Alternative Rechnungsempfängeradresse" den Namen und die Adresse der erziehungsberechtigten Person eintragen, an die später die Rechnung gesendet werden soll. Geschwisterkinder zahlen nichts. Bitte bei jeder weiteren Anmeldung eines Geschwisterkindes im Bemerkungsfeld "Geschwisterkind" eintragen. Bei Familienangeboten bitte nur die Kinder anmelden! Wir wünschen allen Kindern viel Spaß beim Ausprobieren, Forschen und Erleben!
In diesem kreativen Workshop lernen Kinder ab 10 Jahren, wie man mit Licht, Chemie und ein bisschen Fantasie beeindruckende Kunstwerke schaffen kann. Cyanotypie – auch bekannt als Blaudruck – ermöglicht es uns, mit einfachen Mitteln leuchtend blaue Bilder auf Papier oder Stoff zu gestalten. Was erwartet euch? • Einführung: Was ist Cyanotypie und wie funktioniert sie? Schritt für Schritt erkläre ich, wie das lichtempfindliche Papier vorbereitet wird, was bei der Belichtung passiert und wie wir die Bilder sichtbar machen. Die Kinder erfahren spielerisch, wie Licht und Chemie zusammenarbeiten, um Bilder entstehen zu lassen. • Experimentieren und Gestalten: Mit lichtempfindlichem Papier, Wasser und Sonnenlicht (oder UV-Licht) gestalten sie ihre eigenen Blaudrucke. Sie können dabei Naturmaterialien wie Blätter, Blüten oder Gräser, aber auch eigene Zeichnungen oder Gegenstände verwenden. • Eigenes Kunstwerk: Nach der Belichtung werden die Bilder in Wasser entwickelt – ein Moment voller Überraschung, wenn die leuchtenden Blautöne zum Vorschein kommen. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmer*innen eigene, individuelle Kunstwerke, die sie mit nach Hause nehmen können. Es fördert die Kreativität und Experimentierfreude, verbindet Kunst und Naturwissenschaft auf spielerische Weise und hinterlässt ein unvergessliches Erfolgserlebnis und einzigartige Ergebnisse Der Workshop richtet sich an Kinder ab 10 Jahren, die Lust haben, Kunst und Wissenschaft zu verbinden. Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Neugierde und Spaß am Ausprobieren! Der erste Termin am 17. Januar ist ein Schnuppertag. Wenn euch die Technik gefallen hat, könnt ihr euch für den Kurs anmelden. Wir werden dann unter anderem noch Stoffe bedrucken und Abzüge von Fotografien in dieser Technik erstellen. Ich freue mich auf euch!
- Reifen flicken, ein Loch ist im Schlauch, was nun? - Fahrradkontrolle, es klappert das Schutzblech am rollenden Rad ... ! - Fahrradelektrik, warum leuchtet das Fahrradlicht nicht? Ihr Kind kann in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Bei Geschwisterkindern, kann auch ein Elternteil zwei Kinder begleiten. Bitte nur die Kinder im Kurs anmelden - keine Begleitperson! Mitzubringen: Kleidung, die auch dreckig werden darf und nach Möglichkeit das eigene Kinderfahrrad Treffpunkt: ADFC-Geschäftsstelle, Dortmunder Str. 19, 48155 Münster In Kooperation mit ADFC Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Vielleicht kennst du bereits einige Tierarten, die vom Aussterben bedroht sind. Aber hast du schon mal eines dieser Tiere gesehen oder angefasst? Bei uns erfährst du etwas über die Krebse, die früher in allen Flüssen, Bächen und Seen deiner Umgebung zuhause waren. Und vielleicht hast du ja auch schon eine Idee, wie man sie schützen kann. Aber damit man weiß, was man schützt, muss man den Krebs erstmal genauer betrachten. Und wer möchte darf die Krebse sogar anfassen. Treffpunkt: Blaues Klassenzimmer des LFV Westfalen und Lippe e.V., Sprakeler Straße 409, 48159 Münster Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Am Max-Klemens-Kanal“ liegt direkt vor dem Gelände des Landesfischereiverbandes. Hier halten die Busse der Linien 9, 19 und R51 In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.
Zuerst schauen wir uns den Boden an: hier wächst alles, was wir essen! Wie geht es dem Boden? Was lebt hier alles? Können 10 Kinder einen Pflug oder eine Egge ziehen? Und jetzt wird es spannend: Wir lernen mein Arbeitspferd kennen, legen das Geschirr auf und ihr könnt einmal erleben wie sanft und schonend der Boden von einem solchen Pferd bearbeitet wird. Mitzubringen: Spielkleidung, die schmutzig werden darf, feste Schuhe oder Stiefel Treffpunkt: Samengärtnerei Eichler, Raestrup 17, 48291 Telgte Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
- Reifen flicken, ein Loch ist im Schlauch, was nun? - Fahrradkontrolle, es klappert das Schutzblech am rollenden Rad ... ! - Fahrradelektrik, warum leuchtet das Fahrradlicht nicht? Ihr Kind kann in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Bei Geschwisterkindern, kann auch ein Elternteil zwei Kinder begleiten. Bitte nur die Kinder im Kurs anmelden - keine Begleitperson! Mitzubringen: Kleidung, die auch dreckig werden darf und nach Möglichkeit das eigene Kinderfahrrad Treffpunkt: ADFC-Geschäftsstelle, Dortmunder Str. 19, 48155 Münster In Kooperation mit ADFC Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Radfahrtraining für Kinder mit ihren Eltern • Sicherheit entsteht durch motorisches Training und das Einhalten von Absprachen/Regeln, Übungsparcours für Kinder und ihre Eltern (Übungen im Schonraum) • Gefahrengefühl erzeugt Sicherheit, „Ich bin vorsichtiger!“ • Mobilitätserziehung: Teilnahme mit meinem Kind am Straßenverkehr - Infos Bitte nur Ihr(e) Kind(er) im Kurs anmelden! Mitzubringen: Feste Kleidung, die auch dreckig werden darf, ein eigenes Kinderfahrrad, gegebenenfalls Radfahrhandschule und ein Fahrradhelm Treffpunkt: Gut Kinderhaus, Am Max-Klemens-Kanal 29, 48159 Münster In Kooperation mit ADFC Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst. Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster) Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.
Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst. Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster) Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.
