Insekten gibt es schon seit Abermillionen von Jahren. Daher haben viele von ihnen wundersame Fähigkeiten entwickelt, die wir Menschen kennen sollten. Wir gehen in den Rieselfeldern auf die Suche nach den Insekten und erforschen ihre Geheimnisse. Am Ende lassen wir unsere Fänge wieder frei, auch wenn es schwerfällt. Zum Schluss gibt es ein kleines Quiz. Bitte ein großes sauberes Marmeladenglas als vorübergehende Wohnung der Insekten mitbringen. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst. Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster) Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.
Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst. Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster) Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.
Das Verhältnis von Himmel und Erde hat die Kunst immer schon inspiriert. Ein prominentes Beispiel ist Billie Thanners Himmelsleiter am Turm der Lambertikirche. Auf unserem Spaziergang finden wir viele weitere Kunstwerke, die profane und theologische Bezüge herstellen. Künstlerische Darstellungen, die Antworten geben – oder neue Fragen aufwerfen. Und letztlich geht es immer um die Frage, wie der Mensch sich selbst sieht und welche wissenschaftlichen und spirituelle Antworten zur Diskussion stehen. Wir befragen Giovanni Anselmos Verkürzter Himmel an der Aa, die Astronomischen Uhr im Paulusdom, die Meistermann-Fenster in den Galenschen Kapellen, Billi Thanners Himmelsleiter, Joseph Beuys winzige Antenne in der Lambertikirche und Gerhard Richters Zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel. Und ein direkter Blick ins Himmlische erwartet uns in der Clemenskirche.
Was trage ich und woher kommt es – dieser Frage gehen die Zukunftsdiplomandinnen und -diplomanden am Emshof nach. Heute geht es um das Thema Kleidung. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem Thema Textilfasern, ausgehend vom Beispiel Wolle. Sie lernen die Bedürfnisse von Schafen kennen und erfahren welche Alltagsprodukte man aus dem regionalen, nachwachsenden Rohstoff Wolle herstellen kann. Sie vergleichen Textilien aus verschiedenen Rohstoffen miteinander und versuchen herauszufinden, wie zukunftsfähig und nachhaltig sie sind. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (ggf Gummistiefel) Treffpunkt: Hoffläche vor der Tenne Bushaltestelle “Waldfriedhof Lauheide”, von dort ca. 1,5KM/30Min Fußweg zum Emshof Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr/e Kind/er im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Isst du auch gerne Pommes? Weißt du denn eigentlich wo die Kartoffel herkommt? Und hättest du gedacht, dass es ca. 4.000 verschiedene Kartoffelsorten gibt? Begleite uns auf eine Reise nach Peru, dem Heimatland der Kartoffel. Neben vielen überraschenden Informationen erfährst du auch, was man mit Hilfe der Kartoffel alles herstellen kann. Mitzubringen ist ein altes T-Shirt oder ein Malkittel. In Kooperation mit Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Was trage ich und woher kommt es – dieser Frage gehen die Zukunftsdiplomandinnen und -diplomanden am Emshof nach. Heute geht es um das Thema Kleidung. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem Thema Textilfasern, ausgehend vom Beispiel Wolle. Sie lernen die Bedürfnisse von Schafen kennen und erfahren welche Alltagsprodukte man aus dem regionalen, nachwachsenden Rohstoff Wolle herstellen kann. Sie vergleichen Textilien aus verschiedenen Rohstoffen miteinander und versuchen herauszufinden, wie zukunftsfähig und nachhaltig sie sind. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (ggf Gummistiefel) Treffpunkt: Hoffläche vor der Tenne Bushaltestelle “Waldfriedhof Lauheide”, von dort ca. 1,5KM/30Min Fußweg zum Emshof Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr/e Kind/er im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Für die Herstellung einer Tafel Schokolade benötigt es ca. 50 Kakaobohnen. Doch von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade ist es ein langer Weg. In diesem Workshop wollen wir entdecken, wie Kakao wächst, wie er geerntet wird und wie daraus Schokolade wird. Dazu stellen wir natürlich auch selber ein wenig Schokolade her. Mitzubringen sind eine kleine Dose/Tupperdose Treffpunkt: Weltladen la tienda, Frauenstr. 7 Erreichbarkeit: Haltestellen Krummer Timpen (1,9,12,13,22), Domplatz (1, 2, 4, 9, 10, 11, 13, 14, 22) und Münzstraße (1, 5, 9) In Kooperation mit dem Weltladen la tienda e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in dem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert. Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin.
