In diesem Kurs wird experimentiert: mit Acrylfarbe, Malwerkzeugen, Untergründen, verschiedenen Formaten und, und, und ... Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Einmal in der Woche ist dieses "Labor" ein freier Raum, in dem ohne Angst vor dem leeren Untergrund, eigene Werke geschaffen werden. Wir stürzen uns direkt in den kreativen Prozess und erproben neue Herangehensweisen (Actionpaintings, Fadenziehen mit Tusche, Monotypie) anhand derer Ihr eigener Stil und eigene Vorlieben entwickelt werden. Ideen und Impulse zur Bildfindung können aber auch angeregt und ausprobiert werden. Hier soll Ihre einzigartige und unnachahmliche künstlerische Handschrift gefunden, wenigstens aber mit viel Spaß gesucht und weiterentwickelt werden. Dieser Kurs eignet sich sowohl für Anfänger/-innen als auch für Fortgeschrittene aller Altersklassen. Grundfarben (Acryl), Tusche, großformatiges Papier, diverse Stifte sind vor Ort.
Du möchtest gerne „gut“ malen und zeichnen können? Ob du glaubst, ein Talent fürs Zeichnen zu haben oder nicht – ich zeige dir, dass Kunst in viele spannende Richtungen gehen kann! Realistisch zeichnen? Kein Problem, das kann jeder lernen! Aber: Du musst es nicht. Kunst ist so vielfältig, dass wir gemeinsam herausfinden, was dir am meisten Spaß macht. Was erwartet dich? Ich bin Illustratorin und arbeite experimentell mit verschiedensten Materialien – von Buntstiften über Acryl, Aquarell, Wachsmaler und Collagen bis hin zu Ölfarben. In meinem Kurs kannst du: • Grundlagen der Gestaltung lernen, wie Perspektive, Bildaufbau und den lockeren Umgang mit Linien und Flächen. • Farben entdecken und spannende Kombinationen ausprobieren, die deine Bilder lebendig machen. • Menschen, Landschaften, Fantasiewelten oder abstrakte Kunst erschaffen – alles ist möglich! Egal, was du gerne malst oder zeichnest, ich stehe dir die ganze Zeit zur Seite. Zusammen probieren wir neue Techniken aus, und vielleicht findest du deinen ganz eigenen Stil. Es darf bunt, wild und kreativ werden – hier gibt es keine Grenzen! Was du mitbringen solltest: • Zeichenpapier (z. B. Paint On Multitechnique von Clairefontaine, 250g/m², weiß) in der Größe deiner Wahl. • Deine liebsten Materialien: Buntstifte, Filzstifte, Aquarellfarben, Acrylfarben, Pastellkreiden – was du gerne benutzt. • Kleidung, die auch mal dreckig werden darf – Kunst kann manchmal chaotisch sein! Ich freue mich schon darauf, mit dir zusammen großartige Kunstwerke zu erschaffen!
Diese Semesterkurse richten sich an Schüler*innen (ab 13 Jahren), Studierende und auch Erwachsene, die systematisch die Grundlagen des Japanischen lernen möchten. Die Bereitschaft zur Nachbereitung des Unterrichts (z.B. Kanji-Schrift) ist erwünscht. Im Kurs erhalten Sie auch interessante Informationen über Land und Leute und die japanische Kultur. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist gegen Vorlage eines gültigen Schüler*innenausweises oder Studierendenausweises möglich. 5 – 9 Teilnehmer*innen Japanisch Schritt für Schritt, Band 1 (Books on Demand: ISBN 978-3732299744), ab L. 19 In diesem Kurs arbeiten wir auf dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens. Der Kurs findet Präsenz statt, mit der Möglichkeit der Online-Teilnahme (vhs.cloud). Bitte erstellen Sie ein Benutzerkonto unter https://www.vhs.cloud. Lernmaterialien, Hausaufgaben und Mitteilungen werden auf dieser Lernplattform verteilt. Die Zugangsdaten zur Kursseite erhalten Sie einige Tage vor dem Kursstart per E-Mail. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen Computer o.ä., ein Mikrofon und eine Kamera sowie eine stabile Internetverbindung.
