Zum Hauptinhalt springen

Pädagogik, Familie, Älterwerden

Loading...
Philosophie und Religion Vortrags- und Gesprächskreis für Lebenserfahrene
Mo. 06.01.2025 15:00
Münster
Vortrags- und Gesprächskreis für Lebenserfahrene

Seit vielen Jahren behandelt Markus von Hagen in seinen Seminaren existenzielle Themen des Lebens und die Antworten, die Religion und Philosophie auf sie zu geben versuchen. Dabei spielen die Themen Freiheit und Entscheidung eine wesentliche Rolle. In diesem Seminar geht es nicht um die Vermittlung fachwissenschaftlicher Kenntnisse, sondern vor allem um die Frage: Was bedeutet all das konkret für unser alltägliches Leben? Die Sitzungen, die Vortrag, gemeinsame Betrachtung und Gespräch miteinander verbinden, erfordern keinerlei Vorkenntnisse und bauen nicht aufeinander auf. Der Referent hat Philosophie, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte studiert und arbeitet neben seiner Tätigkeit in der Erwachsenenbildung als Kabarettist, Autor und Regisseur.

Kursnummer 240340
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Markus von Hagen
PEKiP-Gruppen - Innenstadt Geburtsmonate August - September 2024
Di. 07.01.2025 09:00
Münster
Geburtsmonate August - September 2024

PEKiP-Gruppen – Innenstadt Geburtsmonate August - September 2024 Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Ihre Kursleiterin passt diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der PEKiP-Kurs wird von einer langjährig erfahrenen Kursleiterin durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik und über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügt. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit. In diesem Kursteil wird ein Elternabend für das ungestörte Gespräch über Entwicklungs- und Erziehungsfragen angeboten. Der Termin wird im Kursverlauf bekannt gegeben.

Kursnummer 233208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,40
Dozent*in: Maita Schweickart
PEKiP-Gruppen - Innenstadt Geburtsmonate Juni - Juli 2024
Di. 07.01.2025 10:30
Münster
Geburtsmonate Juni - Juli 2024

PEKiP-Gruppen – Innenstadt Geburtsmonate Juni - Juli 2024 Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Ihre Kursleiterin passt diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der PEKiP-Kurs wird von einer langjährig erfahrenen Kursleiterin durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik und über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügt. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit. In diesem Kursteil wird ein Elternabend für das ungestörte Gespräch über Entwicklungs- und Erziehungsfragen angeboten. Der Termin wird im Kursverlauf bekannt gegeben.

Kursnummer 233206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,40
Dozent*in: Maita Schweickart
PEKiP-Gruppen - Innenstadt Geburtsmonate Juli - August 2024
Di. 07.01.2025 12:00
Geburtsmonate Juli - August 2024

PEKiP-Gruppen – Innenstadt Geburtsmonate Juli - August 2024 Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Ihre Kursleiterin passt diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der PEKiP-Kurs wird von einer langjährig erfahrenen Kursleiterin durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik und über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügt. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit. In diesem Kursteil wird ein Elternabend für das ungestörte Gespräch über Entwicklungs- und Erziehungsfragen angeboten. Der Termin wird im Kursverlauf bekannt gegeben.

Kursnummer 233207
Kursdetails ansehen
Gebühr: 193,80
Eltern-Kind-Spielgruppen-Innenstadt Kinder ab 1 Jahr
Di. 07.01.2025 14:45
Münster
Kinder ab 1 Jahr

Die Eltern-Kind-Spielgruppen können eine Weiterführung der PEKiP-Kurse oder Eltern-Baby-Kurse sein. Sie beginnen für Eltern mit ihren Kindern ab dem 1. Lebensjahr. Einmal wöchentlich treffen Sie sich mit ihrem Kind in einer vorbereiteten Umgebung. Jedes Kind kann seinen individuellen Interessen folgen. Gemeinsam werden Sing- und Bewegungsspiele angeboten und soziale Verhaltensweisen gefördert. Die Kinder lernen ihre ersten Freundinnen und Freunde kennen und erfahren neue Gruppensituationen mit vielfältigen Spiel- und Lernmöglichkeiten. Im Austausch mit anderen Eltern werden Themen, die sich aus dem Leben mit Kindern ergeben, besprochen. Die Spieltreffen am Tag werden durch einen Elternabend ergänzt. Die gemeinsame Teilnahme an der Eltern-Kind-Spielgruppe kann den Alltag entlasten und Sicherheit im Umgang mit dem Kind stärken. Die Spielgruppen an der vhs Münster sind den Bedürfnissen der Kinder angepasst und betragen drei Unterrichtsstunden (2 Stunden und 15 Minuten). Inkl. ein Elternabend, Termin wird bekannt gegeben

Kursnummer 236400
Kursdetails ansehen
Gebühr: 182,40
Dozent*in: Maita Schweickart
PEKiP-Gruppen - Innenstadt Geburtsmonate Mai - Juni 2024
Mi. 08.01.2025 09:00
Münster
Geburtsmonate Mai - Juni 2024

PEKiP-Gruppen – Innenstadt Geburtsmonate Mai - Juni 2024 Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Ihre Kursleiterin passt diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der PEKiP-Kurs wird von einer langjährig erfahrenen Kursleiterin durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik und über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügt. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit. In diesem Kursteil wird ein Elternabend für das ungestörte Gespräch über Entwicklungs- und Erziehungsfragen angeboten. Der Termin wird im Kursverlauf bekannt gegeben.

Kursnummer 233204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,40
Dozent*in: Maita Schweickart
Eltern-Baby-Gruppen - Hiltrup Geburtsmonate Juli - Mitte September 2024
Mi. 08.01.2025 09:00
Münster
Geburtsmonate Juli - Mitte September 2024

Eltern-Baby-Kurse in Hiltrup Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Die Kursleiterinnen passen diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Die Kurse werden von erfahrenen Kursleiterinnen durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik oder über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügen. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit. Geben Sie bei der Anmeldung das (voraussichtliche) Geburtsdatum Ihres Kindes an. Bei der Kurswahl bitte von dem errechneten Termin der Geburt ausgehen. Zu den Gruppen gehört i. d. R. neben den Treffen am Tag zusätzlich ein Elternabend für das ungestörte Gespräch über Entwicklungs- und Erziehungsfragen. Dieser Termin ist in der Kursgebühr enthalten und wird im Kurs vereinbart. Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Krankenhaus Westfalenstr. 109 Eingang: Zentralschule für Gesundheitsberufe St. Hildegard, Personalwohnheim, Raum 1 Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse (mit und ohne Kind) bieten die Hebammen des Herz-Jesu-Krankenhauses an. Infos und Anmeldung unter https://www.hebammen-hiltrup.de/kurse/

Kursnummer 233324
Kursdetails ansehen
Gebühr: 193,80
Dozent*in: Birgit Zopes
Eltern-Baby-Gruppen - Hiltrup Geburtsmonate Mai-Juni 2024
Mi. 08.01.2025 10:30
Münster
Geburtsmonate Mai-Juni 2024

Eltern-Baby-Kurse in Hiltrup Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Die Kursleiterinnen passen diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Die Kurse werden von erfahrenen Kursleiterinnen durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik oder über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügen. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit. Geben Sie bei der Anmeldung das (voraussichtliche) Geburtsdatum Ihres Kindes an. Bei der Kurswahl bitte von dem errechneten Termin der Geburt ausgehen. Zu den Gruppen gehört i. d. R. neben den Treffen am Tag zusätzlich ein Elternabend für das ungestörte Gespräch über Entwicklungs- und Erziehungsfragen. Dieser Termin ist in der Kursgebühr enthalten und wird im Kurs vereinbart. Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Krankenhaus Westfalenstr. 109 Eingang: Zentralschule für Gesundheitsberufe St. Hildegard, Personalwohnheim, Raum 1 Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse (mit und ohne Kind) bieten die Hebammen des Herz-Jesu-Krankenhauses an. Infos und Anmeldung unter https://www.hebammen-hiltrup.de/kurse/

Kursnummer 233322
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,40
Dozent*in: Birgit Zopes
PEKiP-Gruppen - Innenstadt Geburtsmonate März - April 2024
Mi. 08.01.2025 10:30
Münster
Geburtsmonate März - April 2024

PEKiP-Gruppen – Innenstadt Geburtsmonate März - April 2024 Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Ihre Kursleiterin passt diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der PEKiP-Kurs wird von einer langjährig erfahrenen Kursleiterin durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik und über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügt. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit. In diesem Kursteil wird ein Elternabend für das ungestörte Gespräch über Entwicklungs- und Erziehungsfragen angeboten. Der Termin wird im Kursverlauf bekannt gegeben.

Kursnummer 233202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,40
Dozent*in: Maita Schweickart
PEKiP-Gruppen - Innenstadt Geburtsmonate März - April 2024
Mi. 08.01.2025 12:00
Münster
Geburtsmonate März - April 2024

PEKiP-Gruppen – Innenstadt Geburtsmonate März - April 2024 Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Ihre Kursleiterin passt diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der PEKiP-Kurs wird von einer langjährig erfahrenen Kursleiterin durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik und über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügt. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit. In diesem Kursteil wird ein Elternabend für das ungestörte Gespräch über Entwicklungs- und Erziehungsfragen angeboten. Der Termin wird im Kursverlauf bekannt gegeben.

Kursnummer 233203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,40
Dozent*in: Maita Schweickart
PEKiP-Gruppen - Innenstadt Geburtsmonate Oktober-November 2024
Do. 09.01.2025 09:00
Münster
Geburtsmonate Oktober-November 2024

PEKiP-Gruppen – Innenstadt Geburtsmonate Oktober-November 2024 Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Ihre Kursleiterin passt diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der PEKiP-Kurs wird von einer langjährig erfahrenen Kursleiterin durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik und über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügt. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit.