Sie haben lange nicht gezeichnet? Bringen Sie Ihre Stifte in Bewegung, bringen Sie Ihre Stifte zum Tanzen! Entdecken Sie Ihre eigene Kreativität frei nach Henry Matisse: „Nur durchs Üben kommt man weiter“. Zeichnen ist eine Art, die Welt zu betrachten und zu begreifen. In angenehmer, entspannter Atmosphäre entwickeln Sie sowohl anhand von konkreten Aufgaben als auch selbstgewählten Motiven und Themen Darstellungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Ziel des Kurses ist, Talente zu entfalten und Fähigkeiten zu entdecken, von denen man nichts wusste und Ihre persönliche Zufriedenheit mit Ihren Zeichnungen. Von Stunde zu Stunde setzen Sie sich mit ihren eigenen Entwicklungsmöglichkeiten auseinander, frei nach Joseph Beuys – „Jeder ist ein Künstler“. Die Künstlerin Petra Kurze hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Ihnen gemeinsam Ihre eigenen künstlerischen Fähigkeiten zu entdecken und weiterentwickeln. Inhaltlich orientieren sich die Kurse an den Interessen der Teilnehmenden, Bsp. Perspektive, Licht/Schatten, verschiedene Bildthemen. Schwerpunkt ist praktisches Tun. Freude am kreativen Gestaltungsprozess steht im Vordergrund. Jedes Mal findet sich die Gelegenheit, sich über das künstlerische Wirken auszutauschen.
Ist es nicht so, dass unsere heutige Welt, unser heutiges Leben uns wieder an die klassischen Antiutopien erinnern, die bereits Anfang des 20sten Jahrhunderts so manches an technischen und gesellschaftlich bedrohlichen Entwicklungen vorausgeahnt haben? H.G.Wells hat als genialer Visionär in seiner 1895 erschienenen Dystopie „Die Zeitmaschine“ technische und gesellschaftliche Visionen vereint. Die Dystopie hat für uns in der Literatur einen wichtigen Stellenwert: sie dient uns als Mittel unsere Gesellschaft kritisch zu hinterfragen. Wie und in welche Richtung hat sich die Menschheit entwickelt und wie wird sie sich entwickeln? Im Kreise seiner Freunde berichtet der Zeitreisende aus dem Jahr 802701, in das er mit seiner Zeitmaschine gelangen konnte, von einem scheinbar idyllischen Paradies, in dem die Eloi, naive, aber schöne Menschen sinnentleert leben, die, wie der Zeitreisende erst später bemerkt, von den unter der Erde lebenden Morlocks wie Zuchtvieh gehalten werden. „Die Zeitmaschine“ ist ein zeitloser Klassiker und eine Utopie, die heute gar nicht mehr als so utopisch erscheint. Dazu ein spannendes Lesevergnügen, beeindruckend und traurig zugleich, wenn am Schluss die Erde am Ende aller Zeiten beschrieben wird.
Schreiben ist imTrend – Schreiben ist Mode – Schreiben ist gefragt. Und Schreiben macht vor allem glücklich! Der Phantasie ihren freien Lauf zu lassen tut genauso gut, wie in Biografischem zu stöbern, sich zu suchen und zu finden. Es ist ein Vergnügen und spannend zugleich, wenn wir unsere Gedanken plötzlich sichtbar machen, wenn sie uns überraschen und klarer werden. Ich lade Sie zum Schreiben ein! Was Sie brauchen, ist Papier und Stift und ganz viel Lust sich auszudrücken. Wir halten es mit Doris Dörrie: Schreiben ist eine Methode, um intensiver zu leben.
In diesem Workshop begrüßen wir den Frühling mit farbenfrohen und fröhlichen Dekoideen. Bezaubende Metallkörbchen mit verschiedenen Gemüsesorten wie genähten Möhren, Lauch und Rettich sind ein Eyecatcher und passen in jede noch so kleine Küche. Dekorative Utensilos in kräftigen Farben strahlen als Übertöpfe mit den ersten Primelchen um die Wette oder eine buntgemusterte Hühnchenschar bringt auf Regalen und Kommoden Farbkleckse in Ihr Heim und weckt die Vorfreude auf den Frühling. Je nach Wahl stehen für die 3 verschiedenen Themenbereiche unterschiedliche Materialpäckchen bereit, die von der Kursleiterin mit viel Liebe für das Detail und in schöner Farbharmonie zusammengestellt wurden, so dass Sie sofort komfortabel starten können. Je nach Kenntnisstand unterstützt Sie die Kursleiterin mit Tricks und Tips bei Ihrer Näharbeit. Sie wählen einfach vor Ort Ihre Lieblings-Dekoidee: Gemüse-Körbchen, Hühnerschar oder Utensilos und erhalten gegen eine Materialumlage von 10 € ein fertig zusammengestelltes Materialpaket, das alle Stoffe und Zutaten für Ihr Projekt enthält. Nähgarn in verschiedenen Farben bringen Sie bitte selbst mit, ebenso eine scharfe Stoffschere, Trennschere, Kreide und Bleistift, Handnähnadeln und eine dicke Stopfnadel, Handmaß oder Lineal und Stecknadeln. Nähmaschinen stehen zur Verfügung, können aber auch gern mitgebracht werden.
