Zum Hauptinhalt springen

Körpersprache international/interkulturell
Gebote und Verbote in verschiedenen Kulturen

Körpersprache ist von Kultur zu Kultur verschieden und hat unterschiedliche Bedeutungen. So kann ein westliches Lächeln in anderen Kulturen zu großen Missverständnissen führen. Wer seine eigene Mimik und Gestik und die Körpersprache anderer Kulturen kennt, kann erfolgreicher kommunizieren. Russische, ukrainische, arabische/türkische, amerikanische und europäische Körpersprache unterscheiden sich. Im Vortrag lernen Sie die Grundregeln kennen und wie Sie Fettnäpfchen vermeiden.

Inhalte:
- Grundregeln der Körpersprache in den Kulturen: Westeuropa, Russland, Ukraine, islamische Länder, USA
- Der direkte Blickkontakt. Im Westen gefordert, in den meisten Kulturen verboten
- Das Lächeln: Im Westen gerne gesehen, in vielen Kulturen verboten
- Der Händedruck: in islamischen Kulturen kritisch gesehen
- Die linke Hand: gilt in islamischen Kulturen manchmal als unreine Hand
- Das OK Zeichen: in vielen Kulturen missverstanden
- Schuhsohle zeigen und die Beine überschlagen
- Gefühlsbetonte (affektive) und neutrale Kulturen und Köpersprachen (Beispiel: italienische und deutsche Filme) und wie man damit umgeht
- Video-Beispiele und Analyse aus Alltag und Politik (Putin, Erdogan, Biden, etc.) verdeutlichen die Unterschiede der internationalen und interkulturellen Körpersprache.

Körpersprache international/interkulturell
Gebote und Verbote in verschiedenen Kulturen

Körpersprache ist von Kultur zu Kultur verschieden und hat unterschiedliche Bedeutungen. So kann ein westliches Lächeln in anderen Kulturen zu großen Missverständnissen führen. Wer seine eigene Mimik und Gestik und die Körpersprache anderer Kulturen kennt, kann erfolgreicher kommunizieren. Russische, ukrainische, arabische/türkische, amerikanische und europäische Körpersprache unterscheiden sich. Im Vortrag lernen Sie die Grundregeln kennen und wie Sie Fettnäpfchen vermeiden.

Inhalte:
- Grundregeln der Körpersprache in den Kulturen: Westeuropa, Russland, Ukraine, islamische Länder, USA
- Der direkte Blickkontakt. Im Westen gefordert, in den meisten Kulturen verboten
- Das Lächeln: Im Westen gerne gesehen, in vielen Kulturen verboten
- Der Händedruck: in islamischen Kulturen kritisch gesehen
- Die linke Hand: gilt in islamischen Kulturen manchmal als unreine Hand
- Das OK Zeichen: in vielen Kulturen missverstanden
- Schuhsohle zeigen und die Beine überschlagen
- Gefühlsbetonte (affektive) und neutrale Kulturen und Köpersprachen (Beispiel: italienische und deutsche Filme) und wie man damit umgeht
- Video-Beispiele und Analyse aus Alltag und Politik (Putin, Erdogan, Biden, etc.) verdeutlichen die Unterschiede der internationalen und interkulturellen Körpersprache.
  • Gebühr
    30,00 €
  • Kursnummer: 542010
  • Start
    Mi. 02.04.2025
    19:00 Uhr
    Ende
    Mi. 02.04.2025
    21:15 Uhr
  • Geschäftsstelle: Münster
03.04.25 04:41:53
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.