Münsteraner Bürger:innen engagieren sich und setzen sich für die Erreichung der Klimaziele ein. Die jeweiligen Themen der Münsteraner Kllimagespräche werden ca. sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Klimagespräche werden durch einen Trägerkreis vorbereitet, der aus dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Universität Münster (ZIN), dem Evangelischen Forum, dem Umweltforum Münster e. V., dem Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit, dem Beirat für Klimaschutz und der vhs-Münster besteht.
Der Buddhismus bietet eine Vielzahl von Erkenntnissen und Methoden, die es möglich machen, in uns selbst Glück und Frieden zu finden und mit unserem menschlichen Potenzial in Berührung zu kommen. Grundlegende Erkenntnisse des Buddhismus und ihre Bedeutung für das Alltagsleben werden vorgestellt und gezeigt, wie sie zu einem zufriedenen, selbstbestimmten und unbeschwerten Leben führen können. Darüber hinaus werden die wichtigsten Methoden der buddhistischen Praxis betrachtet. Dazu gehört die Entwicklung positiver Emotionen für uns selbst und andere. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf zu lernen, uns selbst bedingungslos zu akzeptieren, uns mit uns selbst wohlzufühlen und unser eigener beste/r Freund/in zu werden. Ein weitere wichtiger Aspekt des buddhistischen Weges ist die Übung von Achtsamkeit, d.h. bewusst im gegenwärtigen Moment zu sein. Es geht dabei vor allem um die Achtsamkeit auf Körper, Gefühle und Gedanken. Diese achtsame Wahrnehmung bringt uns unmittelbar mit uns selbst in Berührung, hilft uns selbst wirklich kennenzulernen und schützt uns davor, uns selbst Schaden zuzufügen. Die aufmerksame, liebevolle Haltung der Achtsamkeitbietet bietet darüber hinaus verschiedene einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeiten, mit schwierigen Emotionen umzugehen. Selbstverständlich wird auch die buddhistische Meditation vorgestellt. Sie macht es leichter, gelassen mit schwierigen Situationen, mit Stress und Konflikten umzugehen und wirkt sich positiv auf das Selbstwertgefühl und die Gesundheit aus. Um auch einen eigenen Eindruck buddhistischer Praxis zu gewinnen, üben wir zwei oder drei kurze angeleitete Meditationen.
In einem Tagesworkshop lernen wir diesen mitreißenden, sehr „erdig“ klingenden Rhythmus aus dem Nordosten Brasiliens kennen und spielen. Getrommelt wird auf Original-Instrumenten, Surdo, Repenique und Caixa, die mit Sticks und im Stehen gespielt werden. Mit leicht nachzusingenden traditionellen Liedern geben wir dem Rhythmus im zweiten Teil des Workshops noch ein melodisches Kleid. Einfache Tanzschritte runden diesen Tagesworkshop ab. Musikalische Vorerfahrung ist nicht erforderlich, Lust auf Bewegung in der Musik ist von Vorteil.
Figuren - stark vereinfacht dargestellt Linde, dass ideale Holz um zu Schnitzen. Lernen Sie die Bearbeitung, das Werkzeug und die Formentwicklung kennen. Alle Arbeitsschritte werden vorgeführt. Es findet eine individuelle Beratung statt.