Zum Hauptinhalt springen

Vorträge

90 Kurse

Kurse nach Themen

Loading...
Digitaler Nachlass – Was bleibt im Netz, wenn wir nicht mehr da sind?
Fr. 28.11.2025 15:00
Münster

In der heutigen digitalen Welt hinterlassen wir alle Spuren im Internet - von E-Mails und sozialen Medien über Online-Konten bis hin zu Cloud-Speichern und digitalen Abonnements. Doch was passiert mit diesen digitalen Hinterlassenschaften, wenn wir sie nicht mehr selbst verwalten können? Wer hat Zugriff darauf und wie können wir sicherstellen, dass unsere Daten in unserem Sinne verwaltet werden? Der Vortrag bietet älteren Erwachsenen eine fundierte Einführung in das Thema „Digitaler Nachlass“. Die Digitaltrainerin Maren Wensing erklärt, welche praktischen Schritte notwendig sind, um den eigenen digitalen Nachlass zu ordnen und zu planen. Außerdem gibt sie hilfreiche Tipps, wie Sie Vertrauenspersonen benennen und klare Anweisungen hinterlassen können, damit Ihre digitalen Daten in sicheren Händen sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren und Fragen zu stellen, die Ihnen am Herzen liegen. Lassen Sie uns gemeinsam Klarheit in ein oft übersehenes, aber sehr wichtiges Thema bringen. Hinweis: In der Teilnahmegebühr ist ein Handbuch für jeden Teilnehmenden enthalten.

Kursnummer 240128
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Kommunikation unterm Weihnachtsbaum Ruhig und gelassen auf Sprüche und Vorwürfe reagieren
Mo. 01.12.2025 18:30
Münster
Ruhig und gelassen auf Sprüche und Vorwürfe reagieren

Wir alle kennen die eine Person in unserer Verwandtschaft, die mit Vorwürfen und Sprüchen um sich wirft. Und wir alle kennen das Gefühl im Nachhinein: Das hätte ich sagen müssen! Aber in der Situation selbst fühlen wir uns viel zu überrumpelt, um schlagfertig reagieren zu können. Schnell fühlen wir uns verletzt, mundtot gemacht oder gar schockiert. Und wir fangen an, uns zu rechtfertigen, werden emotional oder sagen gar nichts, weil uns nichts mehr einfällt. Doch genau das ist die Absicht unseres Gegenübers und genau so sollten wir uns in dieser Situation nicht verhalten. In diesem eineinhalbstündigen Vortrag schauen wir uns an, was hinter Angriffen und Killerphrasen steckt. Und: Wie wir schneller zu innerer Ruhe und Gelassenheit finden. Außerdem lernen Sie einfache und praktische Kontertechniken, um Angriffe souverän abzuwehren. Auf dass wir an Weihnachten gelassener reagieren und souverän Grenzen setzen können!

Kursnummer 540140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Verhaltensfallen im Internet - Eigene Gefahren erkennen, sich schützen und digital im Gleichgewicht bleiben
Mo. 01.12.2025 18:30
Münster
sich schützen und digital im Gleichgewicht bleiben

Das Internet und soziale Medien bieten viele Möglichkeiten – aber sie bringen auch Risiken mit sich. Besonders online lauern kleine Fallen, die oft unbemerkt unser Verhalten im Alltag beeinflussen., oft ohne das wir es bewusst wahrnehmen. In diesem Kurs lernen Sie, solche Manipulationstechniken zu erkennen und sich bewusst davor zu schützen. In einer angenehmen und verständlichen Atmosphäre zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt: Wie Sie Ihr digitales Wohlbefinden (Digital Wellbeing) stärken – also wie Sie die Vorteile der digitalen Welt genießen, ohne sich von ihr unter Druck setzen zu lassen.Wie Sie psychologische Tricks im Internet durchschauen – etwa sogenannte Dark Patterns oder Nudging, die Sie unbemerkt zu bestimmten Entscheidungen drängen sollen.Wie Sie bewusster mit Ihrer Internetnutzung umgehen können, um mehr Kontrolle und Sicherheit im digitalen Alltag zu gewinnen.Der Kurs bietet Raum für Fragen, Austausch und praktische Übungen – ganz ohne Fachkenntnisse, dafür mit viel Klarheit und Unterstützung. Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie, wie Sie sicher und entspannt durchs Internet navigieren können.

Kursnummer 630300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Den Fördermittel-Dschungel verstehen Vortrag
Mi. 03.12.2025 18:00
Münster
Vortrag

Bundes-Fördermittel-update zur Förderung für Heizung und Sanierung in Bestandsgebäuden ab 2024 BEG-Heizungsförderung enthält künftig Zuschüsse und Förderkredite Die Bundesregierung hat das Förderkonzept für neue Heizungen ab 2024 vorgestellt. Die bisherige BEG-Förderung ist für das Heizen mit erneuerbaren Energien weiterentwickelt worden - Eigentümer erhalten künftig Zuschüsse und auch wieder Förderkredite. Der Sockelbetrag beträgt einheitlich 30 Prozent, zusätzlich zu dieser Grundförderung sind weitere Zuschläge möglich. Maximal 70 Prozent Förderung sollen möglich sein. Ein erstes Update erhalten sie im Vortrag von Thomas Weber in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Münster. Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei

Kursnummer 105060
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Apple Account und iCloud mit iPhone und/oder iPad nutzen
Do. 04.12.2025 15:00
Münster

Was kann ich mit der Apple-ID machen, wie lade oder kaufe ich Apps, was sind eigentlich In-App-Käufe, wie funktioniert die iCloud und wie finde ich meine Dateien oder Downloads? Um diese und weitere Fragen geht es in diesem Kurs. Bitte bringen Sie Ihr eigenes geladenes iPhone oder iPad zu dem Kurs mit. Wenn Sie beide Geräte besitzen, bringen Sie bitte beide mit. Sie sollten mit der Bedienung bereits recht gut vertraut sein und das Passwort Ihrer Apple-ID kennen.

Kursnummer 607300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Bildbearbeitung leicht gemacht mit Canva - Eine Einführung in ein kostenloses, intuitives Online-Tool
Do. 04.12.2025 18:00
Münster
Eine Einführung in ein kostenloses, intuitives Online-Tool

Der Erfolg in der modernen Kommunikation basiert auf guten Inhalten. Lernen Sie in diesem Workshop die Grundlagen der Content-Erstellung und Bearbeitung anhand eines intuitiven Online-Tools kennen. Canva ist ein kostenloses Tool, mit dem Sie ohne Vorkenntnisse professionelle Inhalte erstellen und bearbeiten können. In diesem Vortrag erfahren Sie: • Wie und wo Sie Canva kostenlos nutzen können • Wie Sie Bilder zuschneiden, skalieren und mit Filtern versehen • Wie Sie Text zu Bildern hinzufügen und gestalten • Wie Sie eigene Designs erstellen und Vorlagen verwenden Der Workshop ist ideal für alle, die: • Ihre Social-Media-Profile mit ansprechenden Bildern aufwerten möchten • Bilder für ihre Website oder ihren Blog erstellen möchten • Anschreiben, Lebensläufe und PowerPoint-Präsentationen erstellen wollen • Flyer, Poster und andere Printmedien gestalten möchten Keine Vorkenntnisse erforderlich!

Kursnummer 640090
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Online Workshop zur Künstlichen Intelligenz (KI/AI), Online-Veranstaltung
Mi. 10.12.2025 18:00
Münster
Online-Veranstaltung

Dieser Workshop soll Ihnen einen interessanten Einblick in die Welt der KI geben. Aus der Vielzahl der KI-Anwendungen werden wir uns insbesondere auf ChatGPT und Dall-E konzentrieren. Erfahren Sie, wie ChatGPT komplexe Gespräche führen, Fragen beantworten und Texte generieren und wie Dall-E Bilder aus textuellen Beschreibungen erzeugen kann. Erhalten Sie einen Eindruck von den faszinierenden Möglichkeiten aber lassen Sie uns auch über mögliche Risiken Künstlicher Intelligenz diskutieren. Dieser Workshop findet online mit Zoom statt. Spätestens zwei Werktage vor dem Workshop erhalten Sie die genauen Anmeldeinformationen zu dieser Online-Veranstaltung per E-Mail.

Kursnummer 630245
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Die digitale Brieftasche Wallet und Apple Pay mit dem iPhone nutzen
Do. 11.12.2025 15:00
Münster
mit dem iPhone nutzen

Kontaktlos einfach mit dem iPhone an der Kasse bezahlen - das ist eine praktische Sache, nicht nur wenn man einmal die Brieftasche oder Geldbörse zu Hause gelassen hat. Auf dem iPhone braucht man für das Bezahlen die App Wallet und Apple Pay. Wie man beides einrichtet, was dabei zu beachten ist und wie man von der Paketmarke bis zur Bordkarte zur App Wallet hinzufügen kann, wird in diesem Kurs Schritt für Schritt erklärt. Bitte bringen Sie Ihr eigenes geladenes iPhone zu dem Kurs mit.

Kursnummer 607050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Energetische Gebäudesanierung Vortrag
Mi. 21.01.2026 18:00
Münster
Vortrag

In Zeiten stark steigender Energiepreise und massivem Klimawandel wird es immer wichtiger, in die Jahre gekommene Immobilien so zu sanieren, dass sie möglichst wenig Energie verbrauchen. Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu senken, gibt es viele. Welche Umbaumaßnahmen im Einzelnen sinnvoll und effektiv sind, darüber referiert in dem Präsenzvortrag Thomas Weber, Energieeffizienzberater der Verbraucherzentrale NRW. Darüber hinaus erfahren Sie wissenswertes zu Förderprogrammen. Im Anschluss an den Vortrag werden Ihre Fragen beantwortet. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Münster. Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei

Kursnummer 105010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Resilienz stärken – Balance im Leben finden Online-Veranstaltung
Mi. 21.01.2026 19:00
Münster
Online-Veranstaltung

Lotuseffekt, Bambusstrategie, Fels in der Brandung - Resilienz wird mit vielen bildhaften Begriffen beschrieben. Der Förderung von Resilienz wird eine wichtige Rolle im Umgang mit Stress, Alltagsbelastungen und Krisen zugeschrieben. Wer resilient handelt, kann mit Druck und Belastungen so umgehen, dass nach Phasen der Anspannung wieder die ursprüngliche Gelassenheit einkehrt. In dieser Veranstaltung erfahren Sie mehr über verschiedene Resilienzfaktoren und wie Sie diese im eigenen Alltag gezielt aktivieren können. Sie erhalten konkrete Anregungen und praktische Impulse, wie Sie vorhandene Ressourcen und Stärken im Umgang mit Krisen und Veränderungen nutzen und ausbauen können. Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink per Mail.