Radfahrtraining für Kinder mit ihren Eltern • Sicherheit entsteht durch motorisches Training und das Einhalten von Absprachen/Regeln, Übungsparcours für Kinder und ihre Eltern (Übungen im Schonraum) • Gefahrengefühl erzeugt Sicherheit, „Ich bin vorsichtiger!“ • Mobilitätserziehung: Teilnahme mit meinem Kind am Straßenverkehr - Infos Bitte nur Ihr(e) Kind(er) im Kurs anmelden! Mitzubringen: Feste Kleidung, die auch dreckig werden darf, ein eigenes Kinderfahrrad, gegebenenfalls Radfahrhandschule und ein Fahrradhelm Treffpunkt: Gut Kinderhaus, Am Max-Klemens-Kanal 29, 48159 Münster In Kooperation mit ADFC Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Bei der kniffeligen Heidhorn-Rallye mit Aufgaben rund um Natur und Nachhaltigkeit könnt ihr euer Wissen testen und die Natur-Erlebnisstationen der barrierefreien Wegbaren Pfade (Länge ca. 1,2 km) erkunden. Die Wald-Klima-Rallye über den Wald-Klima-Lehrpfad in der Hohen-Ward (Länge ca. 3 km) wird auch angeboten. Dafür solltet ihr so früh wie möglich am Rallyestand vorbeischauen. Ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) könnt ihr die Rätsel der Rallyes eigenständig lösen. Am BNE-Rallyestand auf Haus Heidhorn wird die Zettel-Rallye ausgegeben. Dort wartet am Ende auch eine kleine Überraschung auf euch! Die Rallye wird selbstständig von den Familien durchlaufen. Mitzubringen sind: Stift und ggf. Klemmbrett Treffpunkt: Infopunkt des NABU-Münsterland auf Haus Heidhorn, Westfalenstraße 490, 48165 Münster-Hiltrup Von Münster-Hiltrup mit dem TaxiBus T5 In Kooperation mit dem NABU-Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Bei der Wildtier-Rallye erfährst du spannende Geschichten über unsere heimischen Wildtiere und musst verschiedene Aufgaben lösen. Hören, fühlen, schätzen, rätseln. Voller Körpereinsatz ist gefragt! Treffpunkt: Linie 11, Bushaltestelle „Landgericht/Schloßpark Süd“, der Dozent steht dort mit einem Schild. Mitzubringen sind Schreibutensilien, wetterangepasste Kleidung, Verpflegung für eine kurze Pause. Erwachsene dürfen gerne unterstützen und miträtseln, müssen sie aber nicht. In Kooperation mit Wildlife Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Diese Kurse richten sich an junge Leute ab 12 Jahren, die mit Spaß und wenig Zeitaufwand das 10-Finger-System erlernen möchten. Das Trainingsprogramm basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Während bei der herkömmlichen Lernmethode überwiegend die linke Gehirnhälfte (logisches, analytisches und abstraktes Denken) angesprochen wird, aktiviert dieses Trainingsprogramm zusätzlich die rechte Gehirnhälfte (Kreativität, Bilder, Träume und Gefühle). Dabei werden Sprache und Musik harmonisch miteinander verbunden, mit den Bildern des abstrakten Lehrstoffes verknüpft und vor dem geistigen Auge visualisiert. Keine weiteren Schüler-Ermäßigungen mehr möglich. Anmeldung: Bitte melden Sie Ihr Kind über die VHS-Homepage www.vhs.muenster.de unter Angabe der Kursnummer an. Rechnungsempfänger muss die erziehungsberechtigte Person sein.
Vielleicht kennst du bereits einige Tierarten, die vom Aussterben bedroht sind. Aber hast du schon mal eines dieser Tiere gesehen oder angefasst? Bei uns erfährst du etwas über die Krebse, die früher in allen Flüssen, Bächen und Seen deiner Umgebung zuhause waren. Und vielleicht hast du ja auch schon eine Idee, wie man sie schützen kann. Aber damit man weiß, was man schützt, muss man den Krebs erstmal genauer betrachten. Und wer möchte darf die Krebse sogar anfassen. Treffpunkt: Blaues Klassenzimmer des LFV Westfalen und Lippe e.V., Sprakeler Straße 409, 48159 Münster Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Am Max-Klemens-Kanal“ liegt direkt vor dem Gelände des Landesfischereiverbandes. Hier halten die Busse der Linien 9, 19 und R51 In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.
Insekten gibt es schon seit Abermillionen von Jahren. Daher haben viele von ihnen wundersame Fähigkeiten entwickelt, die wir Menschen kennen sollten. Wir gehen in den Rieselfeldern auf die Suche nach den Insekten und erforschen ihre Geheimnisse. Am Ende lassen wir unsere Fänge wieder frei, auch wenn es schwerfällt. Zum Schluss gibt es ein kleines Quiz. Bitte ein großes sauberes Marmeladenglas als vorübergehende Wohnung der Insekten mitbringen. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst. Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster) Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.
Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst. Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster) Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.
Was trage ich und woher kommt es – dieser Frage gehen die Zukunftsdiplomandinnen und -diplomanden am Emshof nach. Heute geht es um das Thema Kleidung. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem Thema Textilfasern, ausgehend vom Beispiel Wolle. Sie lernen die Bedürfnisse von Schafen kennen und erfahren welche Alltagsprodukte man aus dem regionalen, nachwachsenden Rohstoff Wolle herstellen kann. Sie vergleichen Textilien aus verschiedenen Rohstoffen miteinander und versuchen herauszufinden, wie zukunftsfähig und nachhaltig sie sind. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (ggf Gummistiefel) Treffpunkt: Hoffläche vor der Tenne Bushaltestelle “Waldfriedhof Lauheide”, von dort ca. 1,5KM/30Min Fußweg zum Emshof Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr/e Kind/er im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Isst du auch gerne Pommes? Weißt du denn eigentlich wo die Kartoffel herkommt? Und hättest du gedacht, dass es ca. 4.000 verschiedene Kartoffelsorten gibt? Begleite uns auf eine Reise nach Peru, dem Heimatland der Kartoffel. Neben vielen überraschenden Informationen erfährst du auch, was man mit Hilfe der Kartoffel alles herstellen kann. Mitzubringen ist ein altes T-Shirt oder ein Malkittel. In Kooperation mit Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Was trage ich und woher kommt es – dieser Frage gehen die Zukunftsdiplomandinnen und -diplomanden am Emshof nach. Heute geht es um das Thema Kleidung. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem Thema Textilfasern, ausgehend vom Beispiel Wolle. Sie lernen die Bedürfnisse von Schafen kennen und erfahren welche Alltagsprodukte man aus dem regionalen, nachwachsenden Rohstoff Wolle herstellen kann. Sie vergleichen Textilien aus verschiedenen Rohstoffen miteinander und versuchen herauszufinden, wie zukunftsfähig und nachhaltig sie sind. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (ggf Gummistiefel) Treffpunkt: Hoffläche vor der Tenne Bushaltestelle “Waldfriedhof Lauheide”, von dort ca. 1,5KM/30Min Fußweg zum Emshof Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr/e Kind/er im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Für die Herstellung einer Tafel Schokolade benötigt es ca. 50 Kakaobohnen. Doch von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade ist es ein langer Weg. In diesem Workshop wollen wir entdecken, wie Kakao wächst, wie er geerntet wird und wie daraus Schokolade wird. Dazu stellen wir natürlich auch selber ein wenig Schokolade her. Mitzubringen sind eine kleine Dose/Tupperdose Treffpunkt: Weltladen la tienda, Frauenstr. 7 Erreichbarkeit: Haltestellen Krummer Timpen (1,9,12,13,22), Domplatz (1, 2, 4, 9, 10, 11, 13, 14, 22) und Münzstraße (1, 5, 9) In Kooperation mit dem Weltladen la tienda e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Das Trainingsprogramm dieses Kurses basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Während bei der herkömmlichen Lernmethode überwiegend die linke Gehirnhälfte (logisches, analytisches und abstraktes Denken) angesprochen wird, aktiviert dieses Trainingsprogramm zusätzlich die rechte Gehirnhälfte (Kreativität, Bilder, Träume und Gefühle). Bilder, Farben, Musik und Entspannung begleiten den multisensorischen Lernprozess. Nach modernsten Lernmethoden verknüpft mit Entspannungs- und Visualisierungstechniken wird das 10-Finger-System mit Spaß und wenig Zeitaufwand erlernt. Anmeldung Bitte melden Sie Ihr Kind über die VHS-Homepage www.vhs.muenster.de unter Angabe der Kursnummer unter Angabe des Erziehungsberechtigten mit Adresse und Telefonnummer und des Teilneh-mernamens an. Rechnungsempfänger muss die erziehungsberechtigte Person sein. Ansonsten ist eine Teilnahme nicht möglich. Nach Kursbeginn erhalten Sie eine Rechnung. Natürlich können Sie auch bar oder mit EC-Karte direkt bei einer persönlichen Anmeldung im vhs-InfoTreff bezahlen.