Diese Semesterkurse richten sich an Schüler*innen (ab 13 Jahren), Studierende und auch Erwachsene, die systematisch die Grundlagen des Japanischen lernen möchten. Die Bereitschaft zur Nachbereitung des Unterrichts (z.B. Kanji-Schrift) ist erwünscht. Im Kurs erhalten Sie auch interessante Informationen über Land und Leute und die japanische Kultur. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist gegen Vorlage eines gültigen Schüler*innenausweises oder Studierendenausweises möglich. 5 – 9 Teilnehmer*innen Japanisch Schritt für Schritt, Band 1 (Books on Demand: ISBN 978-3732299744), ab L. 12 In diesem Kurs arbeiten wir auf dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens. Der Kurs findet Präsenz statt, mit der Möglichkeit der Online-Teilnahme (vhs.cloud). Bitte erstellen Sie ein Benutzerkonto unter https://www.vhs.cloud. Lernmaterialien, Hausaufgaben und Mitteilungen werden auf dieser Lernplattform verteilt. Die Zugangsdaten zur Kursseite erhalten Sie einige Tage vor dem Kursstart per E-Mail. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen Computer o.ä., ein Mikrofon und eine Kamera sowie eine stabile Internetverbindung.
Diese Semesterkurse richten sich an Schüler*innen (ab 13 Jahren), Studierende und auch Erwachsene, die systematisch die Grundlagen des Japanischen lernen möchten. Die Bereitschaft zur Nachbereitung des Unterrichts (z. B. Hiragana-Schrift) ist erwünscht. Für Teil 1 (ab Lektion 1) sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Im Kurs erhalten Sie auch interessante Informationen über Land und Leute und die japanische Kultur. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist gegen Vorlage eines gültigen Schüler*innenausweises oder Studierendenausweises möglich. Semesterkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse 10 – 20 Teilnehmer*innen Japanisch Schritt für Schritt, Band 1 (Books on Demand: ISBN 978-3732299744), ab L. 1 In diesem Kurs arbeiten wir auf dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens. Der Kurs findet Präsenz statt, mit der Möglichkeit der Online-Teilnahme (vhs.cloud). Bitte erstellen Sie ein Benutzerkonto unter https://www.vhs.cloud. Lernmaterialien, Hausaufgaben und Mitteilungen werden auf dieser Lernplattform verteilt. Die Zugangsdaten zur Kursseite erhalten Sie einige Tage vor dem Kursstart per E-Mail. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen Computer o. ä., ein Mikrofon und eine Kamera sowie eine stabile Internetverbindung.
Dieser Kurs unterstützt Sie bei der Anfertigung und Zusammenstellung einer Mappe, mit der Sie sich erfolgreich an einer Hochschule für Kunst, Design, Architektur oder Gestaltung bewerben können. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung eigener Werke. Sie erhalten Anregungen bei der Wahl eines Themas, bei der Auswahl und Anwendung geeigneter bildnerischer Mittel und Techniken zur kreativen Realisierung ihrer Gestaltungabsichten und im Gespräch über Ihre Arbeitsergebnisse und deren Präsentation. Darüber hinaus informiert der Kurs über Aufnahmebedingungen und bereitet auf Eignungsprüfungen vor. Das Erstellen einer Bewerbungsmappe sollte möglichst frühzeitig vor dem Abgabetermin erfolgen. Das gelingt am besten in einer kleinen Gruppe, in der persönliche Fragestellungen ausführlich besprochen werden können. Benötigt werden zunächst nur Zeichenpapier (DIN A4, DIN A3) und Bleistifte (H, 2B ,4B). Weitere Angaben zu Arbeitsmitteln erfolgen beim ersten Treffen. Wer möchte, kann gerne eigene Arbeitsergebnisse mitbringen.