Kursnummer 521065
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Impulsworkshop: Bermuda-Dreieck Schreibtisch Online-Veranstaltung
Mi. 21.01.2026 19:00
Münster
Online-Veranstaltung

Eben hatte ich ihn noch in der Hand, und jetzt ist er weg! Papierstapel, Ablagekörbe, Kaffeetassen... Der Schreibtisch ist ein Teil unseres Lebens, wird aber oft nicht als solcher behandelt! Viel Zeit geht mit Suchen verloren, und statt aufzuräumen, wird umgeräumt. Arbeiten Sie mit minilast und MAXILUST! Mit ein paar einfachen Methoden wird Ihr Arbeitsplatz zum Erfolgsort! Ihr Plus: Ihren Schreibtisch als Imagefaktor nutzen, Ihre Suchzeiten minimieren, Ihre Arbeitsabläufe durch Ordnung und System unterstützen und das alles mit Spaß und Freude! Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink per Mail.

Kursnummer 520030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Geldsegen! – Und nun? Vortrag zum klugen Umgang mit Einmalzahlungen
Do. 29.01.2026 18:30
Münster
Vortrag zum klugen Umgang mit Einmalzahlungen

Der Hausverkauf, die Auszahlung einer Lebensversicherung oder sogar der Lottogewinn: Es gibt viele Gründe, warum Menschen plötzlich über eine größere Geldsumme verfügen. Doch mit dem Geld kommt oft auch die Unsicherheit: Wie kann ich das Vermögen sinnvoll nutzen? Was passt zu meiner Lebenssituation? Und wie lassen sich Fehler vermeiden? In dem informativen Vortrag wird aufgezeigt, wie Einmalzahlungen strategisch eingesetzt werden können – sei es zur Absicherung, zum Vermögensaufbau oder für die Erfüllung persönlicher Wünsche. Anhand konkreter Beispiele wird verständlich, welche Möglichkeiten sich bieten, welche Fallstricke lauern und worauf es bei der Entscheidung tatsächlich ankommt. Zentrale Seminarinhalte: - Passende Anlagestrategien finden - Finanzziele und Anlagehorizont klären - Rendite und Risiko richtig abwägen - Kosten verstehen und minimieren Der Vortrag wird geleitet von Holger Beckersjürgen, Honorar-Finanzanlagenberater und zertifizierter ETF-Spezialist durch die Deutsche Börse Akademie, Frankfurt.

Kursnummer 530130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Zwischen Zöllen und Zeitenwende – Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft? vhs.wissen live
Do. 29.01.2026 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung scheinen vorerst vorbei zu sein. Protektionismus, Zölle, Sanktionen und Industriepolitik erleben ein Comeback. Gleichzeitig bedroht der Krieg in der Ukraine die Europäische Sicherheitsordnung, und macht neue Investitionen in Sicherheit unabdingbar. Was bedeuten diese geopolitischen und ökonomischen Umbrüche für Deutschland und das deutsche Wirtschaftsmodell? Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris). In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Finanzmärkten und Vermögenspreisen, Fragen der monetären Makroökonomie und den Ursachen von Finanzkrisen und ökonomischer Ungleichheit. Er berät regelmäßig Zentralbanken, Finanzministerien, Investoren und internationale Organisationen. Vor seinem Ruf nach Kiel war Moritz Schularick Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn, Direktor des dortigen MacroFinance Labs. Darüber hinaus ist er Mitglied des DFG-Exzellenz-Clusters ECONtribute sowie ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Academia Europea. Im Laufe seiner akademischen Karriere forschte er unter anderem an der New York University, der University of Cambridge, der Freien Universität Berlin und in der Forschungsabteilung der Federal Reserve Bank of New York. Prof. Dr. Moritz Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird. Im Jahr 2018 erhielt er den Grossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die bedeutendste Auszeichnung deutscher Volkswirte. Er ist Herausgeber der wichtigsten europäischen Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, „Economic Policy“.

Kursnummer 102150
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Resilientes Altern - Krisen meistern und sich stärken
Fr. 30.01.2026 15:00
Münster

Ältere Menschen mit hoher Resilienz sind in Krisensituationen widerstandsfähig und bewältigen auch schwere Belastungen ohne längerfristige seelische Beeinträchtigungen – so die aktuelle Forschung. Resiliente Ältere verfügen über gut ausgebildete Ressourcen und Resilienzfaktoren, die sie sowohl zum Umgang mit Krisen flexibel einsetzen, als auch für die Gestaltung eines „trotz allem“ guten Lebensalltags. Im Vortrag erfahren Sie, welche Resilienzfaktoren und -fähigkeiten für ein gutes Älterwerden wichtig sind und wie sie gestärkt werden können. Sie lernen praktische Möglichkeiten kennen, wie Sie in Ihrem Alltag (ausgewählte) Resilienzfähigkeiten weiter entwickeln können. Ein kritischer Blick auf Chancen und Grenzen des Resilienz-Konzepts rundet den Vortrag ab. Die Referentin ist Dipl.-Psychologin, Coach und Dozentin für geronto- und gesundheitspsychologische Seminare an der Uni Münster/Studium im Alter.

Kursnummer 240005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Macht der Stimme Vortrag
Mo. 02.02.2026 18:30
Münster
Vortrag

Ob im Beruf oder im Alltag - unsere Stimme wird täglich gebraucht. Schwierig wird es, wenn sie heiser wird, zittert oder versagt. Dann wird uns ihre Bedeutung und Wichtigkeit schlagartig bewusst. Die Wirkung der Stimme ist nicht zu unterschätzen: Am Klang der Stimme beurteilen wir die Persönlichkeit und den Inhalt des Gesagten. Sie entscheidet maßgeblich darüber, ob wir von unserem Gegenüber ernst genommen werden oder nicht. Der Vortrag gibt einen Einblick in die physiologischen Grundlagen, also wie Stimme und Stimmklang überhaupt entstehen. In einer kleinen Übung erfahren wir, ob wir überhaupt in unserer richtigen Stimmlage sprechen und wie wir sprechen sollten, um selbstbewusster zu wirken. Wir diskutieren, inwieweit die Stimme individuell und doch veränderlich ist - dabei spielt auch das Thema „Frauen- und Männerstimme“ eine Rolle: Warum sprechen Frauen heute tiefer als in den 50er Jahren, warum ist die Männerstimme gleich geblieben? Warum greifen Frauen manchmal auf die „Kleinmädchenstimme“ zurück? Wann werden im Beruf eher tiefe, wann eher hohe Stimmen bevorzugt? Außerdem werden zehn praktische Tipps zur Stimmpflege vorgestellt.

Kursnummer 540100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Zwischen Superorganismus und Polizeistaat: Konflikte und Konfliktlösung in den Staaten sozialer Insekten vhs.wissen live
Mo. 02.02.2026 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Auf einen flüchtigen Blick hin wirkt ein Bienen-, Wespen- oder Ameisennest wie ein perfekt organisiertes System, in dem alle Gruppenmitglieder harmonisch kooperieren, um den Fortpflanzungserfolg des gesamten Staates zu erhöhen. Hamiltons Theorie der Verwandtenselektion zeigt, dass sich sogar der „altruistische“ Verzicht der Arbeiterinnen auf eigene Nachkommen in der Evolution lohnen kann, wenn dadurch der Fortpflanzungserfolg der verwandten Königin gesteigert wird. Dies erklärt zwar die Entstehung der Kooperation im Insektenstaat, sagt aber auch Konflikte voraus. Tatsächlich gibt es Reibereien in den Nestern sozialer Insekten: Einzelne Individuen versuchen, ihre Interessen auf Kosten anderer durchzusetzen. Die daraus resultierenden aggressiven Interaktionen können das Miteinander im Staat empfindlich stören. Im Vortrag wird geschildert, welche Konflikte auftreten und wie sie gelöst werden. Jürgen Heinze hat einen Lehrstuhl für Zoologie und Evolutionsbiologie an der Universität Regensburg. Seit vielen Jahren forscht er über Ameisen, insbesondere über die Evolution alternativer Lebensweisen und Fortpflanzungstaktiken bei sozialen Insekten und über funktionelle Genomik von Altern und Reproduktion bei Ameisen. Er ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina

Kursnummer 102151
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Impulsworkshop: Zeitmanagement Haben Sie Ihre Zeit im Griff? Online-Veranstaltung
Di. 03.02.2026 18:00
Münster
Haben Sie Ihre Zeit im Griff? Online-Veranstaltung

Haben Sie oft das Gefühl, gestresst zu sein, ohne die eigentlichen Aufgaben erledigt zu haben? Am Ende des Tages steht immer noch ein Haufen Arbeit auf der To-do-Liste? Viele von uns kennen das, aber oft lernen wir nicht, mit unserer Zeit umzugehen. Wir machen einfach weiter, anstatt innezuhalten und unsere „Säge zu schärfen“. Statt eines Patentrezepts bietet Ihnen dieses Training eine Anleitung für Ihr individuelles Vorgehen und Methodenvielfalt. Es geht nicht um „höher, schneller, weiter“, sondern um Strategien für den eigenen Umgang mit Zeit. DSpätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink per Mail.

Kursnummer 520010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Ethische Geldanlagen – Kriterien und Beispiele
Di. 03.02.2026 19:00
Münster

Grüne Aktien, Investments in Baumplantagen und Windkraft, Mikrokredite in Entwicklungsländern – der Markt für sozialverträgliche Geldanlagen wächst von Jahr zu Jahr. Es ist nicht leicht, den Überblick über die verschiedenen Produkte zu behalten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was macht die Bank oder das Kreditinstitut eigentlich mit meinem Geld? Der Vortrag zeichnet einen Querschnitt durch das Universum nachhaltiger Geldanlagen im deutschsprachigen Raum. Welche nachhaltigen Banken, Sparmöglichkeiten oder Geldanlagen gibt es und was bewirken sie? Was bedeutet Nachhaltigkeit im Umgang mit Geld und was hat das alles mit mir zu tun? Die Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit wird als mögliche Alternative zu konventionellen Geldanlagen vorgestellt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kursnummer 530120
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einführung in die Welt der Öle mit Kostproben
Fr. 06.02.2026 19:00
Münster

Wissenschaftliche Studien belegen den hohen gesundheitlichen Wert gesunder Fette und Öle. Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung - DGE lautet, den Kohlenhydratanteil zu reduzieren und den Fettanteil zu erhöhen. Dabei wird besonders auf die Zusammensetzung der Fette und Öle geachtet. In dieser Einführung werden verschiedene kaltgepresste und raffinierte Öle vorgestellt und verkostet. Lernen Sie auch andere Lebensmittel kennen, die wichtige und wertvolle Fette enthalten. Der Geschmack wird Sie überraschen. Der Kurs klärt über Fehlinformationen auf und gibt Antworten auf Fragen zu Lagerung, Kennzeichnung und Hitzebeständigkeit von Ölen.

Kursnummer 330046
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
iPhone, iPad & Mac – Was ist was? Und was ist mit Gebrauchten?
Mo. 09.02.2026 18:00
Münster
Und was ist mit Gebrauchten?