Sie haben lange nicht gezeichnet? Bringen Sie Ihre Stifte in Bewegung, bringen Sie Ihre Stifte zum Tanzen! Entdecken Sie Ihre eigene Kreativität frei nach Henry Matisse: „Nur durchs Üben kommt man weiter“. Zeichnen ist eine Art, die Welt zu betrachten und zu begreifen. In angenehmer, entspannter Atmosphäre entwickeln Sie sowohl anhand von konkreten Aufgaben als auch selbstgewählten Motiven und Themen Darstellungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Ziel des Kurses ist, Talente zu entfalten und Fähigkeiten zu entdecken, von denen man nichts wusste und Ihre persönliche Zufriedenheit mit Ihren Zeichnungen. Von Stunde zu Stunde setzen Sie sich mit ihren eigenen Entwicklungsmöglichkeiten auseinander, frei nach Joseph Beuys – „Jeder ist ein Künstler“. Die Künstlerin Petra Kurze hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Ihnen gemeinsam Ihre eigenen künstlerischen Fähigkeiten zu entdecken und weiterentwickeln. Inhaltlich orientieren sich die Kurse an den Interessen der Teilnehmenden, Bsp. Perspektive, Licht/Schatten, verschiedene Bildthemen. Schwerpunkt ist praktisches Tun. Freude am kreativen Gestaltungsprozess steht im Vordergrund. Jedes Mal findet sich die Gelegenheit, sich über das künstlerische Wirken auszutauschen.
Schreiben ist imTrend – Schreiben ist Mode – Schreiben ist gefragt (alle 14 Tage) Und Schreiben macht vor allem glücklich. Der Phantasie ihren freien Lauf zu lassen tut genauso gut, wie in Biografischem zu stöbern, sich zu suchen und zu finden. Es ist ein Vergnügen und spannend zugleich, wenn wir unsere Gedanken plötzlich sichtbar machen, wenn sie uns überraschen und klarer werden. Probieren Sie es aus. Was Sie brauchen, ist Papier und Stift und ganz viel Lust sich auszudrücken. Wir halten es mit Doris Dörrie: Schreiben ist eine Methode, um intensiver zu leben.
Es spielt keine Rolle, ob Sie Nähanfänger*in sind oder schon länger dem Nähen „verfallen“ sind, ob sie etwas Neues nähen, upcyceln oder reparieren möchten: In einer kleinen Gruppe von max. 6 Teilnehmer*innen können Sie sich mit kompetenter Unterstützung einer Schneidermeisterin und Schnittdirektrice glücklich nähen. Sie erlernen und vertiefen u.a. den Umgang mit der Nähmaschine, welche Nadel zu welchem Stoff passt und wie Probleme mit der Nähmaschine behoben werden. Sie erfahren alles über die Geheimnisse der Schnittmuster, das richtige Zuschneiden des Stoffes und dessen Eigenschaften. Es werden Ihnen verschiedenste Verarbeitungstechniken aus der Praxis gezeigt und geübt. Mit vielen wertvollen Tipps und Tricks der erfahrenen Dozentin und dem Spaß in der Gruppe werden Sie schnell eine neue Leidenschaft finden oder diese professionalisieren. Es stehen Ihnen Pfaff-Nähmaschinen und eine Overlockmaschine zur Verfügung, gerne kann auch die eigene Nähmaschine mitgebracht werden. Anfänger*innen sollten ihr Nähprojekt am ersten Kurstermin mit der Kursleiterin individuell besprechen.
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Aquarellmalerei. Sie besticht durch ihre Leichtigkeit und Frische. Besonders gut eignet sich das fließende und schäumende Verhalten der Farben zur Improvisation, was schnell zu Ergebnissen führt. Im Kurs bekommen Sie dazu das Rüstzeug: Grundtechniken, Farbenlehre und Pinselführung sowie Perspektive und Tonwerte. Anregungen erhalten Sie bei der Motivwahl, Komposition und Bildpräsentation. Das Arbeiten in der Gruppe fördert Freude, Impulse und Geselligkeit. Anhand von Stillleben und Landschaftsmalerei, Detail und Materialstudien finden und festigen Sie Ihren persönlichen Stil. Materialkunde und Beratung finden an den ersten Terminen statt.
