Zum Hauptinhalt springen

Bildungsurlaube

15 Kurse

Suchergebnisse lothar zimmermann

Loading...
Feldenkrais als Lern- und Lebensschule - von der Sensomotorik zur Selbstregulation
Mo. 20.10.2025 09:00
Münster
von der Sensomotorik zur Selbstregulation

Menschen, die über einen längeren Zeitraum regelmäßig Feldenkrais(r) praktizieren, berichten von einer vielfach verbesserten Beweglichkeit, aber auch von mehr Gelassenheit und Achtsamkeit im Alltag. In diesem Bildungsurlaub lernen wir die Feldenkrais-Methode und ihren Begründer Moshé Feldenkrais näher kennen. Die Auswahl aus einer Vielzahl von Feldenkrais-Lektionen, die wir gemeinsam üben, wird auch unter Berücksichtigung der Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden getroffen. Indem wir uns darüber hinaus mit den Hintergründen der Wirkungsweise des Feldenkrais-Übungsweges beschäftigen, stoßen wir unweigerlich auf die Potentiale, die der feinfühlige und intuitive Umgang mit körperlichen Signalen und unsere angeborene Fähigkeit zur Selbstregulation auch für andere Aspekte der Lebens- und Alltagsbewältigung freisetzen können. Wenn wir sie nutzen, kann uns ein Höchstmaß an Beweglichkeit nicht nur im unmittelbar körperlichen Sinne ein Leben lang erhalten bleiben. Wir erkennen: Bei der Feldenkrais-Methode geht es nicht um die Anwendung therapeutischer Bewegungsanleitungen, sondern um die Ermöglichung organischen Lernens - das Prinzip ist übertragbar. Maria Zimmermann ist Sportwissenschaftlerin, Präventionsreferentin, Feldenkraistrainerin und selbstständig im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. Lothar Zimmermann ist Kulturwissenschaftler, Entspannungstrainer und selbstständig im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. Anmeldeschluss: 26.09.2025 Der Bildungsurlaub wird in NRW, Berlin und Baden-Württemberg anerkannt.

Kursnummer 370014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 259,00
Feldenkrais als Lern- und Lebensschule - von der Sensomotorik zur Selbstregulation
Mo. 13.07.2026 09:00
Münster
von der Sensomotorik zur Selbstregulation

Menschen, die über einen längeren Zeitraum regelmäßig Feldenkrais(r) praktizieren, berichten von einer vielfach verbesserten Beweglichkeit, aber auch von mehr Gelassenheit und Achtsamkeit im Alltag. In diesem Bildungsurlaub lernen wir die Feldenkrais-Methode und ihren Begründer Moshé Feldenkrais näher kennen. Die Auswahl aus einer Vielzahl von Feldenkrais-Lektionen, die wir gemeinsam üben, wird auch unter Berücksichtigung der Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden getroffen. Indem wir uns darüber hinaus mit den Hintergründen der Wirkungsweise des Feldenkrais-Übungsweges beschäftigen, stoßen wir unweigerlich auf die Potentiale, die der feinfühlige und intuitive Umgang mit körperlichen Signalen und unsere angeborene Fähigkeit zur Selbstregulation auch für andere Aspekte der Lebens- und Alltagsbewältigung freisetzen können. Wenn wir sie nutzen, kann uns ein Höchstmaß an Beweglichkeit nicht nur im unmittelbar körperlichen Sinne ein Leben lang erhalten bleiben. Wir erkennen: Bei der Feldenkrais-Methode geht es nicht um die Anwendung therapeutischer Bewegungsanleitungen, sondern um die Ermöglichung organischen Lernens - das Prinzip ist übertragbar. Maria Zimmermann ist Sportwissenschaftlerin, Präventionsreferentin, Feldenkraistrainerin und selbstständig im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. Lothar Zimmermann ist Kulturwissenschaftler, Entspannungstrainer und selbstständig im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. Anmeldeschluss: 19.06.2026 Der Bildungsurlaub wird in NRW, Berlin und Baden-Württemberg anerkannt.