Kursnummer 233212
Kursdetails ansehen
Gebühr: 121,60
Dozent*in: Maita Schweickart
MSZ Münsters Senioren Zeitung
Do. 09.01.2025 15:30
Münster

Münsters Senioren Zeitung ist ein Magazin von und nicht nur für Seniorinnen und Senioren. Kritisch, informativ und unterhaltsam geht die MSZ seit über vierzig Jahren auf Interessen und Belange vor allem der älteren Generation ein. Die Tätigkeit der ehrenamtlich engagierten Redakteurinnen und Redakteure umfasst Themensuche, Recherche, Schreiben, Bildersuche, Layout. Wenn auch Sie Freude am Schreiben und an der Herstellung einer Zeitung haben, melden Sie sich doch. Für ein erstes Kontaktgespräch stehen Ihnen Christine Bertels, Tel. 0251 492-4317, oder Hildegard Schulte, Tel. 0251 315861, zur Verfügung.

Kursnummer 248000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eltern-Baby-Gruppen - Hiltrup Geburtsmonate August - September 2024
Fr. 10.01.2025 09:00
Münster
Geburtsmonate August - September 2024

Eltern-Baby-Kurse in Hiltrup Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Die Kursleiterinnen passen diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Die Kurse werden von erfahrenen Kursleiterinnen durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik oder über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügen. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit. Geben Sie bei der Anmeldung das (voraussichtliche) Geburtsdatum Ihres Kindes an. Bei der Kurswahl bitte von dem errechneten Termin der Geburt ausgehen. Zu den Gruppen gehört i. d. R. neben den Treffen am Tag zusätzlich ein Elternabend für das ungestörte Gespräch über Entwicklungs- und Erziehungsfragen. Dieser Termin ist in der Kursgebühr enthalten und wird im Kurs vereinbart. Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Krankenhaus Westfalenstr. 109 Eingang: Zentralschule für Gesundheitsberufe St. Hildegard, Personalwohnheim, Raum 1 Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse (mit und ohne Kind) bieten die Hebammen des Herz-Jesu-Krankenhauses an. Infos und Anmeldung unter https://www.hebammen-hiltrup.de/kurse/

Kursnummer 233326
Kursdetails ansehen
Gebühr: 178,60
Dozent*in: Birgit Zopes
Eltern-Kind-Spielgruppen-Innenstadt Kinder ab 1 Jahr
Fr. 10.01.2025 09:00
Münster
Kinder ab 1 Jahr

Die Eltern-Kind-Spielgruppen können eine Weiterführung der PEKiP-Kurse oder Eltern-Baby-Kurse sein. Sie beginnen für Eltern mit ihren Kindern ab dem 1. Lebensjahr. Einmal wöchentlich treffen Sie sich mit ihrem Kind in einer vorbereiteten Umgebung. Jedes Kind kann seinen individuellen Interessen folgen. Gemeinsam werden Sing- und Bewegungsspiele angeboten und soziale Verhaltensweisen gefördert. Die Kinder lernen ihre ersten Freundinnen und Freunde kennen und erfahren neue Gruppensituationen mit vielfältigen Spiel- und Lernmöglichkeiten. Im Austausch mit anderen Eltern werden Themen, die sich aus dem Leben mit Kindern ergeben, besprochen. Die Spieltreffen am Tag werden durch einen Elternabend ergänzt. Die gemeinsame Teilnahme an der Eltern-Kind-Spielgruppe kann den Alltag entlasten und Sicherheit im Umgang mit dem Kind stärken. Die Spielgruppen an der vhs Münster sind den Bedürfnissen der Kinder angepasst und betragen drei Unterrichtsstunden (2 Stunden und 15 Minuten). Inkl. ein Elternabend. Termin wird bekannt gegeben

Kursnummer 236405
Kursdetails ansehen
Gebühr: 171,00
Dozent*in: Maita Schweickart
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB Lehrgang 2025 - 2026
Mi. 15.01.2025 18:00
Münster
Lehrgang 2025 - 2026

Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (Tagesmutter, Tagesvater) Die Qualifizierung richtet sich an Interessierte, die als Kindertagespflegeperson tätig werden möchten und keine sozialpädagogische Fachkraft sind. Der Lehrgang ist berufsbegleitend und kompetenzorientiert ausgerichtet. Er gliedert sich in eine tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung mit 160 Unterrichtsstunden (UE) und eine tätigkeitsbegleitende Qualifizierung mit 140 UE. In diesem zweiten Teil des Lehrgangs betreuen Sie bereits Kinder. Um einen guten Einstieg in die Tätigkeit zu erhalten wird auch ein Praktikum in einer Kita und ein Prakikum in einer Kindertagespflegestelle (insgesamt 80 Stunden) durchgeführt. Nach Ihrem erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson" vom Bundesverband für Kindertagespflege. Zu Beginn der Qualifikation ist die Teilnahme an einem unverbindlichen und kostenlosen Informationsabend obligatorisch. Dieser dient der Vorinformation und wird mehrmals im Jahr angeboten. Anmeldungen zum Lehrgang sind nur über das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien möglich. Die Anmeldung wird von dort aus an die vhs Münster weitergeleitet. Information und Beratung: Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Susanne Kühm-Bös Hafenstraße 30 48143 Münster Tel: 492-5809 kuehm-boes@stadt-muenster.de Lehrgang 2025 – 2026 Start: Januar 2025 Kursnummer 221500 Dozentinnen: Hedda Aistermann, Andrea Voß-Frick u. a. 300 UStd., 300,00 € Eigenbeteiligung Die genauen Termine können gerne erfragt werden. Bitte senden Sie eine E-Mail an: BreitkopfA@stadt-muenster.de.

Kursnummer 221500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 300,00
Dozent*in: Hedda Aistermann
Tanzen - mit Freude etwas für die Gesundheit tun
Fr. 17.01.2025 14:30
Münster

Lassen Sie sich von Musik und Rhythmus anstecken! In froher Gemeinschaft stärken Sie in diesem geselligen Tanzangebot Ihre Lebensfreude und Ihr Wohlbefinden. Tanzen ist ein Training für Körper, Seele und Geist und wird von Sportärzten empfohlen. Der Kurs wendet sich an Jungsenior(inn)en mit und ohne Partner. Sie erlernen Tänze in geselliger Form, Tänze aus aller Welt, Mixer, Volkstänze sowie Line Dance. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass der Raum nur mit Hallenschuhen zu betreten ist. Die Referentin ist Tanzleiterin, Dipl. Gitarrenlehrerin und Konzertgitarristin.

Kursnummer 240310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 81,40
Dozent*in: Tania Pentcheva
Aufbaukurs zur Facherzieher*in Inklusion für Absolvent*innen des Qualifizierungslehrgangs Kompetenzprofil Inklusion
Mo. 10.02.2025 09:00
für Absolvent*innen des Qualifizierungslehrgangs Kompetenzprofil Inklusion

Der Aufbaukurs Inklusion richtet sich an die Absolvent*innen des Qualifizierungslehrgangs „Kompetenzprofil Inklusion“. Nach erfolgreicher Teilnahme und entsprechender Tätigkeit kann eine tarifliche Höhergruppierung beantragt werden (Facherzieher*in Inklusion).

Kursnummer 210600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 748,00
Dozent*in: Melanie Bietmann
Eltern-Baby-Gruppen - Hiltrup Geburtsmonate Oktober-November 2024
Mo. 10.02.2025 09:00
Münster
Geburtsmonate Oktober-November 2024

Eltern-Baby-Kurse in Hiltrup Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Die Kursleiterinnen passen diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Die Kurse werden von erfahrenen Kursleiterinnen durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik oder über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügen. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit. Geben Sie bei der Anmeldung das (voraussichtliche) Geburtsdatum Ihres Kindes an. Bei der Kurswahl bitte von dem errechneten Termin der Geburt ausgehen. Zu den Gruppen gehört i. d. R. neben den Treffen am Tag zusätzlich ein Elternabend für das ungestörte Gespräch über Entwicklungs- und Erziehungsfragen. Dieser Termin ist in der Kursgebühr enthalten und wird im Kurs vereinbart. Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Krankenhaus Westfalenstr. 109 Eingang: Zentralschule für Gesundheitsberufe St. Hildegard, Personalwohnheim, Raum 1 Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse (mit und ohne Kind) bieten die Hebammen des Herz-Jesu-Krankenhauses an. Infos und Anmeldung unter https://www.hebammen-hiltrup.de/kurse/

Kursnummer 233328
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,60
Dozent*in: Sabine Deppe
Über sechzig und kein bisschen leise. Wir machen unser eigenes Theaterstück - denn Alter zählt nicht
Di. 25.02.2025 15:00
Münster
Wir machen unser eigenes Theaterstück - denn Alter zählt nicht

Jetzt ist Zeit! Zeit zum Genießen. Zeit zum Entspannen. Zeit zum Nachdenken und Besinnen. Zeit für Ungewöhnliches und Neues. Zeit zum Theaterspielen! - Mit der Erfahrung eines langen Lebens - mit den Erinnerungen an gute Zeiten und vor allem - mit den neuen Wünschen und Träumen im Hier und Jetzt. So lassen sich viele Themen sammeln, aus denen alle gemeinsam ein neues Theaterstück entwickeln können, das alle begeistert. Keine Angst vor dem Spielen: Der Spaß steht an erster Stelle und kommt gerade bei der Erkundung neuer Rollen zur Geltung. Wer sich nicht wagt, kann den Erfolg auf der Bühne nicht genießen. Der Applaus ist Balsam für die Seele! Lassen Sie uns gemeinsam ein Stück auf die Bühne bringen, das die Welt noch nicht gesehen hat. Die Referentin ist bekannt als Autorin, Sängerin, Theaterfrau, Dipl. Designerin und Regisseurin.