Wenn Sie noch kein Gerät oder ein älteres Gerät von Apple haben, bekommen Sie in diesem Kurs Antworten auf Fragen, die Sie sich vielleicht stellen. Sie erfahren, was die unterschiedlichen Geräte können, worin sie sich unterscheiden und für welche Zwecke sich was am besten eignet. Was kann man mit älteren Modellen noch anfangen? Was ist wichtig, wenn man ein Gebrauchtgerät bekommt? Wo bekommt man die überhaupt? Und was sollte man beachten, wenn man sein Altgerät verkaufen, verschenken oder entsorgen will? Diese Fragen und mehr werden in dem Kurs beantwortet. Wenn Sie bereits ein Apple-Gerät haben, können Sie es gerne zu dem Kurs mitbringen.

Kursnummer 607350
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz Online-Veranstaltung
Di. 10.02.2026 18:30
Münster
Online-Veranstaltung

Was verbirgt sich hinter Künstlicher Intelligenz (KI) und wie wird diese unseren Alltag verändern? Künstliche Intelligenz gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von KI eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt sie als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von KI vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit im Stande sind zu leisten. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar. Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein: · Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz? · Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz? · Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln? · Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen? · Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze? · Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits? · Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen? · Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz? · Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft? · Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz? Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink per Mail.

Kursnummer 530075
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Aus Worten werden Wege... Info-Nachmittag zur Arbeit der Telefonseelsorge Münster
Do. 12.02.2026 17:00
Münster
Info-Nachmittag zur Arbeit der Telefonseelsorge Münster

Wer sich für die Arbeit der TelefonSeelsorge Münster interessiert oder Lust auf ein Ehrenamt hat, ist herzlich zum Info-Nachmittag eingeladen An diesem Nachmittag stellen Mitarbeitende die Arbeit der TelefonSeelsorge vor und laden zu Fragen und Austausch ein. Zusätzlich können Sie sich informieren, wie man ehrenamtlich in der TelefonSeelsorge mitarbeiten kann. Fürs ehrenamtliche Engagement sollten Sie das Interesse mitbringen, mit Menschen offen und wertschätzend zu kommunizieren, dazu etwas Lebenserfahrung und die Bereitschaft, sich und das eigene Tun zu reflektieren. Unsere ehrenamtlich Mitarbeitenden profitieren von persönlichem Wachstum, fachlicher Weiterentwicklung, dem Erleben einer sinnvollen Tätigkeit und der Zugehörigkeit zu einer großen Gemeinschaft. Wichtig ist eigene Neugier auf die Lebenswelten anderer und die Bereitschaft, sich auf Menschen in ganz anderen Lebenssituationen einzulassen.

Kursnummer 234140
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Finanzen 60 plus – Finanzstrategien für den Ruhestand
Fr. 13.02.2026 15:00
Münster

Mit 60 Plus ist der Ruhestand nicht mehr weit entfernt oder gar schon erreicht. Es wird überlegt wie die Weichen für die finanzielle Zukunft gestellt werden können. Muss aus bestehendem Vermögen ein regelmäßiges Zusatzeinkommen finanziert werden? Ist dafür eine private Rentenversicherung alternativlos oder gibt es andere Möglichkeiten? Welche Rolle spielen Risikobereitschaft und Anlagehorizonte für eine „altersgerechte“ Vermögensstrategie? Welche Überlegungen sind mit der Anlage in chancenorientierte Anlagemöglichkeiten, zum Bespiel Investmentfonds verbunden. Antworten auf diese und weitere Fragen zur Finanzplanung der „Best Ager“ gibt Thomas Hentschel, Finanzexperte bei der Verbraucherzentrale NRW

Kursnummer 240125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Eintritt frei
Fr. 20.02.2026 15:00
Münster
Eintritt frei

Sie möchten Vorsorge treffen für Lebensphasen, in denen Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr oder nur noch eingeschränkt selbst regeln können? Sie möchten gesundheitliche Vorausverfügungen verfassen für Situationen, in denen Sie Entscheidungen zu ihrer medizinischen Behandlung nicht mehr selbst treffen können? Der Vortrag gibt eine Einführung in die Themen: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Die Referentin ist Leiterin der Patientenberatung bei der Ärztekammer und Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kursnummer 240124
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kryptowährungen - Bitcoin und seine Alternativen Online-Veranstaltung
Mo. 23.02.2026 18:30
Münster
Online-Veranstaltung

Einige Visionäre sehen in Kryptowährungen (digitalem Geld) bereits die nächste Generation unserer heutigen Zahlungsmittel, welche unabhängig von politischen Interessen einzelner Staaten sowie von marktbeherrschenden Großbanken existieren. Für die anderen bleiben Kryptowährungen weiterhin Spielgeld von Technik Freaks oder Zahlungsmittel für verbotene Waren im Internet. Wertzuwächse von mehreren Hundert Prozent in wenigen Monaten haben Bitcoins und seine Alternativen auch einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Wir zeigen Ihnen, wie Kryptowährungen funktionieren und an welchen Stellen sie bereits heute Einzug in unseren Alltag gefunden haben. Folgende Punkte werden im Workshop besprochen: · Einführung in Kryptowährungen · Was versteht man unter Mining? · Notwendige technische Ausrüstung · Vor- und Nachteile von Kryptowährungen gegenüber etablierten Währungen · Gefahren bei Kryptowährungen · Das Phänomen Bitcoin · Alternativen zu Bitcoins · Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Alltag · Kryptowährungen zur Spekulation und Geldanlage Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink per Mail.

Kursnummer 530085
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Im Wettlauf mit dem Gehirn: Ist künstliche Intelligenz schon intelligent? vhs.wissen live
Mo. 23.02.2026 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Was wir heute unter Künstlicher Intelligenz (KI) verstehen ist künstlich, aber noch nicht wirklich intelligent. Trotz wichtiger Fortschritte ist die heutige KI noch äußerst ineffizient: Sie verschwendet Energie und benötigt Unmengen sogenannter „Labels“. Beides ist teuer und nicht nachhaltig. Vor 50 Jahren wurden die heutigen Methoden der KI von der Neurowissenschaft inspiriert – und die Frage ist naheliegend, ob es aus der Hirnforschung erneut Inspirationen für eine nächste Generation der KI geben kann. Unsere Gehirne sind schließlich unübertroffen in ihrer Energieeffizienz und Lernfähigkeit. Mithilfe neuester Methoden der Netzwerkanalyse im Gehirn („Connectomics“) sollen die Besonderheiten des biologischen Computers in unseren Köpfen bestimmt, Lernregeln verstanden und mögliche Veränderungen im Kontext von Erkrankungen beschrieben werden. Moritz Helmstaedter ist Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt und wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft. Seine Arbeit zielt darauf ab, die Grenzen der Connectomics zu erweitern, einem aufstrebenden Forschungsgebiet, das sich mit der Kartierung neuronaler Netzwerke im Gehirn in noch nie dagewesener Größe und Auflösung beschäftigt.

Kursnummer 102152
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
„Fehlerhafte Menschen und Maschinenfehler. Warum wir eine Error Literacy brauchen“ vhs.wissen live
Di. 24.02.2026 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Schon vor einigen Jahrzehnten wunderte sich ein Softwareentwickler, was den Menschen denn so den Kopf vernebelt, dass sie glaubten, Computer würden keine Fehler machen. Heute sind wir mit den „Halluzinationen“, „Lügen“ - also den Fehlern großer Sprachmodelle wie ChatGPT - konfrontiert. Trotzdem vertrauen viele Menschen den Aussagen der KI und überprüfen die Ergebnisse nicht. Der Vortrag widmet sich der Geschichte maschineller und menschlicher Fehler. Er diskutiert die Hartnäckigkeit des Maschinenglaubens, das Stereotyp vom fehlerhaften Menschen sowie die Zunahme technologischer Fehler in den letzten Dekaden, um schließlich zu thematisieren, warum wir eine „Error Literacy“ brauchen. Martina Heßler ist Professorin für Technikgeschichte an der TU Darmstadt. Sie beschäftigt sich mit der Geschichte von Mensch-Maschinen-Verhältnissen, mit Technikemotionen und technologischen Fehlern. Martina Heßler ist Mitglied von acatech . Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt.

Kursnummer 102153
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einführung in Instagram
Do. 26.02.2026 18:30
Münster

Entdecken Sie die Möglichkeiten von Instagram! Instagram ist eine mobile Applikation und die beliebteste Foto- und Video-Plattform mit über einer Milliarde aktiven Nutzern weltweit. Ob Sie Fotos von Ihrem letzten Urlaub teilen, mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben oder neue Inspirationen entdecken möchten - Instagram bietet vielfältige Möglichkeiten. Mit der höchsten täglichen Nutzungsdauer aller Social-Media-Plattformen hat sich Instagram zu einem sehr beliebten Marketingkanal auch für Unternehmen entwickelt. In dieser Veranstaltung lernen Sie: - Instagram, Instagram-Marketing sowie die Möglichkeiten für den Online-Marketing-Mix kleinerer oder größerer Unternehmen kennen - die App einzurichten, ein eigenes Konto aufzubauen sowie Bilder online zu stellen - das Teilen der Inhalte und die erfolgreiche Gestaltung des eigenen Auftritts als Marketingkanal Der Vortrag ist für alle, die: - die Instagram-App kennenlernen und sich eine bessere Sichtbarkeit und Reichweite aufbauen wollen - die Möglichkeiten von Instagram (Story, Reel, Live) verstehen und anwenden wollen - die Sicherheit und eine Begleitung bei den ersten Schritten erhalten möchten Die Instagram-App sollte im Idealfall vor Kursbeginn aus dem App-Store Ihres Anbieters bereits auf Ihr Smartphone heruntergeladen worden sein

Kursnummer 630060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Jim Knopf, die Halbdrachen und die deutsche Geschichte vhs.wissen live
So. 01.03.2026 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

„Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ erschien 1960 und ist bis heute eines der berühmtesten deutschen Kinderbücher. Nicht bekannt war jedoch die längste Zeit, dass Michael Ende darin zahlreiche historische Motive und Vorlagen verarbeitete. 2009 ging die Kunsthistorikerin Julia Voss in ihrem preisgekrönten Buch „Darwins Jim Knopf“ diesen Spuren nach. In ihrem Vortrag wird sie die überraschenden Hintergründe von Jim Knopf beleuchten und Einblicke in die aktuelle Ausstellung „Natur und deutsche Geschichte. Glaube, Biologie, Macht“ geben, die sie am Deutschen Historischen Museum in Berlin kuratiert hat. Julia Voss ist eine deutsche Kunstkritikerin, Wissenschaftshistorikerin und Journalistin. Sie war stellvertretende Leiterin des Feuilletons der FAZ und ist seit 2015 Honorarprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie wurde vielfach ausgezeichnet u.a. mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft und dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. Seit 2020 arbeitet Julia Voss im Präsidium des Deutschen Historischen Museums.