Kursnummer 370016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 259,00
No more Riesling? Weinbau an der Mosel in Zeiten des Klimawandels - Bildungsurlaub
Mo. 12.10.2026 09:00
Senheim-Senhals
Weinbau an der Mosel in Zeiten des Klimawandels - Bildungsurlaub

In diesem Bildungsurlaub erfahren Sie, wie die Winzer an den Hängen der Mosel ihren Wein anbauen, welche Arbeiten dabei anfallen und wie das Terroir - die natürlichen Gegebenheiten eines Weinbergs - den Anbau und die Qualität des Weines beeinflusst. Wir betrachten, wie der Klimawandel die Arbeit der Winzer schon heute beeinflusst. Sie erfahren, welche Anpassungen notwendig sind, welche Herausforderungen, aber auch welche Chancen das veränderte Klima mit sich bringt. Wird der Riesling bald von Rebsorten aus südlicheren Ländern verdrängt? Werden Starkregenereignisse die Steilhänge unterspülen? Sind Schattenlagen in Zukunft die besseren Lagen? Welche Vorteile hat der ökologische Weinbau? Sie sprechen mit Winzern, wandern auf Traumpfaden rund um den steilsten Weinberg Europas, den Bremmer Calmont, erfahren viel über Geologie, Klima und Landschaftsentwicklung an der Mosel, besichtigen Weinkeller und probieren natürlich auch den einen oder anderen Rebensaft. Das und vieles mehr erwartet Sie bei diesem 5-tägigen Bildungsurlaub an der Mosel. 597 € im Doppelzimmer, 797 € im Einzelzimmer inkl. Frühstück (Dusche/WC im Zimmer, eigene An- und Abreise) Anreisetag ist Sonntag, die Übernachtung ist im Preis enthalten. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub im Rahmen des Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetzes NRW beantragen möchten, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne die Arbeitgeberbescheinigung mit den Lerninhalten zu. Bitte senden Sie uns in diesem Fall nach Ihrer verbindlichen Anmeldung eine E-Mail an vhs-infotreff@stadt-muenster.de. Teilnehmende aus anderen Bundesländern wenden sich bei Fragen zur Anerkennung bitte an Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de, 0251 492 4305. Anmeldung über Regula Püschel PueschelR@stadt-muenster.de

Kursnummer 535050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 597,00
Digitale Buchhaltung für Einsteiger*innen – Verstehen statt nur klicken  Bildungsurlaub
Mo. 08.12.2025 09:00
Münster
Bildungsurlaub

Zahlen, Daten, Fakten – Buchführung ist die Grundlage des Rechnungswesens und oft eine Blackbox für Nicht-Kaufleute und Nicht-BWLer*innen. Doch durch Digitalisierung und Automatisierung wird sie auch für Quereinsteiger*innen zugänglicher: die Technik übernimmt Routinen, der Mensch muss den Überblick behalten. Modern und anschaulich vermittelt dieser Bildungsurlaub das notwendige Wissen über die Systematik der Buchführung und Bilanzierung sowie das daraus entstehende Zahlenwerk – inklusive praxisorientierten Beispielen. Danach können sich die Teilnehmenden endlich in der abstrakten Welt der Konten, Soll und Haben, Bilanzen und Kennzahlen orientieren. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne die Arbeitgeberbescheinigung mit den Lerninhalten zu. Bitte senden Sie uns in diesem Fall nach Ihrer verbindlichen Anmeldung eine E-Mail an vhs-infotreff@stadt-muenster.de. Teilnehmende aus anderen Bundesländern wenden sich bei Fragen zur Anerkennung bitte an Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de, 0251 492 4305.

