Dieser Kurs richtet sich an alle, die neugierig auf digitale Währungen sind - technisches, historisches oder wirtschaftliches Interesse hilft, ist aber kein Muss. Am ersten Kursabend geht es um die Einführung in (digitale) Währungen und Geld mit folgenden Inhalten: - historischer Hintergrund von Geld und seine Eigenschaften - Problemstellung bei der Erzeugung digitaler Knappheit - Entstehungsgeschichte von Bitcoin und historischer Kontext - Eigenschaften und Mythen - Vergleich der Eigenschaften von Bitcoins und Altcoins - Gesellschaftliche und ökologische Implikationen - Rückblick: Kursentwicklung und Risiko, Totalverlust Am zweiten Kursabend geht es um den sicheren Umgang mit Bitcoin: - Erwerbsmöglichkeiten (Börsen, Broker, ETPs und Direkterwerb) - Wie funktioniert eine Bitcoin Transaktion? - Zugriffskontrolle und Verwahrmöglichkeiten - Exkurs: Das Lightning-Netzwerk
Vil du gerne snakke dansk? Har du lyst til at diskutere aktuelle og interessante emner relateret til Danmark og danskerne? Så er du velkommen i dette kurs. Her har du mulighed for at udvide dit ordforråd og uddybe dine sprogfærdigheder. Grammatiske dele gentages. Velkommen! Du skulle have sprogkundskaber på mindst niveau B1. 5 – 9 Teilnehmer*innen
Immer den Weg des geringsten Widerstandes gehen - wer tut das schon? Wasser, die Quelle allen Lebens! Und wir vergessen es oft: Auch unser Körper besteht zu 80 Prozent aus Wasser. „Sei Wasser mein Freund.“ Seien wir also wie Wasser und lösen wir mit fließenden, weichen Bewegungen Verspannungen und geistig-seelische Blockaden. Qi Gong bietet uns einen reichen Fundus an Übungen für Jung und Alt, spielerisch leicht zu erlernen und hochwirksam. In diesem Kurs lernen wir, unseren Körper besser zu spüren, unsere Haltung zu verbessern und unsere Fähigkeiten zu visualisieren. Wir lenken unsere Aufmerksamkeit auf das Wesentliche, bringen unseren Kreislauf in Schwung und leisten ohne große Anstrengung einen wichtigen Beitrag zu Gesundheit und Wohlbefinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber bequeme Kleidung.
Die Progressive Muskelentspannung ist ein wissenschaftlich anerkanntes Entspannungsverfahren, das die Möglichkeit bietet, alltäglichen Stress- und Belastungssituationen effektiv entgegenzuwirken. Durch regelmäßiges Üben der bewussten An- und Entspannung einzelner Muskelgruppen werden Sie bald in der Lage sein, die Entspannung Ihres Körpers bewusst zu regulieren. Progressive Muskelentspannung ist leicht zu erlernen und vielseitig einsetzbar: unter anderem bei chronischen Schmerzen, Schlafstörungen, Unruhezuständen und Stress. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein kleines Kissen mit.
Faszien, lange vernachlässigt und doch so wichtig! Faszien = Bindegewebe, das im Alltag durch viele Faktoren verklebt und verhärtet. Die Folgen reichen von Unbeweglichkeit über eingeschränkte Leistungsfähigkeit bis hin zu Muskelschmerzen und allgemeinen Verspannungen. In diesem Kurs wird das Bindegewebe wieder elastisch, geschmeidig und belastbar gemacht! Es wird dynamisch und statisch gedreht, gedehnt und geschwungen. Übungen aus Pilates, Rumpfkräftigung und -dehnung, Aufrichtung und Atmung sind Teil des Kurses. Faszienrollen, Faszienbälle und Igelbälle werden eingesetzt, um den Rumpf und den ganzen Körper zu trainieren und das fasziale Gewebe neu zu ordnen. Bitte Stoppersocken und ein Handtuch mitbringen.
Pilates ist ein Muskeltraining, bei dem die gesamte Rumpfmuskulatur im Mittelpunkt steht. Beckenboden, Bauch- und Rückenmuskulatur sind die primären Muskelgruppen des Trainings. Durch den Wechsel von Dehn- und Kräftigungsübungen stärken wir unsere Muskulatur. Die geführte Atmung sowie die ruhige und präzise Ausführung der Übungen sind das Geheimnis der effektiven Kräftigung der Muskulatur. Ziel ist es, die Rumpfmuskulatur systematisch zu stärken und die Körperwahrnehmung zu optimieren. Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken und ein Handtuch mitbringen.
Yoga- verbindet Körper und Geist mit Hilfe einer Reihe von Asanas, Atemübungen und Meditationen. Durch die Dehnung und Kräftigung der Muskeln, die Mobilisierung der Wirbelsäule und die Konzentration auf das Selbst hilft Yoga Stress und Ängste abzubauen. Atmen wir alle tief EIN und machen wir den ersten Schritt aud diesem Weg.
In unseren Dänischkursen lernen Sie die dänische Sprache und erhalten Informationen über Kultur und Landeskunde. Sie lernen, sich in Alltagssituationen zu verständigen und Land und Leute kennen. Das angegebene Lehrbuch ist nicht in der Kursgebühr enthalten und muss selbst angeschafft werden. Es genügt das Kursbuch. Semesterkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse 10 – 20 Teilnehmer*innen Dansk for dig neu A1 – A2 (Klett, ISBN: 978-3-12-528971-0), ab L. 1 In diesem Kurs arbeiten wir auf dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens.
Vinyasa ist ein dynamischer Yogastil, bei dem die verschiedenen Grundstellungen (Asanas) harmonisch und fließend miteinander verbunden werden. In jeder Einheit wechseln sich energetische und regenerative Phasen ab, so dass Zeit für Kräftigung und Entspannung bleibt. Darüber hinaus sind bewusste Atmung und verschiedene Achtsamkeitsübungen ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Für Wiedereinsteiger.
Sie haben ein Studium an einer Hochschule im Ausland abgeschlossen und möchten in Deutschland als Arzt*in oder als Apotheker*in arbeiten. Sie bekommen bei dieser Veranstaltung die Basisinformationen zu Approbation. Wie kann ich die Anerkennung beginnen? Welche Unterlagen brauche ich dafür? Die Gruppenveranstaltung (max. 4 Personen) ist Online. Die Zugangsdaten für die von Ihnen ausgewählte Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail kurz vorher. Hinweis: bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail Adresse an. Nach Möglichkeit werden Sie vor dem Termin kontaktiert und es findet erstmal eine kurze telefonische Beratung statt.
Sie haben ein Studium an einer Hochschule im Ausland abgeschlossen und möchten in Deutschland als Arzt*in oder als Apotheker*in arbeiten. Sie bekommen bei dieser Veranstaltung die Basisinformationen zu Approbation. Wie kann ich die Anerkennung beginnen? Welche Unterlagen brauche ich dafür? Die Gruppenveranstaltung (max. 4 Personen) ist Online. Die Zugangsdaten für die von Ihnen ausgewählte Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail kurz vorher. Hinweis: bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Telefonnummer und Ihre e-Mail Adresse an. Nach Möglichkeit werden Sie vor dem Termin kontaktiert und es findet erstmal eine kurze telefonische Beratung statt. Консультации по признанию дипломов онлайн Признание академических медицинских профессий (врач, стоматолог и фармацевт). Язык – русский Вы закончили учебу в вузе за границей и хотите работать в Германии врачом или фармацевтом. На этом мероприятии вы получите основную информацию о получении аппробации. Как я могу начать процедуру признания? Какие документы мне нужны для этого? Групповое мероприятие (максимум 4 человека) проводится онлайн. Данные для доступа к выбранному вами мероприятию вы получите по электронной почте незадолго до начала. Примечание: при регистрации, пожалуйста, укажите ваш номер телефона и адрес электронной почты. По возможности, перед мероприятием с вами свяжутся по телефону для короткой консультации.
Mit differenzierten Übungen mobilisieren und stärken wir Körper und Geist. Ein breites Spektrum an Übungen sorgt für spannende Stunden. Wir stärken die Rücken-/Bauchmuskulatur und trainieren die verschiedenen Muskelgruppen des Körpers, um Koordination und Beweglichkeit im Alltag zu erhalten und zu optimieren. Nach der aktiven Sporteinheit folgt eine wohltuende Entspannung. Die orthopädisch korrekte Ausführung der Übungen liegt mir besonders am Herzen. Wichtig ist mir, dass alle Teilnehmenden Freude am Sport haben, nach ihren persönlichen Bedürfnissen gefördert werden und zufrieden aus der Sportstunde gehen.