Hast du dich schon mal gefragt, wie Künstler*innen ihren eigenen Stil entwickeln? Dann komm vorbei und zeichne mit mir! Ich bin Illustratorin und liebe es, experimentell mit verschiedensten Materialien zu arbeiten – von Buntstiften über Acryl und Aquarell bis hin zu Collagen. Was erwartet dich? In diesem Kurs lernst du die Grundlagen der Gestaltung, wie Perspektive, Bildaufbau und den Umgang mit Farben. Außerdem bekommst du viele Impulse für neue Techniken. Gemeinsam probieren wir unterschiedliche Materialien aus – und wer Lust hat, kann damit auf die Suche nach dem eigenen Stil gehen oder ihn weiterentwickeln. Ob du realistisch, abstrakt oder etwas dazwischen arbeiten möchtest: Ich begleite dich und stehe dir bei jedem Schritt zur Seite. Freu dich auf eine bunte Kiste voller Kreativität – hier ist für jede:n etwas dabei! Das solltest du mitbringen: • Zeichenpapier (z. B. Paint On Multitechnique von Clairefontaine, 250g/m², weiß) in einer Größe deiner Wahl. • Deine liebsten Materialien wie Buntstifte, Filzstifte, Bleistifte, Acrylfarben, Aquarellfarben, Pastellkreiden – was auch immer du gerne benutzt! • Kleidung, die schmutzig werden darf – Kunst kann manchmal chaotisch sein! Ich freue mich schon auf dich und deine Ideen!
In diesem kreativen Workshop lernen Kinder ab 10 Jahren, wie man mit Licht, Chemie und ein bisschen Fantasie beeindruckende Kunstwerke schaffen kann. Cyantypie – auch bekannt als Blaudruck – ermöglicht es uns, mit einfachen Mitteln leuchtend blaue Bilder auf Papier oder Stoff zu gestalten. Was erwartet euch? • Einführung: Was ist Cyantypie und wie funktioniert sie? Schritt für Schritt erkläre ich, wie das lichtempfindliche Papier vorbereitet wird, was bei der Belichtung passiert und wie wir die Bilder sichtbar machen. Die Kinder erfahren spielerisch, wie Licht und Chemie zusammenarbeiten, um Bilder entstehen zu lassen. • Experimentieren und Gestalten: Mit lichtempfindlichem Papier, Wasser und Sonnenlicht (oder UV-Licht) gestalten sie ihre eigenen Blaudrucke. Sie können dabei Naturmaterialien wie Blätter, Blüten oder Gräser, aber auch eigene Zeichnungen oder Gegenstände verwenden. • Eigenes Kunstwerk: Nach der Belichtung werden die Bilder in Wasser entwickelt – ein Moment voller Überraschung, wenn die leuchtenden Blautöne zum Vorschein kommen. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmer*innen eigene, individuelle Kunstwerke, die sie mit nach Hause nehmen können. Es fördert die Kreativität und Experimentierfreude, verbindet Kunst und Naturwissenschaft auf spielerische Weise und hinterlässt ein unvergessliches Erfolgserlebnis und einzigartige Ergebnisse Der Workshop richtet sich an Kinder ab 10 Jahren, die Lust haben, Kunst und Wissenschaft zu verbinden. Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Neugierde und Spaß am Ausprobieren! Der erste Termin am 17. Januar ist ein Schnuppertag. Wenn euch die Technik gefallen hat, könnt ihr euch für den Kurs anmelden. Wir werden dann unter anderem noch Stoffe bedrucken und Abzüge von Fotografien in dieser Technik erstellen. Ich freue mich auf euch!
In diesem Kurs wird experimentiert: mit Acrylfarben, Malwerkzeugen, Untergründen, verschiedenen Formaten und, und, und ... Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Einmal in der Woche ist dieses "Labor" ein freier Raum, in dem ohne Angst vor der leeren Leinwand eigene Werke entstehen. Wir steigen direkt in den kreativen Prozess ein und erproben neue Herangehensweisen (Actionpainting, Fadenziehen mit Tusche, Monotypie), aus denen sich der eigene Stil und die eigenen Vorlieben entwickeln. Aber auch Ideen und Impulse zur Bildfindung können angeregt und ausprobiert werden. Ziel ist es, die eigene, unverwechselbare künstlerische Handschrift zu finden oder zumindest mit viel Spaß zu suchen und zu entwickeln. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene jeden Alters geeignet. Grundfarben (Acryl), Tusche, großformatiges Papier, verschiedene Stifte sind vorhanden.
In diesem Kurs lernen young User, selbstständig kleine Programme zu entwickeln. Wenn ihr programmieren könnt, dann könnt ihr selbst bestimmen, was ein Computer tut. Zu schwierig? Gar nicht! Alles wird ausführlich erklärt und eingeübt. Keine weiteren Ermäßigungen mehr möglich. Anmeldung: Bitte melden Sie Ihr Kind über die VHS-Homepage www.vhs.muenster.de unter Angabe der Kursnummer an. Rechnungsempfänger muss die erziehungsberechtigte Person sein.
In diesem kreativen Workshop lernen Kinder ab 10 Jahren, wie man mit Licht, Chemie und ein bisschen Fantasie beeindruckende Kunstwerke schaffen kann. Cyanotypie – auch bekannt als Blaudruck – ermöglicht es uns, mit einfachen Mitteln leuchtend blaue Bilder auf Papier oder Stoff zu gestalten. Was erwartet euch? • Einführung: Was ist Cyanotypie und wie funktioniert sie? Schritt für Schritt erkläre ich, wie das lichtempfindliche Papier vorbereitet wird, was bei der Belichtung passiert und wie wir die Bilder sichtbar machen. Die Kinder erfahren spielerisch, wie Licht und Chemie zusammenarbeiten, um Bilder entstehen zu lassen. • Experimentieren und Gestalten: Mit lichtempfindlichem Papier, Wasser und Sonnenlicht (oder UV-Licht) gestalten sie ihre eigenen Blaudrucke. Sie können dabei Naturmaterialien wie Blätter, Blüten oder Gräser, aber auch eigene Zeichnungen oder Gegenstände verwenden. • Eigenes Kunstwerk: Nach der Belichtung werden die Bilder in Wasser entwickelt – ein Moment voller Überraschung, wenn die leuchtenden Blautöne zum Vorschein kommen. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmer*innen eigene, individuelle Kunstwerke, die sie mit nach Hause nehmen können. Es fördert die Kreativität und Experimentierfreude, verbindet Kunst und Naturwissenschaft auf spielerische Weise und hinterlässt ein unvergessliches Erfolgserlebnis und einzigartige Ergebnisse Der Workshop richtet sich an Kinder ab 10 Jahren, die Lust haben, Kunst und Wissenschaft zu verbinden. Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Neugierde und Spaß am Ausprobieren! Der erste Termin am 17. Januar ist ein Schnuppertag. Wenn euch die Technik gefallen hat, könnt ihr euch für den Kurs anmelden. Wir werden dann unter anderem noch Stoffe bedrucken und Abzüge von Fotografien in dieser Technik erstellen. Ich freue mich auf euch!
Diese Kurse richten sich an junge Leute ab 12 Jahren, die mit Spaß und wenig Zeitaufwand das 10-Finger-System erlernen möchten. Das Trainingsprogramm basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Während bei der herkömmlichen Lernmethode überwiegend die linke Gehirnhälfte (logisches, analytisches und abstraktes Denken) angesprochen wird, aktiviert dieses Trainingsprogramm zusätzlich die rechte Gehirnhälfte (Kreativität, Bilder, Träume und Gefühle). Dabei werden Sprache und Musik harmonisch miteinander verbunden, mit den Bildern des abstrakten Lehrstoffes verknüpft und vor dem geistigen Auge visualisiert. Keine weiteren Schüler-Ermäßigungen mehr möglich. Anmeldung: Bitte melden Sie Ihr Kind über die VHS-Homepage www.vhs.muenster.de unter Angabe der Kursnummer an. Rechnungsempfänger muss die erziehungsberechtigte Person sein.
Das Trainingsprogramm dieses Kurses basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Während bei der herkömmlichen Lernmethode überwiegend die linke Gehirnhälfte (logisches, analytisches und abstraktes Denken) angesprochen wird, aktiviert dieses Trainingsprogramm zusätzlich die rechte Gehirnhälfte (Kreativität, Bilder, Träume und Gefühle). Bilder, Farben, Musik und Entspannung begleiten den multisensorischen Lernprozess. Nach modernsten Lernmethoden verknüpft mit Entspannungs- und Visualisierungstechniken wird das 10-Finger-System mit Spaß und wenig Zeitaufwand erlernt. Anmeldung Bitte melden Sie Ihr Kind über die VHS-Homepage www.vhs.muenster.de unter Angabe der Kursnummer unter Angabe des Erziehungsberechtigten mit Adresse und Telefonnummer und des Teilneh-mernamens an. Rechnungsempfänger muss die erziehungsberechtigte Person sein. Ansonsten ist eine Teilnahme nicht möglich. Nach Kursbeginn erhalten Sie eine Rechnung. Natürlich können Sie auch bar oder mit EC-Karte direkt bei einer persönlichen Anmeldung im vhs-InfoTreff bezahlen.