Kursnummer 530220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 168,00
Digitale Buchhaltung für Einsteiger*innen – Verstehen statt nur klicken  Bildungsurlaub
Mo. 27.04.2026 09:00
Münster
Bildungsurlaub

Zahlen, Daten, Fakten – Buchführung ist die Grundlage des Rechnungswesens und oft eine Blackbox für Nicht-Kaufleute und Nicht-BWLer*innen. Doch durch Digitalisierung und Automatisierung wird sie auch für Quereinsteiger*innen zugänglicher: die Technik übernimmt Routinen, der Mensch muss den Überblick behalten. Modern und anschaulich vermittelt dieser Bildungsurlaub das notwendige Wissen über die Systematik der Buchführung und Bilanzierung sowie das daraus entstehende Zahlenwerk – inklusive praxisorientierten Beispielen. Danach können sich die Teilnehmenden endlich in der abstrakten Welt der Konten, Soll und Haben, Bilanzen und Kennzahlen orientieren. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne die Arbeitgeberbescheinigung mit den Lerninhalten zu. Bitte senden Sie uns in diesem Fall nach Ihrer verbindlichen Anmeldung eine E-Mail an vhs-infotreff@stadt-muenster.de. Teilnehmende aus anderen Bundesländern wenden sich bei Fragen zur Anerkennung bitte an Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de, 0251 492 4305.

Kursnummer 530230
Kursdetails ansehen
Gebühr: 168,00
Büroorganisation und Büromanagement mit Microsoft Office Das Wesentliche für den Büroalltag - Bildungsurlaub
Mo. 16.03.2026 08:30
Münster
Das Wesentliche für den Büroalltag - Bildungsurlaub

Gute Qualifikationen der Mitarbeiter*innen sind für jedes Unternehmen wichtig. Gefragt sind Mitarbeiter*innen, die über aktuelles Bürowissen ebenso verfügen wie über kaufmännische Grundkenntnisse, Terminplanung und Zeitmanagement und damit flexibel einsetzbar für alle Büro- und Verwaltungstätigkeiten sind. Inhalte: Arbeitsplatzgestaltung; Zeitmanagement; Word: Dokumente verwalten und organisieren, formale Gestaltungsgrundsätze für Briefe, Serienbriefe; Excel: Formeln und Funktionen, Tabellen drucken, kaufmännisches Rechnen; PowerPoint: Erstellen einer Präsentation, Bearbeiten und Verbessern einer Präsentation, effektive Arbeitstechniken; Outlook: Terminplanung, effizienter Umgang mit E-Mails; Office: übergreifendes Arbeiten mit dem Office-Paket. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows und Microsoft Office. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber einen Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, dann senden wir Ihnen gern auf Wunsch die Arbeitgeberbescheinigung inklusive Lerninhalten zu. In diesem Fall schreiben Sie uns nach der verbindlichen Anmeldung bitte eine E-Mail an vhs-infotreff@stadt-muenster.de.

Kursnummer 622200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 203,50
Büroorganisation und Büromanagement Das Wesentliche für den Büroalltag - Bildungsurlaub
Mo. 08.12.2025 08:30
Münster
Das Wesentliche für den Büroalltag - Bildungsurlaub

Gute Qualifikationen der Mitarbeiter*innen sind für jedes Unternehmen wichtig. Gefragt sind Mitarbeiter*innen, die über aktuelles Bürowissen ebenso verfügen wie über kaufmännische Grundkenntnisse, Terminplanung und Zeitmanagement und damit flexibel einsetzbar für alle Büro- und Verwaltungstätigkeiten sind. Inhalte: Arbeitsplatzgestaltung; Zeitmanagement; Word: Dokumente verwalten und organisieren, formale Gestaltungsgrundsätze für Briefe, Serienbriefe; Excel: Formeln und Funktionen, Tabellen drucken, kaufmännisches Rechnen; PowerPoint: Erstellen einer Präsentation, Bearbeiten und Verbessern einer Präsentation, effektive Arbeitstechniken; Outlook: Terminplanung, effizienter Umgang mit E-Mails; Office: übergreifendes Arbeiten mit dem Office-Paket. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows und Microsoft Office. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber einen Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, dann senden wir Ihnen gern auf Wunsch die Arbeitgeberbescheinigung inklusive Lerninhalten zu. In diesem Fall schreiben Sie uns nach der verbindlichen Anmeldung bitte eine E-Mail an vhs-infotreff@stadt-muenster.de.

Kursnummer 629740
Kursdetails ansehen
Gebühr: 203,50
Von Hof zu Hof - Woher kommen unsere Lebensmittel? Erzeugerexpedition im Herzen Westfalens: Bildungsurlaub auf dem Rad
Mo. 08.06.2026 09:00
Münster
Erzeugerexpedition im Herzen Westfalens: Bildungsurlaub auf dem Rad

Inmitten des malerischen Westfalens begeben wir uns mit dem Fahrrad auf eine spannende Erkundungsreise, die Wissensvermittlung und körperliche Aktivität kombiniert. Im Rahmen unserer Erzeugerexpedition gehen wir der Frage nach: „Woher kommen unsere Lebensmittel?“ und besuchen sowohl konventionell als auch ökologisch wirtschaftende Erzeugerbetriebe. Auf unserer Tour treten Sie in den direkten Austausch mit Landwirt*innen und erhalten tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Freiheiten, mit denen die landwirtschaftliche Produktion heute konfrontiert ist. Wir besuchen Ackerbau- und Viehzuchtbetriebe, Gemüse- und Obstbauern sowie Verarbeitungsbetriebe wie Bäckereien, Käsereien und Fleischereien. Dabei lernen Sie die gesamte Produktionskette unserer Lebensmittel kennen – vom Anbau über die Ernte bis hin zur Verarbeitung. Zentralen Fragen: • Wie kann eine nachhaltige Nahrungsmittelerzeugung gesichert werden? • Welche Rolle spielt die Landwirtschaft in der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft? • Müssen wir unser Konsumverhalten anpassen – und wenn ja, wie? Dieser Bildungsurlaub ist sowohl geistig als auch körperlich anspruchsvoll. Neben einem Interesse an den gesellschaftspolitischen Themen sollten Sie Freude an körperlicher Bewegung mitbringen. Mit dem E-Bike wird die körperliche Anstrengung reduziert, und in der Fahrradstadt Münster gibt es zahlreiche Mietstationen, die E-Bikes zu attraktiven Konditionen anbieten. Ablauf und Anforderungen • Wir besuchen täglich zwei Betriebe und radeln dabei durchschnittlich bis zu 50 Kilometer abseits der Hauptverkehrsstraßen durch das flache Münsterland. Einige Strecken können auch mit der Bahn kombiniert werden. • Flexibilität ist gefragt: Da die Landwirtschaft stark von saisonalen und wetterbedingten Faktoren beeinflusst wird, können sich die Tagesabläufe kurzfristig ändern. Wir treffen und am ersten Seminartag im vhs-Forum, vhs-Aegidiimarkt. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne die Arbeitgeberbescheinigung mit den Lerninhalten zu. Bitte senden Sie uns in diesem Fall nach Ihrer verbindlichen Anmeldung eine E-Mail an vhs-infotreff@stadt-muenster.de. Teilnehmende aus anderen Bundesländern wenden sich bei Fragen zur Anerkennung bitte an Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de, 0251 492 4305.

Kursnummer 535030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Von Hof zu Hof - Woher kommen unsere Lebensmittel? Erzeugerexpedition im Herzen Westfalens: Bildungsurlaub auf dem Rad
Mo. 14.09.2026 09:00
Münster
Erzeugerexpedition im Herzen Westfalens: Bildungsurlaub auf dem Rad