Das Trainingsprogramm dieses Kurses basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Während bei der herkömmlichen Lernmethode überwiegend die linke Gehirnhälfte (logisches, anaylitisches und abstraktes Denken) angesprochen wird, aktiviert dieses Trainingsprogramm zusätzlich die rechte Gehirnhälfte (Kreativität, Bilder, Träume und Gefühle). Bilder, Farben, Musik und Entspannung begleiten den multisensorischen Lernprozess. Nach modernsten Lernmethoden verknüpft mit Entspannungs- und Visualisierungstechniken wird das 10-Finger-System mit Spaß und wenig Zeitaufwand erlernt. Anmeldung Bitte melden Sie Ihr Kind über die VHS-Homepage www.vhs.muenster.de unter Angabe der Kursnummer unter Angabe des Erziehungsberechtigten mit Adresse und Telefonnummer und des Teilneh-mernamens an. Rechnungsempfänger muss die erziehungsberechtigte Person sein. Ansonsten ist eine Teilnahme nicht möglich. Nach Kursbeginn erhalten Sie eine Rechnung. Natürlich können Sie auch bar oder mit EC-Karte direkt bei einer persönlichen Anmeldung im Servicecenter der VHS bezahlen.
Hast du dich schon mal gefragt, wie Künstler*innen ihren eigenen Stil entwickeln? Dann komm vorbei und zeichne mit mir! Ich bin Illustratorin und liebe es, experimentell mit verschiedensten Materialien zu arbeiten – von Buntstiften über Acryl und Aquarell bis hin zu Collagen. Was erwartet dich? In diesem Kurs lernst du die Grundlagen der Gestaltung, wie Perspektive, Bildaufbau und den Umgang mit Farben. Außerdem bekommst du viele Impulse für neue Techniken. Gemeinsam probieren wir unterschiedliche Materialien aus – und wer Lust hat, kann damit auf die Suche nach dem eigenen Stil gehen oder ihn weiterentwickeln. Ob du realistisch, abstrakt oder etwas dazwischen arbeiten möchtest: Ich begleite dich und stehe dir bei jedem Schritt zur Seite. Freu dich auf eine bunte Kiste voller Kreativität – hier ist für jede:n etwas dabei! Das solltest du mitbringen: • Zeichenpapier (z. B. Paint On Multitechnique von Clairefontaine, 250g/m², weiß) in einer Größe deiner Wahl. • Deine liebsten Materialien wie Buntstifte, Filzstifte, Bleistifte, Acrylfarben, Aquarellfarben, Pastellkreiden – was auch immer du gerne benutzt! • Kleidung, die schmutzig werden darf – Kunst kann manchmal chaotisch sein! Ich freue mich schon auf dich und deine Ideen!
Du möchtest gerne „gut“ malen und zeichnen können? Ob du glaubst, ein Talent fürs Zeichnen zu haben oder nicht – ich zeige dir, dass Kunst in viele spannende Richtungen gehen kann! Realistisch zeichnen? Kein Problem, das kann jeder lernen! Aber: Du musst es nicht. Kunst ist so vielfältig, dass wir gemeinsam herausfinden, was dir am meisten Spaß macht. Was erwartet dich? Ich bin Illustratorin und arbeite experimentell mit verschiedensten Materialien – von Buntstiften über Acryl, Aquarell, Wachsmaler und Collagen bis hin zu Ölfarben. In meinem Kurs kannst du: • Grundlagen der Gestaltung lernen, wie Perspektive, Bildaufbau und den lockeren Umgang mit Linien und Flächen. • Farben entdecken und spannende Kombinationen ausprobieren, die deine Bilder lebendig machen. • Menschen, Landschaften, Fantasiewelten oder abstrakte Kunst erschaffen – alles ist möglich! Egal, was du gerne malst oder zeichnest, ich stehe dir die ganze Zeit zur Seite. Zusammen probieren wir neue Techniken aus, und vielleicht findest du deinen ganz eigenen Stil. Es darf bunt, wild und kreativ werden – hier gibt es keine Grenzen! Was du mitbringen solltest: • Zeichenpapier (z. B. Paint On Multitechnique von Clairefontaine, 250g/m², weiß) in der Größe deiner Wahl. • Deine liebsten Materialien: Buntstifte, Filzstifte, Aquarellfarben, Acrylfarben, Pastellkreiden – was du gerne benutzt. • Kleidung, die auch mal dreckig werden darf – Kunst kann manchmal chaotisch sein! Ich freue mich schon darauf, mit dir zusammen großartige Kunstwerke zu erschaffen!
Nach einem kurzen theoretischen Teil, in dem ihr erfahrt, was der faire Handel ist und welche Rolle ihr dabei spielen könnt, schauen wir uns den Weltladen la tienda an. Wir nehmen uns Produkte aus dem Laden mit, ergänzen mit nachhaltigen Produkten und bereiten ein leckeres Mittagessen zu. Treffpunkt: Weltladen la tienda, Frauenstr. 7 Mitzubringen sind Dosen für Reste Erreichbarkeit über alle innerstädtischen Buslinien In Kooperation mit mit dem Weltladen la tienda e.V. und der KSHG. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Für die Herstellung einer Tafel Schokolade benötigt es ca. 50 Kakaobohnen. Doch von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade ist es ein langer Weg. In diesem Workshop wollen wir entdecken, wie Kakao wächst, wie er geerntet wird und wie daraus Schokolade wird. Dazu stellen wir natürlich auch selber ein wenig Schokolade her. Mitzubringen sind eine kleine Dose/Tupperdose Treffpunkt: Weltladen la tienda, Frauenstr. 7 Erreichbarkeit: Haltestellen Krummer Timpen (1,9,12,13,22), Domplatz (1, 2, 4, 9, 10, 11, 13, 14, 22) und Münzstraße (1, 5, 9) In Kooperation mit dem Weltladen la tienda e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Du möchtest Dich sicher fühlen, wenn Du allein, auf dem Weg zum Sport oder mit Deinen Freundinnen unterwegs bist? An diesem Sonntag lernst Du, wie Du durch klares Auftreten Grenzen setzen kannst. Wir setzen uns in praktischen Übungen mit den Themen Körpersprache, Mimik und Stimme auseinander und Du erlernst einfache Selbstverteidigungstechniken. Bitte bringt bequeme (Sport-)Kleidung, Hallenschuhe und Verpflegung für den Tag (Essen + Trinken) mit. Die Referent*in ist langjährige Trainer*in für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung (B-Trainer*in beim LSB), Mentor*in und Trainer*in für systemisches Aggressionsmanagement und „Schützen ohne Kämpfen“ sowie Fachpädagog*in für Konfliktkommunikation.
