Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft, Politik

8 Kurse

Suchergebnisse c1 deutschkurs online kostenlos

Loading...
Transformationsgeschichten aus Ost-West-Perspektive Podiumsgespräch mit Ute Gerhard und Hildegard Nickel im Rahmen der Ausstellung "Frauen im geteilten ...
Mi. 05.11.2025 18:00
Münster
Podiumsgespräch mit Ute Gerhard und Hildegard Nickel im Rahmen der Ausstellung "Frauen im geteilten ...

Im Rahmen der Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ beleuchten die renommierten Wissenschaftlerinnen Hildegard Nickel, die 1989 das Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin gründete, und Ute Gerhard, die erste Inhaberin eines Lehrstuhls für Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Frankfurt, die vielfältigen Transformationsprozesse und Erfahrungen aus Ost- und West-Perspektive. Eine Kooperation mit dem LWL-Institut für Regionalgeschichte, der Stadtbücherei Münster und dem BündnisFrauenArbeit. Moderation: Dr. Julia Paulus

Kursnummer 200210
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Quantencomputer - wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflusst vhs.wissen live
Di. 11.11.2025 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen? Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer 102050
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Münsteraner Klimagespräch 10 Jahre Pariser Klima-Abkommen – wie weit sind wir gekommen? und warum noch nicht weiter?“
Do. 13.11.2025 19:00
Münster
10 Jahre Pariser Klima-Abkommen – wie weit sind wir gekommen? und warum noch nicht weiter?“

Vor zehn Jahren wurde in Paris ein historischer Meilenstein gesetzt: Die Weltgemeinschaft verpflichtete sich, die globale Erwärmung deutlich zu begrenzen und damit die schlimmsten Folgen der Klimakrise abzuwenden. Heute, ein Jahrzehnt später, ist klar: Das Wissen über Ursachen und Konsequenzen ist umfassend vorhanden – doch unser Handeln bleibt hinter den notwendigen Schritten zurück. Im Rahmen der Münsteraner Klimagespräche wollen wir gemeinsam beleuchten, warum die Kluft zwischen Wissen und Handeln so groß ist. Nach verschiedenen wissenschaftlichen Impulsen nähern wir uns dem Thema in vertiefenden Tischgesprächen und einem offenen Plenum. Dabei geht es um die Frage, welche gesellschaftlichen, psychologischen und politischen Faktoren uns bisher ausbremsen – und welche Wege in eine handlungsfähige Zukunft führen können. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, mitzudiskutieren, Perspektiven einzubringen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Kursnummer 105003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Neue Technologien und Strafrecht – Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen? vhs.wissen live
Di. 18.11.2025 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

KI, Gentechnik oder Internet - die ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben. Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer 102060
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bittere Orangen – moderne Sklaverei in Europa Ausstellung
Fr. 09.01.2026 10:00
Münster
Ausstellung

"Europa – für viele Geflüchtete ein erhoffter Zukunftsort. Für jene, die über Lampedusa nach Italien gelangen und in Kalabrien auf Orangenplantagen arbeiten, wird diese Hoffnung bitter enttäuscht. Die Ausstellung "Bittere Orangen" basiert auf einer 13-jährigen Feldforschung von Prof. Dr. Gilles Reckinger in den Slums in der Ebene von Gioia Tauro in Kalabrien. Im Zentrum stehen Fotografien, die die Arbeiter selbst mit Digitalkameras aufgenommen haben. Die vhs zeigt die Ausstellung in Kooperation mit den Münsteraner Weltläden la tienda e.V. und Weltladen Münster. Rund um die Ausstellung wird es ein vielfältiges Begleitprogramm u.a. mit Führungen, Wohnzimmer¬kino und Kochkurs geben." Bittere Orangen rückt einen „Zukunftsort“ in den Fokus, der sich für viele als Ort der Ausgrenzung und Ausbeutung entpuppt. Die Ausstellung macht nicht nur die Lebens- und Arbeitsbedingungen sichtbar, sondern auch die politischen und wirtschaftlichen Strukturen, die sie hervorbringen – von der europäischen Migrationspolitik bis zum globalen Preisdruck in der Lebensmittelproduktion.