Kursnummer 240320
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,80
Dozent*in: Gabi Sutter
Sing- und Musikkreis für Seniorinnen und Senioren Musik macht glücklich!
Do. 06.03.2025 10:00
Münster
Musik macht glücklich!

Dieser Sing- und Musikkreis eignet sich für alle Musikliebhaber, auch für diejenigen, die von sich glauben, nicht singen zu können, er ist für jedes Alter geeignet und insbesondere auf die Bedürfnisse von älteren Menschen ausgerichtet. Lieder aus aller Welt bringen uns in Bewegung und die einfache, fröhliche und entspannte Körperarbeit und Stimmbildung steigern Gesundheit und Wohlbefinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vordergrund dieses Sing- und Musikkreises stehen die Experimentierfreude – auch mal mit Rhythmusinstrumenten – und der Spaß, das eigene musikalische Empfinden (wieder) zu entdecken! Die Referentin ist Musikgeragogin und Heilpraktikerin.

Kursnummer 240302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Dozent*in: Dagmar Morgenthaler
Sing- und Musikkreis für Seniorinnen und Senioren Musik macht glücklich!
Do. 06.03.2025 13:30
Münster
Musik macht glücklich!

Dieser Sing- und Musikkreis eignet sich für alle Musikliebhaber, auch für diejenigen, die von sich glauben, nicht singen zu können, er ist für jedes Alter geeignet und insbesondere auf die Bedürfnisse von älteren Menschen ausgerichtet. Lieder aus aller Welt bringen uns in Bewegung und die einfache, fröhliche und entspannte Körperarbeit und Stimmbildung steigern Gesundheit und Wohlbefinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vordergrund dieses Sing- und Musikkreises stehen die Experimentierfreude – auch mal mit Rhythmusinstrumenten – und der Spaß, das eigene musikalische Empfinden (wieder) zu entdecken! Die Referentin ist Musikgeragogin und Heilpraktikerin.

Kursnummer 240303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Dozent*in: Dagmar Morgenthaler
PEKiP-Gruppen - Innenstadt Geburtsmonate Mitte November 2024 bis Mitte Januar 2025
Fr. 07.03.2025 10:00
Münster
Geburtsmonate Mitte November 2024 bis Mitte Januar 2025

Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Die Kursleiterin passt die Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Die Kursleiterin ist Erzieherin, Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin und ausgebildete PEKiP®-Gruppenleiterin (Prager-Eltern-Kind-Programm).

Kursnummer 233210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 91,20
Dozent*in: Judith Harhues
Eltern-Baby-Gruppen - Hiltrup Geburtsmonate Dezember 2024 - Januar 2025
Mo. 10.03.2025 10:30
Münster
Geburtsmonate Dezember 2024 - Januar 2025

Eltern-Baby-Kurse in Hiltrup Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Die Kursleiterinnen passen diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Die Kurse werden von erfahrenen Kursleiterinnen durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik oder über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügen. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit. Geben Sie bei der Anmeldung das (voraussichtliche) Geburtsdatum Ihres Kindes an. Bei der Kurswahl bitte von dem errechneten Termin der Geburt ausgehen. Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Krankenhaus Westfalenstr. 109 Eingang: Zentralschule für Gesundheitsberufe St. Hildegard, Personalwohnheim, Raum 1 Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse (mit und ohne Kind) bieten die Hebammen des Herz-Jesu-Krankenhauses an. Infos und Anmeldung unter https://www.hebammen-hiltrup.de/kurse/

Kursnummer 233330
Kursdetails ansehen
Gebühr: 106,40
Dozent*in: Sabine Deppe
PEKiP-Gruppen - Innenstadt Geburtsmonate Dezember 2024-Januar 2025
Do. 20.03.2025 10:30
Münster
Geburtsmonate Dezember 2024-Januar 2025

PEKiP-Gruppen – Innenstadt Geburtsmonate Dezember 2024-Januar 2025 Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Ihre Kursleiterin passt diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der PEKiP-Kurs wird von einer langjährig erfahrenen Kursleiterin durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik und über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügt. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit.

Kursnummer 233214
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,20
Dozent*in: Maita Schweickart
Schwangerschafts-Kochkurs: Gesund und Lecker für Mutter und Kind
Mi. 02.04.2025 18:30
Münster

In diesem besonderen Kochkurs lernen Sie, wie Sie sich während der Schwangerschaft ausgewogen und genussvoll ernähren können. Gemeinsam bereiten wir schmackhafte, nährstoffreiche Gerichte zu, die sowohl Mutter als auch Kind optimal unterstützen. Dabei achten wir auf eine ausgewogene Mischung aus Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen, die in dieser wichtigen Lebensphase besonders wichtig sind. Unsere erfahrene Dozentin zeigt Ihnen, wie Sie mit frischen, unkomplizierten Zutaten gesunde Mahlzeiten zaubern, die nicht nur gut schmecken, sondern auch leicht zuzubereiten sind. Ob schnelle Snacks oder vollwertige Hauptgerichte – hier finden Sie Inspiration für Ihre Küche während der Schwangerschaft. Im Entgelt sind Materialkosten und die Lebensmittelumlage enthalten. Die Dozentin Nicky Johannsen ist studierte Ernährungswissenschaftlerin (Bachelor of Education).

Kursnummer 331200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Nicky Johannsen
Hochsensibel und Mitten im Leben Hochsensibilität bei Erwachsenen
Mi. 02.04.2025 18:30
Münster
Hochsensibilität bei Erwachsenen

Hochsensible Persönlichkeiten nehmen ihre Umwelt auf besondere Weise wahr und sind von diesem Erleben nicht immer begeistert. Viele Eindrücke fluten ungefiltert ins Alltagserleben, beanspruchen Raum und Zeit und verlangen nach Verarbeitung. Oft steigt damit auch die innere Anspannung und es entsteht zunehmend ein Gefühl von Druck und Stress. Im Rahmen dieses Vortrages widmen wir uns den besonderen Erlebnisqualitäten als hochsensibler Erwachsener. Wir schauen uns an, welche spezifischen Persönlichkeitsmerkmale mit diesem Temperament verbunden sind und wie sie leichter in den Alltag integriert und zunehmend als Potenzial statt nur als Belastung erlebt werden können. Den biochemischen Aspekten unseres autonomen Nervensystems kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Die Referentin ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Trauma- und Pränatal-Therapeutin mit eigener Praxis und Expertin für Hochsensibilität.

Kursnummer 222515
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Tanja Gellermann
Berufliche Qualifizierung zum/zur Coach (DGfC) - in Zertifizierung - Lehrgang 2025
Fr. 04.04.2025 09:00
Münster
- in Zertifizierung - Lehrgang 2025

Coaching ist eine professionelle und ressourcenorientierte Form der Beratung und Begleitung von Menschen. Coaching zu erlernen bedeutet eine gezielte und umfassende Erweiterung des beruflichen Repertoires bzw. Handwerkszeugs. Dies gilt insbesondere bei der Begleitung von Entwicklungsprozessen von Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen. Es geht darum, sich die eigene Herangehensweise bewusst zu machen, die eigene Gesprächsführung zu professionalisieren und ganz direkt handlungsorientiert mit Menschen zu arbeiten. Der berufsbegleitende Lehrgang befähigt zur Kurzzeitintervention genauso wie zu langfristigem Begleiten von Beschäftigten, Führungskräften und Teams. Die Weiterbildung wird seit mehreren Jahren bei der vhs Münster angeboten und ist nach den aktuellen Standards der "Deutschen Gesellschaft für Coaching e. V." (DGfC) zertifiziert. Der Lehrgang umfasst neben den Weiterbildungsblöcken Einheiten für kollegiales und selbst erteiltes Coaching sowie ein Abschlusskolloquium. Außerdem sind Lehrcoachings für die Zertifizierung erforderlich. Die Fortbildung schließt nach Erfüllung der Rahmenbedingungen mit dem Zertifikat "Coach (nach den Standards der DGfC)" ab. Zugangsvoraussetzungen: Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. ein abgeschlossenes Studium, sind beratend und/oder führend tätig, haben einschlägige Erfahrungen in entsprechenden Tätigkeitsbereichen sowie Lebenserfahrung und sind mindestens 28 Jahre alt.

Kursnummer 565180
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.900,00
Dozent*in: Sebastian Klein-Jakobs
Das Internet vergisst nichts! Wie Eltern ihre jugendlichen Kinder im Netz schützen können
Do. 10.04.2025 19:30
Münster
Wie Eltern ihre jugendlichen Kinder im Netz schützen können

Whatsapp, Snapchat, Instagram, Tiktok – der Alltag der Jugendlichen. Sich austauschen, darstellen und von anderen abheben, das alles läuft heutzutage online. Aber: Was darf man, was darf man nicht? Und wo wird es gefährlich? Wir brauchen uns nichts vorzumachen - meistens sind uns die Jugendlichen weit voraus im Umgang mit dem Handy und vor allem auch bei der Nutzung von Social Media. Dort als Eltern mitzuhalten, ist eine echte Herausforderung. Es hat jedoch einen immens großen Stellenwert im Leben der Jugendlichen und ist aus ihrem Alltag (ehrlicherweise auch aus unserem) nicht mehr wegzudenken. Leider gibt es aber auch jede Menge Risiken in der Welt der Sozialen Medien. Damit Sie über die häufigsten Gefahren informiert sind, möchten wir Sie zu einer Aufklärungsveranstaltung der Polizei Münster einladen. Die Veranstaltung erklärt neben den verschiedenen Phänomenen und Straftaten auch Schutzmöglichkeiten, sowie das Vorgehen im Falle von Kontakt mit verbotenen Inhalten oder strafbaren Handlungen. Mika Mundo ist Sozialarbeiter und arbeitet im Kriminalkommissariat für Prävention und Opferschutz der Polizei Münster. Dort vermittelt er polizeiliche Erkenntnisse und Präventionstipps in den Bereichen Jugendkriminalität und Betäubungsmittelkriminalität. Dieses Angebot richtet sich zur Eingrenzung des vielfältigen Themenbereichs speziell an Eltern von Kindern in der weiterführenden Schule. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Kursnummer 632400
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Mika Mundo
Generation 55+: Festgehaltene Erinnerung Schreiben Sie Ihre Geschichte(n)
Mi. 30.04.2025 10:00
Münster
Schreiben Sie Ihre Geschichte(n)

Haben Sie schon einmal überlegt, wie interessant und lohnenswert es wäre, für Sie wichtige Erlebnisse und Erinnerungen festzuhalten? Damit sozusagen Ihre Autobiografie aufzuschreiben? Gleichzeitig bleibt dann auch ein Stück Zeitgeschichte – aus der persönlichen Perspektive betrachtet – lebendig. Der Kurs bietet die Möglichkeit im Austausch mit Gleichgesinnten, die eigene Biografie zu gestalten, indem Sie sie schriftlich festhalten - für die nächsten Generationen oder auch für Sie selbst. Die Kurse finden alle 14 Tage statt und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Die Referentin ist Germanistin und Literaturwissenschaftlerin.