Es spielt keine Rolle, ob Sie Nähanfänger*in sind oder schon länger dem Nähen „verfallen“ sind, ob sie etwas Neues nähen, upcyceln oder reparieren möchten: In einer kleinen Gruppe von max. 6 Teilnehmer*innen können Sie sich mit kompetenter Unterstützung einer Schneidermeisterin und Schnittdirektrice glücklich nähen. Sie erlernen und vertiefen u.a. den Umgang mit der Nähmaschine, welche Nadel zu welchem Stoff passt und wie Probleme mit der Nähmaschine behoben werden. Sie erfahren alles über die Geheimnisse der Schnittmuster, das richtige Zuschneiden des Stoffes und dessen Eigenschaften. Es werden Ihnen verschiedenste Verarbeitungstechniken aus der Praxis gezeigt und geübt. Mit vielen wertvollen Tipps und Tricks der erfahrenen Dozentin und dem Spaß in der Gruppe werden Sie schnell eine neue Leidenschaft finden oder diese professionalisieren. Es stehen Ihnen Pfaff-Nähmaschinen und eine Overlockmaschine zur Verfügung, gerne kann auch die eigene Nähmaschine mitgebracht werden. Anfänger*innen sollten ihr Nähprojekt am ersten Kurstermin mit der Kursleiterin individuell besprechen.
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Aquarellmalerei. Sie besticht durch ihre Leichtigkeit und Frische. Besonders gut eignet sich das fließende und schäumende Verhalten der Farben zur Improvisation, was schnell zu Ergebnissen führt. Im Kurs bekommen Sie dazu das Rüstzeug: Grundtechniken, Farbenlehre und Pinselführung sowie Perspektive und Tonwerte. Anregungen erhalten Sie bei der Motivwahl, Komposition und Bildpräsentation. Das Arbeiten in der Gruppe fördert Freude, Impulse und Geselligkeit. Anhand von Stillleben und Landschaftsmalerei, Detail und Materialstudien finden und festigen Sie Ihren persönlichen Stil. Materialkunde und Beratung finden an den ersten Terminen statt.
Haben Sie schon einmal überlegt, wie interessant und lohnenswert es wäre, für Sie wichtige Erlebnisse und Erinnerungen festzuhalten? Damit sozusagen Ihre Autobiografie aufzuschreiben? Gleichzeitig bleibt dann auch ein Stück Zeitgeschichte – aus der persönlichen Perspektive betrachtet – lebendig. Der Kurs bietet die Möglichkeit im Austausch mit Gleichgesinnten, die eigene Biografie zu gestalten, indem Sie sie schriftlich festhalten - für die nächsten Generationen oder auch für Sie selbst. Die Kurse finden alle 14 Tage statt und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Die Referentin ist Germanistin und Literaturwissenschaftlerin.
Hast du dich schon mal gefragt, wie Künstler*innen ihren eigenen Stil entwickeln? Dann komm vorbei und zeichne mit mir! Ich bin Illustratorin und liebe es, experimentell mit verschiedensten Materialien zu arbeiten – von Buntstiften über Acryl und Aquarell bis hin zu Collagen. Was erwartet dich? In diesem Kurs lernst du die Grundlagen der Gestaltung, wie Perspektive, Bildaufbau und den Umgang mit Farben. Außerdem bekommst du viele Impulse für neue Techniken. Gemeinsam probieren wir unterschiedliche Materialien aus – und wer Lust hat, kann damit auf die Suche nach dem eigenen Stil gehen oder ihn weiterentwickeln. Ob du realistisch, abstrakt oder etwas dazwischen arbeiten möchtest: Ich begleite dich und stehe dir bei jedem Schritt zur Seite. Freu dich auf eine bunte Kiste voller Kreativität – hier ist für jede:n etwas dabei! Das solltest du mitbringen: • Zeichenpapier (z. B. Paint On Multitechnique von Clairefontaine, 250g/m², weiß) in einer Größe deiner Wahl. • Deine liebsten Materialien wie Buntstifte, Filzstifte, Bleistifte, Acrylfarben, Aquarellfarben, Pastellkreiden – was auch immer du gerne benutzt! • Kleidung, die schmutzig werden darf – Kunst kann manchmal chaotisch sein! Ich freue mich schon auf dich und deine Ideen!
