Münsters Senioren Zeitung ist ein Magazin von und nicht nur für Seniorinnen und Senioren. Kritisch, informativ und unterhaltsam geht die MSZ seit über vierzig Jahren auf Interessen und Belange vor allem der älteren Generation ein. Die Tätigkeit der ehrenamtlich engagierten Redakteurinnen und Redakteure umfasst Themensuche, Recherche, Schreiben, Bildersuche, Layout. Wenn auch Sie Freude am Schreiben und an der Herstellung einer Zeitung haben, melden Sie sich doch. Für ein erstes Kontaktgespräch stehen Ihnen Christine Bertels, Tel. 0251 492-4317, oder Hildegard Schulte, Tel. 0251 315861, zur Verfügung.
Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Die Kursleiterinnen passen diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Die Kurse werden von erfahrenen Kursleiterinnen durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik oder über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügen. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit. Geben Sie bei der Anmeldung das (voraussichtliche) Geburtsdatum Ihres Kindes an. Bei der Kurswahl bitte von dem errechneten Termin der Geburt ausgehen. Zu den Gruppen gehört in der Regel neben den Treffen am Tag zusätzlich ein Elternabend für das ungestörte Gespräch über Entwicklungs- und Erziehungsfragen. Dieser Termin ist in der Kursgebühr enthalten und wird im Kurs vereinbart. Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Krankenhaus Westfalenstr. 109 Eingang: Zentralschule für Gesundheitsberufe St. Hildegard, Personalwohnheim, Raum 1
PEKiP-Gruppen – Innenstadt Geburtsmonate März - April 2024 Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Ihre Kursleiterin passt diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der PEKiP-Kurs wird von einer langjährig erfahrenen Kursleiterin durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik und über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügt. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit. In diesem Kursteil wird ein Elternabend für das ungestörte Gespräch über Entwicklungs- und Erziehungsfragen angeboten. Der Termin wird im Kursverlauf bekannt gegeben.
PEKiP-Gruppen – Innenstadt Geburtsmonate März - April 2024 Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Ihre Kursleiterin passt diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der PEKiP-Kurs wird von einer langjährig erfahrenen Kursleiterin durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik und über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügt. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit. In diesem Kursteil wird ein Elternabend für das ungestörte Gespräch über Entwicklungs- und Erziehungsfragen angeboten. Der Termin wird im Kursverlauf bekannt gegeben.
Inklusion ist ein Prozess, der in der gemeinsame Bildung aller Kinder, mit und ohne Behinderung und unabhängig von ihrer Herkunft umgesetzt wird. Die pädagogische Qualität, das Team sowie die Reflexions- und Fortbildungsbereitschaft der Mitarbeitenden tragen dabei wesentlich zur inklusiven Qualität in der Kindertagesstätte bei. Dazu benötigen die Mitarbeitenden vertiefende Fachkenntnisse um eine inklusive Haltung zu entwicklen bzw. zu festigen. Der Zertifikatskurs fußt auf dem Qualitätsrahmen „Kompetenzprofil Inklusion“. Der Qualitätsrahmen wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW, dem LVR und dem LWL-Landesjudenamt Westfalen-Lippe entwickelt. Themenmodule: Modul 1 – Inklusive Grundlagen (16 UE) Do., 13.06.2024 und Fr., 14.06.2024 - Historische und gesellschaftliche Entwicklungen - Rechtlicher Rahmen - Erkennen von und Umgang mit Barrieren - Biographiearbeit, die eigene Haltung, Perspektivwechsel Modul 2 – Eine inklusive Kultur entwicklen (32 UE) Do., 04.07.2024 - Philosophie, Hintergründe, Struktur und Grundlagen des ICF Fr., 30.08.2024 - Vertiefung ICF - Förder- und Teilhabeplan auf Grundlage des ICF Do., 05.09.2024 - Inklusives Selbstverständnis als pädagogische Fachkraft Fr., 06.09.2024 - Vertiefung: Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung Modul 3 – Inklusive Praxis leben (16 UE) Do., 26.09.2024 - Vernetzes Wissen und Partner/-innen im Sozialraum Fr., 30.10.2024 - Inklusive Erziehungspartnerschaft Modul 4 – Inklusive Schwerpunkte und Abschluss (16 UE) Di., 12.11.2024 und Mittwoch, 13.11.2024 Auswahl der Vertiefungsmodule zu Beginn der Qualifizierung: - Lebenslagen von Familien – Armutssensibles Handeln (Escape-Spiel) - Vorurteilsbewusste Erziehung – Anti-Bias - Geschlechtssensible Erziehung - Kulturelle Vielfalt - Flucht und Trauma - Kompetenzbilanzierung und Abschluss Referentinnen: Melanie Bietmann, Andrea Espei, Nicole Rosbach, Ellen Foerst Unterrichtszeiten: 9:00 – 16:30 Uhr Umfang: 80 UE + 20 UE Selbstlerneinheiten Abschluss: Zertifikat der vhs Münster auf Grundlage der Kooperationsvereinbarung mit dem LWL Ansprechpartnerin vhs Münster: Anke Breitkopf, Tel.: 0251 492-4302, E-Mail: breitkopfa@stadt-muenster.de
PEKiP-Gruppen – Innenstadt Geburtsmonate Mai - Juni 2024 Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Ihre Kursleiterin passt diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der PEKiP-Kurs wird von einer langjährig erfahrenen Kursleiterin durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik und über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügt. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit.
Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Die Kursleiterinnen passen diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Die Kurse werden von erfahrenen Kursleiterinnen durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik oder über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügen. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit. Geben Sie bei der Anmeldung das (voraussichtliche) Geburtsdatum Ihres Kindes an. Bei der Kurswahl bitte von dem errechneten Termin der Geburt ausgehen. Zu den Gruppen gehört in der Regel neben den Treffen am Tag zusätzlich ein Elternabend für das ungestörte Gespräch über Entwicklungs- und Erziehungsfragen. Dieser Termin ist in der Kursgebühr enthalten und wird im Kurs vereinbart. Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Krankenhaus Westfalenstr. 109 Eingang: Zentralschule für Gesundheitsberufe St. Hildegard, Personalwohnheim, Raum 1
PEKiP-Gruppen – Innenstadt Geburtsmonate November - Dezember 2023 Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Ihre Kursleiterin passt diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der PEKiP-Kurs wird von einer langjährig erfahrenen Kursleiterin durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik und über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügt. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit.
Dieser Sing- und Musikkreis eignet sich für alle Musikliebhaber, auch für diejenigen, die von sich glauben, nicht singen zu können, er ist für jedes Alter geeignet und insbesondere auf die Bedürfnisse von Älteren ausgerichtet. Lieder aus aller Welt bringen uns in Bewegung und die einfache, fröhliche und entspannte Körperarbeit und Stimmbildung steigern Gesundheit und Wohlbefinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vordergrund dieses Sing- und Musikkreises stehen die Experimentierfreude – auch mal mit Rhythmusinstrumenten – und der Spaß, das eigene musikalische Empfinden (wieder) zu entdecken! Die Referentin ist Musikgeragogin und Heilpraktikerin.
PEKiP-Gruppen – Innenstadt Geburtsmonate Januar - Februar 2024 Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Ihre Kursleiterin passt diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der PEKiP-Kurs wird von einer langjährig erfahrenen Kursleiterin durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik und über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügt. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit.
Dieser Sing- und Musikkreis eignet sich für alle Musikliebhaber, auch für diejenigen, die von sich glauben, nicht singen zu können, er ist für jedes Alter geeignet und insbesondere auf die Bedürfnisse von Älteren ausgerichtet. Lieder aus aller Welt bringen uns in Bewegung und die einfache, fröhliche und entspannte Körperarbeit und Stimmbildung steigern Gesundheit und Wohlbefinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vordergrund dieses Sing- und Musikkreises stehen die Experimentierfreude – auch mal mit Rhythmusinstrumenten – und der Spaß, das eigene musikalische Empfinden (wieder) zu entdecken! Die Referentin ist Musikgeragogin und Heilpraktikerin.
Die Eltern-Kind-Spielgruppen können eine Weiterführung der PEKiP-Kurse oder Eltern-Baby-Kurse sein. Sie beginnen für Eltern mit ihren Kindern ab dem 1. Lebensjahr. Einmal wöchentlich treffen Sie sich mit ihrem Kind in einer vorbereiteten Umgebung. Jedes Kind kann seinen individuellen Interessen folgen. Gemeinsam werden Sing- und Bewegungsspiele angeboten und soziale Verhaltensweisen gefördert. Die Kinder lernen ihre ersten Freundinnen und Freunde kennen und erfahren neue Gruppensituationen mit vielfältigen Spiel- und Lernmöglichkeiten. Im Austausch mit anderen Eltern werden Themen, die sich aus dem Leben mit Kindern ergeben, besprochen. Die Spieltreffen am Tag werden durch einen Elternabend ergänzt. Die gemeinsame Teilnahme an der Eltern-Kind-Spielgruppe kann den Alltag entlasten und Sicherheit im Umgang mit dem Kind stärken. Die Spielgruppen an der vhs Münster sind den Bedürfnissen der Kinder angepasst und betragen drei Unterrichtsstunden (2 Stunden und 15 Minuten).
Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Die Kursleiterinnen passen diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Die Kurse werden von erfahrenen Kursleiterinnen durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik oder über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügen. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit. Geben Sie bei der Anmeldung das (voraussichtliche) Geburtsdatum Ihres Kindes an. Bei der Kurswahl bitte von dem errechneten Termin der Geburt ausgehen. Zu den Gruppen gehört in der Regel neben den Treffen am Tag zusätzlich ein Elternabend für das ungestörte Gespräch über Entwicklungs- und Erziehungsfragen. Dieser Termin ist in der Kursgebühr enthalten und wird im Kurs vereinbart. Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Krankenhaus Westfalenstr. 109 Eingang: Zentralschule für Gesundheitsberufe St. Hildegard, Personalwohnheim, Raum 1
PEKiP-Gruppe – Kurzkurs Innenstadt Geburtsmonate Juni – Juli 2024 Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Die Kursleiterin passt die Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Die Kursleiterin ist Erzieherin, Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin und ausgebildete PEKiP®-Gruppenleiterin (Prager-Eltern-Kind-Programm). Hinweis: Zur Zeit kann kein Anschlusskurs angeboten werden.
Lassen Sie sich von Musik und Rhythmus anstecken! In froher Gemeinschaft stärken Sie in diesem geselligen Tanzangebot Ihre Lebensfreude und Ihr Wohlbefinden. Tanzen ist ein Training für Körper, Seele und Geist und wird von Sportärzten empfohlen. Der Kurs wendet sich an Jungsenior(inn)en mit und ohne Partner. Sie erlernen Tänze in geselliger Form, Tänze aus aller Welt, Mixer, Volkstänze sowie Line Dance. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass der Raum nur mit Hallenschuhen zu betreten ist. Die Referentin ist Tanzleiterin, Dipl. Gitarrenlehrerin und Konzertgitarristin.
Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Die Kursleiterinnen passen diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Die Kurse werden von erfahrenen Kursleiterinnen durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik oder über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügen. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit. Geben Sie bei der Anmeldung das (voraussichtliche) Geburtsdatum Ihres Kindes an. Bei der Kurswahl bitte von dem errechneten Termin der Geburt ausgehen. Zu den Gruppen gehört in der Regel neben den Treffen am Tag zusätzlich ein Elternabend für das ungestörte Gespräch über Entwicklungs- und Erziehungsfragen. Dieser Termin ist in der Kursgebühr enthalten und wird im Kurs vereinbart. Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Krankenhaus Westfalenstr. 109 Eingang: Zentralschule für Gesundheitsberufe St. Hildegard, Personalwohnheim, Raum 1
PEKiP-Gruppen – Innenstadt Geburtsmonate September - Oktober 2023 Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Ihre Kursleiterin passt diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der PEKiP-Kurs wird von einer langjährig erfahrenen Kursleiterin durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik und über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügt. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit.
Die Eltern-Kind-Spielgruppen können eine Weiterführung der PEKiP-Kurse oder Eltern-Baby-Kurse sein. Sie beginnen für Eltern mit ihren Kindern ab dem 1. Lebensjahr. Einmal wöchentlich treffen Sie sich mit ihrem Kind in einer vorbereiteten Umgebung. Jedes Kind kann seinen individuellen Interessen folgen. Gemeinsam werden Sing- und Bewegungsspiele angeboten und soziale Verhaltensweisen gefördert. Die Kinder lernen ihre ersten Freundinnen und Freunde kennen und erfahren neue Gruppensituationen mit vielfältigen Spiel- und Lernmöglichkeiten. Im Austausch mit anderen Eltern werden Themen, die sich aus dem Leben mit Kindern ergeben, besprochen. Die Spieltreffen am Tag werden durch einen Elternabend ergänzt. Die gemeinsame Teilnahme an der Eltern-Kind-Spielgruppe kann den Alltag entlasten und Sicherheit im Umgang mit dem Kind stärken. Die Spielgruppen an der vhs Münster sind den Bedürfnissen der Kinder angepasst und betragen drei Unterrichtsstunden (2 Stunden und 15 Minuten).