Kursnummer 102154
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
KI-Systeme im Alltag für sich nutzen Online-Veranstaltung
Mo. 02.03.2026 18:30
Münster
Online-Veranstaltung

Zielgruppe: Teilnehmer ohne Vorkenntnisse 1997 rückte das Thema künstliche Intelligenz (KI) zum ersten Mal in den Fokus der Öffentlichkeit, als der Computer Deep Blue gegen den damaligen Schach Weltmeister Kasparov gewann. In den folgenden Jahren war das Thema KI bei vielen Menschen eher negativ besetzt. KI wurde von großen Konzernen zur Verhaltensanalyse von Nutzern im Internet eingesetzt. Die dabei gewonnenen Daten wurden für zielgerichtete Werbung oder Produktentwicklungen genutzt. Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten zeigen sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatleute. Neue Lösungen wie ChatGPT oder DALL-E steigern die Interaktionen von KI-Systemen und ihren Nutzern und bieten dadurch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein. • Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen • Erstellung von komplexen Texten mit Hilfe von KI • durch KI eigenen Texte optimieren • Sprache und Text mit KI übersetzen • mit Hilfe von KI kreative Bilder erzeugen • zusammen mit KI eigene Musik komponieren • KI für die Ausbildung und Weiterbildung nutzen • Analyse der eigenen Gesundheit mit KI vornehmen • KI verhilft Videospielen zu neuen Möglichkeiten • viele weitere Anwendungsbeispiele • ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink per Mail.

Kursnummer 530065
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Impulsworkshop: Prokrastination – ein Phänomen unserer Zeit Online-Veranstaltung
Mi. 04.03.2026 19:00
Münster
Online-Veranstaltung

Wenn ein Phänomen schon einen lateinischen Namen hat, ist Vorsicht geboten! Aufschieberitis ist weit verbreitet und wir schieben immer mehr auf - auch Aufgaben, die uns zum Ziel führen oder uns gut tun. Im beruflichen Alltag eines Unternehmens führt dies zu einem Aufgabenstau. Projekte verzögern sich, der individuelle Druck steigt und vieles mehr. Das muss nicht sein. Ein paar kleine Strategien können uns vor dem Aufschieben retten und Aufgaben entspannt erledigen lassen. Wir erreichen unsere Ziele, steigern unsere Teamfähigkeit und sind erfolgreicher. Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink per Mail.

Kursnummer 520040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte. vhs.wissen live
Mi. 04.03.2026 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Stolze Hüften aus Knochen, Stein, gebranntem Ton. Wir nennen sie Göttinnen, doch wer oder was waren sie wirklich? In Büchern über die Steinzeit sehen wir vorrangig Männer beim Jagen, Feuerstein schlagen oder Höhlen bemalen. Die meisten Menschenbilder aber, die uns von Eiszeitmenschen selbst hinterlassen wurden, zeigen Frauen. Was waren das für Gesellschaften, die sie und ihr Geschlecht so zentral und ohne Scham darstellten? Nach Jahren der Recherche kehrt Ulli Lust zurück mit ihrem groß angelegten Sachcomic über die Anfänge der Kunst und die Bedeutung der Empathie für das Überleben unserer Spezies: Rund um die archaisch-weiblichen Figurinen entfaltet sich eine vergessene Welt, in der die Heldenreise Gruppensache war, die nur gemeinsam bestanden werden konnte, von Frauen, Männern, Kindern oder auch nichtbinären Menschen in mitunter reich geschmückter Rolle. Ulli Lust ist eine österreichische Comiczeichnerin und Illustratorin. Ihr Comic „Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens" (avant-verlag) erhielt international viel Aufmerksamkeit und wurde mit dem Ignatz Award und dem Los Angeles Times Book Award ausgezeichnet. Ulli Lust zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen Comiczeichner:innen; sie unterrichtet Zeichnung und Comic an der Hochschule Hannover und hat 2025 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erhalten. In Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Kursnummer 102155
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Investieren in Kryptowährungen für Teilnehmende mit ersten Kenntnissen Online-Veranstaltung
Mo. 09.03.2026 18:30
Münster
Online-Veranstaltung

Lange Zeit galten Kryptowährungen nur als Spielwiese für einige technisch versierte Experten. Seit 2009, der Entwicklung des Bitcoins, hat sich vieles getan. In den letzten Jahren haben große Finanzinstitute zahlreiche unterschiedliche Produkte auf den Markt gebracht, um in Kryptowährungen zu investieren. Alternativ können Anleger ihr Geld auch über Broker direkt in Kryptowährungen anlegen. Kryptowährungen entwickeln sich dabei immer stärker zu einer eigenen Asset Klasse. Anleger versuchen einer Inflation der Realwährungen zu entgehen und von den technologischen Fortschritten und neuen Geschäftsmodellen zu profitieren. Dabei stellt sich für Anleger die Frage, bei welchen der mehr als 6.000 Kryptowährungen eine Investition aussichtsreich erscheint. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein. Eine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen. · Vorstellung der Geschäftsmodelle bekannter Kryptowährungen · Unterscheidungsmerkmale von Kryptowährungen · Technologische Grundlagen der neueren Kryptowährungen · Unterscheidung Coins versus Token · Verschiedene Anlagemöglichkeiten in Kryptowährungen · Besonderheiten bei ICOs (Initial Coin Offering) · Kryptowährungen gegen Zinsen verleihen (Lending) · Staking als Alternative zu Lending · Vorstellung von Handelsplattformen für Kryptowährungen · Zugang zu Informationen über Kryptowährungen Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink per Mail.

Kursnummer 530095
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Impulsworkshop: Stark durch den Tag! Training für mehr Widerstandskraft und Stärke im Berufsalltag - Online-Veranstaltung
Di. 10.03.2026 18:00
Münster
Training für mehr Widerstandskraft und Stärke im Berufsalltag - Online-Veranstaltung

In jedem Job gibt es Stress, aber nicht jeder ist gestresst. Vielleicht liegt es daran, wie wir mit dem Druck umgehen. Gerade in stürmischen Zeiten brauchen wir Strategien, um stark und ausgeglichen zu bleiben. Das Wissen darüber hat jeder in sich - aber vielen fehlt die Methodik, um einfach und schnell auf diese eigenen Ressourcen zugreifen zu können und souverän mit Druck umzugehen. Dieses Training zeigt Stressauslöser auf und beweist, dass es nicht nur einen Weg gibt, mit Stress umzugehen und zu individueller Stärke zu gelangen, sondern viele. Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink per Mail.

Kursnummer 520020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Kunst im Ohr – Ein Livestream für alle Sinne vhs.wissen live
Mi. 11.03.2026 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Von München nach Hamburg – vom Museum zu Ihnen! Seien Sie dabei, wenn sich drei Freund*innen der Kunst zusammenfinden und über bedeutende Kunstwerke aus der Neuen Pinakothek in München und aus der Hamburger Kunsthalle austauschen. Bitte legen Sie ein paar Utensilien bereit. Damit laden wir Sie ein, Oberflächen und Materialien zu ertasten und den Geruchssinn zu aktivieren. Hören Sie unserer anregenden Unterhaltung nicht nur zu, sondern schmecken, riechen und spüren Sie mit uns die Kunst. Lassen Sie sich darauf ein, Kunst mit allen Sinnen zu erfahren. In der ersten Folge beschäftigen wir uns mit zwei Spitzenwerken des französischen Malers Édouard Manet (1832 – 1883): Der „Nana“ von 1877 in der Hamburger Kunsthalle und „Le Déjeuner“, einem Highlight der Neuen Pinakothek in München aus dem Jahr 1868. Dr. Andrea Weniger leitet die Bildung und Vermittlung an der Hamburger Kunsthalle, Jochen Meister arbeitet an der Neuen Pinakothek in München. Beide sind Kunsthistoriker:innen mit langjähriger Erfahrung in der Kunstvermittlung. Claudia Böhme ist Historikerin und Expertin für kulturelle Angebote für Menschen mit Sehbehinderung. In Kooperation mit der Neuen Pinakothek in München und der Hamburger Kunsthalle. Hinweis: Halten Sie Zitrone und ein wenig frisches Kaffeepulver, einen Lippenstift, Schminkpinsel oder Taschenspiegel bereit.

Kursnummer 102156
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Jenseits der Banken und fern vom Staat. Über Geld und Freiheit im Zeitalter der Kryptowährungen. vhs.wissen live
Mo. 16.03.2026 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Mit Bitcoin brach vor 16 Jahren das Zeitalter der Kryptowährungen an. Das selbsternannte digitale Bargeld versprach eine anonym und unmittelbar verwendbare und von außen nicht zu korrumpierende Weltwährung jenseits der Banken und fern vom Staat. Bitcoin sei deswegen, so hört man aus dem Internet genauso wie aus dem Zeitungsfeuilleton oder aus US-Senatsanhörungen, eine „Währung der Freiheit“. Dieses Versprechen ist besonders für jene attraktiv, die unter der Macht der Zahlungsvermittler und repressiven Finanzbehörden leiden – und das sind nicht wenige. Doch ist das Versprechen auch tragfähig? Der Vortrag erläutert die Grundprinzipien der Funktionsweise von Bitcoin und anderen Kryptowährungen und sondiert ihre freiheitspolitischen Ambitionen im Lichte geldsoziologischer Befunde und aktueller politischer Entwicklungen in der Ära Trump. Aaron Sahr ist Wirtschaftssoziologe und leitet am Hamburger Institut für Sozialforschung die Forschungsgruppe „Monetäre Souveränität". Zuletzt erschienen von ihm "Die monetäre Maschine. Eine Kritik der Finanziellen Vernunft" bei C.H. Beck (2022), im Frühjahr 2026 erscheint "Fake Coins. Digitales Geld und analoge Freiheit" in der Hamburger Edition.

Kursnummer 102157
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Impulsworkshop: Glücklich im Job Online-Veranstaltung
Di. 17.03.2026 19:00
Münster
Online-Veranstaltung

Nicht „Work-Life-Balance“, sondern „Life-Design“! Es müssen keine Gewichte gegeneinandergesetzt werden, um glücklich und zufrieden zu sein. Glück im Beruf ist ein Teil des Lebens und kann genauso zum „Glücklichsein“ beitragen wie ein erfüllendes Hobby. So wird die Arbeit zu einer Quelle der Kraft und nicht zu einer Zeit, die Kraft und Freude raubt. Mit ein paar einfachen Strategien und Einsichten kann Glück und Zufriedenheit auch durch den Beruf in dein Leben kommen. Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink per Mail.

Kursnummer 520050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Bewerben – aber richtig! Wissenswertes rund um die Arbeitsplatzsuche und Bewerbungen
Do. 19.03.2026 13:30
Münster
Wissenswertes rund um die Arbeitsplatzsuche und Bewerbungen

Inhalte: Stellensuche, Bildungsweg in Deutschland, Bewerbung, Zeugnisse, Vorstellungsgespräch Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die sich mit dem Bildungs- und Bewerbungsweg in Deutschland noch nicht gut auskennen. Alle Themenpunkte werden angesprochen und weitere Hilfestellungen und Unterstützungsmöglichkeiten gegeben.

Kursnummer 525602
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Seniorinnen- und Seniorentag 2026
Do. 19.03.2026 15:00
Münster

An diesem Frühlingsnachmittag laden wir Sie in die „gute Stube“ von Münster ein. Wie immer mit einem interessanten und kurzweiligen Programm und in der Pause mit Zeit für eine gute Tasse Kaffee, zur Begegnung und zum Austausch. Das Thema wird zu Beginn des Jahres über die Presse, die Homepages der Akteure und im Veranstaltungsflyer bekannt gegeben. Wir freuen uns auf Sie! Eine Kooperationsveranstaltung der Kommunalen Seniorenvertretung Münster, dem Seniorenrat e.V. Münster und der vhs Münster.