Kursnummer 100105
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Filmabend - The Pickers Dokumentarischer Film über Afrikanische Erntehelfer in Kalabrien
Di. 20.01.2026 19:00
Münster
Dokumentarischer Film über Afrikanische Erntehelfer in Kalabrien

In Wohnzimmeratmosphäre bei Popcorn und Limo zeigen wir den beeindruckenden Dokumentarfilm „The Pickers“ von Elke Sasse und laden im Anschluss ein zu einem lockeren Talk. Und darum gehts: Wie absurd unser Konsumverhalten ist, sollten wir eigentlich längst begriffen haben. Ganz selbstverständlich gibt es im Supermarkt jede Sorte Obst und Gemüse zu jeder Jahreszeit. Welchen Einfluss das jedoch nicht nur auf unsere Umwelt, sondern auch auf die Menschen hat, die für unseren Luxus arbeiten, wird kollektiv verdrängt. Elke Sasses Dokumentarfilm „The Pickers“ schaut genau hin. Dabei taucht die Kamera ein in ein Meer aus Anbauzelten, die tausende Hektar von Agrarflächen in Europa bedecken und gibt den Menschen ein Gesicht, die in unserer Gesellschaft keines haben. In Kooperation mit La tienda Weltladen, Weltladen Weltwinkel Münster e.V. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Kursnummer 100115
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zwischen Zöllen und Zeitenwende – Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft? vhs.wissen live
Do. 29.01.2026 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung scheinen vorerst vorbei zu sein. Protektionismus, Zölle, Sanktionen und Industriepolitik erleben ein Comeback. Gleichzeitig bedroht der Krieg in der Ukraine die Europäische Sicherheitsordnung, und macht neue Investitionen in Sicherheit unabdingbar. Was bedeuten diese geopolitischen und ökonomischen Umbrüche für Deutschland und das deutsche Wirtschaftsmodell? Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris). In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Finanzmärkten und Vermögenspreisen, Fragen der monetären Makroökonomie und den Ursachen von Finanzkrisen und ökonomischer Ungleichheit. Er berät regelmäßig Zentralbanken, Finanzministerien, Investoren und internationale Organisationen. Vor seinem Ruf nach Kiel war Moritz Schularick Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn, Direktor des dortigen MacroFinance Labs. Darüber hinaus ist er Mitglied des DFG-Exzellenz-Clusters ECONtribute sowie ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Academia Europea. Im Laufe seiner akademischen Karriere forschte er unter anderem an der New York University, der University of Cambridge, der Freien Universität Berlin und in der Forschungsabteilung der Federal Reserve Bank of New York. Prof. Dr. Moritz Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird. Im Jahr 2018 erhielt er den Grossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die bedeutendste Auszeichnung deutscher Volkswirte. Er ist Herausgeber der wichtigsten europäischen Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, „Economic Policy“.

Kursnummer 102150
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ich zeig dir meine Stadt - Stadtführung als Hobby
Do. 26.02.2026 18:15
Münster

Viele Münsteranerinnen und Münsteraner kennen ihre Stadt sehr gut, haben ein großes historisches Wissen über Münsters Geschichten und Persönlichkeiten und zeigen gerne Gästen ihre Stadt. Eine Stadt, die viel zu bieten hat: Einzigartige historische Themen wie die Herrschaft der Wiedertäufer, der Westfälische Friede, die Zerstörung und der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Aber auch das moderne Leben in der westfälischen Metropole, der Stadt der Wissenschaft und des Lifestyles, ist sehenswert. Dazu kommt viel Kurioses, Typisches und Merkwürdiges. Erzählstoff gibt es also genug. Doch zu einer gelungenen Stadtführung gehört mehr als dieses Wissen. Unser Kurs zeigt Wege und Methoden für eine informative und lebendige Stadtführung. Wir zeigen, wie man Gäste zu Sehenswürdigkeiten führt, Geschichte anschaulich erzählt und in einem lebendigen Vortrag vermittelt, was Münster so interessant macht. Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich Grundkenntnisse in der Stadtführung aneignen möchten, um diese privat anzuwenden oder die ersten Schritte als Stadtführerin oder Stadtführer machen möchten. Es wird gezeigt, wie man mit Spaß und Freude Lieblingsplätze, Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten der Stadt präsentieren kann.

Kursnummer 142020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Loading...
06.11.25 14:22:58
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo