Rottke, Dipl.-Math. Thomas
Python ist eine weit verbreitete Programmiersprache. Eine Einführung in die KI mit Python bedeutet daher eine Einführung in die KI-Programmierung, also in KI-Algorithmen, die in Python geschrieben sind. Man kann sich Algorithmen wie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Kochvorgang vorstellen. In Python lassen sich diese Algorithmen schrittweise ausführen, sodass genau nachvollzogen werden kann, was in jedem einzelnen Schritt passiert. In dieser Schulung führen wir KI-Algorithmen schrittweise aus. Dabei beobachten wir nicht nur, was geschieht, sondern verstehen auch, wie die Algorithmen funktionieren. Im Kurs stellen wir grundlegende KI-Konzepte vor. Jedes dieser Konzepte ist ein Werkzeug, das in Form eines Python-Algorithmus präsentiert wird. Jeder Algorithmus wird anhand eines Beispiels vorgestellt, erklärt und schrittweise ausgeführt. Für diese Einführung sollten die Teilnehmer*innen ein grundlegendes technisches Interesse mitbringen. Eine systematische Herangehensweise an Probleme ist von Vorteil – das bedeutet, Aufgabenstellungen zu analysieren sowie geeignete Methoden und Werkzeuge anzuwenden, um Lösungen abzuleiten. Erfahrungen mit einer Programmiersprache wie C, C++, Java oder JavaScript sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber einen Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, dann senden wir Ihnen gern auf Wunsch die Arbeitgeberbescheinigung inklusive Lerninhalten zu. In diesem Fall schreiben Sie uns nach der verbindlichen Anmeldung bitte eine E-Mail an vhs-infotreff@stadt-muenster.de.
In diesem Bildungsurlaub lernen Sie Schritt für Schritt, wie moderne, interaktive Webseiten entstehen – von der ersten Idee bis zur Auswertung im laufenden Betrieb. Die Schulung richtet sich an alle, die an Webprojekten mitarbeiten, sei es als Projektleitung, Fachkraft oder Schnittstelle zur IT. Zunächst geht es um die Bedürfnisse der Nutzer*innen und wie man diese systematisch erfasst. Danach entwickeln Sie einfache Seitenskizzen und Abläufe, lernen die Grundlagen von HTML, CSS und JavaScript kennen und setzen sich mit wichtigen Fragen der Planung auseinander: Wie strukturiert man ein Webprojekt sinnvoll? Was gehört in einen Projektplan? Zum Abschluss lernen Sie, wie man Webseiten testet, Nutzerverhalten auswertet und Verbesserungen plant – mit A/B-Tests, Fragebögen und Webtracking. Vorkenntnisse sind nicht nötig – wichtig ist vor allem die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber einen Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, dann senden wir Ihnen gern auf Wunsch die Arbeitgeberbescheinigung inklusive Lerninhalten zu. In diesem Fall schreiben Sie uns nach der verbindlichen Anmeldung bitte eine E-Mail an vhs-infotreff@stadt-muenster.de.
Diese praxisorientierte Schulung vermittelt Grundlagen des Projektmanagements mit Fokus auf die Planung und Steuerung mithilfe von Microsoft Excel, Microsoft Planner und Microsoft Project. Anhand realitätsnaher Fallstudien lernen die Teilnehmer*innen, wie Projekte strukturiert, geplant, überwacht und dokumentiert werden – von der Erstellung eines Projektstrukturplans bis zur Terminverfolgung und dem Berichtswesen. Die Schulung richtet sich an Personen, die regelmäßig mit Projekten arbeiten oder künftig projektbezogen tätig sein werden. Es sind keine Vorkenntnisse in Projektmanagement oder den eingesetzten Tools erforderlich – entscheidend ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Schwerpunkte: • Grundlagen und Standards des Projektmanagements • Projektplanung und -strukturierung • Umgang mit Terminplänen, Meilensteinen und Änderungen • Projektnachverfolgung, Berichte, Import/Export von Daten Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber einen Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, dann senden wir Ihnen gern auf Wunsch die Arbeitgeberbescheinigung inklusive Lerninhalten zu. In diesem Fall schreiben Sie uns nach der verbindlichen Anmeldung bitte eine E-Mail an vhs-infotreff@stadt-muenster.de.
Visuelle Datenanalyse wird in Unternehmen eingesetzt, um Prozesse zu erfassen, Entwicklungen vorherzusagen und Entscheidungen zu treffen. Ergebnisse werden in Diagrammen und Dashboards dargestellt, die oft in Bereichen wie Business Intelligence und Projektmanagement genutzt werden. Unternehmen erzeugen laufend viele Daten, die verstanden und interpretiert werden müssen. Die Lösung für dieses Problem heißt visuelle Datenanalyse. Visuelle Datenanalyse besteht aus drei Elementen: 1. Konsolidierung und Strukturierung von Daten, 2. statistische Analysen und 3. Visualisierung der Ergebnisse in Dashboards. Dieser vier Tage lange Kurs zeigt schrittweise, wie Datenanalysen und Visualisierungen mit Excel und PowerBI durchgeführt werden können. Die Teilnehmer lernen, wie man Daten mit Power Query importiert und bearbeitet, Pivot-Tabellen und Diagramme erstellt sowie Datenanalysen durchführt. Deskriptive und statistische Verfahren werden an konkreten Beispielen erklärt. Die Inhalte umfassen auch die Gestaltung und Nutzung von Dashboards. Fallstudien veranschaulichen die praktische Anwendung. Dieser Bildungsurlaub bietet eine Einführung in die visuelle Datenanalyse mit Excel und PowerBI und erfordert keine Vorkenntnisse, da die mathematischen Zusammenhänge anhand von Beispielen erläutert werden. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber einen Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, dann senden wir Ihnen gern auf Wunsch die Arbeitgeberbescheinigung inklusive Lerninhalten zu. In diesem Fall schreiben Sie uns nach der verbindlichen Anmeldung bitte eine E-Mail an vhs-infotreff@stadt-muenster.de.
Die Microsoft-365-Plattform bündelt eine Vielzahl von Anwendungen, um digitale Zusammenarbeit und Selbstorganisation im Berufsalltag systematisch zu unterstützen. Dabei steht nicht die isolierte Nutzung einzelner Tools im Mittelpunkt, sondern deren Zusammenspiel als integrierte Arbeitsumgebung. Im Zuge der strategischen Neuausrichtung von Microsoft verlieren klassische Desktop-Lösungen schrittweise an Bedeutung. Mit dem Support-Ende älterer Windows- und Office-Versionen gewinnen cloudbasierte Dienste wie Microsoft 365 zunehmend an Relevanz für Unternehmen und Organisationen. Während sich an vertrauten Anwendungen wie Word oder Excel wenig ändert, eröffnen Tools wie Teams, OneNote, Planner, OneDrive und SharePoint neue Möglichkeiten der vernetzten Kommunikation, Aufgabensteuerung und Wissensorganisation – sowohl individuell als auch im Team. Der vorliegende Kurs zeigt praxisnah, wie sich diese Werkzeuge sinnvoll kombinieren lassen, um moderne Arbeitsprozesse effizient zu gestalten. Im Mittelpunkt steht die übergreifende Anwendung der Microsoft-365-Tools – keine klassische Software-Einführung, sondern ein anwendungsbezogener Zugang zur digitalen Arbeitsweise. Vorkenntnisse in Microsoft 365 sind nicht erforderlich; grundlegende Erfahrungen mit digitalen Besprechungstools (z. B. Zoom oder Skype) sind hilfreich. Aktive Beteiligung und das Einbringen von Fragen unterstützen den gemeinsamen Lernprozess. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber einen Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, dann senden wir Ihnen gern auf Wunsch die Arbeitgeberbescheinigung inklusive Lerninhalten zu. In diesem Fall schreiben Sie uns nach der verbindlichen Anmeldung bitte eine E-Mail an vhs-infotreff@stadt-muenster.de.