Lebensbilder von Künstler*innen - literarische Biographien
Klaus Modick: „Konzert ohne Dichter“ und Florian Illies: „Zauber der Stille“
Dieser Kurs beschäftigt sich mit Florian Illies Biografie „Zauber der Stille“ über Caspar David Friedrich, einem der bekanntesten Maler der deutschen Romantik. Wieviel von Illies Mosaik aus Anekdoten, Geschichten und Bildinterpretationen ist Fiktion, wieviel ist Interpretation?
Klaus Modicks Roman „Konzert ohne Dichter“ legt den thematischen Schwerpunkt auf die Künstlerkolonie Worpswede um 1900 und auf das Verhältnis von Rainer Maria Rilke und Heinrich Vogeler. Modick fiktionalisiert, literarisiert und stilisiert Quellen, u.a. Briefe Rilkes und fragmentarische autobiografische Lebenserinnerungen Vogelers, was zu Irritationen bei einigen Kritikern führte. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen, wie: Inwieweit sind literarische Biografien der Realität, den Fakten verpflichtet? Was macht die Faszination dieser Art von Literatur aus?
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 02. Juni 2025
- 16:30 – 18:00 Uhr
- Raum 104
1 Montag • 02. Juni 2025 • 16:30 – 18:00 Uhr Raum 104 -
- 2
- Montag, 16. Juni 2025
- 16:30 – 18:00 Uhr
- Raum 104
2 Montag • 16. Juni 2025 • 16:30 – 18:00 Uhr Raum 104 -
- 3
- Montag, 23. Juni 2025
- 16:30 – 18:00 Uhr
- Raum 104
3 Montag • 23. Juni 2025 • 16:30 – 18:00 Uhr Raum 104 -
- 4
- Montag, 30. Juni 2025
- 16:30 – 18:00 Uhr
- Raum 104
4 Montag • 30. Juni 2025 • 16:30 – 18:00 Uhr Raum 104
Lebensbilder von Künstler*innen - literarische Biographien
Klaus Modick: „Konzert ohne Dichter“ und Florian Illies: „Zauber der Stille“
Dieser Kurs beschäftigt sich mit Florian Illies Biografie „Zauber der Stille“ über Caspar David Friedrich, einem der bekanntesten Maler der deutschen Romantik. Wieviel von Illies Mosaik aus Anekdoten, Geschichten und Bildinterpretationen ist Fiktion, wieviel ist Interpretation?
Klaus Modicks Roman „Konzert ohne Dichter“ legt den thematischen Schwerpunkt auf die Künstlerkolonie Worpswede um 1900 und auf das Verhältnis von Rainer Maria Rilke und Heinrich Vogeler. Modick fiktionalisiert, literarisiert und stilisiert Quellen, u.a. Briefe Rilkes und fragmentarische autobiografische Lebenserinnerungen Vogelers, was zu Irritationen bei einigen Kritikern führte. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen, wie: Inwieweit sind literarische Biografien der Realität, den Fakten verpflichtet? Was macht die Faszination dieser Art von Literatur aus?
-
Gebühr27,20 €
- Kursnummer: 171140
-
StartMo. 02.06.2025
16:30 UhrEndeMo. 30.06.2025
18:00 Uhr