Schreiben Sie schon oder gucken Sie noch aufs leere Blatt? In diesem Kurs schauen wir auf mitgebrachte Texte und geben vor allem Impulse für kreatives Schreiben. Mit wertschätzendem Feedback feilen wir an Sätzen, diskutieren Anreicherungen oder auch gewinnbringendes Kürzen. Mit den praktischen Tipps entwickeln sich die Schreibfertigkeiten weiter. Und wir werden bemerken, wie das bewusste Schreiben unsere Beobachtungen und Gedanken verändert. Thomas Wilking ist Journalist und war viele Jahre Chefredakteur. Er hat Kommunikationswissenschaft, Anglistik und Pädagogik studiert.
Lassen Sie sich von Musik und Rhythmus anstecken! In froher Gemeinschaft stärken Sie in diesem geselligen Tanzangebot Ihre Lebensfreude und Ihr Wohlbefinden. Tanzen ist ein Training für Körper, Seele und Geist und wird von Sportärzten empfohlen. Der Kurs wendet sich an Jungsenior(inn)en mit und ohne Partner. Sie erlernen Tänze in geselliger Form, Tänze aus aller Welt, Mixer, Volkstänze sowie Line Dance. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass der Raum nur mit Hallenschuhen zu betreten ist. Die Referentin ist Tanzleiterin, Dipl. Gitarrenlehrerin und Konzertgitarristin.
Du möchtest gerne „gut“ malen und zeichnen können? Ob du glaubst, ein Talent fürs Zeichnen zu haben oder nicht – ich zeige dir, dass Kunst in viele spannende Richtungen gehen kann! Realistisch zeichnen? Kein Problem, das kann jeder lernen! Aber: Du musst es nicht. Kunst ist so vielfältig, dass wir gemeinsam herausfinden, was dir am meisten Spaß macht. Was erwartet dich? Ich bin Illustratorin und arbeite experimentell mit verschiedensten Materialien – von Buntstiften über Acryl, Aquarell, Wachsmaler und Collagen bis hin zu Ölfarben. In meinem Kurs kannst du: • Grundlagen der Gestaltung lernen, wie Perspektive, Bildaufbau und den lockeren Umgang mit Linien und Flächen. • Farben entdecken und spannende Kombinationen ausprobieren, die deine Bilder lebendig machen. • Menschen, Landschaften, Fantasiewelten oder abstrakte Kunst erschaffen – alles ist möglich! Egal, was du gerne malst oder zeichnest, ich stehe dir die ganze Zeit zur Seite. Zusammen probieren wir neue Techniken aus, und vielleicht findest du deinen ganz eigenen Stil. Es darf bunt, wild und kreativ werden – hier gibt es keine Grenzen! Was du mitbringen solltest: • Zeichenpapier (z. B. Paint On Multitechnique von Clairefontaine, 250g/m², weiß) in der Größe deiner Wahl. • Deine liebsten Materialien: Buntstifte, Filzstifte, Aquarellfarben, Acrylfarben, Pastellkreiden – was du gerne benutzt. • Kleidung, die auch mal dreckig werden darf – Kunst kann manchmal chaotisch sein! Ich freue mich schon darauf, mit dir zusammen großartige Kunstwerke zu erschaffen!
Nach einem kurzen theoretischen Teil, in dem ihr erfahrt, was der faire Handel ist und welche Rolle ihr dabei spielen könnt, schauen wir uns den Weltladen la tienda an. Wir nehmen uns Produkte aus dem Laden mit, ergänzen mit nachhaltigen Produkten und bereiten ein leckeres Mittagessen zu. Treffpunkt: Weltladen la tienda, Frauenstr. 7 Mitzubringen sind Dosen für Reste Erreichbarkeit über alle innerstädtischen Buslinien In Kooperation mit mit dem Weltladen la tienda e.V. und der KSHG. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt.