Haben Sie schon einmal überlegt, wie interessant und lohnenswert es wäre, für Sie wichtige Erlebnisse und Erinnerungen festzuhalten? Damit sozusagen Ihre Autobiografie aufzuschreiben? Gleichzeitig bleibt dann auch ein Stück Zeitgeschichte – aus der persönlichen Perspektive betrachtet – lebendig. Der Kurs bietet die Möglichkeit im Austausch mit Gleichgesinnten, die eigene Biografie zu gestalten, indem Sie sie schriftlich festhalten - für die nächsten Generationen oder auch für Sie selbst. Die Kurse finden 14-tägig statt und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Referentin ist Germanistin und Literaturwissenschaftlerin.
PEKiP-Gruppen – Innenstadt Geburtsmonate Juni - Juli 2024 Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Ihre Kursleiterin passt diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der PEKiP-Kurs wird von einer langjährig erfahrenen Kursleiterin durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik und über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügt. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit.
Haben Sie schon einmal überlegt, wie interessant und lohnenswert es wäre, für Sie wichtige Erlebnisse und Erinnerungen festzuhalten? Damit sozusagen Ihre Autobiografie aufzuschreiben? Gleichzeitig bleibt dann auch ein Stück Zeitgeschichte – aus der persönlichen Perspektive betrachtet – lebendig. Der Kurs bietet die Möglichkeit im Austausch mit Gleichgesinnten, die eigene Biografie zu gestalten, indem Sie sie schriftlich festhalten - für die nächsten Generationen oder auch für Sie selbst. Die Kurse finden 14-tägig statt und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Referentin ist Germanistin und Literaturwissenschaftlerin.
Seit vielen Jahren behandelt Markus von Hagen in seinen Seminaren existenzielle Themen des Lebens und die Antworten, die Religion und Philosophie auf sie zu geben versuchen. Dabei spielen die Themen Freiheit und Entscheidung eine wesentliche Rolle. In diesem Seminar geht es nicht um die Vermittlung fachwissenschaftlicher Kenntnisse, sondern vor allem um die Frage: Was bedeutet all das konkret für unser alltägliches Leben? Die Sitzungen, die Vortrag, gemeinsame Betrachtung und Gespräch miteinander verbinden, erfordern keinerlei Vorkenntnisse und bauen nicht aufeinander auf. Der Referent hat Philosophie, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte studiert und arbeitet neben seiner Tätigkeit in der Erwachsenenbildung als Kabarettist, Autor und Regisseur.
Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Die Kursleiterinnen passen diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Die Kurse werden von erfahrenen Kursleiterinnen durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik oder über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügen. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit. Geben Sie bei der Anmeldung das (voraussichtliche) Geburtsdatum Ihres Kindes an. Bei der Kurswahl bitte von dem errechneten Termin der Geburt ausgehen. Zu den Gruppen gehört in der Regel neben den Treffen am Tag zusätzlich ein Elternabend für das ungestörte Gespräch über Entwicklungs- und Erziehungsfragen. Dieser Termin ist in der Kursgebühr enthalten und wird im Kurs vereinbart. Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Krankenhaus Westfalenstr. 109 Eingang: Zentralschule für Gesundheitsberufe St. Hildegard, Personalwohnheim, Raum 1 Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse (mit und ohne Kind) bieten die Hebammen des Herz-Jesu-Krankenhauses an. Infos und Anmeldung unter https://www.hebammen-hiltrup.de/kurse/
Radiofeature Märchen neu entdecken – weltweit Fast alle kennen die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Kunstmärchen von Hans Christian Andersen oder Märchen aus „Tausendundeiner Nacht“. Aber wer kennt schon sibirische, chinesische, irische oder afrikanische Märchen? Sie sind nicht nur interessiert am Lesen (und Vorlesen) von Märchen, sondern wollen auch mehr über die Hintergründe ihrer Entstehung und Rezeption wissen? Zum Beispiel zu der Frage, welche Märchen auf Island gelesen werden oder was sogenannte „Kettenmärchen“ sind. Und Sie schreiben gerne? Dann ist der Kurs „Märchen neu entdecken - weltweit“ genau das Richtige für Sie! Sie erhalten Handwerkszeug im Umgang mit Märchen aus aller Welt und erfahren mehr über ihre Inhalte. Sammeln und bearbeiten Sie für einen eigenen kleinen Radiobeitrag Märchenstoffe, Originaltöne oder Zitate, formulieren und sprechen Sie Texte. Wie man Märchen Kindern heutzutage näher bringen kann, erklärt uns eine Märchenerzählerin. Wussten Sie, dass in Rheine/Westfalen 1956 die Europäische Märchengesellschaft e.V. (EMG) gegründet wurde? Expertinnen und Experten lernen Sie im Verlauf des Kurses kennen und können Sie im vhs-Studio befragen. Lernen Sie den Bürgerfunk der Volkshochschule Münster genauer kennen und erarbeiten Sie den Ablauf einer rund einstündigen Radiosendung mit Buchhändlerin und Historikerin Dr. Gaby Flemnitz. Zielgruppe sind Eltern, Jugendliche, Babysitter und Großeltern – und alle, die sich für Märchen interessieren.