Inmitten des malerischen Westfalens begeben wir uns mit dem Fahrrad auf eine spannende Erkundungsreise, die Wissensvermittlung und körperliche Aktivität kombiniert. Im Rahmen unserer Erzeugerexpedition gehen wir der Frage nach: „Woher kommen unsere Lebensmittel?“ und besuchen sowohl konventionell als auch ökologisch wirtschaftende Erzeugerbetriebe. Auf unserer Tour treten Sie in den direkten Austausch mit Landwirt*innen und erhalten tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Freiheiten, mit denen die landwirtschaftliche Produktion heute konfrontiert ist. Wir besuchen Ackerbau- und Viehzuchtbetriebe, Gemüse- und Obstbauern sowie Verarbeitungsbetriebe wie Bäckereien, Käsereien und Fleischereien. Dabei lernen Sie die gesamte Produktionskette unserer Lebensmittel kennen – vom Anbau über die Ernte bis hin zur Verarbeitung. Zentralen Fragen: • Wie kann eine nachhaltige Nahrungsmittelerzeugung gesichert werden? • Welche Rolle spielt die Landwirtschaft in der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft? • Müssen wir unser Konsumverhalten anpassen – und wenn ja, wie? Dieser Bildungsurlaub ist sowohl geistig als auch körperlich anspruchsvoll. Neben einem Interesse an den gesellschaftspolitischen Themen sollten Sie Freude an körperlicher Bewegung mitbringen. Mit dem E-Bike wird die körperliche Anstrengung reduziert, und in der Fahrradstadt Münster gibt es zahlreiche Mietstationen, die E-Bikes zu attraktiven Konditionen anbieten. Ablauf und Anforderungen • Wir besuchen täglich zwei Betriebe und radeln dabei durchschnittlich bis zu 50 Kilometer abseits der Hauptverkehrsstraßen durch das flache Münsterland. Einige Strecken können auch mit der Bahn kombiniert werden. • Flexibilität ist gefragt: Da die Landwirtschaft stark von saisonalen und wetterbedingten Faktoren beeinflusst wird, können sich die Tagesabläufe kurzfristig ändern. Wir treffen und am ersten Seminartag im vhs-Forum, vhs-Aegidiimarkt. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne die Arbeitgeberbescheinigung mit den Lerninhalten zu. Bitte senden Sie uns in diesem Fall nach Ihrer verbindlichen Anmeldung eine E-Mail an vhs-infotreff@stadt-muenster.de. Teilnehmende aus anderen Bundesländern wenden sich bei Fragen zur Anerkennung bitte an Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de, 0251 492 4305.

Kursnummer 535100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Von Hof zu Hof - Woher kommen unsere Lebensmittel? Erzeugerexpedition im Herzen Westfalens: Bildungsurlaub auf dem Rad
Mo. 15.09.2025 09:00
Münster
Erzeugerexpedition im Herzen Westfalens: Bildungsurlaub auf dem Rad

Inmitten des malerischen Westfalens begeben wir uns mit dem Fahrrad auf eine spannende Erkundungsreise, die Wissensvermittlung und körperliche Aktivität kombiniert. Im Rahmen unserer Erzeugerexpedition gehen wir der Frage nach: „Woher kommen unsere Lebensmittel?“ und besuchen sowohl konventionell als auch ökologisch wirtschaftende Erzeugerbetriebe. Auf unserer Tour treten Sie in den direkten Austausch mit Landwirt*innen und erhalten tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Freiheiten, mit denen die landwirtschaftliche Produktion heute konfrontiert ist. Wir besuchen Ackerbau- und Viehzuchtbetriebe, Gemüse- und Obstbauern sowie Verarbeitungsbetriebe wie Bäckereien, Käsereien und Fleischereien. Dabei lernen Sie die gesamte Produktionskette unserer Lebensmittel kennen – vom Anbau über die Ernte bis hin zur Verarbeitung. Zentralen Fragen: • Wie kann eine nachhaltige Nahrungsmittelerzeugung gesichert werden? • Welche Rolle spielt die Landwirtschaft in der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft? • Müssen wir unser Konsumverhalten anpassen – und wenn ja, wie? Dieser Bildungsurlaub ist sowohl geistig als auch körperlich anspruchsvoll. Neben einem Interesse an den gesellschaftspolitischen Themen sollten Sie Freude an körperlicher Bewegung mitbringen. Mit dem E-Bike wird die körperliche Anstrengung reduziert, und in der Fahrradstadt Münster gibt es zahlreiche Mietstationen, die E-Bikes zu attraktiven Konditionen anbieten. Ablauf und Anforderungen • Wir besuchen täglich zwei Betriebe und radeln dabei durchschnittlich bis zu 50 Kilometer abseits der Hauptverkehrsstraßen durch das flache Münsterland. Einige Strecken können auch mit der Bahn kombiniert werden. • Flexibilität ist gefragt: Da die Landwirtschaft stark von saisonalen und wetterbedingten Faktoren beeinflusst wird, können sich die Tagesabläufe kurzfristig ändern. Wir treffen und am ersten Seminartag in Raum 112, vhs-Aegidiimarkt. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne die Arbeitgeberbescheinigung mit den Lerninhalten zu. Bitte senden Sie uns in diesem Fall nach Ihrer verbindlichen Anmeldung eine E-Mail an vhs-infotreff@stadt-muenster.de. Teilnehmende aus anderen Bundesländern wenden sich bei Fragen zur Anerkennung bitte an Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de, 0251 492 4305.

