Leonhard, Dr. Birgit
Demenzerkrankungen – die wohl bekannteste ist die Demenz vom Alzheimer-Typ – gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter. Menschen mit Demenz sind im zunehmenden Maße auf die Fürsorge ihrer Familie und anderer Bezugspersonen angewiesen. Die mit einer Demenz einhergehenden Veränderungen belasten aber oft die Beziehung zu den Mitmenschen. Wenn ein Mensch mit Demenz „alles durcheinander bringt“, das Verhalten unverständlich oder uneinsichtig ist, dann führt dies bei Angehörigen und Helfern oft zu großer Ratlosigkeit. Wissen darüber, wie ein Mensch mit Demenz sich selbst und seine Welt erlebt, kann dazu beitragen, das fremdartige Verhalten zu verstehen. Neben grundlegenden Informationen zum Krankheitsbild der Demenz, bietet die Veranstaltung daher die Gelegenheit, sich anhand zahlreicher Beispiele in das Erleben von Menschen mit Demenz einzufühlen. Darauf aufbauend werden hilfreiche Umgangsweisen in der Begegnung mit demenziell erkrankten Menschen vorgestellt. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gerontopsychiatrischen Beratung im Clemens-Wallrath-Haus. Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.
Man könnte manchmal glauben, Depressionen seien ansteckend, denn nicht selten verzweifeln auch Angehörige, wenn sie einen depressiv erkrankten älteren Menschen in der Familie betreuen. Man gibt sich alle erdenkliche Mühe, doch der Betroffene lehnt alle gut gemeinten Vorschläge ab, klagt weiter oder ist durch nichts aus seiner Resignation herauszuholen. Der Vortrag vermittelt Angehörigen grundlegende Kenntnisse zum Verständnis der Erkrankung, informiert über typische „Fallstricke“ im Umgang mit depressiven alten Menschen und über Möglichkeiten der hilfreichen Begleitung. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gerontopsychiatrischen Beratung im Clemens-Wallrath-Haus. Die Referentin ist Dipl. Sozialarbeiterin und Dipl. Sozialwirtin und ist in der Gerontopsychiatrische Beratung der Alexianer tätig.