Wir wollen das Leben im Bienenvolk kennenlernen und ein wenig beobachten – mit dem gebotenen Abstand. Warum ist die Honigbiene für den Menschen so wichtig? Was hat die Imkerei mit Nachhaltigkeit zu tun? Was hat es mit den beiden Kreisläufen im Jahresverlauf zu tun (Honig- und Wachsernte)? Vieles können wir klären – auch wenn wir für einige der Fragen die Theorie (Folien) heranziehen müssen. Spannend wird es beim Blick ins Volk, wenn wir ein Rähmchen ziehen und Arbeiterinnen, Drohnen und der Königin bei der Arbeit zuschauen. Mitzubringen: Langärmlige Kleidung (Hose und Hemd) Treffpunkt: Freilichtmuseum Mühlenhof, Haupteingang Erreichbarheit: Haltestelle Mühlenhof – Sentruper Str. Mit dem Stadtbus: Linie 14 Richtung „Zoo“ bis zur Haltestelle „Mühlenhof“, von dort 5 – 10 Min. Fußweg, Linie 2 oder 34 bis zur Haltestelle „Torminbrücke“, von dort ca. 10 Min. Fußweg Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Wir wollen das Leben im Bienenvolk kennenlernen und ein wenig beobachten – mit dem gebotenen Abstand. Warum ist die Honigbiene für den Menschen so wichtig? Was hat die Imkerei mit Nachhaltigkeit zu tun? Was hat es mit den beiden Kreisläufen im Jahresverlauf zu tun (Honig- und Wachsernte)? Vieles können wir klären – auch wenn wir für einige der Fragen die Theorie (Folien) heranziehen müssen. Spannend wird es beim Blick ins Volk, wenn wir ein Rähmchen ziehen und Arbeiterinnen, Drohnen und der Königin bei der Arbeit zuschauen. Mitzubringen: Langärmlige Kleidung (Hose und Hemd) Treffpunkt: Freilichtmuseum Mühlenhof, Haupteingang Erreichbarheit: Haltestelle Mühlenhof – Sentruper Str. Mit dem Stadtbus: Linie 14 Richtung „Zoo“ bis zur Haltestelle „Mühlenhof“, von dort 5 – 10 Min. Fußweg, Linie 2 oder 34 bis zur Haltestelle „Torminbrücke“, von dort ca. 10 Min. Fußweg Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Ab in den Garten, genauer in den Gemüsegarten geht es heute auf dem Emshof. Denn: Gemüse ist mehr als nur gesund, es ist spannend, bunt und macht Spaß. Gemeinsam begeben sich die Teilnehmenden auf eine Gemüse-Rallye. Eine Gartenerkundung mit allen Sinnen. Es geht darum, Gemüsevielfalt zu entdecken und zu erschmecken. Gemeinsam erkunden die Teilnehmenden unseren Feldgarten, in dem eine Vielzahl verschiedener Gemüsesorten angebaut werden. Sie erkunden mit allen Sinnen, beobachten und beschreiben das Gemüse und lösen spannende Gemüserätsel. Und natürlich wird auch geerntet und probiert. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (ggf Gummistiefel) Treffpunkt: Hoffläche vor der Tenne Bushaltestelle “Waldfriedhof Lauheide”, von dort ca. 1,5KM/30Min Fußweg zum Emshof Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr/e Kind/er im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Ab in den Garten, genauer in den Gemüsegarten geht es heute auf dem Emshof. Denn: Gemüse ist mehr als nur gesund, es ist spannend, bunt und macht Spaß. Gemeinsam begeben sich die Teilnehmenden auf eine Gemüse-Rallye. Eine Gartenerkundung mit allen Sinnen. Es geht darum, Gemüsevielfalt zu entdecken und zu erschmecken. Gemeinsam erkunden die Teilnehmenden unseren Feldgarten, in dem eine Vielzahl verschiedener Gemüsesorten angebaut werden. Sie erkunden mit allen Sinnen, beobachten und beschreiben das Gemüse und lösen spannende Gemüserätsel. Und natürlich wird auch geerntet und probiert. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (ggf Gummistiefel) Treffpunkt: Hoffläche vor der Tenne Bushaltestelle “Waldfriedhof Lauheide”, von dort ca. 1,5KM/30Min Fußweg zum Emshof Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr/e Kind/er im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Bei der kniffeligen Heidhorn-Rallye mit Aufgaben rund um Natur und Nachhaltigkeit könnt ihr euer Wissen testen und die Natur-Erlebnisstationen der barrierefreien Wegbaren Pfade (Länge ca. 1,2 km) erkunden. Die Wald-Klima-Rallye über den Wald-Klima-Lehrpfad in der Hohen-Ward (Länge ca. 3 km) wird auch angeboten. Dafür solltet ihr so früh wie möglich am Rallyestand vorbeischauen. Ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) könnt ihr die Rätsel der Rallyes eigenständig lösen. Am BNE-Rallyestand auf Haus Heidhorn wird die Zettel-Rallye ausgegeben. Dort wartet am Ende auch eine kleine Überraschung auf euch! Die Rallye wird selbstständig von den Familien durchlaufen. Mitzubringen sind: Stift und ggf. Klemmbrett Treffpunkt: Infopunkt des NABU-Münsterland auf Haus Heidhorn, Westfalenstraße 490, 48165 Münster-Hiltrup Von Münster-Hiltrup mit dem TaxiBus T5 In Kooperation mit dem NABU-Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Warum sind Bäume für uns so wichtig? Wie atmen sie? Können Bäume miteinander sprechen? Wir gehen gemeinsam auf eine Wanderung durch den Wald am Aasee und lernen Bäume zusammen neu kennen. Wir entdecken den Wald, Spielen gemeinsam und lernen Neues über den Wald und die Tiere. Mitzubringen: Getränk, ggf. ein kleiner Snack Treffpunkt: Fußgängerbrücke am Aasee (Nähe Parkplatz), Erreichbarkeit: Haltestelle Bischopinkstr. In Kooperation mit der Waldschule Münsterland. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Isst du auch gerne Pommes? Weißt du denn eigentlich wo die Kartoffel herkommt? Und hättest du gedacht, dass es ca. 4.000 verschiedene Kartoffelsorten gibt? Begleite uns auf eine Reise nach Peru, dem Heimatland der Kartoffel. Neben vielen überraschenden Informationen erfährst du auch, was man mit Hilfe der Kartoffel alles herstellen kann. Mitzubringen ist ein altes T-Shirt oder ein Malkittel. In Kooperation mit Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Gemeinsam wollen wir unsere Grüninsel erkunden und die dort wachsenden Kräuter & Pflanzen kennenlernen. Diese sehen nicht nur schön aus, sondern können auch vielfältig genutzt werden. Wie genau, dazu wirst du in unserer Kräuterküche einige Ideen bekommen und schmecken. Lass dich überraschen! Mitzubringen sind: Wetterpassende Kleidung, da die Veranstaltung draußen stattfindet Treffpunkt: ImpulsHochbeet am Bennohaus – Bennostrasse 5 - 7 In Kooperation mit dem ImpulsWerk Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Gemeinsam wollen wir unsere Grüninsel erkunden und die dort wachsenden Kräuter & Pflanzen kennenlernen. Diese sehen nicht nur schön aus, sondern können auch vielfältig genutzt werden. Wie genau, dazu wirst du in unserer Kräuterküche einige Ideen bekommen und schmecken. Lass dich überraschen! Mitzubringen sind: Wetterpassende Kleidung, da die Veranstaltung draußen stattfindet Treffpunkt: Impuls-Hochbeet am Bennohaus – Bennostrasse 5-7 In Kooperation mit ImpulsWerk Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Wir laden dich ein in unseren Weltladen - wir machen es uns gemütlich und lauschen einer Geschichte! Wir gehen auf Entdeckungsreise des Fairen Handels und erfahren zum Beispiel, warum es bei einer Schokolade nicht nur auf den Geschmack ankommt! Treffpunkt: Weltladen im 4tel, Warendorfer Straße 41, 48145 Münster Bushaltestelle „Zumsandestraße“ (Buslinien 2, 4, 10, 34) In Kooperation mit dem Weltladen Weltwinkel Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Wir befassen uns mit der Produktion, dem Konsum und den Möglichkeiten des Recyclings von Papier. Wie viel Papier kann aus einem Baum hergestellt werden? Kann man Altpapier unendlich oft recyclen? Ist Papiernutzung nachhaltig? Außerdem stellen wir selbst aus Altpapier Neues her und probieren uns an anderen Verwendungsmöglichkeiten von Altpapier. In Kooperation mit der Waldschule Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Isst du auch gerne Pommes? Weißt du denn eigentlich wo die Kartoffel herkommt? Und hättest du gedacht, dass es ca. 4.000 verschiedene Kartoffelsorten gibt? Begleite uns auf eine Reise nach Peru, dem Heimatland der Kartoffel. Neben vielen überraschenden Informationen erfährst du auch, was man mit Hilfe der Kartoffel alles herstellen kann. Mitzubringen ist ein altes T-Shirt oder ein Malkittel. In Kooperation mit Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
In diesem Workshop könnt ihr eure eigene Farbe herstellen. Dafür brauchen ihr nur einen Mörser, Blüten und etwas Wasser und schon geht es los! Mit etwas Zauberei lassen sich die entstandenen Farben sogar verändern. Mal schauen, ob wir es schaffen, die Farben des Regenbogens zu mischen. Wer mag, darf mit den Farben eine Postkarte oder Bild gestalten und ein Glas selbstgemachte Farbe mit nach Hause nehmen. Mitzubringen: Kleidung, die dreckig werden darf Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Bei der kniffeligen Heidhorn-Rallye mit Aufgaben rund um Natur und Nachhaltigkeit könnt ihr euer Wissen testen und die Natur-Erlebnisstationen der barrierefreien Wegbaren Pfade (Länge ca. 1,2 km) erkunden. Die Wald-Klima-Rallye über den Wald-Klima-Lehrpfad in der Hohen-Ward (Länge ca. 3 km) wird auch angeboten. Dafür solltet ihr so früh wie möglich am Rallyestand vorbeischauen. Ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) könnt ihr die Rätsel der Rallyes eigenständig lösen. Am BNE-Rallyestand auf Haus Heidhorn wird die Zettel-Rallye ausgegeben. Dort wartet am Ende auch eine kleine Überraschung auf euch! Die Rallye wird selbstständig von den Familien durchlaufen. Mitzubringen sind: Stift und ggf. Klemmbrett Treffpunkt: Infopunkt des NABU-Münsterland auf Haus Heidhorn, Westfalenstraße 490, 48165 Münster-Hiltrup Von Münster-Hiltrup mit dem TaxiBus T5 In Kooperation mit dem NABU-Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
In diesem Workshop könnt ihr eure eigene Farbe herstellen. Dafür brauchen ihr nur einen Mörser, Blüten und etwas Wasser und schon geht es los! Mit etwas Zauberei lassen sich die entstandenen Farben sogar verändern. Mal schauen, ob wir es schaffen, die Farben des Regenbogens zu mischen. Wer mag, darf mit den Farben eine Postkarte oder Bild gestalten und ein Glas selbstgemachte Farbe mit nach Hause nehmen. Mitzubringen: Kleidung, die dreckig werden darf Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Für die Herstellung einer Tafel Schokolade benötigt es ca. 50 Kakaobohnen. Doch von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade ist es ein langer Weg. In diesem Workshop wollen wir entdecken, wie Kakao wächst, wie er geerntet wird und wie daraus Schokolade wird. Dazu stellen wir natürlich auch selber ein wenig Schokolade her. Mitzubringen sind eine kleine Dose/Tupperdose Treffpunkt: Weltladen la tienda, Frauenstr. 7 Erreichbarkeit: Haltestellen Krummer Timpen (1,9,12,13,22), Domplatz (1, 2, 4, 9, 10, 11, 13, 14, 22) und Münzstraße (1, 5, 9) In Kooperation mit dem Weltladen la tienda e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Für die Herstellung einer Tafel Schokolade benötigt es ca. 50 Kakaobohnen. Doch von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade ist es ein langer Weg. In diesem Workshop wollen wir entdecken, wie Kakao wächst, wie er geerntet wird und wie daraus Schokolade wird. Dazu stellen wir natürlich auch selber ein wenig Schokolade her. Mitzubringen sind eine kleine Dose/Tupperdose Treffpunkt: Weltladen la tienda, Frauenstr. 7 Erreichbarkeit: Haltestellen Krummer Timpen (1,9,12,13,22), Domplatz (1, 2, 4, 9, 10, 11, 13, 14, 22) und Münzstraße (1, 5, 9) In Kooperation mit dem Weltladen la tienda e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Wir befassen uns mit der Produktion, dem Konsum und den Möglichkeiten des Recyclings von Papier. Wie viel Papier kann aus einem Baum hergestellt werden? Kann man Altpapier unendlich oft recyclen? Ist Papiernutzung nachhaltig? Außerdem stellen wir selbst aus Altpapier Neues her und probieren uns an anderen Verwendungsmöglichkeiten von Altpapier. In Kooperation mit der Waldschule Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Ihr lernt verschiedene Faserpflanzen, ihre Produkte und deren Herstellungsprozesse kennen und beschäftigt euch mit der Frage: “Woher kommt meine Kleidung?“. Ihr bearbeitet Brennnesselfasern und stellt euer eigenes Brennnesselband her. Treffpunkt: Eingang des Botanischen Gartens Mitzubringen: Bringt bitte ein Pausenbrot und Getränk mit. Wetterfeste Kleidung ist nötig. Erreichbarkeit: Bushaltestelle "Landgericht", Bushaltestelle "Neutor" In Kooperation mit dem Botanischen Garten der Universität Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Was sind Lebensmittel und woher kommen sie – dieser Frage gehen wir am Emshof nach. Heute geht es um das Nutztier Huhn. Nicht nur das Fleisch ist ein beliebtes Lebensmittel, auch die Eier sind begehrt. Aber woher weiß man woher die Eier kommen? Wie leben die Hühner, die diese Eier legen? Diese Fragen wollen wir beantworten. Dabei nehmen die Teilnehmenden Kontakt zu den Hühnern auf, beobachten was sie tun und wie sie sich verhalten. Die Teilnehmenden lernen die Bedürfnisse von Hühnern kennen. Sie vergleichen die Haltungsbedingungen auf dem Emshof mit anderen Haltungsformen und diskutieren darüber, welche Auswirkungen die Hühnerhaltung für die Hühner selbst, aber auch für unsere Umwelt hat. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (ggf Gummistiefel) Treffpunkt: Hoffläche vor der Tenne Bushaltestelle “Waldfriedhof Lauheide”, von dort ca. 1,5KM/30Min Fußweg zum Emshof Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr/e Kind/er im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Was sind Lebensmittel und woher kommen sie – dieser Frage gehen wir am Emshof nach. Heute geht es um das Nutztier Huhn. Nicht nur das Fleisch ist ein beliebtes Lebensmittel, auch die Eier sind begehrt. Aber woher weiß man woher die Eier kommen? Wie leben die Hühner, die diese Eier legen? Diese Fragen wollen wir beantworten. Dabei nehmen die Teilnehmenden Kontakt zu den Hühnern auf, beobachten was sie tun und wie sie sich verhalten. Die Teilnehmenden lernen die Bedürfnisse von Hühnern kennen. Sie vergleichen die Haltungsbedingungen auf dem Emshof mit anderen Haltungsformen und diskutieren darüber, welche Auswirkungen die Hühnerhaltung für die Hühner selbst, aber auch für unsere Umwelt hat. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (ggf Gummistiefel) Treffpunkt: Hoffläche vor der Tenne Bushaltestelle “Waldfriedhof Lauheide”, von dort ca. 1,5KM/30Min Fußweg zum Emshof Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr/e Kind/er im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Gemeinsam wollen wir unsere Grüninsel erkunden und die dort wachsenden Kräuter & Pflanzen kennenlernen. Diese sehen nicht nur schön aus, sondern können auch vielfältig genutzt werden. Wie genau, dazu wirst du in unserer Kräuterküche einige Ideen bekommen und schmecken. Lass dich überraschen! Mitzubringen sind: Wetterpassende Kleidung, da die Veranstaltung draußen stattfindet Treffpunkt: Impuls-Hochbeet am Bennohaus – Bennostrasse 5 - 7 In Kooperation mit ImpulsWerk Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Gemeinsam wollen wir unsere Grüninsel erkunden und die dort wachsenden Kräuter & Pflanzen kennenlernen. Diese sehen nicht nur schön aus, sondern können auch vielfältig genutzt werden. Wie genau, dazu wirst du in unserer Kräuterküche einige Ideen bekommen und schmecken. Lass dich überraschen! Mitzubringen sind: Wetterpassende Kleidung, da die Veranstaltung draußen stattfindet Treffpunkt: ImpulsHochbeet am Bennohaus – Bennostrasse 5 - 7 In Kooperation mit ImpulsWerk Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Dieser Kurs vermittelt auf einfache und verständliche Weise einen umfassenden Einstieg in die Welt von YouTube. Er richtet sich an alle, die einen eigenen Kanal aufbauen und gezielt Inhalte erstellen möchten. In dieser ersten Einheit werden die Grundlagen von YouTube, Zielgruppenanalyse und Themenfindung behandelt. Zudem wird der technische Kanalaufbau Schritt für Schritt erläutert. Ziel ist es, eine fundierte Basis für einen erfolgreichen YouTube-Kanal zu schaffen. Dieser Kurs ist Teil einer dreiteiligen Reihe, die optional aufeinander aufbauend belegt werden kann. Eine Buchung einzelner Veranstaltungen ist aber auch ohne Einschränkungen möglich.
In diesem Kurs steht die Erstellung und Optimierung von Inhalten im Fokus. Die Teilnehmenden produzieren im Rahmen des Kurses keine eigenen Inhalte, lernen aber verschiedene Videoformate kennen und erhalten eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen der Videoproduktion sowie einen Überblick über verschiedene Bearbeitungsprogramme. Darüber hinaus werden einfache Methoden zur Videobearbeitung und der Upload-Prozess auf YouTube vermittelt. Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse zu vermitteln, wie qualitativ hochwertige Inhalte effizient erstellt und auf YouTube präsentiert werden können. Dieser Kurs ist Teil einer dreiteiligen Reihe, die optional aufeinander aufbauend belegt werden kann. Eine Buchung einzelner Veranstaltungen ist aber auch ohne Einschränkungen möglich.
Dieser Kurs widmet sich dem erfolgreichen Management und Wachstum eines YouTube-Kanals. Themen wie Community-Aufbau, Interaktion mit der Zielgruppe und Strategien zur Steigerung der Reichweite werden praxisnah vermittelt. Zudem gibt es eine Einführung in die Nutzung des YouTube-Algorithmus, YouTube-Analytics und Monetarisierungsmöglichkeiten. Ziel ist es, den eigenen Kanal nachhaltig zu entwickeln und gezielt zu optimieren. Dieser Kurs ist Teil einer dreiteiligen Reihe, die optional aufeinander aufbauend belegt werden kann. Eine Buchung einzelner Veranstaltungen ist aber auch ohne Einschränkungen möglich.