Kursnummer 240000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sicherheit im Alter Den Tätern keine Chance
Fr. 20.03.2026 15:00
Münster
Den Tätern keine Chance

Dieser Vortrag informiert über die gebräuchlichsten Tricks und Betrügereien, mit denen insbesondere ältere Menschen immer wieder getäuscht und geschädigt werden. Ob mit falschen Handwerkern an der Haustür, betrügerischen Telefonanrufen oder Taschendiebstählen, die Liste der Vorgehensweisen der Täter ist lang. Der Vortrag gibt zudem wichtige Hinweise, wie man sich vor Taschendieben schützen kann und was bei den sogenannten „Schockanrufen“ oder falschen Polizeibeamten am Telefon zu beachten ist. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden zu vermitteln, wie man sich nachhaltig schützen kann. Dabei besteht auch die Möglichkeit Fragen zu stellen und in einen gemeinsamen Austausch zu kommen, für Interessierte liegt Informationsmaterial bereit. Die Referentin ist Kriminalhauptkommissarin beim Polizeipräsidium Münster. Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.

Kursnummer 240112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bewerben – aber richtig! Wissenswertes rund um die Arbeitsplatzsuche und Bewerbungen Online-Veranstaltung
Mo. 23.03.2026 10:00
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung

Inhalte: Stellensuche, Bildungsweg in Deutschland, Bewerbung, Zeugnisse, Vorstellungsgespräch Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die sich mit dem Bildungs- und Bewerbungsweg in Deutschland noch nicht gut auskennen. Alle Themenpunkte werden angesprochen und weitere Hilfestellungen und Unterstützungsmöglichkeiten gegeben.

Kursnummer 525604
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Verbreitet KI nur Fake News? Navigieren in der Informationsflut: Fake News und KI-gestützte Inhalte erkennen
Mo. 23.03.2026 18:30
Münster
Navigieren in der Informationsflut: Fake News und KI-gestützte Inhalte erkennen

Navigieren in der Informationsflut: Fake News und KI-gestützte Inhalte erkennen. In der heutigen digitalen Welt sind wir täglich einer Flut an Informationen ausgesetzt, die nicht immer zuverlässig sind. Der Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie zwischen echten Nachrichten und Falschinformationen unterscheiden können und die Rolle von KI in der Verbreitung von Fake News verstehen. Kursinhalte: •Nachrichtenkompetenz und Faktencheck: Erlernen Sie, wie Sie Informationen im Internet auf Richtigkeit überprüfen und die Arbeitsweise von Journalisten nachvollziehen können. •Erkennung und Verbreitung von Fake News: Verstehen Sie, was Fake News sind, wie sie verbreitet werden und welche Rolle die KI dabei spielt. •Manipulierte Bilder und lokaler Journalismus: Lernen Sie, falsche Bilder zu identifizieren und die Bedeutung des lokalen Journalismus für verlässliche Informationen zu erkennen. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Nachrichtenkompetenz verbessern und sich sicher in der digitalen Welt bewegen möchten. Melden Sie sich jetzt an, um wertvolle Strategien und Tipps zu erhalten, die Ihnen helfen, gut informierte Entscheidungen zu treffen.

Kursnummer 630290
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Die Heizkostenabrechnung verstehen Vortrag
Mi. 25.03.2026 18:00
Münster
Vortrag

Nach der Energiepreiskrise hat sich die Lage zwar beruhigt, aber immer noch sind viele Verbraucher:innen von hohen Preisen betroffen. Haben Sie Fragen zu Abrechnungen, Abschlag oder Nachzahlungen? Die Verbraucherzentrale gibt hierzu einige Hilfestellungen. Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei

Kursnummer 105020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Antisemitismus - Was gibt es da zu erklären? vhs.wissen live
Mi. 25.03.2026 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Wer nach „Erklärungen“ sucht, tappt meistens im Dunklen und findet nichts. Soziale Phänomene haben Geschichten, die sich rekonstruieren lassen und aus diesen Rekonstruktionen ergibt sich ein Verständnis für ihre Dynamik. Diese sollte man kennen, wenn man über solche Phänomene reden will. Jan Philipp Reemtsma ist ein deutscher Literatur- und Sozialwissenschaftler. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts, Zivilisationstheorie sowie Geschichte der menschlichen Destruktivität. Für seine Biografie über Christoph Martin Wieland erhielt er 2023 den Bayerischen Buchpreis.

Kursnummer 102158
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Depression im Alter Wie Angehörige den Alltag mit einem depressiven Familienmitglied meistern können
Fr. 27.03.2026 15:00
Münster
Wie Angehörige den Alltag mit einem depressiven Familienmitglied meistern können

Man könnte manchmal glauben, Depressionen seien ansteckend, denn nicht selten verzweifeln auch Angehörige, wenn sie einen depressiv erkrankten älteren Menschen in der Familie betreuen. Man gibt sich alle erdenkliche Mühe, doch der Betroffene lehnt alle gut gemeinten Vorschläge ab, klagt weiter oder ist durch nichts aus seiner Resignation herauszuholen. Der Vortrag vermittelt Angehörigen grundlegende Kenntnisse zum Verständnis der Erkrankung, informiert über typische „Fallstricke“ im Umgang mit depressiven alten Menschen und über Möglichkeiten der hilfreichen Begleitung. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gerontopsychiatrischen Beratung im Clemens-Wallrath-Haus. Die Referentin ist Dipl. Sozialarbeiterin und Dipl. Sozialwirtin und ist in der Gerontopsychiatrische Beratung der Alexianer tätig.

Kursnummer 240140
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Roma Eterna. Kunst und Kultur im Rom der Nachkriegszeit: Zwischen Trümmern, Widerstand und Erneuerung vhs.wissen live
Mi. 01.04.2026 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Am 4. Juni 1944 wurde Rom von den alliierten Streitkräften befreit, ein entscheidender Wendepunkt in der Geschichte Italiens. Die Stadt wurde zum Symbol der Befreiung vom faschistischen und nationalsozialistischen Regime und entwickelte sich in kurzer Zeit zu einem Zentrum des kulturellen Neuanfangs. Rom, über Jahrhunderte ein Ort der Mythen, Erinnerung und künstlerischer Sehnsüchte, wurde nun selbst zum Schauplatz künstlerischer Erneuerung. Zwischen den Trümmern des Krieges entstanden neue Ausdrucksformen im Film, in der freien und angewandten Kunst, im Design und im Kunsthandwerk. Künstlerinnen und Künstler gestalteten nicht nur ihre Gegenwart, sondern entwarfen auch ein neues Italien – mit einer Ästhetik, die Widerstand, Hoffnung und die Sehnsucht nach Freiheit mit neu entfesselter Kreativität vereinte und im Mythos von la dolce vita kulminierte. Der Vortrag geht der Frage nach, wie sich in freier Kunst, Film, Kunsthandwerk sowie durch das Inszenieren von Designikonen wie dem Vespa-Motorroller eine Ästhetik von Lebensgefühl und Optimismus formierte, die bis heute nachwirkt und entscheidend unsere Wahrnehmung der italienischen Kultur und Identität beeinflusst. Lisa Hockemeyer ist eine deutsche Design- und Kunsthistorikerin. Sie lehrt Designgeschichte in Mailand. Die Veranstaltung wird live aus der Casa di Goethe in Rom gestreamt und findet in Kooperation mit L.I.S.A, dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, statt.

Kursnummer 102159
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Benvenuto Cellini. Ein Künstlerleben vhs.wissen live
Do. 02.04.2026 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Durch Goethes Übersetzung hat die eigene Lebensbeschreibung des italienischen Goldschmieds und Bildhauers Benvenuto Cellini (1500-1571) zu grosser Aufmerksamkeit und weiter Verbreitung gefunden. In ihr schildert dieser sein Leben und Werk als untrennbar miteinander verwoben und wird so zum Zeitzeugen einer der vitalsten Epochen der neuzeitlichen Kunst. Im Zentrum des Vortrags steht Cellinis spektakuläre Lebensgeschichte, die nicht nur Goethe anhaltend fasziniert hat, sondern die bis heute ein exemplarisches Zeugnis autonomer Künstlerexistenz darstellt. Andreas Beyer lehrte an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland. 2021 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung gewählt.

Kursnummer 102160
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Brauche ich selber eigentlich KI? Neue Technologien nutzen: Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden
Mo. 13.04.2026 18:30
Münster
Neue Technologien nutzen: Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden

In einer sich schnell verändernden Welt stellt sich oft die Frage, ob und wie man diese neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) für sich nutzen kann. Dieser Kurs bietet Ihnen einen klaren Überblick über die Relevanz und Anwendungsmöglichkeiten dieser neuen Technologien. Kursinhalte: • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Einführung in die Definition und grundlegenden Konzepte von KI. • Praktische Anwendungen und Tools: Überblick über gängige KI-Tools und deren Einsatz im Alltag. Lernen Sie, wie Sie mit KI-Bilder und Videos erstellen und anpassen. • Nutzenbewertung: Zusammen analysieren wir wie und ob diese Technologien für Ihre persönliche Nutzung von digitalen Medien vorteilhaft sein können. Dieses Seminar richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie neue Technologien ihre Arbeit und ihr Leben bereichern können. Melden Sie sich jetzt an, um von den Vorteilen der Künstlichen Intelligenz zu profitieren und Ihre digitale Kompetenz zu erweitern.

Kursnummer 630270
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Basiswissen Geld
Mo. 13.04.2026 19:00
Münster

Geldmarktanlagen, Anleihen und Aktienfonds sind für die meisten Menschen ein Buch mit sieben Siegeln. Die Folge: Ein Großteil des "sauer verdienten Geldes" landet in schlecht verzinsten Versicherungsverträgen und auf dem Sparbuch. Das muss nicht sein! In diesem Seminar erhalten Sie grundlegende, produktneutrale Informationen zum Thema Geld. Gleichzeitig erfahren Sie, welche Sparformen sich für unterschiedliche Ziele bewährt haben und woran Sie eine gute Beratung erkennen.