Kursnummer 240351
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Sabine Förster
Tanzen - mit Freude etwas für die Gesundheit tun
Fr. 02.05.2025 14:30
Münster

Lassen Sie sich von Musik und Rhythmus anstecken! In froher Gemeinschaft stärken Sie in diesem geselligen Tanzangebot Ihre Lebensfreude und Ihr Wohlbefinden. Tanzen ist ein Training für Körper, Seele und Geist und wird von Sportärzten empfohlen. Der Kurs wendet sich an Jungsenior(inn)en mit und ohne Partner. Sie erlernen Tänze in geselliger Form, Tänze aus aller Welt, Mixer, Volkstänze sowie Line Dance. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass der Raum nur mit Hallenschuhen zu betreten ist. Die Referentin ist Tanzleiterin, Dipl. Gitarrenlehrerin und Konzertgitarristin.

Kursnummer 240315
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,00
Dozent*in: Tania Pentcheva
Jogging fürs Gehirn ,,Wer rastet, der rostet"
Di. 06.05.2025 16:00
Münster
,,Wer rastet, der rostet"

Gehören Sie auch zu den Menschen, die ihre Brille, ihren Schlüssel suchen, Namen von Gesprächspartnern nicht gleich wissen, wichtige Zahlen oft neu nachschlagen müssen? Unser Gehirn enthält ca. 90 Milliarden Gehirnzellen, die untereinander vernetzt sind. Bis ins höhere Alter können neue Gehirnzellen und ihre neuronalen Verknüpfungen entstehen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist, dass das Gehirn beschäftigt und die Gehirnaktivität gesteigert wird. In diesem Kurs aktivieren Sie anhand von verschiedensten Übungen, wie z. B. Wortspielen, Denkaufgaben und Rätseln, Ihre „grauen Zellen“ – ein unterhaltsames Training, das Ihnen aufzeigt, wie Sie sich vieles leichter merken können und geistig fit bleiben. Die Referentin ist Germanistin, Literaturwissenschaftlerin und Gedächtnistrainerin.

Kursnummer 240337
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Sabine Förster
Lust auf den neuen Lebensabschnitt?! Ruhestand und Alter aktiv gestalten
Di. 06.05.2025 18:00
Münster
Ruhestand und Alter aktiv gestalten

Lust auf den neuen Lebensabschnitt - Ruhestand und Alter aktiv gestalten Wie stelle ich mir (mein) Älterwerden vor? Welche Wünsche und Ziele habe ich für mein Leben im „Ruhestand“? Wie kann ich meinen nächsten Lebensabschnitt so gestalten, dass ich mich wohl fühle und zufrieden bin? In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit: - sich mit den eigenen Altersbildern, Erfahrungen, Zielen und Wünschen in Bezug auf das Älterwerden und die nachberufliche Phase auseinanderzusetzen - Ihren beruflichen und persönlichen Standort zu bestimmen und sich der eigenen Ressourcen, Kompetenzen und Motive bewusst zu werden - Ihre Werte- und Sinnorientierung zu reflektieren: Was ist Ihnen besonders wichtig, was leitet Sie? - Ihre Zukunftsvision, eine stimmige Perspektive für Ihren nächsten Lebensabschnitt, zu entwickeln – mit „guten“ Zielen und nächsten Schritten Dazu werden Ihnen passende Impulse und psychologisch fundierte Methoden angeboten, die Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmer*innen erproben und reflektieren können. Sich mit anderen Lebenserfahrenen auszutauschen und gemeinsam Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln, macht Lust auf den neuen Lebensabschnitt! Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Interessierte, deren Berufstätigkeit bald endet oder die sich bereits im „Ruhestand“ befinden. Die Referentin ist Diplom-Psychologin, Coach und u.a. Honorardozentin für geronto- und gesundheitspsychologische Seminare für das Studium im Alter an der Universität Münster.

Kursnummer 240010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,32
Dozent*in: Heike Winke
Eltern-Baby-Gruppen - Hiltrup Geburtsmonate Februar-März 2025
Mi. 07.05.2025 10:30
Münster
Geburtsmonate Februar-März 2025

Eltern-Baby-Kurse in Hiltrup Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Die Kursleiterinnen passen diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Die Kurse werden von erfahrenen Kursleiterinnen durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik oder über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügen. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit. Geben Sie bei der Anmeldung das (voraussichtliche) Geburtsdatum Ihres Kindes an. Bei der Kurswahl bitte von dem errechneten Termin der Geburt ausgehen. Zu den Gruppen gehört i. d. R. neben den Treffen am Tag zusätzlich ein Elternabend für das ungestörte Gespräch über Entwicklungs- und Erziehungsfragen. Dieser Termin ist in der Kursgebühr enthalten und wird im Kurs vereinbart. Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Krankenhaus Westfalenstr. 109 Eingang: Zentralschule für Gesundheitsberufe St. Hildegard, Personalwohnheim, Raum 1 Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse (mit und ohne Kind) bieten die Hebammen des Herz-Jesu-Krankenhauses an. Infos und Anmeldung unter https://www.hebammen-hiltrup.de/kurse/

Kursnummer 233332
Kursdetails ansehen
Gebühr: 186,20
Dozent*in: Birgit Zopes
PEKiP-Gruppen - Innenstadt Geburtsmonate Februar-März 2025
Mi. 07.05.2025 10:30
Münster
Geburtsmonate Februar-März 2025

PEKiP-Gruppen – Innenstadt Geburtsmonate Februar - März 2025 Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Ihre Kursleiterin passt diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der PEKiP-Kurs wird von einer langjährig erfahrenen Kursleiterin durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik und über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügt. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit.

Kursnummer 233216
Kursdetails ansehen
Gebühr: 148,20
Dozent*in: Maita Schweickart
Emotionale Kompetenz und Emotionsregulation im Alter - ein guter Umgang mit Gefühlen Eintritt frei - Keine Anmeldung erforderlich
Mi. 07.05.2025 18:00
Münster
Eintritt frei - Keine Anmeldung erforderlich

Emotionale Kompetenz und Emotionsregulation im Alter - ein guter Umgang mit Gefühlen Ein guter Umgang mit Gefühlen, eine gute Emotionsregulation, hilft älteren Menschen mit Stress, Krisen und Belastungen umzugehen - so die Forschung. Sich selbst beruhigen und belastende Gefühle „herunterregulieren“ zu können, gilt als wichtige Resilienzfähigkeit. Emotional kompetent zu sein, ist ein wesentlicher Faktor für psychische Gesundheit bzw. für die Prävention psychischer Erkrankungen im Alter. Wie steht es um unsere emotionale Kompetenz im Alter? Wie sieht ein guter Umgang mit Gefühlen im Alter aus? Welche sozio-emotionalen Kompetenzen sind für Wohlbefinden und psychische Gesundheit wichtig und wie können sie gefördert werden? Zur Beantwortung dieser Fragen werden Forschungsergebnisse und praktische Ansätze aus der Psychologie vorgestellt. Sie lernen Kompetenzen und Strategien für einen guten Umgang mit Gefühlen kennen und erfahren, wie Sie diese im Alltag einüben und anwenden können. Die Referentin ist Diplom-Psychologin, Coach und u. a. Honorardozentin für geronto- und gesundheitspsychologische Seminare für das Studium im Alter an der Universität Münster. Eintritt frei - Keine Anmeldung erforderlich

Kursnummer 240007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Heike Winke
Gesellschaftsspiele Die spannende Welt der modernen Brett- und Kartenspiele
Do. 08.05.2025 18:30
Münster
Die spannende Welt der modernen Brett- und Kartenspiele

Wer bei Gesellschaftsspielen noch in erster Linie an „Mensch ärger Dich nicht“ und „Monopoly“ denkt, hat einiges verpasst. Denn moderne Spiele haben einiges mehr an Originalität, Kurzweiligkeit und Abwechslungsreichtum zu bieten. Die steigende Beliebtheit von Brettspielen hat laut neueren Forschungsergebnissen auch damit zu tun, dass sich die Qualität von Gesellschaftsspielen in den letzten Jahrzehnten enorm gesteigert hat. In dem Seminar werden einige der besten Neuerscheinungen der letzten Jahre vorgestellt, erklärt und ausprobiert. Die Bandbreite reicht dabei von einfachen Party- und Kartenspielen bis hin zu anspruchsvollen Strategiespielen, auch kooperative Spiele und Spiel mit aktuellen Themen sind immer mehr gefragt. Im Fokus werden Spiele stehen, die sich an eine breite Zielgruppe von Erwachsenen, Jugendlichen sowie Familien mit Kindern ab 10 Jahren richten. Letztlich steht natürlich der Spaß im Vordergrund und die Teilnehmenden können sich nach Interessenlage zu Spielgruppen zusammenfinden. Der Referent ist Philosoph, Pädagoge und Fotograf.

Kursnummer 238001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,60
Dozent*in: Hardy Jackson
Montessori–Pädagogik Schnupperkurs für Eltern und päd. Fachkräfte
Do. 08.05.2025 19:00
Münster
Schnupperkurs für Eltern und päd. Fachkräfte

Montessori – Schnupperkurs An diesen zwei Abenden erhalten Sie einen Einblick in die Pädagogik Maria Montessoris. Für Maria Montessori gelten die ersten sechs Lebensjahre als die wichtigste Phase des Lebens. Sie unterscheidet dabei in die erste Teilphase von 0 – 3 Jahren und die zweite Teilphase von 3 – 6 Jahren. Entsprechend dem Alter der Kinder geben wir Einblicke in die Bereiche: Lebenspraktische Übungen, Sinnesmaterial, Bewegung, Sprachmaterial, Mathematikmaterial, Kosmische Erziehung und Stilleübungen. Der Kurs findet im Inklusiven Montessori-Kindergarten Münster statt, in welchem umfangreiches Anschauungsmaterial zur Verfügung steht. Zielgruppe: Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle, die sich für die Montessori-Pädagogik interessieren. Andrea Strewick ist Heilpädagogin mit Montessori-Diplom für Kinder unter 3 Jahren, Christel Wehkamp-Kordt ist Entspannungs- und Heilpädagogin mit Montessori-Diplom. Beide sind langjährig in einem Montessori-Kinderhaus tätig.

Kursnummer 222500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Andrea Strewick
Das Testament Informationen zum Erben und Vererben
Fr. 09.05.2025 15:00
Münster
Informationen zum Erben und Vererben

Nur wenige verfügen über ein formgültiges Testament. Fehlt eine erbrechtliche Vorsorge droht nicht selten ein langwieriger Streit um das Erbe. Um Sicherheit für die Angehörigen zu erreichen und Streitigkeiten von vornherein auszuschließen, ist es sinnvoll, die Erbfolge durch Testament, Erbvertrag oder gemeinschaftliches Testament zu regeln. Voraussetzung hierfür sind Grundkenntnisse über die gesetzliche Erbfolge. Der Vortrag informiert hierüber - aber auch über die verschiedenen Möglichkeiten der erbrechtlichen Gestaltung. Schließlich wird auch der wichtigen Frage nachgegangen, inwieweit sich Schenkungen zu Lebzeiten im Erbfall auswirken können. Die Referentin ist Rechtsanwältin und Notarin und Fachanwältin für Erbrecht und Agrarrecht. Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.

Kursnummer 240126
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jutta Sieverdingbeck-Lewers
Stoffwindel-Workshop
Sa. 10.05.2025 10:00
Münster

Ein Workshop für werdende und junge Eltern, die ihre Kinder mit modernen Stoffwindeln ökologisch, gesund und schön wickeln wollen. An diesem Vormittag werden alle Grundlagen für einen erfolgreichen Stoffwindelstart vermittelt, von der Lagerung, Wäsche und Wickelroutine bis hin zur Auswahl des richtigen Stoffwindelmodells. Die Referentin bringt ein großes Stoffwindelsortiment mit und leitet Sie beim Probewickeln an Puppen an. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Stoffwindelsysteme und -materialien werden dargestellt. Am Ende stehen aber ganz klare Empfehlungen, welche Stoffwindeln praktikabel und welches Zubehör nötig sind - oder auch nicht. Bei Interesse wird der Workshop um einen Exkurs ergänzt, wie Stoffwindeln mit “windelfrei”-Elementen kombiniert werden können. Mit alltagsnahen Tipps und Anekdoten aus vier Jahren Stoffwindelerfahrung nimmt die Referentin Berührungsängste und ermutigt die Teilnehmenden mit Stoffwindeln zu starten und dranzubleiben. Der Workshop ist auch für Spät-Starter geeignet, die von Wegwerfwindeln auf Stoffwindeln umsteigen möchten. Die Referentin ist zweifache Mutter, TV-Journalistin, Stoffwindelberaterin & “windelfrei”-Coach und vermietet Stoffwindel-Testpakete. Marie Gerbode hat vor drei Jahren in Münster den “Stoffwindeltreff” gegründet und die Einführung des Stoffwindelzuschusses durch die Stadt Münster angestoßen.

Kursnummer 233106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Marie Gerbode
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen (13 - 16 Jahre)
So. 11.05.2025 10:00
Münster
für Mädchen (13 - 16 Jahre)

Du möchtest Dich sicher fühlen, wenn Du allein, auf dem Weg zum Sport oder mit Deinen Freundinnen unterwegs bist? An diesem Sonntag lernst Du, wie Du durch klares Auftreten Grenzen setzen kannst. Wir setzen uns in praktischen Übungen mit den Themen Körpersprache, Mimik und Stimme auseinander und Du erlernst einfache Selbstverteidigungstechniken. Bitte bringt bequeme (Sport-)Kleidung, Hallenschuhe und Verpflegung für den Tag (Essen + Trinken) mit. Die Referent*in ist langjährige Trainer*in für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung (B-Trainer*in beim LSB), Mentor*in und Trainer*in für systemisches Aggressionsmanagement und „Schützen ohne Kämpfen“ sowie Fachpädagog*in für Konfliktkommunikation.

Kursnummer 238125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,80
Dozent*in: Jenny Newiak
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendarbeit Sexuelle Selbstbestimmung und Empowerment fördern
Do. 15.05.2025 09:30
Münster
Sexuelle Selbstbestimmung und Empowerment fördern

Sexuelle Selbstbestimmung benötigt Entfaltungs- und Erfahrungsräume. Im Kindes- und Jugendalter werden die Grundlagen zur sexuellen Identität gelegt und verankert. Heranwachsende benötigen dafür eine angemessene Begleitung von Erwachsenen zwischen gewähren lassen und Schutz. Die Herausforderungen in der professionellen Arbeit nehmen durch den längst überfälligen, offeneren Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt (z. B. trans, inter*, nicht-binär) und sexuellen Orientierungen auch schon im Kindes- und Jugendalter zu. Welche Unterstützung benötigen Einzelne und wie kann in der Kinder- und Jugendhilfe ein diskriminierungsärmerer Alltag erreicht werden? In dieser Fortbildung werden Hintergrundwissen und anhand von Fallbeispielen und Leitlinien praxistaugliche Umgangsweisen vermittelt. Die Fortbildung findet in Kooperation mit pro familia statt.

Kursnummer 222358
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Andreas Häner
Wohlfühlen in den Wechseljahren stark und entspannt durch eine besondere Zeit
Sa. 17.05.2025 14:00
Münster
stark und entspannt durch eine besondere Zeit

Sie stehen vor oder in den Wechseljahren und möchten wissen, wie Sie diese herausfordernde Zeit gut meistern können? Erfahren Sie alles Wichtige über die Wechseljahre und den Einfluss der Hormone auf Ihren Körper und Ihre Psyche. Lernen Sie vor allem die verschiedenen Möglichkeiten kennen, um mögliche Beschwerden zu lindern. Nehmen Sie die Herausforderung an und werden Sie aktiv. Stellen Sie Fragen und tauschen Sie sich mit anderen betroffenen Frauen aus. Hier können Sie oft wertvolle praktische Tipps mit nach Hause nehmen. Lernen Sie auch einfache, wohltuende Übungen, sanftes Dehnen und Strecken in Verbindung mit Atemübungen für zu Hause kennen. Wer sich bewegt, kann auch mit belastenden Situationen besser umgehen. Frau Rahe ist zertifizierte Wechseljahreberaterin und Yogalehrerin ( u.a. Hormonyoga).

Kursnummer 352012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,50
Dozent*in: Kathrin Rahe
Informationsveranstaltung zum Zertifikatskurs "Kompetenzprofil Inklusion" 2025-2026 Zertifikatslehrgang für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Mo. 19.05.2025 19:00
Münster
Zertifikatslehrgang für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Aufbau, Umfang und Zielsetzung des Kurses, der am 24.09.2025 beginnt (Kursnr.: 210550). Der Zertifikatskurs für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen basiert auf dem Qualitätsrahmen „Kompetenzprofil Inklusion“. Dieser wurde von der AG der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW, dem LVR und dem LWL entwickelt.

Kursnummer 210541
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NLP-Basic, DVNLP
Fr. 23.05.2025 14:00
Münster

Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation ist neben der Fachkompetenz entscheidend für den beruflichen Erfolg. NLP - Neurolinguistisches Programmieren - bietet Ihnen einen Werkzeugkasten mit hilfreichen Tools, um die zwischenmenschliche Kommunikation effektiver zu gestalten. NLP-Methoden unterstützen Sie auch im Umgang mit Stress und Unsicherheiten und fördern Ihre Widerstandskraft (Resilienz). Sie gewinnen mehr und mehr Kontrolle über Ihre Stimmung und entwickeln Wahlmöglichkeiten. Je mehr Wahlmöglichkeiten Sie haben, desto mehr gewinnen Sie an Selbstvertrauen und können optimale Entscheidungen treffen. Darüber hinaus erwerben Sie sinnvolle Methoden für ein erfolgreiches Selbstcoaching und lernen, Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern. Inhalte: Grundlagen des NLP, Beziehungsgestaltung mit NLP - der „gute Draht“ zum Gegenüber, Selbstwahrnehmung: eigene Denk- und Verhaltensmuster bewusster wahrnehmen und steuern, Feedback geben und nehmen, Erfolgsfaktor Ziel, hinderliche Gefühlsmuster überwinden und hilfreiche Strukturen installieren, Sprache und ihre Wirkung, eigene Ressourcen nutzen, positive Stimmungen erarbeiten und abrufbar machen. In diesem Training folgen auf kurze Inputs der Trainerin Übungen, in denen Sie die Methoden auf Ihre eigenen Themen anwenden, um einen hohen Nutzen für Sie zu gewährleisten. Dieser Kurs kann als Teil der zert. NLP-Practitioner-Ausbildung nach DVNLP genutzt werden.

Kursnummer 560020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 395,00
PEKiP-Gruppen - Innenstadt Geburtsmonate Januar - Febr. 2025
Mo. 26.05.2025 10:30
Münster
Geburtsmonate Januar - Febr. 2025

PEKiP-Gruppen – Innenstadt Geburtsmonate Januar - Febr. 2025 Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Ihre Kursleiterin passt diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der PEKiP-Kurs wird von einer erfahrenen Kursleiterin durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik und über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügt. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit. In diesem Kursteil wird ein Elternabend für das ungestörte Gespräch über Entwicklungs- und Erziehungsfragen angeboten. Der Termin wird im Kursverlauf bekannt gegeben.

Kursnummer 233220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 155,80
Dozent*in: Karin Römer
Informationsveranstaltung zum Zertifikatskurs "Kompetenzprofil Inklusion" 2025-2026 Zertifikatslehrgang für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Di. 03.06.2025 18:00
Münster
Zertifikatslehrgang für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Aufbau, Umfang und Zielsetzung des Kurses, der am 24.09.2025 beginnt (Kursnr.: 210550). Der Zertifikatskurs für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen basiert auf dem Qualitätsrahmen „Kompetenzprofil Inklusion“. Dieser wurde von der AG der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW, dem LVR und dem LWL entwickelt.

Kursnummer 210442
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Warum Babys weinen und kleine Kinder verstecken spielen lieben Ein neuer Blick auf die Botschaften der Kinder in ihrer Babykörpersprache und im Spiel
Di. 03.06.2025 18:30
Münster
Ein neuer Blick auf die Botschaften der Kinder in ihrer Babykörpersprache und im Spiel

Eltern sein ist ein Abenteuer. Es ist nicht nur anstrengender und fordernder, als man es sich je hätte vorstellen können, sondern auch erfüllender und berührender. Gerade zu Beginn gibt es zahlreiche Fragen und manche Unsicherheiten, denn die Sprache der Kleinsten will erst gelernt werden. Viele Eltern fühlen sich hilflos, wenn ihre Neugeborenen über längere Zeiträume untröstlich sind und sich nicht oder nur schwer beruhigen lassen. Ziel dieses Abends ist es, den Botschaften der Kinder zu lauschen. Gerade Babys teilen sich über ihre Babykörpersprache, aber auch über ihr Weinen mit. Sie können durch ihren individuellen Ausdruck entweder ihre aktuellen Bedürfnisse zeigen oder auch auf ihre ganz eigene Weise von dem erzählen, was sie schon erlebt haben und verarbeiten möchten. Immer mehr Studien belegen, dass dies neben den alltäglichen Erlebnissen auch Eindrücke aus der Zeit der Schwangerschaft und der Geburt aus der Sicht des Kindes umfasst. So verblüffend es sich anhören mag, so tiefgreifend kann die Wirkung sein. Oft kann schon die mitfühlende und bestärkende Präsenz der Eltern und Bezugspersonen, die sich durch das neu gewonnene Verständnis ergibt, eine tiefgreifende Veränderung bewirken. Auch ältere Kinder erzählen durch ihr Spiel, womit sie innerlich beschäftigt sind. Gerade Wiederholungsspiele deuten oft auf Themen hin, die das Kind unbewusst noch mal erleben oder durch seine Kreativität und eigene Wirkkraft neu gestalten möchte. Gelingt es, die Spiele der Kinder auch vor dem Hintergrund ihres frühesten Erlebens zu verstehen, eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten, die Kinder ihre eigene Kraft, Wirksamkeit und Selbstbestimmung (neu) erleben zu lassen. Darüber hinaus gibt es Anregungen für gemeinsame Spielerlebnisse, die vor allem die Bindung stärken und – statt über das Weinen oder die Wut – über gemeinsames Lachen Spannungen abbauen helfen. Die Referentin ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Trauma- und Pränatal-Therapeutin mit eigener Praxis, Expertin für Hochsensibilität und Mutter zweier Kinder.

Kursnummer 222516
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Sing- und Musikkreis für Seniorinnen und Senioren Musik macht glücklich!
Do. 05.06.2025 10:00
Münster
Musik macht glücklich!

Dieser Sing- und Musikkreis eignet sich für alle Musikliebhaber, auch für diejenigen, die von sich glauben, nicht singen zu können, er ist für jedes Alter geeignet und insbesondere auf die Bedürfnisse von älteren Menschen ausgerichtet. Lieder aus aller Welt bringen uns in Bewegung und die einfache, fröhliche und entspannte Körperarbeit und Stimmbildung steigern Gesundheit und Wohlbefinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vordergrund dieses Sing- und Musikkreises stehen die Experimentierfreude – auch mal mit Rhythmusinstrumenten – und der Spaß, das eigene musikalische Empfinden (wieder) zu entdecken! Die Referentin ist Musikgeragogin und Heilpraktikerin.

Kursnummer 240304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Sing- und Musikkreis für Seniorinnen und Senioren Musik macht glücklich!
Do. 05.06.2025 13:30
Münster
Musik macht glücklich!

Dieser Sing- und Musikkreis eignet sich für alle Musikliebhaber, auch für diejenigen, die von sich glauben, nicht singen zu können, er ist für jedes Alter geeignet und insbesondere auf die Bedürfnisse von älteren Menschen ausgerichtet. Lieder aus aller Welt bringen uns in Bewegung und die einfache, fröhliche und entspannte Körperarbeit und Stimmbildung steigern Gesundheit und Wohlbefinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vordergrund dieses Sing- und Musikkreises stehen die Experimentierfreude – auch mal mit Rhythmusinstrumenten – und der Spaß, das eigene musikalische Empfinden (wieder) zu entdecken! Die Referentin ist Musikgeragogin und Heilpraktikerin.

Kursnummer 240305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Übertragung / Schenkung / Teilverkauf von Immobilien zu Lebzeiten
Fr. 06.06.2025 15:00
Münster

Es kann sinnvoll sein, Immobilien, aber auch andere Vermögenswerte bereits zu Lebzeiten auf die Erben zu übertragen. Dafür können sozialrechtliche, steuerrechtliche oder erbrechtliche Gründe sprechen. Der Vortrag zeigt auf, aus welchen Gründen eine Schenkung zu Lebzeiten sinnvoll sein kann. Des Weiteren wird auf die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten eingegangen, was z.B. zu beachten ist, wenn ein Vorbehalt von Rechten wie Nießbrauch oder Wohnrecht erfolgen soll. Abschließend wird als Alternative der Teilverkauf der Immobilie zu Lebzeiten thematisiert. Die Referentin ist Rechtsanwältin und Notarin und Fachanwältin für Erbrecht und Agrarrecht. Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.

Kursnummer 240127
PEKiP-Gruppen - Innenstadt Geburtsmonate März - April 2025
Mi. 11.06.2025 12:00
Münster
Geburtsmonate März - April 2025

PEKiP-Gruppen – Innenstadt Geburtsmonate März - April 2025 Begleitung, Unterstützung und Stärkung von Eltern im Umgang mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Einmal wöchentlich treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem mindestens vier Wochen alten Baby in einem freundlichen, warmen Raum. In dieser Umgebung werden dem Säugling, in der Regel ohne störende Kleidung und Windel, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Ihre Kursleiterin passt diese Angebote an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Ziel der Kurse ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern, • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen, • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern, • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der PEKiP-Kurs wird von einer langjährig erfahrenen Kursleiterin durchgeführt, die über entsprechende Zusatzausbildungen in der Kleinstkindpädagogik und über eine PEKiP®-Ausbildung (Prager-Eltern-Kind-Programm) verfügt. Bitte kleiden Sie sich leicht und bringen Sie zwei Handtücher und Wickelsachen mit.

Kursnummer 233218
Kursdetails ansehen
Gebühr: 121,60
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen ( Mindesalter 16 Jahre)
So. 29.06.2025 10:00
Münster
für Frauen ( Mindesalter 16 Jahre)

Ziel des eintägigen Workshops ist es, dass Sie sich in unangenehmen und als bedrohlich wahrgenommenen Situationen sicherer fühlen. Durch klares Auftreten können viele Grenzüberschreitungen auch im Alltag bereits im Vorfeld gestoppt werden. Es erfolgt zum einen eine praktische Auseinandersetzung mit den Themen Körpersprache, Mimik und Stimme. Zum anderen geht es an diesem Tag um das Erlernen einfacher Selbstverteidigungstechniken, um einen Angriff abzuwehren oder sich aus einer Umklammerung zu befreien. Bitte bringen Sie bequeme (Sport-)Kleidung, Hallenschuhe und Verpflegung für den Tag (Essen + Trinken) mit. Die Referent*in ist langjährige Trainer*in für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung (B-Trainer*in beim LSB), Mentor*in und Trainer*in für systemisches Aggressionsmanagement und „Schützen ohne Kämpfen“ sowie Fachpädagog*in für Konfliktkommunikation.