Das Trainingsprogramm dieses Kurses basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Während bei der herkömmlichen Lernmethode überwiegend die linke Gehirnhälfte (logisches, anaylitisches und abstraktes Denken) angesprochen wird, aktiviert dieses Trainingsprogramm zusätzlich die rechte Gehirnhälfte (Kreativität, Bilder, Träume und Gefühle). Bilder, Farben, Musik und Entspannung begleiten den multisensorischen Lernprozess. Nach modernsten Lernmethoden verknüpft mit Entspannungs- und Visualisierungstechniken wird das 10-Finger-System mit Spaß und wenig Zeitaufwand erlernt. Anmeldung Bitte melden Sie Ihr Kind über die VHS-Homepage www.vhs.muenster.de unter Angabe der Kursnummer unter Angabe des Erziehungsberechtigten mit Adresse und Telefonnummer und des Teilneh-mernamens an. Rechnungsempfänger muss die erziehungsberechtigte Person sein. Ansonsten ist eine Teilnahme nicht möglich. Nach Kursbeginn erhalten Sie eine Rechnung. Natürlich können Sie auch bar oder mit EC-Karte direkt bei einer persönlichen Anmeldung im Servicecenter der VHS bezahlen.
Du möchtest gerne „gut“ malen und zeichnen können? Ob du glaubst, ein Talent fürs Zeichnen zu haben oder nicht – ich zeige dir, dass Kunst in viele spannende Richtungen gehen kann! Realistisch zeichnen? Kein Problem, das kann jeder lernen! Aber: Du musst es nicht. Kunst ist so vielfältig, dass wir gemeinsam herausfinden, was dir am meisten Spaß macht. Was erwartet dich? Ich bin Illustratorin und arbeite experimentell mit verschiedensten Materialien – von Buntstiften über Acryl, Aquarell, Wachsmaler und Collagen bis hin zu Ölfarben. In meinem Kurs kannst du: • Grundlagen der Gestaltung lernen, wie Perspektive, Bildaufbau und den lockeren Umgang mit Linien und Flächen. • Farben entdecken und spannende Kombinationen ausprobieren, die deine Bilder lebendig machen. • Menschen, Landschaften, Fantasiewelten oder abstrakte Kunst erschaffen – alles ist möglich! Egal, was du gerne malst oder zeichnest, ich stehe dir die ganze Zeit zur Seite. Zusammen probieren wir neue Techniken aus, und vielleicht findest du deinen ganz eigenen Stil. Es darf bunt, wild und kreativ werden – hier gibt es keine Grenzen! Was du mitbringen solltest: • Zeichenpapier (z. B. Paint On Multitechnique von Clairefontaine, 250g/m², weiß) in der Größe deiner Wahl. • Deine liebsten Materialien: Buntstifte, Filzstifte, Aquarellfarben, Acrylfarben, Pastellkreiden – was du gerne benutzt. • Kleidung, die auch mal dreckig werden darf – Kunst kann manchmal chaotisch sein! Ich freue mich schon darauf, mit dir zusammen großartige Kunstwerke zu erschaffen!
Diese Kurse richten sich an junge Leute ab 12 Jahren, die mit Spaß und wenig Zeitaufwand das 10-Finger-System erlernen möchten. Das Trainingsprogramm basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Während bei der herkömmlichen Lernmethode überwiegend die linke Gehirnhälfte (logisches, analytisches und abstraktes Denken) angesprochen wird, aktiviert dieses Trainingsprogramm zusätzlich die rechte Gehirnhälfte (Kreativität, Bilder, Träume und Gefühle). Dabei werden Sprache und Musik harmonisch miteinander verbunden, mit den Bildern des abstrakten Lehrstoffes verknüpft und vor dem geistigen Auge visualisiert. Keine weiteren Schüler*innen-Ermäßigungen mehr möglich. Anmeldung: Bitte melden Sie Ihr Kind über die VHS-Homepage www.vhs.muenster.de unter Angabe der Kursnummer an. Rechnungsempfänger*in muss die erziehungsberechtigte Person sein.