In diesem Teil der Qualifizierung zum NLP-Practitioner erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Anwenden von grundlegenden NLP-Formaten und Sie lernen, mit NLP-Grundbausteinen zu arbeiten. Sie beschäftigen sich mit Problemanalyse, motivierenden Zielformulierungen, kreativem Umdeuten, Wechsel von Beobachtungspositionen, den Feinheiten subjektiver Informationsverarbeitung, Trancephänomenen, der individuellen Verarbeitung von Zeit, der Bereinigung von problematischen Erfahrungen in der Vergangenheit und der Optimierung von Denkstrategien. Im Trainingsumfang enthalten ist 1 Tag Supervision (optional). Die Qualifizierung ist offen für alle Berufsgruppen. Wir setzen voraus, dass Sie regelmäßig teilnehmen, dass Sie bereit sind, Neues zu lernen und sich auf Selbsterfahrungsprozesse einzulassen. Wir erklären und demonstrieren die Methoden ausführlich. Sie üben anschließend in Kleingruppen und besprechen Ihre Erfahrungen im Plenum. Sie organisieren sich eigenständig in Übungsgruppen außerhalb der Veranstaltungstermine, um Ihr Methoden-Training und Ihre Selbsterfahrung zu vertiefen. Sie schließen die NLP-Practitioner Qualifizierung mit einer Hausarbeit und einem praktischen Testing ab. 94 Ustd., 1580 € + 35 € Zertifizierungsgebühren des DVNLP + 15 € Zertifizierungsgebühren von IN (optional)
PEKiP-Gruppen – Innenstadt Geburtsmonate Juli - August 2024 Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Ihre Kursleiterin passt diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der PEKiP-Kurs wird von einer langjährig erfahrenen Kursleiterin durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik und über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügt. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit.
Gehören Sie auch zu den Menschen, die ihre Brille, ihren Schlüssel suchen, Namen von Gesprächspartnern nicht gleich wissen, wichtige Zahlen oft neu nachschlagen müssen? Unser Gehirn enthält ca. 90 Milliarden Gehirnzellen, die untereinander vernetzt sind. Bis ins höhere Alter können neue Gehirnzellen und ihre neuronalen Verknüpfungen entstehen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist, dass das Gehirn beschäftigt und die Gehirnaktivität gesteigert wird. In diesem Kurs aktivieren Sie anhand von verschiedensten Übungen, wie z. B. Wortspielen, Denkaufgaben und Rätseln, Ihre „grauen Zellen“ – ein unterhaltsames Training, das Ihnen aufzeigt, wie Sie sich vieles leichter merken können und geistig fit bleiben. Die Referentin ist Germanistin, Literaturwissenschaftlerin und Gedächtnistrainerin.
Online-Infotermin zu dem am 14.12.2024 beginnenden Lehrgang Berufliche Qualifizierung zum/zur Coach nach den Standards des DGfC (Kursnr. 565180). Coaching ist eine professionelle und ressourcenorientierte Form der Beratung und Begleitung von Menschen. Coaching zu erlernen bedeutet eine gezielte und umfassende Erweiterung des beruflichen Repertoires bzw. Handwerkszeugs. Dies gilt insbesondere bei der Begleitung von Entwicklungsprozessen von Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen. Es geht darum, sich die eigene Herangehensweise bewusst zu machen, die eigene Gesprächsführung zu professionalisieren und ganz direkt handlungsorientiert mit Menschen zu arbeiten. Der berufsbegleitende Lehrgang befähigt zur Kurzzeitintervention genauso wie zu langfristigem Begleiten von Beschäftigten, Führungskräften und Teams.