Mit differenzierten Übungen mobilisieren und stärken wir Körper und Geist. Ein breites Spektrum an Übungen sorgt für spannende Stunden. Wir stärken die Rücken-/Bauchmuskulatur und trainieren die verschiedenen Muskelgruppen des Körpers, um Koordination und Beweglichkeit im Alltag zu erhalten und zu optimieren. Nach der aktiven Sporteinheit folgt eine wohltuende Entspannung. Die orthopädisch korrekte Ausführung der Übungen liegt mir besonders am Herzen. Wichtig ist mir, dass alle Teilnehmenden Freude am Sport haben, nach ihren persönlichen Bedürfnissen gefördert werden und zufrieden aus der Sportstunde gehen.
Sebastian Kurtenbach hat zusammen mit den Soziologen Aladin El-Mafaalani und Klaus Peter Strohmeier am Anfang des Jahres das Buch „Kinder. Minderheit ohne Schutz. Aufwachsen in der alternden Gesellschaft“ veröffentlicht“ und seither für rege Diskussion gesorgt. Daraus ein paar Thesen: - Kinder sind in fast allen Gesellschaften die kleinste Gruppe. Es leben doppelt so viele 60jährige wie sechsjährige. - Die Pisa Studie löste noch Aufschrei aus, jetzt ist Ruhe. Eltern kleiner Kinder sind jetzt auch eine Minderheit. - Kinder befinden sich in einer prekären Situation. Der Jahrgang 2007 wird dieses Jahr 18. Kaum Normalität, sondern Corona, Krieg und nur bedingt ein funktionierendes Land erlebt. - Kinder werden strukturell übersehen. - In der Schule seien sie beispielsweise permanent fremdbestimmt, dürften nicht einmal entscheiden, auf welchen Stuhl sie gerne sitzen würden. Was folgt daraus? Herbert Grönemeyer wurde 1986 belächelt für sein Lied „Kinder an die Macht. Wieviel hat sich seitdem entwickelt? Kinder- und Jugendpolitik ist auf der einen Seite schon lange kein Nischenthema mehr. Auf der anderen Seite wird oft nur über Kinder- und Jugendliche gesprochen, anstatt mit Ihnen. Wie ist die Rolle der Kinder und Jugendlichen in der Gesellschaft: Wie sind die Kinder und die Jugendlichen sichtbar? Und wie sehen sie sich selber? Wie sehen sie ihre Beteiligungsmöglichkeiten? Da setzt auch das Projekt Aula von Marina Weisband ein mit einer ernsthaften und frühzeitigen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Und um den Bogen zu spannen von der jungen und der älteren Generation: Wenn von der Boomer Generation sich 10 Prozent mehr engagieren würden als pädagogisches Personal, würde das helfen? Auf dem Podium: Annika Frieler, Jugendrat und in der Bezirksvertretung West. Sebastian Kurtenbach, FH Münster, Professor für „Politikwissenschaften/Sozialpolitik“ und Mitglied des Instituts für Gesellschaft und Digitales (GUD); Marina Weisband, Publizistin und Verantwortliche vom Projekt Aula – Schule gemeinsam gestalten; Roman Saalfeld, Jugendrat und im Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Bauwesen Moderation: Dr. Susanne Eichler, VHS Münster; Rainer Bode, Debatte e.V Eine Veranstaltung von Debatte e. V. in Kooperation mit der vhs Münster
Infotermin zu dem am 03.12.2025 beginnenden Lehrgang "Gewaltfreie Kommunikation". Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink per E-Mail.
Entdecken Sie die Möglichkeiten von Instagram! Instagram ist eine mobile Applikation und die beliebteste Foto- und Video-Plattform mit über einer Milliarde aktiven Nutzern weltweit. Ob Sie Fotos von Ihrem letzten Urlaub teilen, mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben oder neue Inspirationen entdecken möchten - Instagram bietet vielfältige Möglichkeiten. Mit der höchsten täglichen Nutzungsdauer aller Social-Media-Plattformen hat sich Instagram zu einem sehr beliebten Marketingkanal auch für Unternehmen entwickelt. In dieser Veranstaltung lernen Sie: - Instagram, Instagram-Marketing sowie die Möglichkeiten für den Online-Marketing-Mix kleinerer oder größerer Unternehmen kennen - die App einzurichten, ein eigenes Konto aufzubauen sowie Bilder online zu stellen - das Teilen der Inhalte und die erfolgreiche Gestaltung des eigenen Auftritts als Marketingkanal Der Vortrag ist für alle, die: - die Instagram-App kennenlernen und sich eine bessere Sichtbarkeit und Reichweite aufbauen wollen - die Möglichkeiten von Instagram (Story, Reel, Live) verstehen und anwenden wollen - die Sicherheit und eine Begleitung bei den ersten Schritten erhalten möchten Die Instagram-App sollte im Idealfall vor Kursbeginn aus dem App-Store Ihres Anbieters bereits auf Ihr Smartphone heruntergeladen worden sein
Wenig beanspruchte Muskeln und Fettablagerungen tragen zur Bildung der so genannten Problemzonen bei. In diesen Kursen wird vor allem die Muskulatur an den Problemzonen Bauch, Beine und Po trainiert und damit das Gewebe gestrafft. Zusätzlich werden Kondition, Körperhaltung und Wohlbefinden verbessert. Alle Übungen werden gelenk- und rückenschonend durchgeführt und sind für Menschen jeden Alters geeignet.
Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Die Kursleiterin passt die Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Die Kursleiterin ist Erzieherin, Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin und ausgebildete PEKiP®-Gruppenleiterin (Prager-Eltern-Kind-Programm).
Mit differenzierten Übungen mobilisieren und stärken wir Körper und Geist. Ein breites Spektrum an Übungen sorgt für spannende Stunden. Wir stärken die Rücken-/Bauchmuskulatur und trainieren die verschiedenen Muskelgruppen des Körpers, um Koordination und Beweglichkeit im Alltag zu erhalten und zu optimieren. Nach der aktiven Sporteinheit folgt eine wohltuende Entspannung. Die orthopädisch korrekte Ausführung der Übungen liegt mir besonders am Herzen. Wichtig ist mir, dass alle Teilnehmenden Freude am Sport haben, nach ihren persönlichen Bedürfnissen gefördert werden und zufrieden aus der Sportstunde gehen.
Mit differenzierten Übungen mobilisieren und stärken wir Körper und Geist. Ein breites Spektrum an Übungen sorgt für spannende Stunden. Wir stärken die Rücken-/Bauchmuskulatur und trainieren die verschiedenen Muskelgruppen des Körpers, um Koordination und Beweglichkeit im Alltag zu erhalten und zu optimieren. Nach der aktiven Sporteinheit folgt eine wohltuende Entspannung. Die orthopädisch korrekte Ausführung der Übungen liegt mir besonders am Herzen. Wichtig ist mir, dass alle Teilnehmenden Freude am Sport haben, nach ihren persönlichen Bedürfnissen gefördert werden und zufrieden aus der Sportstunde gehen.
Dieses Seminar vermittelt einen Einstieg in die Textverarbeitung Word und die Tabellenkalkulation Excel und richtet sich an Anwendende, die neue Kenntnisse erwerben oder sie auffrischen wollen. In Word lernen Sie u. a., Texte effizient zu formatieren, Nummerierungen, Tabellen und Bilder einzufügen und Briefe inkl. Kopf- und Fußzeile anzulegen. In Excel lernen Sie, selber Tabellen anzulegen, einfache Berechnungen mit Formeln durchzuführen, Tabellen zu formatieren und sie anschließend für den Druck vorzubereiten. Anhand von vielen praktischen Übungen können Sie das neu erworbene Wissen direkt anwenden und vertiefen. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse. Hinweis: Parallel zu diesem Kurs bieten wir auch eine kompakte PowerPoint-Einführung unter der Kursnummer 619510 an.
Ob Urlaub mit dem Wohnwagen, Familienurlaub an der Nordsee, ausgedehnte Fahrradtouren oder auch ein Wochenendtrip nach Amsterdam – die Niederlande bieten für jeden etwas. Von Münster aus sind sogar schöne Tagesausflüge möglich. Mit Sprachkenntnissen wird der Besuch in den Niederlanden gleich noch viel schöner. Denn unsere Nachbarn freuen sich sehr, wenn auch Sie ihre Sprache verstehen und sprechen. Wenn Sie bisher noch kein Niederländisch sprechen, lernen Sie an diesem Wochenende, sich in typischen Alltags- und Urlaubssituationen zu verständigen (Einkauf, Wegbeschreibung, Campingplatz und Restaurant/Café). Und vielleicht führt der übernächste Urlaub Sie dann nach Brügge oder Antwerpen, denn auch in Belgien können Sie sich mit Niederländisch verständigen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Bitte bringen Sie zum Kurs das angegebene Lehrwerk mit. Leve de vakantie! Neu (Hueber) 8 – 15 Teilnehmer*innen
Der Kürbis ist ein echtes Allround-Talent in der Küche: mal herzhaft, mal süß, immer farbenfroh und voller Geschmack. In diesem Kochkurs entdecken Sie die bunte Vielfalt des Kürbisses und lernen, wie Sie daraus kreative Gerichte für jede Gelegenheit zaubern können. Gemeinsam bereiten wir sowohl schnelle Alltagsgerichte als auch raffinierte Rezepte zu, die sich wunderbar für Gäste eignen. Unsere Dozentin Nicky Johannsen, studierte Ernährungsberaterin, verrät Ihnen Tipps und Tricks zur Verarbeitung verschiedener Kürbissorten und zeigt, wie Sie diese nährstoffreiche Herbstfrucht auf einfache Weise abwechslungsreich genießen können. Freuen Sie sich auf einen Abend voller kulinarischer Inspiration, gemütlicher Atmosphäre und natürlich auf das gemeinsame Probieren der köstlichen Ergebnisse. Im Entgelt sind Materialkosten und die Lebensmittelumlage enthalten.