Kursnummer 535020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 233,00
Innere Ruhe kann man lernen
Mi. 27.08.2025 09:00
Münster

Innere Ruhe hat eine vielfach unterschätzte positive Wirkung auf Gesundheit, Widerstandskraft und Leistungsfähigkeit des Menschen. Innere Ruhe sorgt dafür, dass äußerer Druck nicht zu innerem Stress und äußere Eile nicht zu innerer Getriebenheit wird. Tag für Tag für einige wohltuende Momente zur Ruhe kommen und aus der eigenen inneren Kraft heraus die Dinge in Beruf und Alltag ordnen und regeln – das geht! Vieles, was Sie hierzu brauchen, bringen Sie bereits mit. Jetzt geht es darum, das Wissen frei zu legen und zur Wirkung zu bringen und alles dafür zu tun, dass die Erfahrungen, Erkenntnisse und Entdeckungen dieses Bildungsurlaubs in Ihrem privaten und beruflichen Alltag nachhaltig wirken können. Anmeldeschluss: 01.08.2025 Der Bildungsurlaub wird in NRW, Berlin und Baden-Württemberg anerkannt.

Kursnummer 370010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 169,00
Innere Ruhe kann man lernen
Mi. 07.01.2026 09:00
Münster

Innere Ruhe hat eine vielfach unterschätzte positive Wirkung auf Gesundheit, Widerstandskraft und Leistungsfähigkeit des Menschen. Innere Ruhe sorgt dafür, dass äußerer Druck nicht zu innerem Stress und äußere Eile nicht zu innerer Getriebenheit wird. Tag für Tag für einige wohltuende Momente zur Ruhe kommen und aus der eigenen inneren Kraft heraus die Dinge in Beruf und Alltag ordnen und regeln – das geht! Vieles, was Sie hierzu brauchen, bringen Sie bereits mit. Jetzt geht es darum, das Wissen frei zu legen und zur Wirkung zu bringen und alles dafür zu tun, dass die Erfahrungen, Erkenntnisse und Entdeckungen dieses Bildungsurlaubs in Ihrem privaten und beruflichen Alltag nachhaltig wirken können. Anmeldeschluss: 12.12.2025 Der Bildungsurlaub wird in NRW, Berlin und Baden-Württemberg anerkannt.

Kursnummer 370012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 169,00
Beweglich und gelassen durch Beruf und Alltag
Mo. 15.12.2025 09:00
Münster

Tag für Tag in kurzen und wohltuenden Bewegungssequenzen das Nötige für Gesundheit und Fitness tun und dabei Spaß haben. Tag für Tag für einige wohltuende Momente zur Ruhe kommen und aus der eigenen, inneren Ruhe und Kraft heraus die Dinge in Beruf und Alltag ordnen und regeln: Das geht! Vieles bringen Sie bereits mit. Jetzt geht es darum, dieses Wissen freizulegen und zur Wirkung zu bringen. Ihre Körperintelligenz und Intuition zu aktivieren und alles dafür zu tun, dass die Erfahrungen, Erkenntnisse und Entdeckungen dieser Woche in Ihrem Beruf und Alltag nachhaltig wirksam werden können. Themen u .a.: Innere Ruhe kann man lernen – Arbeitszeit ist Lebenszeit – kreatives Zeitmanagement – Ziel und Vermeidungsziele Verfolgen – Ideen kommen lassen: Lösungen finden durch Loslassen – Der Körper als Coach: intuitive Kompensationsbewegungen. Techniken u. a.: Elementargymnastik (mit Elementen aus Yoga, Qi Gong, Feldenkrais u. a.) – funktionale Meditation nach der Fünf-Schritte-Technik – Kreativitätstechniken – intuitive Analyse- und Organisationstechniken. Anmeldeschluss: 14.11.2025 Der Bildungsurlaub wird in NRW, Berlin und Baden-Württemberg anerkannt.