„Ich kann und will nicht mehr“ - Vom Umgang mit Sterbewünschen Gespräche über Sterbewünsche haben hat viele Facetten und reichen von konkreten Bitten um Unterstützung über Fragen nach Möglichkeiten, wenn das Leiden unerträglich wird, bis hin zur Begleitung zwischen Lebenswillen und Todeswunsch. Sterbewünsche erzeugen vielfach Druck bei den Begleitenden wie auch bei An- und Zugehörigen. Wie geht man mit dem Druck um, welche Strategien gibt es, um Menschen in diesem Wunsch hilfreich zu begegnen? Was ist rechtlich erlaubt und ethisch geboten? Im gesamtgesellschaftlichen Diskurs wie auch in der Hospiz- und Palliativversorgung wird eine zunehmende Meinungsvielfalt sichtbar, die ebenfalls zu Verunsicherung führt. Der Vortrag lädt ein, sich mit diesem herausfordernden Thema auseinandersetzen. Referentin: Martina Kern
Mediation ist eine klar strukturierte und systematische Form der Lösung von Konflikten. Mediatorinnen und Mediatoren unterstützen als neutrale Dritte die Konfliktparteien beim Prozess der Kommunikation und der selbstverantwortlichen Lösungsfindung. Mediation kann in nahezu sämtlichen Konfliktbereichen eingesetzt werden, so u. a. in der Berufs- und Arbeitswelt, in Wirtschaft und Verwaltung sowie in Familie, Nachbarschaft, Schule oder im Ehrenamt. Die Mediationsausbildung richtet sich an alle, die ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenz erweitern und verbessern möchten, also z. B. an Mitarbeitende und Führungskräfte in Betrieben, Verwaltungen, Verbänden etc., Selbstständige oder einfach an Interessierte. Die Ausbildung ist praxisnah gestaltet. Das Arbeiten mit Fallbeispielen, praktischen Übungen, Intervision und Supervision sind wesentliche Bestandteile. Die Ausbildung umfasst 96 Zeitstunden und folgt inhaltlich den Anforderungen des Mediationsgesetzes. Sollten Sie die Bezeichnung „Zertifizierte Mediatorin/ Zertifizierter Mediator nach dem MediationsG“ führen wollen, können Sie die dazu notwendigen 120 Präsenzstunden durch unsere regelmäßig angebotenen Vertiefungsseminare erreichen. Erforderlich sind dann zwei Aufbaumodule à 12 Zeitstunden. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Die Zugangsdaten für den Online-Infotermin werden Ihnen spätestens zwei Werktage vorher zugeschickt.
Du möchtest Dich sicher fühlen, wenn Du allein, auf dem Weg zum Sport oder mit Deinen Freundinnen unterwegs bist? An diesem Sonntag lernst Du, wie Du durch klares Auftreten Grenzen setzen kannst. Wir setzen uns in praktischen Übungen mit den Themen Körpersprache, Mimik und Stimme auseinander und Du erlernst einfache Selbstverteidigungstechniken. Bitte Sportsachen und etwas zu trinken (und ggf. Pausenverpflegung) mitbringen. Alter: für 13 bis 15-jährige. Die Referent*in ist langjährige Trainer*in für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung (B-Trainer*in beim LSB), Mentor*in und Trainer*in für systemisches Aggressionsmanagement und „Schützen ohne Kämpfen“ sowie Fachpädagog*in für Konfliktkommunikation.
Jahrelang haben Sie (auch) für Ihre Arbeit gelebt und nun rückt das Rentenalter in greifbare Nähe. Der Übergang vom aktiven Berufsleben in den sogenannten Ruhestand ist ein gravierender Umbruch im Lebensgefüge, verbunden mit großen Veränderungen. Dieses Seminar hilft Ihnen dabei, die letzte Arbeitsphase bewusst zu gestalten, sich besser auf die Rente vorzubereiten und einen leichteren Übergang von der Berufstätigkeit in den nächsten Lebensabschnitt zu finden. Sie blicken auf Ihre beruflichen Erfahrungen und Erfolge, und Sie befassen sich mit Ihren Lebensthemen, die Sie privat und beruflich motivieren. Sie entwerfen für sich ein Bild eines für Sie stimmigen „Ruhestands" und planen konkrete Umsetzungsschritte. Sie profitieren vom Austausch mit anderen Teilnehmenden in der gleichen Lebensphase und beantworten sich Fragen wie: „Wo stehe ich? Welche Lebensziele sind noch offen? Wie setze ich diese um? Welche nächsten Schritte sind für mich sinnvoll?“ Um Ihre angestrebten Ziele in den wichtigsten Lebensbereichen für die Zukunft besser planen zu können, nutzen wir das Modell der „Fünf Säulen des Lebens“. Darüber hinaus entdecken Sie für sich in diesem Bildungsurlaub „den roten Faden Ihres Lebens“! Die Referentin ist Mastercoach DGJC, Supervision DGJC und Systemische Beraterin.