Einführung in das Shaolin-Qigong für Personen mit oder ohne Vorkenntnisse im Qigong. Hört man „Shaolin“, so assoziiert man damit schnell den Kampfsport des Kung Fu. Das Shaolin-Qigong bereitet zwar hierauf vor und ist damit intensiver als andere, ruhiger Formen des Qigong; der Effekt aber ist - neben einer Stärkung der Muskeln, Sehnen und Gelenke – zudem einerseits mentaler Art, steigert es doch aufgrund der Nähe zum Kampfsport die Selbstsicherheit des Praktizierenden, andererseits führt es in eine meditat ive Ruhe und stärkt die Konzentrationsfähigkeit. Die übrigen gesundheitlichen Aspekte des Qigong gelten hier natürlich ebenfalls. Der Kurs beginnt mit einer kurzen theoretischen und praktischen Einführung in das Qigong und widmet sich zunächst einigen klassischen Aufwärmübungen (Qi wecken, Dehnen und Strecken ). Im zweite n Kurstag gehen wir über zur Qigong-Form des „Chan Yuan Gong “ („Meditation der kreisförmigen Bewegungen“). Diese zeichnet sich durch die vielen kreisförmigen, runden und sanften Bewegungsabläufe aus, die auch dazu führen können, ein tiefes meditatives Bewusstsein entstehen zu lassen. Auch Übungen des Qigong im Sitzen und eine daoistische Meditation werden vorgestellt. Am dritten Tag wird das Chan Yuan Gong wiederholt und vertieft. Shi Miao Dao ist Heilpraktiker für Psychotherapie und war in 2012 in Thailand ordinierter Mönch; er lebt nun, vom Orden der Shaolin ordiniert und als buddhistischer Lehrer (Laoshi) anerkannt, in der Nähe von Flensburg, wo er neben Meditation und „Grundlagen und Psychologie des Buddhismus “ auch Qigong lehrt.
Unsere Stimme macht uns unverwechselbar, sie ist wie unser Fingerabdruck ein ganz besonderes Merkmal unserer Person. Wie unsere Stimme klingt, hängt mit unserer Atmung, Körperspannung und Artikulation zusammen. Auch die Art und Weise, wie wir in Kontakt treten, prägt unseren Stimmklang. Wenn uns die Stimme einen Streich spielt, sind oft Blockaden und alte Muster im Spiel. Gehen Sie auf Entdeckungsreise, um Ihre Persönlichkeit und Ihr Selbstvertrauen zu stärken, und begegnen Sie dem Reichtum Ihrer stimmlichen Möglichkeiten, dem Zusammenklang von Atem, Körper, Stimme und Persönlichkeit!
Atemlos durch den Tag, ständig online, jederzeit erreichbar und mit wachsenden beruflichen Herausforderungen konfrontiert. Dabei bleibt das Wesentliche oft auf der Strecke. Sie kommen kaum zur Ruhe und fühlen sich oft überfordert und gestresst? Hier und jetzt - Innehalten. Durchatmen und Impulse zu mehr Achtsamkeit, Gelassenheit und Souveränität im Umgang mit persönlichen Stressauslösern und -reaktionen erhalten. Hier und jetzt – nutzen Sie die Chance zur Veränderung. Entdecken Sie Ihre inneren Antreiber, persönlichen Ressourcen und Lösungsstrategien. Lernen Sie praktische, alltagstaugliche Übungen kennen, um gut für sich selbst und Ihre Energie zu sorgen. Kurz: Ihre Resilienz.
