Zum Hauptinhalt springen

Dänisch

Loading...
Dänisch 3 (A1.3 / A 2.1)
Mo. 20.01.2025 18:00
Münster

In unseren Dänischkursen lernen Sie die dänische Sprache und erhalten Informationen über Kultur und Landeskunde. Sie lernen, sich in Alltagssituationen zu verständigen und Land und Leute kennen. Das angegebene Lehrbuch ist nicht in der Kursgebühr enthalten und muss selbst angeschafft werden. Es genügt das Kursbuch. Semesterkurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen, die auf Dänisch 2 aufbauen bzw. Vorkenntnissen auf dem Niveau A1 8 – 12 Teilnehmer*innen Dansk for dig neu A1 – A2 (Klett, ISBN: 978-3-12-528971-0) In diesem Kurs schließen wir das Niveau A1 ab und beginnen mit dem A2-Niveau.

Kursnummer 474311
Kursdetails ansehen
Gebühr: 153,00
Dozent*in: Anna Zobel
Dänisch 2 (A1.2)
Di. 21.01.2025 18:00
Münster

In unseren Dänischkursen lernen Sie die dänische Sprache und erhalten Informationen über Kultur und Landeskunde. Sie lernen, sich in Alltagssituationen zu verständigen und Land und Leute kennen. Das angegebene Lehrbuch ist nicht in der Kursgebühr enthalten und muss selbst angeschafft werden. Es genügt das Kursbuch. Semesterkurs für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen, die auf Dänisch 1 aufbauen oder bereits begonnenem A1-Niveau 10 – 20 Teilnehmer*innen Dansk for dig neu A1 – A2 (Klett, ISBN: 978-3-12-528971-0), ab L. 4 In diesem Kurs arbeiten wir auf dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens.

Kursnummer 474211
Kursdetails ansehen
Gebühr: 136,00
Dozent*in: Pia Camphausen
Dänisch 1 (A1.1)
Di. 21.01.2025 18:15
Münster

In unseren Dänischkursen lernen Sie die dänische Sprache und erhalten Informationen über Kultur und Landeskunde. Sie lernen, sich in Alltagssituationen zu verständigen und Land und Leute kennen. Das angegebene Lehrbuch ist nicht in der Kursgebühr enthalten und muss selbst angeschafft werden. Es genügt das Kursbuch. Semesterkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse 10 – 20 Teilnehmer*innen Dansk for dig neu A1 – A2 (Klett, ISBN: 978-3-12-528971-0), ab L. 1 In diesem Kurs arbeiten wir auf dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens.

Kursnummer 474111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 128,00
Dozent*in: Wiebke Denner
Dänisch Konversation (B1+)
Mi. 22.01.2025 18:00
Münster

Vil du gerne snakke dansk? Har du lyst til at diskutere aktuelle og interessante emner relateret til Danmark og danskerne? Så er du velkommen i dette kurs. Her har du mulighed for at udvide dit ordforråd og uddybe dine sprogfærdigheder. Grammatiske dele gentages. Velkommen! Du skulle have sprogkundskaber på mindst niveau B1. 8 – 12 Teilnehmer*innen

Kursnummer 474811
Kursdetails ansehen
Gebühr: 153,00
Dozent*in: Anna Zobel
Die Retter kamen aus dem Norden: Die Odyssee der weißen Busse 1945 Werkstattgespräch mit Tilmann Bünz
Di. 08.04.2025 19:00
Münster
Werkstattgespräch mit Tilmann Bünz

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Skandinavistik der Universität Münster Mitten in den letzten Kriegsmonaten kamen die Retter. Sie fuhren in 75 nicht gepanzerten Fahrzeugen mit Holzvergaser und Tempo 30 unter der Flagge des Roten Kreuzes quer durch das zerstörte Deutschland, leichte Beute für Jagdflugzeuge. Am 17. April 1945 erreichten die Busse auch Theresienstadt und retteten alle 500 dänischen Juden aus dem Lager. Unter den Geretteten ist Ruth. Die 18 Monate im Lager – als sehr junges Mädchen – hat sie nie vergessen. Die Fahrt im Güterwagon durch halb Europa, den kahlgeschorenen Kopf, den Hunger: Aus purer Not zwang sich die orthodoxe Jüdin Schweinefleisch zu essen. Sie kümmerte sich um die kleinen Kinder in den Nachbarbaracken, bis sie eines nachts verschwanden. Theresienstadt war ein „Vorzeigelager“, aber auch Zwischenstation auf dem Weg nach Auschwitz. Treibende Kraft hinter der Rettungs-Mission war der Schwede Graf Bernadotte, ein Neffe des Königs und hoher Funktionär des Roten Kreuzes – sein deutsches Gegenüber war Heinrich Himmler, Chef der Gestapo und der SS. Die Gespräche waren streng geheim; Hitler durfte davon nichts erfahren. Am Ende kamen 15.000 bis 20.000 Häftlinge frei. Der Bus brachte sie in Sicherheit nach Schweden. Ruth heirate einen anderen Überlebenden des Holocaust, den Berliner Stefan Prager, und bekam drei Töchter. Die Jahre im KZ waren ständig Thema zu Hause, aber was wirklich geschah, war ein Tabu, etwa das Drama im Sammellager Neuengamme, als das Lager geräumt wurde um Platz für die „Skandinavier“ zu schaffen. Ruths Tochter Marianne Prager (67) aber möchte wissen, was war, und hat zwei Deutsche – den Dokumentarfilmer Tilmann Bünz und seinen Kameramann Max von Klitzing – eingeladen sie auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Mutter zu begleiten. Zu dritt gehen sie auf Spurensuche von Kopenhagen und dem Örseund über Theresienstadt und Neuengamme bis nach Stockholm. In Dänemark und Schweden kennt jedes Kind diese einzigartige humanitäre Hilfsaktion der letzten Kriegsmonate. In Deutschland dürfte die Weißen Busse weitgehend vergessen sein. Tilmann Bünz wird an diesem Abend, noch vor der Veröffentlichung des Dokumentarfilms, über die gemeinsame Reise und Spurensuche mit Marianne berichten. Es werden Ausschnitte aus dem Film vorab gezeigt. Mit einer Einführung in den historischen Kontext durch Max Scheuer (Institut für Skandinavistik) Die Veranstaltung ist kostenlos.

Kursnummer 486000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tilmann Bünz
Loading...
03.04.25 08:11:42
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.