Nach einem kurzen theoretischen Teil, in dem ihr erfahrt, was der faire Handel ist und welche Rolle ihr dabei spielen könnt, schauen wir uns den Weltladen la tienda an. Wir nehmen uns Produkte aus dem Laden mit, ergänzen mit nachhaltigen Produkten und bereiten ein leckeres Mittagessen zu. Treffpunkt: Weltladen la tienda, Frauenstr. 7 Mitzubringen sind Dosen für Reste Erreichbarkeit über alle innerstädtischen Buslinien In Kooperation mit mit dem Weltladen la tienda e.V. und der KSHG. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Nach einem kurzen theoretischen Teil, in dem ihr erfahrt, was der faire Handel ist und welche Rolle ihr dabei spielen könnt, schauen wir uns den Weltladen la tienda an. Wir nehmen uns Produkte aus dem Laden mit, ergänzen mit nachhaltigen Produkten und bereiten ein leckeres Mittagessen zu. Treffpunkt: Weltladen la tienda, Frauenstr. 7 Mitzubringen sind Dosen für Reste Erreichbarkeit über alle innerstädtischen Buslinien In Kooperation mit mit dem Weltladen la tienda e.V. und der KSHG. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Auf unserem Deponie-Erlebnispfad dreht sich alles rund um die Themen „Abfall, Energie und Klima“ und wie diese drei zusammenhängen. Warum sind Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung so wichtig? Und was kann darüber hinaus jeder und jede Einzelne von uns tun, um unsere Umwelt nachhaltig zu schützen? Wo früher die Abfälle der Münsteraner*innen abgelagert wurden, kannst du an 12 Lernstationen eigenständig forschen und diesen Fragen nachspüren. Hinweis: Pro Kind muss eine Aufsichtsperson den Workshop begleiten. Bitte nur die Kinder (keine Eltern) im Hauptkurs (130000) und Workshop anmelden. Mitzubringen sind: - wetterfeste Kleidung (Exkursion findet komplett draußen statt!) - festes Schuhwerk - evtl. Sonnenschutz (Creme, Kappe) - evtl. etwas zum Trinken - evtl. Kleinigkeit zum Essen (Bänke vorhanden) Treffpunkt: Entsorgungszentrum Münster, Parkplatz an der Waage (Eingangsbereich) Die Exkursionsleitung holt die Teilnehmenden dort ab! Erreichbarkeit: - leider gar nicht (langer Fußweg von der Bushaltestelle in Coerde, Weg direkt an der Straße, ohne eigenem Fußweg) - besser mit dem Fahrrad! - notfalls mit dem eigenen PKW Achtung: Unser Angebot ist leider nicht barrierefrei! Der Deponie-Erlebnispfad (Schotterweg) befindet sich auf der Deponie, der Zugang ist ein steiler Schotterweg, der nicht mit einem Rollstuhl befahrbar ist. In Kooperation mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM).
Welches Tier der Rieselfelder sieht die meisten Farben? Wer kann am besten riechen, wer am besten hören? Wir spüren die besonderen Sinne der Tiere auf und vergleichen sie durch Spiele und einem kleinen Experiment mit den unseren. Ob ihr dabei immer Euren eigenen Sinnen vertrauen könnt? Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 Dozentin: Dr. Giselheid Reding In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Diese Kurse richten sich an junge Leute ab 12 Jahren, die mit Spaß und wenig Zeitaufwand das 10-Finger-System erlernen möchten. Das Trainingsprogramm basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Während bei der herkömmlichen Lernmethode überwiegend die linke Gehirnhälfte (logisches, analytisches und abstraktes Denken) angesprochen wird, aktiviert dieses Trainingsprogramm zusätzlich die rechte Gehirnhälfte (Kreativität, Bilder, Träume und Gefühle). Dabei werden Sprache und Musik harmonisch miteinander verbunden, mit den Bildern des abstrakten Lehrstoffes verknüpft und vor dem geistigen Auge visualisiert. Keine weiteren Schüler*innen-Ermäßigungen mehr möglich. Anmeldung: Bitte melden Sie Ihr Kind über die VHS-Homepage www.vhs.muenster.de unter Angabe der Kursnummer an. Rechnungsempfänger*in muss die erziehungsberechtigte Person sein.
Mit Keschern ausgerüstet dürfen wir die Tiere im Wasser wie Frösche, Rückenschwimmer, Wasserkäfer fangen und lernen sie spielerisch kennen. Naturspiele und -Basteleien stehen ebenfalls auf dem Programm. Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 Dozentin: Bea Niederau In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Mit Keschern ausgerüstet dürfen wir die Tiere im Wasser wie Frösche, Rückenschwimmer, Wasserkäfer fangen und lernen sie spielerisch kennen. Naturspiele und -Basteleien stehen ebenfalls auf dem Programm. Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 Dozentin: Bea Niederau In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Bei der kniffeligen Heidhorn-Rallye mit Aufgaben rund um Natur und Nachhaltigkeit könnt ihr euer Wissen testen und die Natur-Erlebnisstationen der barrierefreien Wegbaren Pfade (Länge ca. 1,2 km) erkunden. Die Wald-Klima-Rallye über den Wald-Klima-Lehrpfad in der Hohen-Ward (Länge ca. 3 km) wird auch angeboten. Dafür solltet ihr so früh wie möglich am Rallyestand vorbeischauen. Ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) könnt ihr die Rätsel der Rallyes eigenständig lösen. Am BNE-Rallyestand auf Haus Heidhorn wird die Zettel-Rallye ausgegeben. Dort wartet am Ende auch eine kleine Überraschung auf euch! Die Rallye wird selbstständig von den Familien durchlaufen. Mitzubringen sind: Stift und ggf. Klemmbrett Treffpunkt: Infopunkt des NABU-Münsterland auf Haus Heidhorn, Westfalenstraße 490, 48165 Münster-Hiltrup Von Münster-Hiltrup mit dem TaxiBus T5 In Kooperation mit dem NABU-Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Bei der Wildtier-Rallye erfährst du spannende Geschichten über unsere heimischen Wildtiere und musst verschiedene Aufgaben lösen. Hören, fühlen, schätzen, rätseln. Voller Körpereinsatz ist gefragt! Treffpunkt: Linie 11, Bushaltestelle „Landgericht/Schloßpark Süd“, der Dozent steht dort mit einem Schild. Mitzubringen sind Schreibutensilien, wetterangepasste Kleidung, Verpflegung für eine kurze Pause. Erwachsene dürfen gerne unterstützen und miträtseln, müssen sie aber nicht. In Kooperation mit Wildlife Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Auf unserem Deponie-Erlebnispfad dreht sich alles rund um die Themen „Abfall, Energie und Klima“ und wie diese drei zusammenhängen. Warum sind Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung so wichtig? Und was kann darüber hinaus jeder und jede Einzelne von uns tun, um unsere Umwelt nachhaltig zu schützen? Wo früher die Abfälle der Münsteraner*innen abgelagert wurden, kannst du an 12 Lernstationen eigenständig forschen und diesen Fragen nachspüren. Hinweis: Pro Kind muss eine Aufsichtsperson den Workshop begleiten. Bitte nur die Kinder (keine Eltern) im Hauptkurs (130000) und Workshop anmelden. Mitzubringen sind: - wetterfeste Kleidung (Exkursion findet komplett draußen statt!) - festes Schuhwerk - evtl. Sonnenschutz (Creme, Kappe) - evtl. etwas zum Trinken - evtl. Kleinigkeit zum Essen (Bänke vorhanden) Treffpunkt: Entsorgungszentrum Münster, Parkplatz an der Waage (Eingangsbereich) Die Exkursionsleitung holt die Teilnehmenden dort ab! Erreichbarkeit: - leider gar nicht (langer Fußweg von der Bushaltestelle in Coerde, Weg direkt an der Straße, ohne eigenem Fußweg) - besser mit dem Fahrrad! - notfalls mit dem eigenen PKW Achtung: Unser Angebot ist leider nicht barrierefrei! Der Deponie-Erlebnispfad (Schotterweg) befindet sich auf der Deponie, der Zugang ist ein steiler Schotterweg, der nicht mit einem Rollstuhl befahrbar ist. In Kooperation mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM).
