Eine Sprache sprechen heißt nicht nur, die Grammatik zu beherrschen und über einen großen Wortschatz zu verfügen. Auch die Phonetik spielt eine große Rolle. Wir schauen uns die einzelnen Lautgruppen mit einigen typischen Probleme der deutschen Phonetik an. Wir probieren aktiv aus und überlegen gemeinsam wie die Lautbildung an Teilnehmende in Deutschkursen mit unterschiedlichen Muttersprachen vermittelt werden kann. Sie erhalten wertvolle Tipps und Übungen, mit denen Sie Ihren Kursteilnehmenden helfen, die Aussprache stetig zu verbessern. Diese Fortbildung richtet sich ausschließlich an Kursleiter*innen der vhs Münster, die im laufenden Studienjahr Deutsch als Fremdsprache unterrichten.
Wahlpflichtmodul der Qualifizierung „Train the Trainer - Erwachsenenpädagogische Qualifikation“ Referentin: Heike Ewers (vhs Oelde-Ennigerloh) Veranstaltungsort: vhs Oelde-Ennigerloh In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Lernzielen im Fremdsprachenunterricht und üben, diese zu benennen und zu gewichten. Wir reflektieren die Funktion der Grammatik vor dem Hintergrund des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) und lernen aktuelle Unterrichtskonzepte und Methoden zur Grammatikvermittlung kennen. Auch verschiedene Methoden des Wortschatzerwerbs, von Semantisierungstechniken und Aspekte der Theaterpädagogik im Fremdsprachenunterricht lernen wir kennen. Wir erkennen verschiedene Phasen und Prinzipien der Ausspracheschulung und überlegen, wie man diese auf die Zielsprache bezogen entwickeln kann. Teilnahmegebühr: 55,00 €, ermäßigt für Kursleitungen des EPQ-Verbundes Münsterland: 35,00 € Anmeldung über Dr. Sandra Mischliwietz (Mischliwietz@stadt-muenster.de)
Wahlpflichtmodul der Qualifizierung „Train the Trainer - Erwachsenenpädagogische Qualifikation“ Referentin: Petra Oskamp (KulturForum Steinfurt - vhs) Veranstaltungsort: KulturForum Steinfurt, Raum 13 (An der Hohen Schule 14, 48565 Steinfurt) In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Hör- und Leseverstehen, dem Schreiben und der mündlichen Sprachproduktion im Unterricht. Gemeinsam vollziehen wir die Komplexität des Prozesses „Hörverstehen“ nach, wir lernen, die Probleme der Teilnehmenden zu antizipieren und ihnen vorzubeugen. Dazu beschäftigen wir uns mit der Authentizität von Hör- und Lesetexten, den Erschließungstechniken für das Hör- und Leseverstehen und deren Anwendung und Vermittlung. Wir üben, Lernschritte und Übungsvarianten für Hörverständnis-Sequenzen und Lesetexte sinnvoll zu planen. Wir machen eigene Erfahrungen im freien Schreiben und lernen verschiedene Formen des Schreibens im Unterricht kennen. Außerdem lernen wir die Merkmale gesprochener Sprache kennen, beschäftigen uns mit unterschiedlichen Formen des Sprechens und reflektieren interkulturelle Aspekte. Wir üben „echte“ Kommunikation zu erkennen und kommunikative und nicht-kommunikative Übungen zu unterscheiden. Teilnahmegebühr: 55,00 €, ermäßigt für Kursleitungen des EPQ-Verbundes Münsterland: 35,00 € Anmeldung über Dr. Sandra Mischliwietz (Mischliwietz@stadt-muenster.de)
In dieser viertägigen Fortbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Sie richtet sich an Lehrende, die Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache oder guten deutschen Sprachkompetenzen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen. Der Dozent Peter Hubertus, freiberuflicher Alphabetisierungspädagoge, leitet bundesweit Fortbildungen in Schule und Erwachsenenbildung und ist als Autor von Fachliteratur und Unterrichtsmaterialen bekannt. Er vermittelt Ihnen theoretische Grundlagen und eine methodische Basis für Ihre praktische Arbeit, gibt Einblicke in die Kurspraxis und präsentiert praxisorientiert Unterrichtsbeispiele und Materialien. Die Teilnahme an nur einem Wochenende ist leider nicht möglich. Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie unter: www.peterhubertus.de Ein finanzieller Zuschuss ist ggf. über eine Kooperation des Bundesverbands Alphabetisierung und Grundbildung e. V. möglich. Informationen dazu erhalten Sie beim BVAG Anmeldeschluss: 06.02.2026