Dieser Kurs richtet sich an Nähanfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. In einer Kleingruppe von max. 6 TN entstehen unter fachkundiger Anleitung mit viel Spaß in lockerer Atmosphäre wunderschöne Unikate – immer abgestimmt auf Ihren jeweiligen Kenntnisstand. Eine erfahrene Schneidermeisterin erklärt und berät individuell und unterstützt Sie bei allen Arbeitsschritten rund um Ihr Projekt. Für Näheinsteiger stehen verschiedene überschaubare Modelle mit Schnittmustern (wie z.B. Loops, Utensilos oder kleine Taschen usw.) kostenlos zur Verfügung – entsprechende Baumwollstoffe (auch gern vorhandene Reste) werden bereits zum ersten Abend benötigt. Beim ersten Kurstreffen können alle geplanten Projekte mit der Kursleiterin besprochen werden, um Stoffauswahl, die Zutatenliste und Schnittmusterwahl zu klären und so ein sicheres Gelingen zu gewährleisten. Bitte denken Sie daran, etwas Material für ein kleineres Vorhaben für diesen ersten Abend mitzubringen. Folgende Arbeitsmaterialien werden für ein kreatives und erfolgreiches Arbeiten benötigt: eine scharfe Stoffschere, eine kleine Trennschere, Handnähnadeln in verschiedenen Stärken, Stecknadeln, Fingerhut, Schneiderkreide, Bleistift, Lineal oder Handmaß, Maßband, Reihgarn, gutes Nähgarn in verschiedenen Farben, einige Bögen Papier. Nähmaschinen und eine Overlockmaschine stehen zur Verfügung, können aber auch gern mitgebracht werden. Wir freuen uns auf schöne kreative gemeinsame Stunden.
Auf der Basis der Kenntnis der Grundakkorde werden diese am Beispiel bekannter Folk- und Popsongs vertieft und erweitert. Das sichere Umgreifen auch bei schnelleren Akkordwechseln wird trainiert, weitere Variationen verschiedener Schlagrhythmen sowie einfache Zupftechniken werden vorgestellt. Unterricht mit einem Dozenten in kleiner Gruppe. Voraussetzung: eigene Gitarre, die Sie zu allen Kursterminen mitbringen. Ein Stimmgerät anzuschaffen wird dringend geraten.
Dieser Kurs richtet sich an Nähanfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. In einer Kleingruppe von max. 6 TN entstehen unter fachkundiger Anleitung mit viel Spaß in lockerer Atmosphäre wunderschöne Unikate – immer abgestimmt auf Ihren jeweiligen Kenntnisstand. Eine erfahrene Schneidermeisterin erklärt und berät individuell und unterstützt Sie bei allen Arbeitsschritten rund um Ihr Projekt. Für Näheinsteiger stehen verschiedene überschaubare Modelle mit Schnittmustern (wie z.B. Loops, Utensilos oder kleine Taschen usw.) kostenlos zur Verfügung – entsprechende Baumwollstoffe (auch gern vorhandene Reste) werden bereits zum ersten Abend benötigt. Beim ersten Kurstreffen können alle geplanten Projekte mit der Kursleiterin besprochen werden, um Stoffauswahl, die Zutatenliste und Schnittmusterwahl zu klären und so ein sicheres Gelingen zu gewährleisten. Bitte denken Sie daran, etwas Material für ein kleineres Vorhaben für diesen ersten Abend mitzubringen. Folgende Arbeitsmaterialien werden für ein kreatives und erfolgreiches Arbeiten benötigt: eine scharfe Stoffschere, eine kleine Trennschere, Handnähnadeln in verschiedenen Stärken, Stecknadeln, Fingerhut, Schneiderkreide, Bleistift, Lineal oder Handmaß, Maßband, Reihgarn, gutes Nähgarn in verschiedenen Farben, einige Bögen Papier. Nähmaschinen und eine Overlockmaschine stehen zur Verfügung, können aber auch gern mitgebracht werden. Wir freuen uns auf schöne kreative gemeinsame Stunden.
Diese Kurse bieten eine Einführung in die Grundlagen der Rhythmusgitarre: Sie lernen die Begleitung bekannter (Folk-, Rock- und Pop-) Songs mit einfachen Grundakkorden und Schlagtechniken, Grundlegendes zur einfachen Erarbeitung von Liedmaterial sowie Schlüssel zur Wahl einer bequemen Tonart. Unterricht mit einem Dozenten in kleiner Gruppe. Voraussetzung: eigene Gitarre, die Sie zu allen Kursterminen mitbringen. Ein Stimmgerät anzuschaffen wird dringend geraten.
Gehören Sie auch zu den Menschen, die ihre Brille, ihren Schlüssel suchen, Namen von Gesprächspartnern nicht gleich wissen, wichtige Zahlen oft neu nachschlagen müssen? Unser Gehirn enthält ca. 90 Milliarden Gehirnzellen, die untereinander vernetzt sind. Bis ins höhere Alter können neue Gehirnzellen und ihre neuronalen Verknüpfungen entstehen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist, dass das Gehirn beschäftigt und die Gehirnaktivität gesteigert wird. In diesem Kurs aktivieren Sie anhand von verschiedensten Übungen, wie z. B. Wortspielen, Denkaufgaben und Rätseln, Ihre „grauen Zellen“ – ein unterhaltsames Training, das Ihnen aufzeigt, wie Sie sich vieles leichter merken können und geistig fit bleiben. Die Referentin ist Germanistin, Literaturwissenschaftlerin und Gedächtnistrainerin.
Sie sind fasziniert vom Fotografieren und möchten die Möglichkeiten Ihrer Kamera noch besser kennen lernen und nutzen? Dann sind Sie in diesen Kursen genau richtig. Diese Kurse vermitteln Ihnen die technischen Grundlagen der Fotografie in Theorie und Praxis. In der ersten Hälfte stehen Fototechnik und die dazugehörige Theorie im Vordergrund. Praxiswissen und die Übung im Umgang mit der Kamera in unterschiedlichen Motivsituationen runden das Gelernte ab. Des Weiteren schulen Sie auch Ihr fotografisches Sehen und bekommen Wege zur bewussten Bildgestaltung aufgezeigt. Der zweite Teil ist den Praxistipps gewidmet, wobei auch die Ergebnisse zweier Fotoexkursionen und eines Studio-Porträtabends in die abschließende Bildbesprechung einfließen. Voraussetzungen: Freude am Sehen und am Bild. Mitzubringen: Digitalkamera, vorzugsweise Spiegelreflex- oder Systemkamera mit abschaltbarer Vollautomatik und der Möglichkeit wechselbarer Objektive, aber auch Bridgekameras. Kompaktkameras werden nicht empfohlen (außer sie besitzen umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten).
Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.
Sie aquarellieren gerne und möchten Ihre Erfahrungen mit dieser Technik erweitern? Dieser Kurs bietet Ihnen an, sich mit der Vielseitigkeit der Aquarellmalerei vertraut zu machen, neue Motive zu entdecken, persönliche Vorlieben für bestimmte Sujets zu entwickeln und individuelle Gestaltungswünsche zu verwirklichen. Ob Naturstudien, Stillleben, Landschaften oder Illustrationen … Sie erhalten Anregungen bei der Wahl Ihres Motivs, bei der Auswahl und Anwendung geeigneter Techniken und beim Gespräch über die Arbeitsergebnisse. Das Arbeiten in einer kleinen Gruppe schafft eine entspannte Atmosphäre, in der gemeinsames Lernen Spaß macht und persönliche Fragestellungen intensiv besprochen werden können. Benötigt werden ein Aquarellblock DIN A 3 (300g/qm), Aquarellpinsel (Synthetik, Gr. 6, 12, 18), Aquarellfarben. Weitere Angaben zum Material erfolgen beim ersten Treffen.
Sie aquarellieren gerne und möchten Ihre Erfahrungen mit dieser Technik erweitern? Dieser Kurs bietet Ihnen an, sich mit der Vielseitigkeit der Aquarellmalerei vertraut zu machen, neue Motive zu entdecken, persönliche Vorlieben für bestimmte Sujets zu entwickeln und individuelle Gestaltungswünsche zu verwirklichen. Ob Naturstudien, Stillleben, Landschaften oder Illustrationen … Sie erhalten Anregungen bei der Wahl Ihres Motivs, bei der Auswahl und Anwendung geeigneter Techniken und beim Gespräch über die Arbeitsergebnisse. Das Arbeiten in einer kleinen Gruppe schafft eine entspannte Atmosphäre, in der gemeinsames Lernen Spaß macht und persönliche Fragestellungen intensiv besprochen werden können. Benötigt werden ein Aquarellblock DIN A 3 (300g/qm), Aquarellpinsel (Synthetik, Gr. 6, 12, 18), Aquarellfarben. Weitere Angaben zum Material erfolgen beim ersten Treffen.
Sie zeichnen gerne und haben besonderen Spaß daran, Menschen darzustellen? In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Wege kennenzulernen, auf denen Sie zu einer anatomisch richtigen und zeichnerisch ansprechenden Darstellung des Menschen gelangen können. Vorkenntnisse und Erfahrungen sind nicht notwendig. Etwas Mut und Ausdauer reichen, um sich gemeinsam mit anderen und in einer entspannten Atmosphäre den vielfältigen Darstellungsweisen der menschlichen Figur zu nähern. Benötigt werden Zeichenpapier (DIN A4 oder DIN A3), Bleistifte (2B – 4B).
Ludger tom Ring und seine Söhne Hermann und Ludger d. J. lebten in einer Zeit in der die mittelalterliche Welt unterging und eine Epoche katastrophaler Krisen begann. Die Malerfamilie erlebte diese Umbrüche aktiv als Künstler, Drucker, Wahlmänner des Rates und als Vertriebene, die ihre Werkstatt in der Zeit nach den Täufern wieder etablieren konnten. So zeigen uns die Lebensgeschichten der tom Rings ein facettenreiches Panorama dieser Epoche. Die Künstlerfamilie hinterließ uns großartige Werke, die eng mit Münsters Geschichte verbunden sind und bis heute wichtige Orte der Stadt prägen: die Bemalung der astronomischen Uhr, die Epithaphtafeln im Paulusdom, die Votivtafeln in der Liebfrauenkirche Überwasser, die Porträts im LWL-Museum für Kunst und Kunstgeschichte, Stadtansichten, Porträts, Küchen- und Blumenstücke, profane und christliche Werke. Die Künstlerfamilie gewährt uns so Einblicke in ihre Zeit und ihre Welt. In unserem Seminar nehmen wir ihre Werke unter die Lupe und suchen nach historischen Spuren. Wir erfahren vieles über das historische Münster, lernen Hintergründe kennen und begegnen einigen interessanten Zeitgenossen. Wir sehen, wie die tom Rings sich im Stadtbild verewigt haben, wie Prof. Landois in den Werken seine Tuckesburg erkannte und wie ein münsteraner Kunsthändler verlorene Werke in London aufspürte. 1. Münster in der Zeit der tom Rings - Maler als Handwerker und Künstler, Ansichten der Stadt 2. Der Umbruch – die tom Rings in der Reformation, Täuferherrschaft und Rekatholisierung 3. Das Erbe der tom Rings – Werke in Paulusdom, Überwasserkirche und Museen
Wohin muss sich unsere Demokratie entwickeln? Diese Fragen stellen wir der Aktivistin und Autorin Marina Weisband Wir OMAS GEGEN RECHTS interessieren uns für echte und tragfähige Visionen, die wir gemeinsam entwickeln und in konkreten Projekten umsetzen werden. Dabei wollen wir die aktuell bedrohten demokratischen Rechte nicht nur bewahren, sondern nachhaltig ausbauen und stabilisieren. Wie also beschützen wir bereits Erreichtes und wie kann es weiter gehen?
Ein Workshop für werdende und junge Eltern, die ihre Kinder mit modernen Stoffwindeln ökologisch, gesund und schön wickeln wollen. An diesem Vormittag werden alle Grundlagen für einen erfolgreichen Stoffwindelstart vermittelt, von der Lagerung, Wäsche und Wickelroutine bis hin zur Auswahl des richtigen Stoffwindelmodells. Die Referentin bringt ein großes Stoffwindelsortiment mit und leitet Sie beim Probewickeln an Puppen an. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Stoffwindelsysteme und -materialien werden dargestellt. Am Ende stehen aber ganz klare Empfehlungen, welche Stoffwindeln praktikabel und welches Zubehör nötig sind - oder auch nicht. Bei Interesse wird der Workshop um einen Exkurs ergänzt, wie Stoffwindeln mit “windelfrei”-Elementen kombiniert werden können. Mit alltagsnahen Tipps und Anekdoten aus vier Jahren Stoffwindelerfahrung nimmt die Referentin Berührungsängste und ermutigt die Teilnehmenden mit Stoffwindeln zu starten und dranzubleiben. Der Workshop ist auch für Spät-Starter geeignet, die von Wegwerfwindeln auf Stoffwindeln umsteigen möchten. Die Referentin ist zweifache Mutter, TV-Journalistin, Stoffwindelberaterin & “windelfrei”-Coach und vermietet Stoffwindel-Testpakete. Marie Gerbode hat vor drei Jahren in Münster den “Stoffwindeltreff” gegründet und die Einführung des Stoffwindelzuschusses durch die Stadt Münster angestoßen.
Für die Herstellung einer Tafel Schokolade benötigt es ca. 50 Kakaobohnen. Doch von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade ist es ein langer Weg. In diesem Workshop wollen wir entdecken, wie Kakao wächst, wie er geerntet wird und wie daraus Schokolade wird. Dazu stellen wir natürlich auch selber ein wenig Schokolade her. Mitzubringen sind eine kleine Dose/Tupperdose Treffpunkt: Weltladen la tienda, Frauenstr. 7 Erreichbarkeit: Haltestellen Krummer Timpen (1,9,12,13,22), Domplatz (1, 2, 4, 9, 10, 11, 13, 14, 22) und Münzstraße (1, 5, 9) In Kooperation mit dem Weltladen la tienda e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.