Kursnummer 530005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Lust auf neuen Lebensabschnitt Ruhestand und Älterwerden aktiv gestalten
Di. 14.04.2026 18:00
Münster
Ruhestand und Älterwerden aktiv gestalten

Wie stelle ich mir (mein) Älterwerden vor? Welche Wünsche und Ziele habe ich für mein Leben im „Ruhestand“? Wie kann ich meinen nächsten Lebensabschnitt so stimmig gestalten, dass ich mich wohl fühle und gut zufrieden bin? In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, - sich mit Ihren eigenen Altersbildern, mit Ihren Erfahrungen, Zielen und Wünschen zum Älterwerden und zur nachberuflichen Phase auseinanderzusetzen - Ihren beruflichen und persönlichen Standort zu bestimmen und sich die eigenen Ressourcen, Kompetenzen und Motive bewusst zu machen - Ihre Werte- und Sinnorientierung zu reflektieren: was ist Ihnen besonders wichtig, was leitet Sie? - Ihre Zukunftsvision, eine stimmige Perspektive für Ihren nächsten Lebensabschnitt, zu entwickeln – mit „guten“ Zielen und nächsten Schritten Dazu werden Ihnen passende Impulse und psychologisch fundierte Methoden angeboten, die Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmer*innen erproben und reflektieren können. Sich mit anderen Lebenserfahrenen auszutauschen und gemeinsam Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln, macht Lust auf den neuen Lebensabschnitt! Zielgruppe: der Kurs richtet sich an Interessierte, deren Berufstätigkeit bald endet oder die sich bereits im „Ruhestand“ befinden. Die Referentin ist Dipl.-Psychologin, Coach und Dozentin für geronto- und gesundheitspsychologische Seminare an der Uni Münster/Studium im Alter.

Kursnummer 240011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,32
Das Internet vergisst nichts! Wie Eltern ihre jugendlichen Kinder im Netz schützen können
Di. 14.04.2026 18:30
Münster
Wie Eltern ihre jugendlichen Kinder im Netz schützen können

Whatsapp, Snapchat, Instagram, Tiktok – der Alltag der Jugendlichen. Sich austauschen, darstellen und von anderen abheben, das alles läuft heutzutage online. Aber: Was darf man, was darf man nicht? Und wo wird es gefährlich? Wir brauchen uns nichts vorzumachen - meistens sind uns die Jugendlichen weit voraus im Umgang mit dem Handy und vor allem auch bei der Nutzung von Social Media. Dort als Eltern mitzuhalten, ist eine echte Herausforderung. Es hat jedoch einen immens großen Stellenwert im Leben der Jugendlichen und ist aus ihrem Alltag (ehrlicherweise auch aus unserem) nicht mehr wegzudenken. Leider gibt es aber auch jede Menge Risiken in der Welt der Sozialen Medien. Damit Sie über die häufigsten Gefahren informiert sind, möchten wir Sie zu einer Aufklärungsveranstaltung der Polizei Münster einladen. Die Veranstaltung erklärt neben den verschiedenen Phänomenen und Straftaten auch Schutzmöglichkeiten, sowie das Vorgehen im Falle von Kontakt mit verbotenen Inhalten oder strafbaren Handlungen. Mika Mundo ist Sozialarbeiter und arbeitet im Kriminalkommissariat für Prävention und Opferschutz der Polizei Münster. Dort vermittelt er polizeiliche Erkenntnisse und Präventionstipps in den Bereichen Jugendkriminalität und Betäubungsmittelkriminalität. Dieses Angebot richtet sich zur Eingrenzung des vielfältigen Themenbereichs speziell an Eltern von Kindern in der weiterführenden Schule. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Kursnummer 630400
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Abnehmen ohne zu hungern
Mi. 15.04.2026 19:00
Münster

Für viele Übergewichtige steht der Schönheitsaspekt im Vordergrund, aus medizinischer Sicht spielen die Folgeerkrankungen wie Blutzucker, Herz- und Kreislauferkrankungen, hohe Cholesterinwerte, Venenerkrankungen, Schlaganfall, Herzinfarkt und auch Krebs eine viel größere Rolle. Warum ist es schwer, langfristig eine gesunde Ernährungsform beizube halten? Die drei Haupt-Säulen der Gewichtsreduktion: Ernährungsumstellung, Bewegung und achtsame Verhaltensänderung.

Kursnummer 330038
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Die Gletscher: Von der letzten Eiszeit bis morgen vhs.wissen live
Do. 16.04.2026 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Der Rückgang der Gebirgsgletscher zählt zu den sichtbarsten Auswirkungen des globalen Klimawandels. Die Frage, wie lange es die Gletscher der Erde noch gibt und welche Folgen ihr Verschwinden haben wird, betrifft uns alle. Die renommierte Gletscherforscherin Andrea Fischer erklärt anschaulich, wie die Gletscher entstanden sind und wie sie die Landschaft geformt haben. Zudem erzählt sie von der Faszination der Gletscher und der gemeinsamen Geschichte von Menschen und Gletschern. Was aber würde deren Verlust für den Planeten bedeuten? Und können die Gletscher wiederkommen? Andrea Fischer ist Gletscherforscherin und stellvertretende Direktorin des Instituts für interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Für ihre Forschungen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. als Wissenschaftlerin des Jahres 2023.

Kursnummer 102161
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kräuterwanderung für Einsteiger
So. 19.04.2026 10:00
Münster

Im Frühjahr beginnt die Hochsaison der Wildkräuter. Alles keimt und wächst und gerade die Frühblüher haben jetzt ihre Zeit. Wir werden bei diesem Kräuterspaziergang unseren Schwerpunkt auf die sprießenden, grünen Pflanzenteile richten. Neben Klassikern, wie junge Brennnesseltriebe, Löwenzahn und Gänseblümchen, werden wir auch junge Buchen- und Birkenblätter kennenlernen, sowie Gundermann, Goldnessel und viele mehr. Gerade jetzt eignen sich viele Kräuter zur Weiterverarbeitung in Salaten, Smoothies und Pesto, so dass wir auch einen Fokus auf die verschiedenen Formen der Weiterverarbeitung von Kräutern legen und Methoden kennenlernen, diese zu Heilzwecken zu nutzen, aber auch kulinarisch zu genießen. Los geht es beim Gut Kinderhaus hinter dem Tor zum Wald. Direkthinter dem Hofladen und dem kleinen Spielplatz. Parkplätze sind vorhanden. Bringt euch etwas zu Trinken und wetterfeste Kleidung mit und schon können wir die Natur vor unserer Haustür entdecken!

Kursnummer 330026
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Apple Account und iCloud mit iPhone und/oder iPad nutzen
Mo. 20.04.2026 15:00
Münster

Was kann ich mit der Apple-ID machen, wie lade oder kaufe ich Apps, was sind eigentlich In-App-Käufe, wie funktioniert die iCloud und wie finde ich meine Dateien oder Downloads? Um diese und weitere Fragen geht es in diesem Kurs. Bitte bringen Sie Ihr eigenes geladenes iPhone oder iPad zu dem Kurs mit. Wenn Sie beide Geräte besitzen, bringen Sie bitte beide mit. Sie sollten mit der Bedienung bereits recht gut vertraut sein und das Passwort Ihrer Apple-ID kennen.

Kursnummer 607310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Digitale Sicherheit im Fokus: Prävention gegen Cybercrime
Di. 21.04.2026 18:30
Münster

Ob Smart Home, Soziale Netzwerke, Online-Handel oder Kommunikation über Messenger – unser Leben ist in hohem Maße digitalisiert. Die VHS lädt gemeinsam mit der Polizei Münster zu einer Erkundungstour durch die digitale Welt ein, mit einem klaren Ziel: Ihre Sicherheit! Amrei Lebbin vom Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz beleuchtet in ihrem Vortrag die vielfältigen Gefahren von Social Media Fallen über Datendiebstahl bis hin zu raffinierten Phishing-Attacken. Neben den Einblicken in die Risiken, präsentiert sie praxisnahe Tipps und Präventionsstrategien. Erfahren Sie, wie Sie Ihr digitales Leben sicherer gestalten und im Falle eines Angriffs besonnen handeln können. Eine sichere Online-Zukunft ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe – seien Sie dabei und nehmen Sie aktiv an der Gestaltung Ihrer eigenen digitalen Sicherheit teil. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Kursnummer 630410
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Warum nicht losen? Über den Sinn von Zufallsentscheidungen vhs.wissen live
Mi. 22.04.2026 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Üblicherweise gehen wir davon aus, dass Entscheidungen auf dem Abwägen von Gründen beruhen sollten, während man sich durch Losverfahren dem blinden Zufall ausliefert. Das scheint auf den ersten Blick irrational zu sein. Tatsächlich gab es aber Losentscheidungen in vielen Lebensbereichen und nicht zuletzt in der Politik schon immer. Der Vortrag geht der Frage nach, wie Losverfahren in der Vergangenheit begründet wurden, und zeigt anhand historischer Beispiele, wie sie funktionierten. Barbara Stollberg-Rilinger ist Historikerin und Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Sie ist vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Kursnummer 102162
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Selbstfürsorge Älterwerden: gut für sich selbst und die Zukunft sorgen
Do. 23.04.2026 18:00
Münster
Älterwerden: gut für sich selbst und die Zukunft sorgen

Selbstfürsorge hat nichts mit Egoismus oder Dauer-Wellness zu tun. In der Psychologie ist damit gemeint, sich selbst mit einer Haltung der Wertschätzung und Freundlichkeit zu begegnen, in guten wie in schlechten Zeiten. Gut für sich selbst zu sorgen, schließt gerade auch im Alter die Verbundenheit mit anderen und den Blick auf nachkommende Generationen und die Zukunft („Generativität“) mit ein. Um Zukunft und eigenes Altern aktiv gestalten zu können, ist eine gute Selbstfürsorge notwendig: sie fördert nachweislich unsere psychische und physische Gesundheit und unser motiviertes Handeln. Im Vortrag erfahren Sie, woraus eine gute Selbstfürsorge im Alter besteht und wie Sie diese in Ihrem Alltag verwirklichen können. Die Referentin ist Dipl.-Psychologin, Coach und Dozentin für geronto- und gesundheitspsychologische Seminare an der Uni Münster/Studium im Alter.

Kursnummer 240012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erfolgreich online verkaufen Hochwertige Güter im Internet vermarkten
Do. 23.04.2026 18:30
Münster
Hochwertige Güter im Internet vermarkten

Digitale Märkte verstehen und nutzen: Strategien für den erfolgreichen Verkauf von Auto, Motorrad & Co. Sie möchten ein hochwertiges Produkt, zum Beispiel Ihr Auto, Motorrad oder Boot online verkaufen, wissen jedoch nicht genau, worauf es dabei ankommt? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie digitale Plattformen gezielt nutzen, um Ihre Ware überzeugend zu präsentieren und seriöse Käufer*innen zu gewinnen. Kursinhalte: • Plattformen im Überblick: Welche Online-Marktplätze eignen sich für hochwertige Güter – und worin unterscheiden sie sich? • Verkaufspsychologie: Was überzeugt potenzielle Käufer:innen wirklich? • Ansprechende Inserate gestalten: Texte, Fotos und Videos, die Vertrauen schaffen und Interesse wecken am Beispiel des Autoverkaufs. • Einblick in rechtliche Grundlagen: Was ist beim Online-Verkauf zu beachten (z. B. Gewährleistung, Vertragsabschluss, Datenschutz)? • Tipps & Tricks aus der Praxis: So vermeiden Sie typische Fehler und maximieren Ihren Verkaufserfolg. Dieser Kurs richtet sich an Privatpersonen und Kleinunternehmer:innen, die hochwertige Gegenstände erfolgreich online verkaufen möchten – praxisnah, verständlich und direkt anwendbar.

