Münsters Senioren Zeitung ist ein Magazin von und nicht nur für Seniorinnen und Senioren. Kritisch, informativ und unterhaltsam geht die MSZ seit über vierzig Jahren auf Interessen und Belange vor allem der älteren Generation ein. Die Tätigkeit der ehrenamtlich engagierten Redakteurinnen und Redakteure umfasst Themensuche, Recherche, Schreiben, Bildersuche, Layout. Wenn auch Sie Freude am Schreiben und an der Herstellung einer Zeitung haben, melden Sie sich doch. Für ein erstes Kontaktgespräch stehen Ihnen Christine Bertels, Tel. 0251 492-4317, oder Hildegard Schulte, Tel. 0251 315861, zur Verfügung.
Münsters Senioren Zeitung ist ein Magazin von und nicht nur für Seniorinnen und Senioren. Kritisch, informativ und unterhaltsam geht die MSZ seit über vierzig Jahren auf Interessen und Belange vor allem der älteren Generation ein. Die Tätigkeit der ehrenamtlich engagierten Redakteurinnen und Redakteure umfasst Themensuche, Recherche, Schreiben, Bildersuche, Layout. Wenn auch Sie Freude am Schreiben und an der Herstellung einer Zeitung haben, melden Sie sich doch. Für ein erstes Kontaktgespräch stehen Ihnen Christine Bertels, Tel. 0251 492-4317, oder Hildegard Schulte, Tel. 0251 315861, zur Verfügung.
Notfallsituationen bei Kindern unterscheiden sich häufig von denen bei Erwachsenen. In diesem Kurs werden Erste-Hilfe-Kenntnisse vermittelt, die sich speziell auf Notfälle bei Kindern beziehen. Kursinhalte: *Erkennen von Notfallsituationen *Schock *Oberbauchkompression bei Fremdkörper in der Luftröhre *Spezielle Krankheitsbilder bei Kindern *Bewusstlosigkeit *Herz-Lungen-Wiederbelebung *Wundversorgung In Kooperation mit dem ASB - Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Münsterland e.V.
Im Frühling ist die Waldnatur mit allen Sinnen intensiv zu erleben. Den Vogelgesang hören, den Duft wahrnehmen, das Grün der Pflanzen als Augenweide genießen, Kräuter probieren und Blätter und Borken ertasten - all das ist möglich bei einem Spaziergang im Aaseewald. Das Waldwissen kommt dabei nicht zu kurz, gibt es doch viel zu erzählen über das Multitalent Wald und seine schützenswerte Natur. An verschiedenen Stationen werden zudem Informationen vermittelt über das Zusammenspiel von Mensch, Wald und Klima. Einige Frühlingsgedichte runden den Spaziergang ab. Wer Lust auf einen abwechslungsreichen Nachmittag hat, kann sich der Führung gerne anschließen. Sollte witterungsbedingt der Spaziergang nicht möglich sein, erhalten Sie rechtzeitig eine Mitteilung.
ZwAR-Netzwerke wenden sich an Menschen ab 55 Jahren und bieten ihnen die Möglichkeit, in der Gemeinschaft Gleichgesinnter älter zu werden und sich gesellschaftlich zu beteiligen. In ZwAR-Netzwerken entstehen langlebige zwischenmenschliche Beziehungen und ein von Vertrautheit und Verbindlichkeit getragenes Gemeinschaftsgefühl. ZwAR-Netzwerke sind selbstorganisiert, es gibt keine Angebote, sondern es wird nur das getan, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wünschen, von Freizeitaktivitäten bis zum bürgerschaftlichen Engagement. ZwAR-Netzwerke sind eingebettet in ihren Sozialraum und wirken in diesen hinein. Sie leisten einen Beitrag zur Wiederbelebung von Nachbarschaft und engagieren sich für soziale Projekte und ihren Stadtteil. In Münster sind bereits 7 ZwAR-Netzwerke von der Kommune in Kooperation und der beratenden ZwAR Zentralstelle NRW gegründet worden. Mehr Informationen zu ZwAR unter www.zwar.org. Die Kontaktpersonen in den Stradtteilen finden Sie unter ZwAR in Münster.