Zum Hauptinhalt springen

Vorträge

7 Kurse

Suchergebnisse Natur und Umwelt

Kurse nach Themen

Loading...
Finanzbildung Teil 2: Aktien und Börse im Fokus Qualitative Aktienanalyse und nachhaltiges Investieren
Mi. 08.10.2025 19:00
Münster
Qualitative Aktienanalyse und nachhaltiges Investieren

Wertpapierbörsen hängen in ihrer Entwicklung mit den Zyklen der Wirtschaft zusammen, die durch Globalisierung gekennzeichnet ist. Um erfolgreich am Aktienmarkt zu investieren, ist es nötig, die weltwirtschaftlichen Prozesse im Blick zu haben. Für Nachhaltigkeit beim Investment ist dazu eine qualitative Aktienanalyse unentbehrlich. Wie sieht diese aus, was sind etwa Alleinstellungsmerkmale bei Unternehmen, was ist ein Burggraben? Inwieweit hilft die Charttechnik, was ist eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation, was ein Doppeltop? Ist Klima- und Umweltschutz auch durch kluges Investieren möglich, halten Öko-Aktien den ESG-Nachhaltigkeitskriterien wirklich stand? Was ist von Dividendenaktien zu halten? Wie interessant sind Neuemissionen?

Kursnummer 530050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig? vhs.wissen live
Mi. 29.10.2025 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen. Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schafften müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris. Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Sie ist Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Ute Schmid ist Mitglied im Bayerischen KI-Rat und EurAI Fellow. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.

Kursnummer 102040
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Münsteraner Klimagespräche
Mo. 26.01.2026 19:00
Münster

Die Münsteraner Klimagespräche werden durch einen Trägerkreis vorbereitet, der aus dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Universität Münster (ZIN), dem Evangelischen Forum, dem Umweltforum Münster e. V., dem Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit, dem Beirat für Klimaschutz und der vhs Münster besteht

Kursnummer 105000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Münsteraner Klimagespräche
Do. 05.02.2026 19:00
Münster

Die Münsteraner Klimagespräche werden durch einen Trägerkreis vorbereitet, der aus dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Universität Münster (ZIN), dem Evangelischen Forum, dem Umweltforum Münster e. V., dem Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit, dem Beirat für Klimaschutz und der vhs Münster besteht

Kursnummer 105002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Finanzbildung Teil 2: Aktien und Börse im Fokus Qualitative Aktienanalyse und nachhaltiges Investieren
Di. 19.05.2026 19:00
Münster
Qualitative Aktienanalyse und nachhaltiges Investieren

Wertpapierbörsen hängen in ihrer Entwicklung mit den Zyklen der Wirtschaft zusammen, die durch Globalisierung gekennzeichnet ist. Um erfolgreich am Aktienmarkt zu investieren, ist es nötig, die weltwirtschaftlichen Prozesse im Blick zu haben. Für Nachhaltigkeit beim Investment ist dazu eine qualitative Aktienanalyse unentbehrlich. Wie sieht diese aus, was sind etwa Alleinstellungsmerkmale bei Unternehmen, was ist ein Burggraben? Inwieweit hilft die Charttechnik, was ist eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation, was ein Doppeltop? Ist Klima- und Umweltschutz auch durch kluges Investieren möglich, halten Öko-Aktien den ESG-Nachhaltigkeitskriterien wirklich stand? Was ist von Dividendenaktien zu halten? Wie interessant sind Neuemissionen? Diese und weitere Fragen behandelt der Vortrag, bei dem es sich um eine Vertiefung der Ausführungen des Einführungsvortrags handelt.

Kursnummer 530055
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Hochsensibel und Mitten im Leben Hochsensibilität bei Erwachsenen
Di. 07.07.2026 18:30
Münster
Hochsensibilität bei Erwachsenen

Hochsensible Persönlichkeiten nehmen ihre Umwelt auf besondere Weise wahr und sind von diesem Erleben nicht immer begeistert. Viele Eindrücke fluten ungefiltert ins Alltagserleben, beanspruchen Raum und Zeit und verlangen nach Verarbeitung. Oft steigt damit auch die innere Anspannung und es entsteht zunehmend ein Gefühl von Druck und Stress. Im Rahmen dieses Vortrages widmen wir uns den besonderen Erlebnisqualitäten als hochsensibler Erwachsener. Wir schauen uns an, welche spezifischen Persönlichkeitsmerkmale mit diesem Temperament verbunden sind und wie sie leichter in den Alltag integriert und zunehmend als Potenzial statt nur als Belastung erlebt werden können. Den biochemischen Aspekten unseres autonomen Nervensystems kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Die Referentin ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Trauma- und Pränatal-Therapeutin mit eigener Praxis und Expertin für Hochsensibilität.

Kursnummer 222515
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Münsteraner Klimagespräche
Münster

Münsteraner Bürger:innen engagieren sich und setzen sich für die Erreichung der Klimaziele ein. Die jeweiligen Themen der Münsteraner Kllimagespräche werden ca. sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Klimagespräche werden durch einen Trägerkreis vorbereitet, der aus dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Universität Münster (ZIN), dem Evangelischen Forum, dem Umweltforum Münster e. V., dem Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit, dem Beirat für Klimaschutz und der vhs-Münster besteht.

Kursnummer 105004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
11.08.25 08:39:36
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo