Zum Hauptinhalt springen

Deutsche Gebärdensprache I

Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist von Gehörlosen entwickelt worden. Sie besteht nicht nur aus einzelnen Gebärden, sondern funktioniert nach bestimmten Regeln der Syntax und Grammatik. Wichtig sind auch Mimik, Körpersprache und -haltung. So kann eine Gebärde, je nach Mimik, eine Aussage oder eine Frage ausdrücken.

Diese Sprache bietet eine wesentliche Verständigungsmöglichkeit zwischen Gehörlosen und Hörenden. Erlernen Sie die Deutsche Gebärdensprache, damit Sie auch hörgeschädigten Personen freundlich "Guten Tag" sagen können. Denn nichts zu hören heißt für Gehörlose, mit den Augen "sehend" zu hören und mit den Händen zu sprechen.
Die Kurse bauen aufeinander auf. Teilnahmevoraussetzung für einen Kurs ist daher die erfolgreiche Teilnahme an der vorausgehenden Stufe.

Unsere Kursleitungen sind gehörlos und ausgebildete Gebärdensprachlehrer*innen NRW. Das Ausbildungskonzept wurde gemeinsam von gehörlosen und hörenden Mitarbeiter*innen der RWTH Achen und der Universität Köln in enger Zusammenarbeit mit der LAG, Dozent*innen für Gebärdensprache und dem Landesverband der Gehörlosen NRW, entwickelt.
Am ersten Kursabend in den DGS I-Kursen stehen der Gruppe in der Regel zertifizierter Gebärdensprachdolmetscher*innen unterstützend zur Seite.

Bei einer Kursteilnahme von mindestens 70 Prozent erhalten Sie am Kursende eine Teilnahmebescheinigung.
Kurse für Teilnehme*-innen ohne Vorkenntnisse
10 - 15 Teilnehmer*innen
Wir nutzen die vhs.cloud für das Unterrichtsmaterial. Bitte erstellen Sie ein Benutzerkonto unter https://www.vhs.cloud.
Die Zugangsdaten zur Kursseite in der vhs.cloud erhalten Sie einige Tage vor dem Kursstart per E-Mail.

Kurstermine 10

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 28. April 2025
    • 14:30 – 16:00 Uhr
    • Raum 208
    1 Montag 28. April 2025 14:30 – 16:00 Uhr Raum 208
    • 2
    • Montag, 05. Mai 2025
    • 14:30 – 16:00 Uhr
    • Raum 208
    2 Montag 05. Mai 2025 14:30 – 16:00 Uhr Raum 208
    • 3
    • Montag, 12. Mai 2025
    • 14:30 – 16:00 Uhr
    • Raum 208
    3 Montag 12. Mai 2025 14:30 – 16:00 Uhr Raum 208
    • 4
    • Montag, 19. Mai 2025
    • 14:30 – 16:00 Uhr
    • Raum 208
    4 Montag 19. Mai 2025 14:30 – 16:00 Uhr Raum 208
    • 5
    • Montag, 26. Mai 2025
    • 14:30 – 16:00 Uhr
    • Raum 208
    5 Montag 26. Mai 2025 14:30 – 16:00 Uhr Raum 208
    • 6
    • Montag, 02. Juni 2025
    • 14:30 – 16:00 Uhr
    • Raum 208
    6 Montag 02. Juni 2025 14:30 – 16:00 Uhr Raum 208
    • 7
    • Montag, 16. Juni 2025
    • 14:30 – 16:00 Uhr
    • Raum 208
    7 Montag 16. Juni 2025 14:30 – 16:00 Uhr Raum 208
    • 8
    • Montag, 23. Juni 2025
    • 14:30 – 16:00 Uhr
    • Raum 208
    8 Montag 23. Juni 2025 14:30 – 16:00 Uhr Raum 208
    • 9
    • Montag, 30. Juni 2025
    • 14:30 – 16:00 Uhr
    • Raum 208
    9 Montag 30. Juni 2025 14:30 – 16:00 Uhr Raum 208
    • 10
    • Montag, 07. Juli 2025
    • 14:30 – 16:00 Uhr
    • Raum 208
    10 Montag 07. Juli 2025 14:30 – 16:00 Uhr Raum 208

Deutsche Gebärdensprache I

Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist von Gehörlosen entwickelt worden. Sie besteht nicht nur aus einzelnen Gebärden, sondern funktioniert nach bestimmten Regeln der Syntax und Grammatik. Wichtig sind auch Mimik, Körpersprache und -haltung. So kann eine Gebärde, je nach Mimik, eine Aussage oder eine Frage ausdrücken.

Diese Sprache bietet eine wesentliche Verständigungsmöglichkeit zwischen Gehörlosen und Hörenden. Erlernen Sie die Deutsche Gebärdensprache, damit Sie auch hörgeschädigten Personen freundlich "Guten Tag" sagen können. Denn nichts zu hören heißt für Gehörlose, mit den Augen "sehend" zu hören und mit den Händen zu sprechen.
Die Kurse bauen aufeinander auf. Teilnahmevoraussetzung für einen Kurs ist daher die erfolgreiche Teilnahme an der vorausgehenden Stufe.

Unsere Kursleitungen sind gehörlos und ausgebildete Gebärdensprachlehrer*innen NRW. Das Ausbildungskonzept wurde gemeinsam von gehörlosen und hörenden Mitarbeiter*innen der RWTH Achen und der Universität Köln in enger Zusammenarbeit mit der LAG, Dozent*innen für Gebärdensprache und dem Landesverband der Gehörlosen NRW, entwickelt.
Am ersten Kursabend in den DGS I-Kursen stehen der Gruppe in der Regel zertifizierter Gebärdensprachdolmetscher*innen unterstützend zur Seite.

Bei einer Kursteilnahme von mindestens 70 Prozent erhalten Sie am Kursende eine Teilnahmebescheinigung.
Kurse für Teilnehme*-innen ohne Vorkenntnisse
10 - 15 Teilnehmer*innen
Wir nutzen die vhs.cloud für das Unterrichtsmaterial. Bitte erstellen Sie ein Benutzerkonto unter https://www.vhs.cloud.
Die Zugangsdaten zur Kursseite in der vhs.cloud erhalten Sie einige Tage vor dem Kursstart per E-Mail.
03.04.25 15:07:51
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.