Mit Viktoria, vom Bio-Hof Schulze Buschhoff, macht ihr zunächst eine spannende Erkundungstour über den Hof. Dabei könnt ihr natürlich auch frisches Gemüse selber ernten. Zusammen werden wir dann daraus auf der „Spachtel-Leeze“, der mobilen Fahrradküche des Ernährungsrates Münster e.V., unser Mittagessen zubereiten, den Tisch schön decken und uns auf eine gemeinsame Mahlzeit freuen. Eure Eltern dürft ihr als Gäste einladen, damit sie sehen, wie lecker ihr gekocht habt. Treffpunkt: Bio-Hof Schulte Buschhof, Am Handorfer Bahnhof 2 Erreichbarkeit: Buslinien 2 und 10, Haltestelle Handorf Gartenzentrum In Kooperation mit dem Ernährungsrat Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Beim Papierschöpfen stellen wir aus alten Buchseiten handgemachtes Papier her. Dabei entstehen auch farbige und mit Blüten verzierte Seiten. Treffpunkt: Veranstaltungsraum Kinderbücherei, Alter Steinweg 11 Bushaltestelle Bült In Kooperation mit der Stadtbücherei Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Mit Viktoria, vom Bio-Hof Schulze Buschhoff, macht ihr zunächst eine spannende Erkundungstour über den Hof. Dabei könnt ihr natürlich auch frisches Gemüse selber ernten. Zusammen werden wir dann daraus auf der „Spachtel-Leeze“, der mobilen Fahrradküche des Ernährungsrates Münster e.V., unser Mittagessen zubereiten, den Tisch schön decken und uns auf eine gemeinsame Mahlzeit freuen. Eure Eltern dürft ihr als Gäste einladen, damit sie sehen, wie lecker ihr gekocht habt. Treffpunkt: Bio-Hof Schulte Buschhof, Am Handorfer Bahnhof 2 Erreichbarkeit: Buslinien 2 und 10, Haltestelle Handorf Gartenzentrum In Kooperation mit dem Ernährungsrat Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
In der WasserWerkstatt erleben und erforschen wir die faszinierende Welt des Trinkwassers. Unter dem Motto „Produziere dein eigenes Trinkwasser“ erfahrt ihr, welche Schritte notwendig sind, damit aus Wasser Trinkwasser wird. Ihr lernt, was wir alles tun können, um diese kostbare Ressource zu bewahren und noch besser zu schützen. Mitzubringen sind: Verpflegung, ggf. Sonnenschutz Treffpunkt: An der WasserWerkstatt, Dormbaumstraße 172, 48157 Münster Erreichbarkeit: Sie erreichen uns mit dem Linienbus (Linie 10-Hornheide) bis zur Haltestelle am Kerkamp weiterfahren. Folgen Sie der Straße in Fahrtrichtung. Nach ca. 300 m biegen Sie vor der Brücke rechts ab Richtung WasserWerkstatt- der Straße und folgen Sie der Straße am Wasserwerk vorbei. Sie erreichen die WasserWerkstatt nach ca. 650 m erreichen Sie die WasserWerkstatt. In Kooperation mit den Stadtwerken Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Die Bienen und ihre wilden Verwandten sind stark bedroht. Schon Einstein hat gesagt, dass die Menschheit nur noch wenige Jahre überlebt, wenn es keine Bienen mehr gibt. Bei dieser Veranstaltung könnt Ihr mehr über die Lebensweise der Bienen, Hummeln und anderen Tieren mit Stacheln erfahren. Und Ihr könnt herausfinden, wie man sich bei ihrer Annäherung richtig verhält, um nicht gestochen zu werden. Am Ende der Veranstaltung werden aus Bambus und Schilf kleine Wildbienenhäuschen gebastelt. Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Mit Keschern ausgerüstet dürfen wir die Tiere im Wasser wie Frösche, Rückenschwimmer, Wasserkäfer fangen und lernen sie spielerisch kennen. Naturspiele und -Basteleien stehen ebenfalls auf dem Programm. Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 Dozentin: Bea Niederau In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Ihr lernt verschiedene Faserpflanzen, ihre Produkte und deren Herstellungsprozesse kennen und beschäftigt euch mit der Frage: “Woher kommt meine Kleidung?“. Ihr bearbeitet Brennnesselfasern und stellt euer eigenes Brennnesselband her. Treffpunkt: Eingang des Botanischen Gartens Mitzubringen: Bringt bitte ein Pausenbrot und Getränk mit. Wetterfeste Kleidung ist nötig. Erreichbarkeit: Bushaltestelle "Landgericht", Bushaltestelle "Neutor" In Kooperation mit dem Botanischen Garten der Universität Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Mit Keschern ausgerüstet dürfen wir die Tiere im Wasser wie Frösche, Rückenschwimmer, Wasserkäfer fangen und lernen sie spielerisch kennen. Naturspiele und -Basteleien stehen ebenfalls auf dem Programm. Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 Dozentin: Bea Niederau In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Auf unserem Deponie-Erlebnispfad dreht sich alles rund um die Themen „Abfall, Energie und Klima“ und wie diese drei zusammenhängen. Warum sind Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung so wichtig? Und was kann darüber hinaus jeder und jede Einzelne von uns tun, um unsere Umwelt nachhaltig zu schützen? Wo früher die Abfälle der Münsteraner*innen abgelagert wurden, kannst du an 12 Lernstationen eigenständig forschen und diesen Fragen nachspüren. Hinweis: Pro Kind muss eine Aufsichtsperson den Workshop begleiten. Bitte nur die Kinder (keine Eltern) im Hauptkurs (130000) und Workshop anmelden. Mitzubringen sind: - wetterfeste Kleidung (Exkursion findet komplett draußen statt!) - festes Schuhwerk - evtl. Sonnenschutz (Creme, Kappe) - evtl. etwas zum Trinken - evtl. Kleinigkeit zum Essen (Bänke vorhanden) Treffpunkt: Entsorgungszentrum Münster, Parkplatz an der Waage (Eingangsbereich) Die Exkursionsleitung holt die Teilnehmenden dort ab! Erreichbarkeit: - leider gar nicht (langer Fußweg von der Bushaltestelle in Coerde, Weg direkt an der Straße, ohne eigenem Fußweg) - besser mit dem Fahrrad! - notfalls mit dem eigenen PKW Achtung: Unser Angebot ist leider nicht barrierefrei! Der Deponie-Erlebnispfad (Schotterweg) befindet sich auf der Deponie, der Zugang ist ein steiler Schotterweg, der nicht mit einem Rollstuhl befahrbar ist. In Kooperation mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM).
In diesem Workshop könnt ihr eure eigene Farbe herstellen. Dafür brauchen ihr nur einen Mörser, Blüten und etwas Wasser und schon geht es los! Mit etwas Zauberei lassen sich die entstandenen Farben sogar verändern. Mal schauen, ob wir es schaffen, die Farben des Regenbogens zu mischen. Wer mag, darf mit den Farben eine Postkarte oder Bild gestalten und ein Glas selbstgemachte Farbe mit nach Hause nehmen. Mitzubringen: Kleidung, die dreckig werden darf Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.