Suchergebnisse Deutsch
„Und dann müssen wir auch noch die Sprache wiederaufbauen“ (Ostap Slyvynsky) Konflikte verändern Sprache(n), oft bis zur Unkenntlichkeit. Frieden sucht sich davon unbeirrt seine eigene Sprache. Die Lesung präsentiert kurze Texte über Erfahrungen von Frieden, geschrieben von (jungen) Erwachsenen mit und ohne Schreib-Erfahrung in einer Schreibwerkstatt. Infos zur Schreibwerkstatt: lesungen[at]ardelit[.]net. Das Projekt will in unterschiedlichen Sprachen ein vielstimmiges Wörterbuch erschaffen – als Grundlage für eine neue, junge Friedenskonferenz in Münster 2026. Eine Veranstaltung im Rahmen des Friedenskulturmonats September 2025. In Kooperation mit: Arabisch-Deutscher Literaturkreis Münster (ArDeLit); Ev. Forum Münster e.V. (efm); Eine-Welt-Forum Münster (EWF)
Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB soll zum führenden Entwicklungszentrum einer modernen und skalierbaren Batteriezellproduktion im Gigawatt-Bereich werden. Kleine, mittlere und Großunternehmen, aber auch Forschungseinrichtungen, die seriennahe Produktion neuer Batterien erproben, sollen von den Forschungsergebnissen profitieren. Die Einrichtung ist aus dem vom BMBF und dem Land NRW geförderte Projekt „FoFeBat“ entstanden und fügt sich in die aktuelle Strategie der Wirtschaftsförderung Münster zur Profilierung Münsters als „Battery City“ ein. Nach einer Einführung im „Besucher*innencontainer“ des FFB erhalten wir einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschungsfertigung und des Aufbaus von Frau Dr.-Ing. Saskia Wessel, Bereichsleiterin Produkt- und Produktionstechnologie. In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie und Regiosolar im Umweltforum Münster.
Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen? Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
KI, Gentechnik oder Internet - die ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben. Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.