Mehr als 50 Prozent der Einbrecher konnten ihre Tat nicht vollenden, sie blieben im Versuchsstadium stecken. Diese Zahl zeigt, dass die Empfehlungen der Polizei funktionieren. In Kooperation mit dem Netzwerk „Zuhause sicher“ stellt die Polizei Münster eine bundesweit einmalige Hilfe auf dem Weg in ein sicheres Zuhause vor. An diesem Nachmittag erläutert ein Sicherheitsberater der Kripo-Beratungsstelle Münster die Arbeitsweisen der Täter, zeigt die üblichen Schwachstellen von Häusern und Wohnungen auf und gibt Tipps, wie man sich wirksam vor ungebetenen Gästen schützen kann. Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich!
SOK - Impulstag Vermiedene Kämpfe sind Begegnungen Der SOK-Impulstag beinhaltet Methoden aus dem Systemischen-Aggressions-Management (SAM) und insbesondere Lehrinhalte aus dem Schützen Ohne Kämpfen (SOK)-Konzept. Teilnehmende erfahren, dass zu einer tragenden Verständigungskultur nicht nur ein gut funktionierendes Werkzeug, sondern auch eine entsprechende Haltung gehört. Erst mit dieser Haltung werden praktische Anwendungsmöglichkeiten für kritische Arbeits- und Lebenssituationen möglich. Das Ziel des Impulstages ist es, zu erkennen und zu erfahren, dass selbst bei körperlichen Übergriffen gegenüber Mitarbeitenden, aber auch Klient:innen untereinander gewaltfreies Intervenieren möglich ist. Mit SAM erfahren die Teilnehmenden, wie sie deeskalierend auf Konflikte wirken und souverän auf aggressives Verhalten reagieren können. Mit SOK erlernen die Teilnehmenden Selbst- und Fremdschutztechniken, um körperliche Gewalt umzulenken, statt fest- oder gegenzuhalten. Inhaltliche Schwerpunkte: • Die „AggressionsAcht“, als Modell für Aggressionsformen • Die Gesprächswege nach den SAM-Prinzipien, das „HimmelErdeSpiel“ • Grenzen wahrnehmen, setzen und schützen • Interventionstechniken gegen Würgen, Schubsen, Ziehen, Kratzen usw. • Umlenkung einer Auswahl von körperlichen Angriffen in unterschiedlichen Distanzen sam-concept GmbH (https://sam-concept.eu/) In den Kursgebühren ist das Entgelt über ein Teilnahmezertifikat von SAM Concept bereits enthalten. Die Referent*in ist langjährige Trainer*in für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung (B-Trainer*in beim LSB), Mentor*in und Trainer*in für systemisches Aggressionsmanagement und „Schützen ohne Kämpfen“ sowie Fachpädagog*in für Konfliktkommunikation.
Pornografie ist durch das Internet so vielfältig und niedrigschwellig verfügbar wie nie zuvor. Erste Pornografie-Kontakte finden heute oft im Alter von 13 oder 14 Jahren statt. Welchen Einfluss hat dies auf die psychosexuelle Entwicklung von Heranwachsenden? Wie kann eine pädagogische Auseinandersetzung gelingen, die das Thema weder verharmlost noch besonders dramatisiert und es mit Jugendlichen besprechbar macht? Im Seminar wird die rechtliche Situation geklärt, wir betrachten, wann und warum Jugendliche Pornografie konsumieren und wie sie das Gesehene erleben. Ebenso werden Mythen und Klischees sowie mögliche Gefährdungen betrachtet und die eigene Haltung zur Pornografie überprüft.