Kursnummer 630340
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Instagram, TikTok, X und Facebook Eine Einführung in die sozialen Netzwerke
Do. 23.04.2026 18:30
Münster
Eine Einführung in die sozialen Netzwerke

Die Welt wird immer digitaler. Kommunikation findet nicht mehr ausschließlich offline sondern immer mehr online statt. Tauchen Sie ein in die sozialen Netzwerke und damit in die vielfältigen Möglichkeiten von Instagram, Facebook, X und TikTok. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Netzwerke heute bieten und wie Sie sich sicher und möglichst risikoarm darin bewegen. In diesem Vortrag erfahren Sie: + Was soziale Netzwerke sind und wie sie funktionieren + Die wichtigsten Plattformen Facebook, Instagram, X und TikTok + Wie Sie Profile erstellen, gestalten und Sichtbarkeit aufbauen + Wie Sie Beiträge erstellen und gestalten + Wie Sie mit anderen Nutzern interagieren + Wie Sie ihre Privatsphäre schützen Der Workshop ist ideal für alle, die; + Mehr über soziale Netzwerke erfahren möchten + Mehr Sichtbarkeit und Reichweite für sich oder für ein Vorhaben aufbauen möchten + Bedenken hinsichtlich der Nutzung (Datenschutz) von Netzwerken haben

Kursnummer 630110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Ich werde älter – was kann ich tun um gesund zu bleiben? Stoffwechsel und Ernährung
Do. 23.04.2026 19:00
Münster
Stoffwechsel und Ernährung

Stoffwechselveränderungen im Alter erschweren es oft, ein gesundes Gewicht beizubehalten. Wie kann dies gelingen, da die Versorgung mit Mikronährstoffen gleich bleibt beziehungsweise durch die Dauermedikation mit verschiedenen Medikamenten sogar erhöht sein kann?

Kursnummer 330040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Fünf Schlüsselkompetenzen im Umgang mit KI
Mo. 27.04.2026 18:30
Münster

Die digitale Welt verändert sich rasant – und Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zentraler Teil davon. Doch wie können Sie diese Technologie sicher und sinnvoll in Ihrem Alltag oder Beruf nutzen? Genau das lernen Sie in diesem Kurs. Sie benötigen dafür kein Vorwissen, nur die Neugier, Neues zu entdecken. Das lernen Sie: • Die Grundlagen, wie KI funktioniert – einfach erklärt und verständlich. • Wie Sie KI-Systeme kritisch bewerten und erkennen, wann sie sinnvoll oder fehlerhaft sind. • Warum ethische Verantwortung bei KI wichtig ist und wie Sie diese im Blick behalten. • Wie Sie Datenquellen richtig lesen und sicher einsetzen, ohne auf irreführende Informationen hereinzufallen. • Wie Sie KI gezielt nutzen, um Ihren Alltag zu erleichtern und mögliche Risiken zu vermeiden. Was erwartet Sie? In praktischen Übungen, mit echten Beispielen und offenen Gesprächen lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Chancen der KI für sich nutzen. Gemeinsam schauen wir, wo KI hilfreich sein kann und wie Sie mögliche Nachteile erkennen. Für wen ist der Kurs geeignet? Dieses Seminar richtet sich besonders an Menschen, die bisher wenig Kontakt mit dem Thema hatten und den Anschluss an die digitale Welt nicht verpassen möchten - wir freuen uns auf Sie!

Kursnummer 630280
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
ETF Grundlagen Durchblicken - sicher sparen!
Mo. 27.04.2026 18:30
Münster
Durchblicken - sicher sparen!

Indexfonds und Exchange Traded Funds (ETFs) zählen zu den spekulationsfreien Geldanlagen. Sie erfreuen sich bei Sparern aller Altersgruppen zunehmender Beliebtheit und können insbesondere für den langfristigen Vermögensaufbau sehr sinnvoll sein. Mit ihren oft geringen Kosten, ihrer hohen Transparenz und einfachen Handhabung bieten Indexfonds und ETFs viele Vorteile gegenüber gängigen Sparformen und werden auch von Verbraucherschützern empfohlen. Dennoch sind Indexfonds den meisten Sparer*innen (noch) nicht bekannt. Das wird sich rasch ändern! Inhalte: Wie sind ETFs und Indexfonds entstanden? Welche Vor- und Nachteile haben sie gegenüber gängigen Sparprodukten? Worauf ist bei der Umsetzung besonders zu achten?

Kursnummer 530015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Die Kelten vhs.wissen live
Mi. 29.04.2026 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

In der zweiten Hälfte des letzten Jahrtausends v. Chr. prägen Völker die Geschichte Mittel- und Südeuropas, die ihre griechischen und römischen Nachbarn „Kelten" nannten. Der Vortrag veranschaulicht anhand der Nachrichten antiker Autoren und den Erkenntnissen der modernen Archäologie die wesentlichen Merkmale der keltischen Kultur, gibt einen Überblick über deren Geschichte von den Anfängen bis zur Romanisierung und schließt mit einem Ausblick auf das Weiterleben keltischer Kulturelemente im Mittelalter und in der Neuzeit. Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen. Er ist ausgewiesener Experte für die Kelten und hat u.a. die Publikation „Die Kelten - Geschichte, Sprache und Kultur" verfasst.

Kursnummer 102163
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Finanzbildung Teil 1: Aktien und Börse im Fokus Die Aktienbörse: Investmentpraxis und Strategien
Di. 05.05.2026 19:00
Münster
Die Aktienbörse: Investmentpraxis und Strategien

In Deutschland ist das Interesse an Aktienbörsen gestiegen. Nicht zuletzt durch niedrige Zinsen und Inflation ist eine oft gestellte Frage: Wo kann ich mein Geld noch gewinnbringend anlegen? Angesichts dieses Anlagenotstands und unsicherer Renten entdecken immer mehr Menschen die Chancen des Aktienmarktes. Doch wie funktioniert die Börse und wie kann ich hier agieren? Altmeister André Kostolany meinte, der Erfolg beim Aktienhandel bestehe zu 90% aus Erfahrung und Psychologie. Doch es gibt auch Strategien, die Erfolg versprechen, wie am Beispiel prominenter Börsianer gezeigt wird. Elementar ist die Analyse der eigenen Anlagepraxis, um aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen: Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Kauf und Verkauf von Aktien? Wie strukturiere und verwalte ich ein ausgewogenes Depot? Worin besteht die Kunst des „Stock Pickings“? Was ist von Neobrokern zu halten, was von “Finfluencern”? Der Vortrag versucht anhand konkreter Beispiele der jüngsten Börsenhistorie, ein erhellendes Licht auf das komplexe Geschehen an den Aktienmärkten zu werfen.

Kursnummer 530045
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Bildbearbeitung leicht gemacht mit Canva - Eine Einführung in ein kostenloses, intuitives Online-Tool
Do. 07.05.2026 18:30
Münster
Eine Einführung in ein kostenloses, intuitives Online-Tool

Der Erfolg in der modernen Kommunikation basiert auf guten Inhalten. Lernen Sie in diesem Workshop die Grundlagen der Content-Erstellung und Bearbeitung anhand eines intuitiven Online-Tools kennen. Canva ist ein kostenloses Tool, mit dem Sie ohne Vorkenntnisse professionelle Inhalte erstellen und bearbeiten können. In diesem Vortrag erfahren Sie: • Wie und wo Sie Canva kostenlos nutzen können • Wie Sie Bilder zuschneiden, skalieren und mit Filtern versehen • Wie Sie Text zu Bildern hinzufügen und gestalten • Wie Sie eigene Designs erstellen und Vorlagen verwenden Der Workshop ist ideal für alle, die: • Ihre Social-Media-Profile mit ansprechenden Bildern aufwerten möchten • Bilder für ihre Website oder ihren Blog erstellen möchten • Anschreiben, Lebensläufe und PowerPoint-Präsentationen erstellen wollen • Flyer, Poster und andere Printmedien gestalten möchten Keine Vorkenntnisse erforderlich!

Kursnummer 640100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Kräuterwanderung für Einsteiger
Sa. 09.05.2026 14:00
Münster

Im Frühjahr beginnt die Hochsaison der Wildkräuter. Alles keimt und wächst und gerade die Frühblüher haben jetzt ihre Zeit. Wir werden bei diesem Kräuterspaziergang unseren Schwerpunkt auf die sprießenden, grünen Pflanzenteile richten. Neben Klassikern, wie junge Brennnesseltriebe, Löwenzahn und Gänseblümchen, werden wir auch junge Buchen- und Birkenblätter kennenlernen, sowie Gundermann, Goldnessel und viele mehr. Gerade jetzt eignen sich viele Kräuter zur Weiterverarbeitung in Salaten, Smoothies und Pesto, so dass wir auch einen Fokus auf die verschiedenen Formen der Weiterverarbeitung von Kräutern legen und Methoden kennenlernen, diese zu Heilzwecken zu nutzen, aber auch kulinarisch zu genießen. Los geht es beim Gut Kinderhaus hinter dem Tor zum Wald. Direkthinter dem Hofladen und dem kleinen Spielplatz. Parkplätze sind vorhanden. Bringt euch etwas zu Trinken und wetterfeste Kleidung mit und schon können wir die Natur vor unserer Haustür entdecken!

Kursnummer 330028
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Online Workshop zur Künstlichen Intelligenz (KI/AI), Online-Veranstaltung
So. 10.05.2026 18:00
Münster
Online-Veranstaltung

Dieser Workshop soll Ihnen einen interessanten Einblick in die Welt der KI geben. Aus der Vielzahl der KI-Anwendungen werden wir uns insbesondere auf ChatGPT und Dall-E konzentrieren. Erfahren Sie, wie ChatGPT komplexe Gespräche führen, Fragen beantworten und Texte generieren und wie Dall-E Bilder aus textuellen Beschreibungen erzeugen kann. Erhalten Sie einen Eindruck von den faszinierenden Möglichkeiten aber lassen Sie uns auch über mögliche Risiken Künstlicher Intelligenz diskutieren. Dieser Workshop findet online mit Zoom statt. Spätestens zwei Werktage vor dem Workshop erhalten Sie die genauen Anmeldeinformationen zu dieser Online-Veranstaltung per E-Mail.

Kursnummer 630247
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Verhaltensfallen im Internet - Eigene Gefahren erkennen, sich schützen und digital im Gleichgewicht bleiben
Mo. 18.05.2026 18:30
Münster
sich schützen und digital im Gleichgewicht bleiben

Das Internet und soziale Medien bieten viele Möglichkeiten – aber sie bringen auch Risiken mit sich. Besonders online lauern kleine Fallen, die oft unbemerkt unser Verhalten im Alltag beeinflussen., oft ohne das wir es bewusst wahrnehmen. In diesem Kurs lernen Sie, solche Manipulationstechniken zu erkennen und sich bewusst davor zu schützen. In einer angenehmen und verständlichen Atmosphäre zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt: Wie Sie Ihr digitales Wohlbefinden (Digital Wellbeing) stärken – also wie Sie die Vorteile der digitalen Welt genießen, ohne sich von ihr unter Druck setzen zu lassen.Wie Sie psychologische Tricks im Internet durchschauen – etwa sogenannte Dark Patterns oder Nudging, die Sie unbemerkt zu bestimmten Entscheidungen drängen sollen.Wie Sie bewusster mit Ihrer Internetnutzung umgehen können, um mehr Kontrolle und Sicherheit im digitalen Alltag zu gewinnen.Der Kurs bietet Raum für Fragen, Austausch und praktische Übungen – ganz ohne Fachkenntnisse, dafür mit viel Klarheit und Unterstützung. Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie, wie Sie sicher und entspannt durchs Internet navigieren können.

Kursnummer 630310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
In der Nähe: Vom politischen Wert einer ostdeutschen Sehnsucht vhs.wissen live
Mo. 18.05.2026 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Wir leben in Zeiten der Entfernung. Die politischen Lager, die großen Machtblöcke der Welt, die Stadt vom Land – alles entfernt sich voneinander. Umso wichtiger wird der Blick aus der Nähe. Wo ist im Zeichen medial befeuerter Selbstgerechtigkeit noch Gemeinschaft möglich? Der Schriftsteller und Journalist Simon Strauß findet eine überraschende Antwort: in der Kleinstadt. Hier begegnen sich die Menschen als Gegenüber, hier müssen Konflikte ausgetragen und Kompromisse gefunden werden. Hier lernt man die Demokratie noch einmal neu kennen. Simon Strauß studierte Altertumswissenschaften und Geschichte in Basel, Poitiers und Cambridge. Er ist Mitgründer der Gruppe „Arbeit an Europa". 2017 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Schriftsteller und Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Kursnummer 102164
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Finanzbildung Teil 2: Aktien und Börse im Fokus Qualitative Aktienanalyse und nachhaltiges Investieren
Di. 19.05.2026 19:00
Münster
Qualitative Aktienanalyse und nachhaltiges Investieren

Wertpapierbörsen hängen in ihrer Entwicklung mit den Zyklen der Wirtschaft zusammen, die durch Globalisierung gekennzeichnet ist. Um erfolgreich am Aktienmarkt zu investieren, ist es nötig, die weltwirtschaftlichen Prozesse im Blick zu haben. Für Nachhaltigkeit beim Investment ist dazu eine qualitative Aktienanalyse unentbehrlich. Wie sieht diese aus, was sind etwa Alleinstellungsmerkmale bei Unternehmen, was ist ein Burggraben? Inwieweit hilft die Charttechnik, was ist eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation, was ein Doppeltop? Ist Klima- und Umweltschutz auch durch kluges Investieren möglich, halten Öko-Aktien den ESG-Nachhaltigkeitskriterien wirklich stand? Was ist von Dividendenaktien zu halten? Wie interessant sind Neuemissionen? Diese und weitere Fragen behandelt der Vortrag, bei dem es sich um eine Vertiefung der Ausführungen des Einführungsvortrags handelt.

Kursnummer 530055
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Balkonkraftwerke Vortrag
Mi. 20.05.2026 18:00
Münster
Vortrag

Solarstrom passgenau für die eigenen Bedürfnisse produzieren und nutzen? Mit Photovoltaik oder Balkonkraftwerk? In dem Präsenzvortrag informiert Thomas Weber, Energieeffizienzberater der Verbraucherzentrale NRW darüber, was wirtschaftlich und technisch nötig ist, um die selbsterzeugte Sonnenenergie ins Hausnetz einzuspeisen. Die Ratsuchenden erhalten Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen auf dem Dach und Stecker-Solargeräten auf Balkon und Terrasse. Sie erfahren, worauf bei Handwerkerangeboten und Preisen zu achten ist und bekommen Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung. Im Anschluss werden Ihre Fragen beantwortet. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Münster. Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei

Kursnummer 105030
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einführung in Instagram
Do. 21.05.2026 18:30
Münster

Entdecken Sie die Möglichkeiten von Instagram! Instagram ist eine mobile Applikation und die beliebteste Foto- und Video-Plattform mit über einer Milliarde aktiven Nutzern weltweit. Ob Sie Fotos von Ihrem letzten Urlaub teilen, mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben oder neue Inspirationen entdecken möchten - Instagram bietet vielfältige Möglichkeiten. Mit der höchsten täglichen Nutzungsdauer aller Social-Media-Plattformen hat sich Instagram zu einem sehr beliebten Marketingkanal auch für Unternehmen entwickelt. In dieser Veranstaltung lernen Sie: - Instagram, Instagram-Marketing sowie die Möglichkeiten für den Online-Marketing-Mix kleinerer oder größerer Unternehmen kennen - die App einzurichten, ein eigenes Konto aufzubauen sowie Bilder online zu stellen - das Teilen der Inhalte und die erfolgreiche Gestaltung des eigenen Auftritts als Marketingkanal Der Vortrag ist für alle, die: - die Instagram-App kennenlernen und sich eine bessere Sichtbarkeit und Reichweite aufbauen wollen - die Möglichkeiten von Instagram (Story, Reel, Live) verstehen und anwenden wollen - die Sicherheit und eine Begleitung bei den ersten Schritten erhalten möchten Die Instagram-App sollte im Idealfall vor Kursbeginn aus dem App-Store Ihres Anbieters bereits auf Ihr Smartphone heruntergeladen worden sein

Kursnummer 630070
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Berufsbegleitend studieren an der FernUniversität in Hagen Online-Veranstaltung
Fr. 22.05.2026 18:00
Münster
Online-Veranstaltung

Wer mitten im Leben steht, studieren möchte, berufs- oder ausbildungsbegleitend, in Vollzeit oder Teilzeit, ist bei der FernUniversität in Hagen richtig. Sie ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum. Zeitlich flexibel können akkreditierte Bachelor- und Masterabschlüsse erworben werden in den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Psychologie, Mathematik, Informatik sowie Kultur- und Sozialwissenschaften. Das Studiensystem mit einem Mix aus schriftlichem Studienmaterial, digitalen Medien, virtuellem Arbeitsplatz und Präsenzphasen ermöglicht ein Höchstmaß an örtlicher und zeitlicher Flexibilität. Alle Bachelor-Studiengänge sind ohne Numerus Clausus zugänglich. Zugangsvoraussetzung kann neben dem Abitur auch eine berufliche Qualifikation sein. Doch: „Wie funktioniert ein Fernstudium? Welche Studiengänge sind möglich? Ist das Fernstudium eine Alternative für mich?“ Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, wird an diesem Abend das Lehr- und Lernsystem der FernUniversität und ihr Angebot vorgestellt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich! Die Veranstaltung ist gebührenfrei. Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink per Mail.

Kursnummer 525100
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Signal, Threema, WhatsApp und Co Eine Übersicht über verschiedene Messengerdienste für Ihr Smartphone
Do. 28.05.2026 18:00
Münster
Eine Übersicht über verschiedene Messengerdienste für Ihr Smartphone

WhatsApp ist zwar so etwas wie der Platzhirsch unter den Messenger-Apps, aber auch andere Messenger finden seit einiger Zeit immer mehr Verbreitung. In dem Kurs werden Ihnen die verschiedenen Messenger-Apps und ihre Vor- und Nachteile vorgestellt. Möglichkeiten den Umstieg zu gestalten, mehrere Apps parallel zu nutzen, ohne dabei den Überblick zu verlieren und Tipps zum alltäglichen Umgang sind ebenfalls Thema.

Kursnummer 607370
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Die digitale Brieftasche Wallet und Apple Pay mit dem iPhone nutzen
Di. 02.06.2026 15:00
Münster
mit dem iPhone nutzen

Kontaktlos einfach mit dem iPhone an der Kasse bezahlen - das ist eine praktische Sache, nicht nur wenn man einmal die Brieftasche oder Geldbörse zu Hause gelassen hat. Auf dem iPhone braucht man für das Bezahlen die App Wallet und Apple Pay. Wie man beides einrichtet, was dabei zu beachten ist und wie man von der Paketmarke bis zur Bordkarte zur App Wallet hinzufügen kann, wird in diesem Kurs Schritt für Schritt erklärt. Bitte bringen Sie Ihr eigenes geladenes iPhone zu dem Kurs mit.

Kursnummer 607060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Bewerben – aber richtig! Wissenswertes rund um die Arbeitsplatzsuche und Bewerbungen Online-Veranstaltung
Mo. 08.06.2026 10:00
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung

Inhalte: Stellensuche, Bildungsweg in Deutschland, Bewerbung, Zeugnisse, Vorstellungsgespräch Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die sich mit dem Bildungs- und Bewerbungsweg in Deutschland noch nicht gut auskennen. Alle Themenpunkte werden angesprochen und weitere Hilfestellungen und Unterstützungsmöglichkeiten gegeben.

Kursnummer 525606
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Aufbaukurs Instagram
Do. 11.06.2026 18:30
Münster

Vertiefen und verbessern Sie ihre Kenntnisse mit Instagram! Instagram ist eine mobile Applikation und die beliebteste Foto- und Video-Plattform mit über einer Milliarde aktiven Nutzern weltweit. Über 200 Millionen Unternehmen sind auf Instagram vertreten, um über Know-How und/oder Produkte zu berichten. Sie sind bereits ein*e Instagram-Anwender*in und möchten Ihre Skills auf das nächste Level heben? In diesem Workshop tauchen Sie tief in die Welt der fortgeschrittenen Instagram-Techniken und Strategien ein. Bildbearbeitung und Konzeption: · Professionelle Bildbearbeitung mit Tools wie Canva und Co. · Entwicklung eines einheitlichen Auftritts und Bildstils · Erstellung von ansprechenden Foto- und Video-Kompositionen Strategie: · Entwicklung einer erfolgreichen Instagram-Strategie · Erstellung von fesselnden Instagram-Stories und Reels · Einsatz von Instagram-Features für (Klein-)Unternehmen · Analyse und Optimierung Ihrer Instagram-Performance Der Workshop richtet sich an: • Erfahrene Instagram-Nutzer, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und auf ein neues Level heben möchten • Influencer und Creator, die ihre Reichweite und ihr Engagement erhöhen möchten • Selbständige und Unternehmer, die Instagram erfolgreich für ihr Business nutzen möchten Voraussetzungen: · Ein Instagram-Account (kostenlos) · Erfahrung mit Instagram und den grundlegenden Funktionen · Grundlegende Kenntnisse in Bildbearbeitung von Vorteil

Kursnummer 630080
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Bewerben – aber richtig! Wissenswertes rund um die Arbeitsplatzsuche und Bewerbungen
Di. 16.06.2026 13:30
Münster
Wissenswertes rund um die Arbeitsplatzsuche und Bewerbungen

Inhalte: Stellensuche, Bildungsweg in Deutschland, Bewerbung, Zeugnisse, Vorstellungsgespräch Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die sich mit dem Bildungs- und Bewerbungsweg in Deutschland noch nicht gut auskennen. Alle Themenpunkte werden angesprochen und weitere Hilfestellungen und Unterstützungsmöglichkeiten gegeben.

Kursnummer 525608
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
28.11.25 21:18:20
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo