Zum Hauptinhalt springen

Literaturkurs: Lebensträume und Visionen
Literatur: H.G. Wells „Die Zeitmaschine“

Ist es nicht so, dass unsere heutige Welt, unser heutiges Leben uns wieder an die klassischen Antiutopien erinnern, die bereits Anfang des 20sten Jahrhunderts so manches an technischen und gesellschaftlich bedrohlichen Entwicklungen vorausgeahnt haben?
H.G.Wells hat als genialer Visionär in seiner 1895 erschienenen Dystopie „Die Zeitmaschine“ technische und gesellschaftliche Visionen vereint. Die Dystopie hat für uns in der Literatur einen wichtigen Stellenwert: sie dient uns als Mittel unsere Gesellschaft kritisch zu hinterfragen. Wie und in welche Richtung hat sich die Menschheit entwickelt und wie wird sie sich entwickeln?
Im Kreise seiner Freunde berichtet der Zeitreisende aus dem Jahr 802701, in das er mit seiner Zeitmaschine gelangen konnte, von einem scheinbar idyllischen Paradies, in dem die Eloi, naive, aber schöne Menschen sinnentleert leben, die, wie der Zeitreisende erst später bemerkt, von den unter der Erde lebenden Morlocks wie Zuchtvieh gehalten werden.
„Die Zeitmaschine“ ist ein zeitloser Klassiker und eine Utopie, die heute gar nicht mehr als so utopisch erscheint. Dazu ein spannendes Lesevergnügen, beeindruckend und traurig zugleich, wenn am Schluss die Erde am Ende aller Zeiten beschrieben wird.

Kurstermine 9

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 28. April 2025
    • 10:00 – 11:30 Uhr
    • Raum 223
    1 Montag 28. April 2025 10:00 – 11:30 Uhr Raum 223
    • 2
    • Montag, 05. Mai 2025
    • 10:00 – 11:30 Uhr
    • Raum 223
    2 Montag 05. Mai 2025 10:00 – 11:30 Uhr Raum 223
    • 3
    • Montag, 12. Mai 2025
    • 10:00 – 11:30 Uhr
    • Raum 223
    3 Montag 12. Mai 2025 10:00 – 11:30 Uhr Raum 223
    • 4
    • Montag, 19. Mai 2025
    • 10:00 – 11:30 Uhr
    • Raum 223
    4 Montag 19. Mai 2025 10:00 – 11:30 Uhr Raum 223
    • 5
    • Montag, 26. Mai 2025
    • 10:00 – 11:30 Uhr
    • Raum 223
    5 Montag 26. Mai 2025 10:00 – 11:30 Uhr Raum 223
    • 6
    • Montag, 02. Juni 2025
    • 10:00 – 11:30 Uhr
    • Raum 223
    6 Montag 02. Juni 2025 10:00 – 11:30 Uhr Raum 223
    • 7
    • Montag, 16. Juni 2025
    • 10:00 – 11:30 Uhr
    • Raum 223
    7 Montag 16. Juni 2025 10:00 – 11:30 Uhr Raum 223
    • 8
    • Montag, 23. Juni 2025
    • 10:00 – 11:30 Uhr
    • Raum 223
    8 Montag 23. Juni 2025 10:00 – 11:30 Uhr Raum 223
    • 9
    • Montag, 30. Juni 2025
    • 10:00 – 11:30 Uhr
    • Raum 223
    9 Montag 30. Juni 2025 10:00 – 11:30 Uhr Raum 223

Literaturkurs: Lebensträume und Visionen
Literatur: H.G. Wells „Die Zeitmaschine“

Ist es nicht so, dass unsere heutige Welt, unser heutiges Leben uns wieder an die klassischen Antiutopien erinnern, die bereits Anfang des 20sten Jahrhunderts so manches an technischen und gesellschaftlich bedrohlichen Entwicklungen vorausgeahnt haben?
H.G.Wells hat als genialer Visionär in seiner 1895 erschienenen Dystopie „Die Zeitmaschine“ technische und gesellschaftliche Visionen vereint. Die Dystopie hat für uns in der Literatur einen wichtigen Stellenwert: sie dient uns als Mittel unsere Gesellschaft kritisch zu hinterfragen. Wie und in welche Richtung hat sich die Menschheit entwickelt und wie wird sie sich entwickeln?
Im Kreise seiner Freunde berichtet der Zeitreisende aus dem Jahr 802701, in das er mit seiner Zeitmaschine gelangen konnte, von einem scheinbar idyllischen Paradies, in dem die Eloi, naive, aber schöne Menschen sinnentleert leben, die, wie der Zeitreisende erst später bemerkt, von den unter der Erde lebenden Morlocks wie Zuchtvieh gehalten werden.
„Die Zeitmaschine“ ist ein zeitloser Klassiker und eine Utopie, die heute gar nicht mehr als so utopisch erscheint. Dazu ein spannendes Lesevergnügen, beeindruckend und traurig zugleich, wenn am Schluss die Erde am Ende aller Zeiten beschrieben wird.
04.04.25 02:24:49
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.