Kursnummer 238112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Jenny Newiak
Armutssensibles Handeln in pädagogischen Einrichtungen Escape-Spiel: „Findet das Ding von Dani!“
Mi. 02.07.2025 09:30
Münster
Escape-Spiel: „Findet das Ding von Dani!“

Von Armut betroffene Kinder kommen in fast jeder pädagogischen Einrichtung vor. Armut hat viele Gesichter und ist ein Risikofaktor für die gesunde Entwicklung von Kindern. Mit dem Escape-Spiel “Findet das Ding von Dani!“ bieten die Referentinnen einen spielerischen Einstieg in das Thema Armut. Die Teilnehmenden werden in einem Second-Hand-Laden vor ein Rätsel gestellt: Ein wertvolles DING ist aus Versehen im Spendenkarton gelandet und Dani braucht es nun zurück … Innerhalb des Escape-Spiels begegnen den Spielenden Geschichten, Gegenstände und Sachverhalte, die im Kontext von Armut für Familien bedeutsam sein können. Die anschießende Reflexion knüpft hieran an und beschäftigt sich mit den Themen: - Was ein Leben in Armut bedeuten kann und wie Armut Einfluss auf die Entwicklung von Kindern nehmen kann - Wie pädagogische Fachkräfte und Einrichtungen armutssensibel handeln können um Kinder eine gesunde Entwicklung, soziale Teilhabe und qualitativ hochwertige Bildung zu ermöglichen Zielgruppe: - Pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Kindertagespflege oder dem offenen Ganztag - Fachschüler*innen, Studierende Bei Interesse an einer Inhouseschulung wenden Sie sich bitte an die Fachbereichsleiterin Anke Breitkopf.

Kursnummer 210500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Ellen Foerst
Was bleibt, was geht, was kommt? Vorbereitung auf den Ruhestand Bildungsurlaub
Di. 15.07.2025 10:00
Münster
Bildungsurlaub

Jahrelang haben Sie (auch) für Ihre Arbeit gelebt und nun rückt das Rentenalter in greifbare Nähe. Der Übergang vom aktiven Berufsleben in den sogenannten Ruhestand ist ein gravierender Umbruch im Lebensgefüge, verbunden mit großen Veränderungen. Dieses Seminar hilft Ihnen dabei, die letzte Arbeitsphase bewusst zu gestalten, sich besser auf die Rente vorzubereiten und einen leichteren Übergang von der Berufstätigkeit in den nächsten Lebensabschnitt zu finden. Sie blicken auf Ihre beruflichen Erfahrungen und Erfolge, und Sie befassen sich mit Ihren Lebensthemen, die Sie privat und beruflich motivieren. Sie entwerfen für sich ein Bild eines für Sie stimmigen „Ruhestands" und planen konkrete Umsetzungsschritte. Sie profitieren vom Austausch mit anderen Teilnehmenden in der gleichen Lebensphase und beantworten sich Fragen wie: „Wo stehe ich? Welche Lebensziele sind noch offen? Wie setze ich diese um? Welche nächsten Schritte sind für mich sinnvoll?“ Um Ihre angestrebten Ziele in den wichtigsten Lebensbereichen für die Zukunft besser planen zu können, nutzen wir das Modell der „Fünf Säulen des Lebens“. Darüber hinaus entdecken Sie für sich in diesem Bildungsurlaub „den roten Faden Ihres Lebens“! Der Bildungsurlaub ist in NRW, Niedersachsen und Baden-Württemberg anerkannt. Weitere Bundesländer auf Anfrage. Die Referentin ist Mastercoach DGJC, Supervision DGJC und Systemische Beraterin.

Kursnummer 240001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 210,00
Dozent*in: Anne Remme
Aus Worten werden Wege... Info-Nachmittag zur Arbeit der Telefonseelsorge Münster
Do. 17.07.2025 15:00
Münster
Info-Nachmittag zur Arbeit der Telefonseelsorge Münster

Aus Worten werden Wege… Info-Nachmittag zur Arbeit der TelefonSeelsorge Münster Wer sich für die Arbeit der TelefonSeelsorge Münster interessiert oder Lust auf ein Ehrenamt hat, ist herzlich zum Info-Nachmittag eingeladen An diesem Nachmittag stellen Mitarbeitende die Arbeit der TelefonSeelsorge vor und laden zu Fragen und Austausch ein. Zusätzlich können Sie sich informieren, wie man ehrenamtlich in der TelefonSeelsorge mitarbeiten kann. Fürs ehrenamtliche Engagement sollten Sie das Interesse mitbringen, mit Menschen offen und wertschätzend zu kommunizieren, dazu etwas Lebenserfahrung und die Bereitschaft, sich und das eigene Tun zu reflektieren. Unsere ehrenamtlich Mitarbeitenden profitieren von persönlichem Wachstum, fachlicher Weiterentwicklung, dem Erleben einer sinnvollen Tätigkeit und der Zugehörigkeit zu einer großen Gemeinschaft. Wichtig ist eigene Neugier auf die Lebenswelten anderer und die Bereitschaft, sich auf Menschen in ganz anderen Lebenssituationen einzulassen. Die nächste Ausbildung startet voraussichtlich im September 2025.

Kursnummer 239500
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Berufsbegleitende Weiterbildung: Mediator/ -in Online-Infotermin - neuer Lehrgang
Mo. 15.09.2025 18:00
Münster
Online-Infotermin - neuer Lehrgang

Mediation ist eine klar strukturierte und systematische Form der Lösung von Konflikten. Mediatorinnen und Mediatoren unterstützen als neutrale Dritte die Konfliktparteien beim Prozess der Kommunikation und der selbstverantwortlichen Lösungsfindung. Mediation kann in nahezu sämtlichen Konfliktbereichen eingesetzt werden, so u. a. in der Berufs- und Arbeitswelt, in Wirtschaft und Verwaltung sowie in Familie, Nachbarschaft, Schule oder im Ehrenamt. Die Mediationsausbildung richtet sich an alle, die ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenz erweitern und verbessern möchten, also z. B. an Mitarbeitende und Führungskräfte in Betrieben, Verwaltungen, Verbänden etc., Selbstständige oder einfach an Interessierte. Die Ausbildung ist praxisnah gestaltet. Das Arbeiten mit Fallbeispielen, praktischen Übungen, Intervision und Supervision sind wesentliche Bestandteile. Die Ausbildung umfasst 96 Zeitstunden und folgt inhaltlich den Anforderungen des Mediationsgesetzes. Sollten Sie die Bezeichnung „Zertifizierte Mediatorin/ Zertifizierter Mediator nach dem MediationsG“ führen wollen, können Sie die dazu notwendigen 120 Präsenzstunden durch unsere regelmäßig angebotenen Vertiefungsseminare erreichen. Erforderlich sind dann zwei Aufbaumodule à 12 Zeitstunden. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Die Zugangsdaten für den Online-Infotermin werden Ihnen spätestens zwei Werktage vorher zugeschickt.

Kursnummer 580305
Kompetenzprofil Inklusion 2025-2026 in Kooperation mit dem LWL-Landesjugendamt Westfalen
Mi. 24.09.2025 09:00
Münster
in Kooperation mit dem LWL-Landesjugendamt Westfalen

Inklusion ist ein Prozess, der in der gemeinsame Bildung aller Kinder, mit und ohne Behinderung und unabhängig von ihrer Herkunft umgesetzt wird. Die pädagogische Qualität, das Team sowie die Reflexions- und Fortbildungsbereitschaft der Mitarbeitenden tragen dabei wesentlich zur inklusiven Qualität in der Kindertagesstätte bei. Dazu benötigen die Mitarbeitenden vertiefende Fachkenntnisse um eine inklusive Haltung zu entwicklen bzw. zu festigen. Der Zertifikatskurs fußt auf dem Qualitätsrahmen „Kompetenzprofil Inklusion“. Der Qualitätsrahmen wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW, dem LVR und dem LWL-Landesjudenamt Westfalen-Lippe entwickelt. Themenmodule: Modul 1 – Inklusive Grundlagen (16 UE) Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025 - Historische und gesellschaftliche Entwicklungen - Rechtlicher Rahmen - Erkennen von und Umgang mit Barrieren - Biographiearbeit, die eigene Haltung, Perspektivwechsel Modul 2 – Eine inklusive Kultur entwicklen (32 UE) Fr., 26.09.2025 - Vertiefung: Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung Do., 06.11.2025 - Philosophie, Hintergründe, Struktur und Grundlagen des ICF Fr., 07.11.2025 - Inklusives Selbstverständnis als pädagogische Fachkraft Fr., 05.12.2025 - Vertiefung ICF - Förder- und Teilhabeplan auf Grundlage des ICF Modul 3 – Inklusive Praxis leben (16 UE) Do., 15.01.2026 - Vernetzes Wissen und Partner/-innen im Sozialraum Fr., 16.01.2026 - Inklusive Erziehungspartnerschaft Modul 4 – Inklusive Schwerpunkte und Abschluss (16 UE) Fr., 16.01.2026 und Fr., 06.02.2026 Auswahl der Vertiefungsmodule zu Beginn der Qualifizierung: - Lebenslagen von Familien – Armutssensibles Handeln (Escape-Spiel) - Vorurteilsbewusste Erziehung – Anti-Bias - Geschlechtssensible Erziehung - Kulturelle Vielfalt - Flucht und Trauma - Kompetenzbilanzierung und Abschluss Referentinnen: Melanie Bietmann, Andrea Espei, Nicole Rosbach, Ellen Foerst Unterrichtszeiten: 9:00 – 16:30 Uhr Umfang: 80 UE + 20 UE Selbstlerneinheiten Abschluss: Zertifikat der vhs Münster auf Grundlage der Kooperationsvereinbarung mit dem LWL Ansprechpartnerin vhs Münster: Anke Breitkopf, Tel.: 0251 492-4302, E-Mail: breitkopfa@stadt-muenster.de

Kursnummer 210550
Kursdetails ansehen
Gebühr: 940,00
Berufsbegleitende Weiterbildung: Mediator/ -in Online-Infotermin - neuer Lehrgang
Di. 07.10.2025 18:00
Münster
Online-Infotermin - neuer Lehrgang

Mediation ist eine klar strukturierte und systematische Form der Lösung von Konflikten. Mediatorinnen und Mediatoren unterstützen als neutrale Dritte die Konfliktparteien beim Prozess der Kommunikation und der selbstverantwortlichen Lösungsfindung. Mediation kann in nahezu sämtlichen Konfliktbereichen eingesetzt werden, so u. a. in der Berufs- und Arbeitswelt, in Wirtschaft und Verwaltung sowie in Familie, Nachbarschaft, Schule oder im Ehrenamt. Die Mediationsausbildung richtet sich an alle, die ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenz erweitern und verbessern möchten, also z. B. an Mitarbeitende und Führungskräfte in Betrieben, Verwaltungen, Verbänden etc., Selbstständige oder einfach an Interessierte. Die Ausbildung ist praxisnah gestaltet. Das Arbeiten mit Fallbeispielen, praktischen Übungen, Intervision und Supervision sind wesentliche Bestandteile. Die Ausbildung umfasst 96 Zeitstunden und folgt inhaltlich den Anforderungen des Mediationsgesetzes. Sollten Sie die Bezeichnung „Zertifizierte Mediatorin/ Zertifizierter Mediator nach dem MediationsG“ führen wollen, können Sie die dazu notwendigen 120 Präsenzstunden durch unsere regelmäßig angebotenen Vertiefungsseminare erreichen. Erforderlich sind dann zwei Aufbaumodule à 12 Zeitstunden. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Die Zugangsdaten für den Online-Infotermin werden Ihnen spätestens zwei Werktage vorher zugeschickt.

Kursnummer 580310
Was bleibt, was geht, was kommt? Vorbereitung auf den Ruhestand Bildungsurlaub
Di. 21.10.2025 10:00
Münster
Bildungsurlaub

Jahrelang haben Sie (auch) für Ihre Arbeit gelebt und nun rückt das Rentenalter in greifbare Nähe. Der Übergang vom aktiven Berufsleben in den sogenannten Ruhestand ist ein gravierender Umbruch im Lebensgefüge, verbunden mit großen Veränderungen. Dieses Seminar hilft Ihnen dabei, die letzte Arbeitsphase bewusst zu gestalten, sich besser auf die Rente vorzubereiten und einen leichteren Übergang von der Berufstätigkeit in den nächsten Lebensabschnitt zu finden. Sie blicken auf Ihre beruflichen Erfahrungen und Erfolge, und Sie befassen sich mit Ihren Lebensthemen, die Sie privat und beruflich motivieren. Sie entwerfen für sich ein Bild eines für Sie stimmigen „Ruhestands" und planen konkrete Umsetzungsschritte. Sie profitieren vom Austausch mit anderen Teilnehmenden in der gleichen Lebensphase und beantworten sich Fragen wie: „Wo stehe ich? Welche Lebensziele sind noch offen? Wie setze ich diese um? Welche nächsten Schritte sind für mich sinnvoll?“ Um Ihre angestrebten Ziele in den wichtigsten Lebensbereichen für die Zukunft besser planen zu können, nutzen wir das Modell der „Fünf Säulen des Lebens“. Darüber hinaus entdecken Sie für sich in diesem Bildungsurlaub „den roten Faden Ihres Lebens“! Der Bildungsurlaub ist in NRW, Niedersachsen und Baden-Württemberg anerkannt. Weitere Bundesländer auf Anfrage. Die Referentin ist Mastercoach DGJC, Supervision DGJC und Systemische Beraterin.

Kursnummer 240003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 210,00
Dozent*in: Anne Remme
NLP-Practitioner, DVNLP und IN Aufbaukurs - Start Oktober 2025
Fr. 24.10.2025 09:00
Münster
Aufbaukurs - Start Oktober 2025

In diesem Teil der Qualifizierung zum NLP-Practitioner erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der Anwendung der NLP-Grundformate und lernen, mit den NLP-Basiskomponenten zu arbeiten. Sie beschäftigen sich mit Problemanalyse, motivierender Zielformulierung, kreativem Umdeuten, dem Wechsel der Beobachtungsposition, den Feinheiten der subjektiven Informationsverarbeitung, Trancephänomenen, der individuellen Zeitverarbeitung, der Bereinigung problematischer Erfahrungen in der Vergangenheit und der Optimierung von Denkstrategien. Im Trainingsumfang enthalten ist 1 Tag Supervision (optional).Die Qualifizierung steht allen Berufsgruppen offen. Wir setzen voraus, dass Sie regelmäßig teilnehmen und bereit sind, Neues zu lernen und sich auf Selbsterfahrungsprozesse einzulassen. Wir erklären und demonstrieren die Methoden ausführlich. Anschließend üben Sie in Kleingruppen und besprechen Ihre Erfahrungen im Plenum. Sie organisieren sich selbstständig in Übungsgruppen außerhalb der Veranstaltungstermine, um Ihr Methodentraining und Ihre Selbsterfahrung zu vertiefen. Sie schließen die Qualifizierung zum NLP-Practitioner mit einer Hausarbeit und einer praktischen Prüfung ab. 94 Stunden, 1580 € + 35 € Zertifizierungsgebühr DVNLP + 15 € Zertifizierungsgebühr IN (optional). Die vhs Münster bietet in diesem Lehrgang eine Ratenzahlung an. Auskunft erteilt Ihnen Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de.

Kursnummer 560050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.580,00
Systemischer Fortbildungstag: Systembrett & Familienbrett
Sa. 08.11.2025 09:00
Münster
Systembrett & Familienbrett

Eine der Grundtechniken der systemischen Beratungsarbeit ist, neben dem Genogramm und den systemischen Fragen, das System- oder Familienbrett. Das System- oder Familienbrett gibt Einblicke in komplexe Beziehungsstrukturen und -kulturen zu Themen wie Nähe – Distanz, Macht – Ohnmacht oder dem „guten Platz“. Die Arbeit mit diesem Instrument ermöglicht es, verschiedene, auch neue Perspektiven einzunehmen sowie Erkenntnisse und mehr Verständnis über Organisationsstrukturen oder familiäre Muster zu gewinnen. Lösungen und ein glücklicheres Miteinander können gemeinsam entwickelt werden. Inhalte des Seminartages: Kurze Einführung ins systemische Denken, Demonstration am Systembrett, angeleitete eigene Aufstellungen. Sofern vorhanden, kann ein eigenes „Familienbrett“ mitgebracht werden. Der Referent ist systemischer Paar- und Familientherapeut.

Kursnummer 210499
SAM-A Systemisches Aggressions-Management und Autismus „Es geht GERADE mit Menschen aus dem Autismusspektrum“
Sa. 13.06.2026 09:00
Münster
„Es geht GERADE mit Menschen aus dem Autismusspektrum“

In dem zweitägigen Kurs werden die Seminarteilnehmenden mit dem Basiswissen des Systemischen Aggressions-Management vertraut gemacht. Außerdem werden ihnen Möglichkeiten an die Hand gegeben, dieses Wissen für Menschen aus dem Autismus-Spektrum in der Praxis anwenden zu können. Es werden praktische Fähigkeiten vermittelt, mit den unterschiedlichen Aggressionsformen umzugehen und Gespräche anders gestalten zu können. Dabei geben die SAM-Prinzipien Orientierung. Die Schulung bietet allen Seminarteilnehmenden mit oder ohne Autismus zahlreiche Lernsituationen, um kritische Verhaltensweisen oder Situationen meistern zu können. Inhaltliche Schwerpunkte: • Autismus, was ist das? • Denk-, Wahrnehmungs- und Gefühlsmodelle von Menschen mit Autismus. • Die SAM-AggressionsAcht, als Modell für Aggressionsformen und als Einflussmöglichkeit auf geachtete und geächtete Verhaltensweisen mit Menschen aus dem Autismusspektrum. • Das HimmelErdeSpiel als unentbehrlicher Krisenjoker in Konfliktsituationen, um schnelle Perspektivwechsel für alle Beteiligten zu ermöglichen. • Der GesprächsKompass als Orientierung in Gesprächen. • Für Menschen mit Autismus Möglichkeiten zu schaffen, in Krisen kommunizieren zu können. Die Referent*in ist selber Asperger-Autist*in und langjährige Trainer*in für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung (B-Trainer*in beim LSB), Mentor*in und Trainer*in für systemisches Aggressionsmanagement und „Schützen ohne Kämpfen“ sowie Fachpädagog*in für Konfliktkommunikation. Für mehr Informationen: Podcast Interview mit Jenny Newiak und Hergen Sasse zum Thema Konfliktlösung zwischen Menschen mit und ohne Autismus und den Nutzen von SAM https://open.spotify.com/episode/7d3d1TjeJJ3bOZPkHfY9IK?si=0U55lDTZS2mdwir0dnDp7g

Kursnummer 238210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Jenny Newiak
ZwAR - Zwischen Arbeit und Ruhestand Gemeinsam älter werden in sozialen Netzwerken
Gemeinsam älter werden in sozialen Netzwerken

ZwAR-Netzwerke wenden sich an Menschen ab 55 Jahren und bieten ihnen die Möglichkeit, in der Gemeinschaft Gleichgesinnter älter zu werden und sich gesellschaftlich zu beteiligen. In ZwAR-Netzwerken entstehen langlebige zwischenmenschliche Beziehungen und ein von Vertrautheit und Verbindlichkeit getragenes Gemeinschaftsgefühl. ZwAR-Netzwerke sind selbstorganisiert, es gibt keine Angebote, sondern es wird nur das getan, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wünschen, von Freizeitaktivitäten bis zum bürgerschaftlichen Engagement. ZwAR-Netzwerke sind eingebettet in ihren Sozialraum und wirken in diesen hinein. Sie leisten einen Beitrag zur Wiederbelebung von Nachbarschaft und engagieren sich für soziale Projekte und ihren Stadtteil. In Münster sind bereits 7 ZwAR-Netzwerke von der Kommune in Kooperation und der beratenden ZwAR Zentralstelle NRW gegründet worden. Mehr Informationen zu ZwAR unter www.zwar.org. Die Kontaktpersonen in den Stradtteilen finden Sie unter ZwAR in Münster.

Kursnummer 270002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
03.04.25 02:47:01
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.