Eine weiche Platte mit vielen Möglichkeiten. Es werden die Grundlagen des Linolschnitts vermittelt. Drucke mit einer Farbe, Mehrfarbendrucke sowie mit verschiedenen Linolplatten kombinierte Drucke können gestaltet werden.
Der Workshop startet mit einer Einführung in zeichnerische Techniken und das Finden geeigneter Motive. Danach geht es zum Zeichnen in die Stadt. An verschiedenen Plätzen in der Innenstadt gehen Sie auf individuelle Entdeckungsreise und sind eingeladen, Ihre Sichtweisen und Perspektiven in Skizzen zu Papier zu bringen. Die Gruppe hilft, sich gegenseitig zu unterstützen und zu motivieren. Gemeinsam sichten und besprechen wir die Ergebnisse. Ort: Treffpunkt vhs, Foyer, Aegidiistraße 70
Die persische Küche prägt das kulinarische Bild des Iran. Wichtig für die Zubereitung der Speisen sind viele frische Kräuter und edle Gewürze. Neben viel Fleisch und Früchten sind Reis und Fladenbrote, die in verschiedenen Varianten gebacken werden, fester Bestandteil fast aller Gerichte. Reis wird in der persischen Küche auf vielfältige Weise zubereitet. Zu den wichtigsten Beilagen zählen Joghurtgerichte (Borani), die mit Gemüse, Obst oder Hülsenfrüchten kombiniert werden, Fleischbällchen (Kufthe), gemischte Kräuter (Sabzi), Kräuteromelettes (Kuku Sabsi) oder auch Kürbis- oder Sonnenblumenkerne (Tochme). Leckere Desserts sind neben Eiskreationen auch viele süße Obstsorten. Frau Askari kocht überwiegend mit original iranischen Kräutern und Gewürzen. Im Entgelt sind Materialkosten und die Lebensmittelumlage enthalten.
Eine Entdeckungsreise in Farben und Formen In der anregenden Athmosphäre meines Ateliers möchte ich einladen, die vielfältigen Möglichkeiten des Malens mit Acrylfarben zu entdecken und zu staunen über das, was entsteht, wenn wir unserer Inspiration freien Raum lassen. Alle Materialien stehen vor Ort zur Verfügung. Helmut Luckmann lebt und arbeitet als freischaffender Grafik-Designer seit seinem Grafik-Design-Studium an der damaligen Werkkunstschule in Münster. Der Schwerpunkt seiner Malerei gründet in der freien und offenen Herangehensweise, sowohl formal als auch im Farbausdruck. Die abstrakt-expressiven Bilder machen neugierig und laden zu einer Entdeckungsreise ein.
Ausschreibungstext Im Rahmen des Monats des Kriegsgrabes im September setzt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. gemeinsam mit der VHS Münster in diesem Jahr den Fokus auf das Kriegsende vor 80 Jahren (siehe Link). An das Kriegsende erinnern uns heute die Kriegsgräber und Denkmäler, die Zeugen der Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft sind. Der Spaziergang hat das Ziel Entwicklungen und Verknüpfungen zwischen den besuchten Orten aufzuzeigen sowie ihre Bedeutung für persönliche Trauer der Hinterbliebenen und z.T. unterschiedlichster gesellschaftliche Interessen zu erläutern. Der Spaziergang beginnt auf dem ehemaligen Überwasserfriedhof mit Grabzeichen für die deutschen und französischen Toten des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. Weiter macht der Spaziergang Station am Lothringerkreuz als Denkmal für die Gefallenen des 3. Feldartillerie-Regiments Nr. 69 und endet an den zwei Grabfeldern für die Kriegstoten des Ersten und Zweiten Weltkriegs auf dem Zentralfriedhof. In Kooperation mit Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Fotografie ist Kommunikation. Dazu gehört auch der gegenseitige Austausch unter Fotograf*innen. Zu diesem Zweck treffen sich Fotofreunde seit vielen Jahren einmal monatlich in der Volkshochsschule. Die vhs-Fotogruppe ist ein Forum für Interessierte, die über den Kurs hinaus miteinander in Kontakt bleiben und ihre Erfahrungen austauschen möchten. Sie diskutieren dort ihre neuesten Fotos, profitieren von gegenseitiger Bildkritik, stellen sich gemeinsame Fotoaufgaben, bearbeiten verschiedene Themen, unternehmen Exkursionen zu interessanten Fotomotiven in der Umgebung und besuchen Fotoausstellungen. Die Treffen finden in der Regel jeden 2. Sonntag im Monat statt (außer in den Schulferien).
Online texten ist keine Hexerei. Mit Spaß an der Kommunikation und Freude am Schreiben können Sie das Web erfolgreich mitgestalten. Das lernen Sie mit einem ausgewogenen Mix von Theorie und vielen praktischen und kreativen Übungen. In den fünf Tagen lernen Sie die entscheidenden Regeln, Strukturen und Formeln kennen. Auch Egal, ob Sie für Blog, Website, Landingpage, Newsletter, Social Media oder einen Shop schreiben. In diesem fünftägigen Bildungsurlaub dreht sich alles um: • Ihre Ziele und die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe • Marketing-Basics für strategisches Texten • Worauf beim Texten rechtlich zu achten ist • Redaktions- und Contentplan • Typische Textformate • Aufbau und Struktur von Online-Texten • Themen und Inhalte entwickeln • Basics der Suchmaschinenoptimierung • Kreativität wecken und nutzen • Wie funktioniert Storytelling? • Guter Stil und Corporate Wording • Redaktionsplan und Zeitmanagement • Tools, Tipps und Tricks In dieser Woche machen wir viele kleine Einzel-, Partner- und Gruppenübungen. Außerdem arbeiten Sie kontinuierlich an eigenen Texten Ihrer Wahl, die wir am letzten Tag gemeinsam analysieren. Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie per E-Mail den Zugangslink. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne die Arbeitgeberbescheinigung mit den Lerninhalten zu. Bitte senden Sie uns in diesem Fall nach Ihrer verbindlichen Anmeldung eine E-Mail an vhs-infotreff@stadt-muenster.de. Teilnehmende aus anderen Bundesländern wenden sich bei Fragen zur Anerkennung bitte an Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de, 0251 492 4305.
Si quieres practicar tu español conversando sobre temas sociales y culturales de España y Latinoamérica, de actualidad o históricos, y además quieres mejorar tu expresión oral o escrita, entonces puedes participar en nuestros cursos de conversación. A petición de los participantes, se podrán repetir las estructuras gramaticales que los integrantes del grupo deseen. Para participar en el siguiente curso es conveniente que tengas el nivel B2 del Marco de Referencia Europeo de Lenguas. Este curso te aproximará al nivel C1. El material de enseñanza que recibirás en este curso será en forma de copias que deberás pagar directamente al profesor.
Inmitten des malerischen Westfalens begeben wir uns mit dem Fahrrad auf eine spannende Erkundungsreise, die Wissensvermittlung und körperliche Aktivität kombiniert. Im Rahmen unserer Erzeugerexpedition gehen wir der Frage nach: „Woher kommen unsere Lebensmittel?“ und besuchen sowohl konventionell als auch ökologisch wirtschaftende Erzeugerbetriebe. Auf unserer Tour treten Sie in den direkten Austausch mit Landwirt*innen und erhalten tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Freiheiten, mit denen die landwirtschaftliche Produktion heute konfrontiert ist. Wir besuchen Ackerbau- und Viehzuchtbetriebe, Gemüse- und Obstbauern sowie Verarbeitungsbetriebe wie Bäckereien, Käsereien und Fleischereien. Dabei lernen Sie die gesamte Produktionskette unserer Lebensmittel kennen – vom Anbau über die Ernte bis hin zur Verarbeitung. Zentralen Fragen: • Wie kann eine nachhaltige Nahrungsmittelerzeugung gesichert werden? • Welche Rolle spielt die Landwirtschaft in der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft? • Müssen wir unser Konsumverhalten anpassen – und wenn ja, wie? Dieser Bildungsurlaub ist sowohl geistig als auch körperlich anspruchsvoll. Neben einem Interesse an den gesellschaftspolitischen Themen sollten Sie Freude an körperlicher Bewegung mitbringen. Mit dem E-Bike wird die körperliche Anstrengung reduziert, und in der Fahrradstadt Münster gibt es zahlreiche Mietstationen, die E-Bikes zu attraktiven Konditionen anbieten. Ablauf und Anforderungen • Wir besuchen täglich zwei Betriebe und radeln dabei durchschnittlich bis zu 50 Kilometer abseits der Hauptverkehrsstraßen durch das flache Münsterland. Einige Strecken können auch mit der Bahn kombiniert werden. • Flexibilität ist gefragt: Da die Landwirtschaft stark von saisonalen und wetterbedingten Faktoren beeinflusst wird, können sich die Tagesabläufe kurzfristig ändern. Wir treffen und am ersten Seminartag in Raum 112, vhs-Aegidiimarkt. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne die Arbeitgeberbescheinigung mit den Lerninhalten zu. Bitte senden Sie uns in diesem Fall nach Ihrer verbindlichen Anmeldung eine E-Mail an vhs-infotreff@stadt-muenster.de. Teilnehmende aus anderen Bundesländern wenden sich bei Fragen zur Anerkennung bitte an Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de, 0251 492 4305.
Python ist eine weit verbreitete Programmiersprache. Eine Einführung in die KI mit Python bedeutet daher eine Einführung in die KI-Programmierung, also in KI-Algorithmen, die in Python geschrieben sind. Man kann sich Algorithmen wie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Kochvorgang vorstellen. In Python lassen sich diese Algorithmen schrittweise ausführen, sodass genau nachvollzogen werden kann, was in jedem einzelnen Schritt passiert. In dieser Schulung führen wir KI-Algorithmen schrittweise aus. Dabei beobachten wir nicht nur, was geschieht, sondern verstehen auch, wie die Algorithmen funktionieren. Im Kurs stellen wir grundlegende KI-Konzepte vor. Jedes dieser Konzepte ist ein Werkzeug, das in Form eines Python-Algorithmus präsentiert wird. Jeder Algorithmus wird anhand eines Beispiels vorgestellt, erklärt und schrittweise ausgeführt. Für diese Einführung sollten die Teilnehmer*innen ein grundlegendes technisches Interesse mitbringen. Eine systematische Herangehensweise an Probleme ist von Vorteil – das bedeutet, Aufgabenstellungen zu analysieren sowie geeignete Methoden und Werkzeuge anzuwenden, um Lösungen abzuleiten. Erfahrungen mit einer Programmiersprache wie C, C++, Java oder JavaScript sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber einen Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, dann senden wir Ihnen gern auf Wunsch die Arbeitgeberbescheinigung inklusive Lerninhalten zu. In diesem Fall schreiben Sie uns nach der verbindlichen Anmeldung bitte eine E-Mail an vhs-infotreff@stadt-muenster.de.
Lernen Sie in dem Bildungsurlaub Adobe CC professionelle Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop, systematische Layoutgestaltung mit Adobe InDesign und kreatives Erstellen von Vektorgrafiken mit Adobe Illustrator und das programmübergreifende Zusammenspiel dieser drei Gestaltungsprogramme kennen. An praktischen Beispielen wenden Sie das Gelernte an und erhalten zahlreiche Tipps zur Verbesserung, Vereinfachung und Beschleunigung von Arbeitsabläufen. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber einen Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, dann senden wir Ihnen gern auf Wunsch die Arbeitgeberbescheinigung inklusive Lerninhalten zu. In diesem Fall schreiben Sie uns nach der verbindlichen Anmeldung bitte eine E-Mail an vhs-infotreff@stadt-muenster.de.
In den Aufbaustufen können Sie je nach Ihren Vorkenntnissen bei unterschiedlichen Lektionen beginnen. Den jeweiligen Lektionsstand finden Sie bei der Lehrwerksangabe am Ende dieses Textes. Bei der Wahl des passenden Kurses hilft Ihnen gerne unsere Sprachberatung. Termine erfahren Sie telefonisch und auf unserer Homepage. Das angegebene Lehrwerk ist im Buchhandel erhältlich und nicht in der Kursgebühr enthalten. Zusätzliches Lehrmaterial bekommen Sie in vielen Sprachkursen als Kopie zum Selbstkostenpreis von der Kursleitung.
En suivant ce cours, vous vous tiendrez au courant des actualités à partir de journaux, d’émissions télévisées ou radiophoniques etc. Vous recevrez ce matériel sous forme de copies que vous payerez directement à votre professeur.
In den Grundstufen arbeiten Sie mit dem Lehrwerk Con piacere nuovo A1. Je nach Ihren Vorkenntnissen können Sie bei unterschiedlichen Lektionen beginnen. Den jeweiligen Lektionsstand finden Sie bei der Lehrwerksangabe am Ende dieses Textes. Bei der Wahl des passenden Kurses hilft Ihnen gerne unsere Sprachberatung. Termine erfahren Sie telefonisch oder auf unserer Homepage. Das angegebene Lehrwerk ist im Buchhandel erhältlich und nicht in der Kursgebühr enthalten. Zusätzliches Lehrmaterial bekommen Sie in vielen Sprachkursen als Kopie zum Selbstkostenpreis von der Kursleitung.