Pastors, Claudia
In diesem Kurs lernen Sie, Ihre tägliche Korrespondenz verständlich, kurz und ansprechend zu verfassen. Sie trainieren einen Briefstil, der Ihre Leserinnen und Leser in den Mittelpunkt stellt und auf „Bürokratendeutsch“ verzichtet. Diese Briefe überzeugen durch einen positiven Einstieg, einen freundlichen Ton und verständliches Deutsch ohne Wortballast. Um einen perfekten Eindruck zu hinterlassen, muss Geschäftskorrespondenz auch formal korrekt sein. Deshalb erhalten Sie einen Überblick über die Regeln der Textgestaltung (DIN 5008). In kurzen Übungsphasen wenden Sie das Gelernte direkt an.
Protokolle dokumentieren Arbeitsprozesse und Entscheidungen, sind ein Kontrollinstrument und bedeutendes Informationsmittel. Damit ein Protokoll eine oder mehrere dieser Funktionen erfüllen kann, müssen die aktuellen Standards und formalen Richtlinien bekannt sein. Sie setzen sich mit den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Protokollart auseinander und reflektieren, mit welcher Darstellung Sie Ihr Protokollziel erreichen. Dazu gehören auch die Fragen, welche Angaben notwendig sind, wie Sie die Redebeiträge strukturieren und objektiv darstellen. So verfassen Sie ein gut strukturiertes und verständlich formuliertes Dokument, das die Leserin und den Leser gezielt über die Besprechung, Sitzung oder Konferenz informiert.
Lesen Sie häufig Korrektur oder verfassen Sie Ihre eigenen Texte? In beiden Fällen gilt: Mit korrekter Rechtschreibung und Zeichensetzung überzeugen Sie Ihre Leserinnen und Leser, indem Sie kompetent auftreten. Dieses Seminar gibt Ihnen die Sicherheit, die aktuellen Regeln zu beherrschen – denn Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und wenden sie direkt an. Viele Übungen und die Möglichkeit, sofort Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten, sorgen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre und eine erfolgreiche Fortbildung.