Whatsapp, Snapchat, Instagram, Tiktok – der Alltag der Jugendlichen. Sich austauschen, darstellen und von anderen abheben, das alles läuft heutzutage online. Aber: Was darf man, was darf man nicht? Und wo wird es gefährlich? Wir brauchen uns nichts vorzumachen - meistens sind uns die Jugendlichen weit voraus im Umgang mit dem Handy und vor allem auch bei der Nutzung von Social Media. Dort als Eltern mitzuhalten, ist eine echte Herausforderung. Es hat jedoch einen immens großen Stellenwert im Leben der Jugendlichen und ist aus ihrem Alltag (ehrlicherweise auch aus unserem) nicht mehr wegzudenken. Leider gibt es aber auch jede Menge Risiken in der Welt der Sozialen Medien. Damit Sie über die häufigsten Gefahren informiert sind, möchten wir Sie zu einer Aufklärungsveranstaltung der Polizei Münster einladen. Die Veranstaltung erklärt neben den verschiedenen Phänomenen und Straftaten auch Schutzmöglichkeiten, sowie das Vorgehen im Falle von Kontakt mit verbotenen Inhalten oder strafbaren Handlungen. Mika Mundo ist Sozialarbeiter und arbeitet im Kriminalkommissariat für Prävention und Opferschutz der Polizei Münster. Dort vermittelt er polizeiliche Erkenntnisse und Präventionstipps in den Bereichen Jugendkriminalität und Betäubungsmittelkriminalität. Dieses Angebot richtet sich zur Eingrenzung des vielfältigen Themenbereichs speziell an Eltern von Kindern in der weiterführenden Schule. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Kindertagespflege – Ist das eine Tätigkeit für mich? Diese kostenlosen und unverbindlichen Infoveranstaltungen richten sich an interessierte Personen und sozialpädagogische Fachkräfte, die sich über das Tätigkeitsfeld der Kindertagespflege in Münster informieren möchten. Ihnen werden die gesetzlichen Grundlagen, Verdienstmöglichkeiten und weiteren Voraussetzungen erläutert um diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen zu können. Gleichzeitig wird Ihnen die neue Qualifizierung nach dem QHB (Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege) vorgestellt. Um als Kindertagespflegeperson in Münster tätig werden zu dürfen, muss die Qualifizierung nach QHB abgeschlossen werden. Der Lehrgang umfasst 300 Unterrichtsstunden; zusätzlich sind zwei Praktika integriert (80 Stunden). Sozialpädagogische Fachkräfte absolvieren nach dem QHB 80 Unterrichtseinheiten. Der nächste Lehrgang startet im Januar 2025 in der vhs-Münster. Die Veranstaltung wird von der Beratungsstelle Kindertagespflege vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familien in Kooperation mit dem Netzwerk Kindertagespflege Münster durchgeführt. Die Teilnahme an einer Infoveranstaltung ist für den Einstieg in die Kindertagespflege obligatorisch.
Online- Infoabend zu dem am 20.09.2024 beginnenden Lehrgang Systemische/r Berater/in (Kursnr. 563150). Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen, die in unterschiedlichen Systemen arbeiten. Sie verfügen in der Regel über ein hohes Maß an persönlichem Engagement, Wissen und Können. Die berufliche Inanspruchnahme fordert Sie oft heraus, bis an persönliche Leistungsgrenzen zu gehen. Ziel dieses Lehrgangs ist die Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise und deren Integration in die eigenen Arbeitszusammenhänge. Im Vordergrund steht die Erweiterung der Handlungskompetenzen der Teilnehmer/innen in ihrer beraterischen Tätigkeit mit Menschen. Schwerpunkte sind dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer, kommunikativer, methodischer und beraterischer Kompetenzen. Den Zoom-Account senden wir Ihnen zwei Tage vor Kursbeginn zu.
Dieser Sing- und Musikkreis eignet sich für alle Musikliebhaber, auch für diejenigen, die von sich glauben, nicht singen zu können, er ist für jedes Alter geeignet und insbesondere auf die Bedürfnisse von Älteren ausgerichtet. Lieder aus aller Welt bringen uns in Bewegung und die einfache, fröhliche und entspannte Körperarbeit und Stimmbildung steigern Gesundheit und Wohlbefinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vordergrund dieses Sing- und Musikkreises stehen die Experimentierfreude – auch mal mit Rhythmusinstrumenten – und der Spaß, das eigene musikalische Empfinden (wieder) zu entdecken! Die Referentin ist Musikgeragogin und Heilpraktikerin.
Dieser Sing- und Musikkreis eignet sich für alle Musikliebhaber, auch für diejenigen, die von sich glauben, nicht singen zu können, er ist für jedes Alter geeignet und insbesondere auf die Bedürfnisse von Älteren ausgerichtet. Lieder aus aller Welt bringen uns in Bewegung und die einfache, fröhliche und entspannte Körperarbeit und Stimmbildung steigern Gesundheit und Wohlbefinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vordergrund dieses Sing- und Musikkreises stehen die Experimentierfreude – auch mal mit Rhythmusinstrumenten – und der Spaß, das eigene musikalische Empfinden (wieder) zu entdecken! Die Referentin ist Musikgeragogin und Heilpraktikerin.