Kursnummer 370018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 259,00
Beweglich und gelassen durch Beruf und Alltag
Mo. 16.03.2026 09:00
Münster

Tag für Tag in kurzen und wohltuenden Bewegungssequenzen das Nötige für Gesundheit und Fitness tun und dabei Spaß haben. Tag für Tag für einige wohltuende Momente zur Ruhe kommen und aus der eigenen, inneren Ruhe und Kraft heraus die Dinge in Beruf und Alltag ordnen und regeln: Das geht! Vieles bringen Sie bereits mit. Jetzt geht es darum, dieses Wissen freizulegen und zur Wirkung zu bringen. Ihre Körperintelligenz und Intuition zu aktivieren und alles dafür zu tun, dass die Erfahrungen, Erkenntnisse und Entdeckungen dieser Woche in Ihrem Beruf und Alltag nachhaltig wirksam werden können. Themen u .a.: Innere Ruhe kann man lernen – Arbeitszeit ist Lebenszeit – kreatives Zeitmanagement – Ziel und Vermeidungsziele Verfolgen – Ideen kommen lassen: Lösungen finden durch Loslassen – Der Körper als Coach: intuitive Kompensationsbewegungen. Techniken u. a.: Elementargymnastik (mit Elementen aus Yoga, Qi Gong, Feldenkrais u. a.) – funktionale Meditation nach der Fünf-Schritte-Technik – Kreativitätstechniken – intuitive Analyse- und Organisationstechniken. Anmeldeschluss: 20.02.2026 Der Bildungsurlaub wird in NRW, Berlin und Baden-Württemberg anerkannt.

Kursnummer 370020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 259,00
Gesundheit als Nebenwirkung - Salutogenese praktisch und individuell
Mo. 06.07.2026 09:00
Münster

Salutogenese bezeichnet den individuellen Entwicklungs-und Erhaltungsprozess von Gesundheit. Es klingt eigentlich ganz einfach: Ein paar Minuten täglich, ein paar Stunden in der Woche regelmäßig und diszipliniert investiert, minimieren Gesundheitsrisiko xy um so und so viel Prozent. Warum tun es dann aber so wenige Menschen? Und kann das Vermindern von Gesundheitsrisiken überhaupt Gesundheit schaffen? Ausgehend auch von den Erkenntnissen der Salutogenese-Forschung wollen wir in diesem Bildungsurlaub einen anderen Ansatz probieren. Statt Lebenszeit auf ein Gesundheitssparkonto einzuzahlen, dessen Erträge am Lebensende alles andere als sicher sind, fragen wir uns: was passiert, wenn wir unsere individuellen Chancen und Potenziale nutzen, unseren Alltag lebendiger, genussvoller, gelassener, wirksamer und harmonischer zu gestalten? Diese Chancen und Potenziale sind individuell sehr verschieden – die Strategien und Techniken aber, sie zu finden und fruchtbar zu machen, werden wir in diesen Tagen gemeinsam kennen lernen und ausprobieren können. Hinter viele bisher auf der Strecke gebliebenen, individuellen Gesundheitsvorhaben können wir anschließend einen Haken machen. Maßstab für die individuell entstehenden Vorhaben und Veränderungen sind einzig deren Praktikabilität aus der Perspektive der Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst. Am Ende könnte die Erkenntnis stehen, dass Gesundheit vielleicht besser als Nebenwirkung von Lebendigkeit aufzufassen ist, eine ebenso entlastende wie inspirierende Einsicht. Anmeldeschluss: 19.06.2026 Der Bildungsurlaub wird in NRW, Berlin und Baden-Württemberg anerkannt.

Kursnummer 370022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 259,00
Loading...
11.08.25 09:20:38
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo