Auf unserem Deponie-Erlebnispfad dreht sich alles rund um die Themen „Abfall, Energie und Klima“ und wie diese drei zusammenhängen. Warum sind Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung so wichtig? Und was kann darüber hinaus jeder und jede Einzelne von uns tun, um unsere Umwelt nachhaltig zu schützen? Wo früher die Abfälle der Münsteraner*innen abgelagert wurden, kannst du an 12 Lernstationen eigenständig forschen und diesen Fragen nachspüren. Hinweis: Pro Kind muss eine Aufsichtsperson den Workshop begleiten. Bitte nur die Kinder (keine Eltern) im Hauptkurs (130000) und Workshop anmelden. Mitzubringen sind: - wetterfeste Kleidung (Exkursion findet komplett draußen statt!) - festes Schuhwerk - evtl. Sonnenschutz (Creme, Kappe) - evtl. etwas zum Trinken - evtl. Kleinigkeit zum Essen (Bänke vorhanden) Treffpunkt: Entsorgungszentrum Münster, Parkplatz an der Waage (Eingangsbereich) Die Exkursionsleitung holt die Teilnehmenden dort ab! Erreichbarkeit: - leider gar nicht (langer Fußweg von der Bushaltestelle in Coerde, Weg direkt an der Straße, ohne eigenem Fußweg) - besser mit dem Fahrrad! - notfalls mit dem eigenen PKW Achtung: Unser Angebot ist leider nicht barrierefrei! Der Deponie-Erlebnispfad (Schotterweg) befindet sich auf der Deponie, der Zugang ist ein steiler Schotterweg, der nicht mit einem Rollstuhl befahrbar ist. In Kooperation mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM).
In diesem Workshop könnt ihr eure eigene Farbe herstellen. Dafür brauchen ihr nur einen Mörser, Blüten und etwas Wasser und schon geht es los! Mit etwas Zauberei lassen sich die entstandenen Farben sogar verändern. Mal schauen, ob wir es schaffen, die Farben des Regenbogens zu mischen. Wer mag, darf mit den Farben eine Postkarte oder Bild gestalten und ein Glas selbstgemachte Farbe mit nach Hause nehmen. Mitzubringen: Kleidung, die dreckig werden darf Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
In diesem Workshop könnt ihr eure eigene Farbe herstellen. Dafür brauchen ihr nur einen Mörser, Blüten und etwas Wasser und schon geht es los! Mit etwas Zauberei lassen sich die entstandenen Farben sogar verändern. Mal schauen, ob wir es schaffen, die Farben des Regenbogens zu mischen. Wer mag, darf mit den Farben eine Postkarte oder Bild gestalten und ein Glas selbstgemachte Farbe mit nach Hause nehmen. Mitzubringen: Kleidung, die dreckig werden darf Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Sie sind mit ihren gepanzerten Körperteilen gut geschützt. Oft warnen sie mit glänzenden Farben, dass sie ihren Feinden schlecht schmecken werden. Manche haben es immer eilig zu Fuß, bei anderen geht es eher gemütlich zu. Wer es noch nicht erraten hat, es handelt sich bei den Tieren um Käfer. An diesem Nachmittag gehen wir ihnen auf die Spur. Dazu gibt es am Ende ein kleines Quiz. Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Auf unserem Deponie-Erlebnispfad dreht sich alles rund um die Themen „Abfall, Energie und Klima“ und wie diese drei zusammenhängen. Warum sind Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung so wichtig? Und was kann darüber hinaus jeder und jede Einzelne von uns tun, um unsere Umwelt nachhaltig zu schützen? Wo früher die Abfälle der Münsteraner*innen abgelagert wurden, kannst du an 12 Lernstationen eigenständig forschen und diesen Fragen nachspüren. Hinweis: Pro Kind muss eine Aufsichtsperson den Workshop begleiten. Bitte nur die Kinder (keine Eltern) im Hauptkurs (130000) und Workshop anmelden. Mitzubringen sind: - wetterfeste Kleidung (Exkursion findet komplett draußen statt!) - festes Schuhwerk - evtl. Sonnenschutz (Creme, Kappe) - evtl. etwas zum Trinken - evtl. Kleinigkeit zum Essen (Bänke vorhanden) Treffpunkt: Entsorgungszentrum Münster, Parkplatz an der Waage (Eingangsbereich) Die Exkursionsleitung holt die Teilnehmenden dort ab! Erreichbarkeit: - leider gar nicht (langer Fußweg von der Bushaltestelle in Coerde, Weg direkt an der Straße, ohne eigenem Fußweg) - besser mit dem Fahrrad! - notfalls mit dem eigenen PKW Achtung: Unser Angebot ist leider nicht barrierefrei! Der Deponie-Erlebnispfad (Schotterweg) befindet sich auf der Deponie, der Zugang ist ein steiler Schotterweg, der nicht mit einem Rollstuhl befahrbar ist. In Kooperation mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM).
Vielleicht kennst du bereits einige Tierarten, die vom Aussterben bedroht sind. Aber hast du schon mal eines dieser Tiere gesehen oder angefasst? Bei uns erfährst du etwas über die Krebse, die früher in allen Flüssen, Bächen und Seen deiner Umgebung zuhause waren. Und vielleicht hast du ja auch schon eine Idee, wie man sie schützen kann. Aber damit man weiß, was man schützt, muss man den Krebs erstmal genauer betrachten. Und wer möchte darf die Krebse sogar anfassen. Treffpunkt: Blaues Klassenzimmer des LFV Westfalen und Lippe e.V., Sprakeler Straße 409, 48159 Münster Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Am Max-Klemens-Kanal“ liegt direkt vor dem Gelände des Landesfischereiverbandes. Hier halten die Busse der Linien 9, 19 und R51 In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.
Bringe mit Freunden und Freundinnen deine Ideen, Wünsche und Träume für ein friedliches, gesundes Miteinander ins Radio und mache dabei auch noch neue Bekanntschaften! Ihr lernt zusammen professionelle Studiotechnik kennen und könnt euch kreativ am Mikrofon ausprobieren. Gemeinsam gestalten wir einen kleinen Beitrag für‘s Lokalradio Antenne Münster und ein kleines Making-Off für NRWision-TV. Denn Kinder verdienen es, gehört zu werden und ihre Gedanken sichtbar werden zu machen. Mitzubringen sind Verpflegung und Zustimmung der Eltern für die Erstellung von Radio-/Foto- und Videoaufnahmen für die Erstellung des gemeinsamen Radio- und TV-Beitrags (Datenschutzbogen wird von Kaktus Münster e.V. für die Erziehungsberechtigten bereitgestellt). Treffpunkt: Kultur- und Medienräume des Kaktus Münster e.V. im Verspoel 7-8, 2. OG, 48143 Münster (leider nicht barrierefrei) Radio Kaktus liegt ca. 7 Geh-Minuten vom Hauptbahnhof Münster entfernt. Bushaltestellen Ludgeriplatz, Raphaelsklinik oder Königsstr. In Kooperation mit Kaktus Münster e.V. / Radio Kaktus Bürgerfunk. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst. Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster) Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.
Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst. Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster) Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.
Ein Museum ist ein Ort, der uns spannende Geschichten aus längst vergangenen Tagen erzählt. Aber nicht nur das: Habt ihr schon mal eine Ausstellung gesehen, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbindet und Aufregendes aus der ganzen Welt auf einem Fleck vereint? Besucht das Internationale Kinderspielzeugmuseum Münster und findet heraus, womit Kinder seit 200 Jahren in Deutschland und in anderen Ländern spielen und welche Schätze wir hier bewahren. Malt oder bastelt mit uns eure eigenen Spielzeugkreationen! Mitzubringen sind: Verpflegung Treffpunkt: Seminarraum im Internationalen Kinderspielzeugmuseum Münster, 2. OG, Verspoel 7-8, 48143 Münster Das IKMünster liegt ca. 7 Geh-Minuten vom Hauptbahnhof Münster entfernt. Bushaltestellen Ludgeriplatz, Raphaelsklinik oder Königsstr. In Kooperation mit dem Internationalen Kinderspielzeug Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Wer sagt denn, dass bei einer Schatzsuche der eigentliche Schatz immer erst am Ende gefunden werden muss? Und müssen das immer Goldmünzen und Diamanten sein? Die Schatzsuche im Zoo ist anders. Hier geht es um exotische Tiere, die Menschen des Zolls und Menschen, die Dinge schmuggeln. Ihr erfahrt viel über vom Aussterben bedrohte Tierarten. Warum der Schutz der Tiere so wichtig ist, welchen tierischen Schatz Zoos bewachen und wie eine Auswilderung funktionieren kann. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung und gute Laune Treffpunkt: Skulptur auf dem Platz vor dem Zooeingang (barrierefrei) Erreichbarkeit: Bus Linie 14 In Kooperation mit dem Allwetterzoo Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Warum sind Bäume für uns so wichtig? Wie atmen sie? Können Bäume miteinander sprechen? Wir gehen gemeinsam auf eine Wanderung durch den Wald am Aasee und lernen Bäume zusammen neu kennen. Wir entdecken den Wald, Spielen gemeinsam und lernen Neues über den Wald und die Tiere. Mitzubringen: Getränk, ggf. ein kleiner Snack Treffpunkt: Fußgängerbrücke am Aasee (Nähe Parkplatz), Erreichbarkeit: Haltestelle Bischopinkstr. In Kooperation mit der Waldschule Münsterland. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Vielleicht kennst du bereits einige Tierarten, die vom Aussterben bedroht sind. Aber hast du schon mal eines dieser Tiere gesehen oder angefasst? Bei uns erfährst du etwas über die Krebse, die früher in allen Flüssen, Bächen und Seen deiner Umgebung zuhause waren. Und vielleicht hast du ja auch schon eine Idee, wie man sie schützen kann. Aber damit man weiß, was man schützt, muss man den Krebs erstmal genauer betrachten. Und wer möchte darf die Krebse sogar anfassen. Treffpunkt: Blaues Klassenzimmer des LFV Westfalen und Lippe e.V., Sprakeler Straße 409, 48159 Münster Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Am Max-Klemens-Kanal“ liegt direkt vor dem Gelände des Landesfischereiverbandes. Hier halten die Busse der Linien 9, 19 und R51 In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.
Auf unserem Deponie-Erlebnispfad dreht sich alles rund um die Themen „Abfall, Energie und Klima“ und wie diese drei zusammenhängen. Warum sind Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung so wichtig? Und was kann darüber hinaus jeder und jede Einzelne von uns tun, um unsere Umwelt nachhaltig zu schützen? Wo früher die Abfälle der Münsteraner*innen abgelagert wurden, kannst du an 12 Lernstationen eigenständig forschen und diesen Fragen nachspüren. Hinweis: Pro Kind muss eine Aufsichtsperson den Workshop begleiten. Bitte nur die Kinder (keine Eltern) im Hauptkurs (130000) und Workshop anmelden. Mitzubringen sind: - wetterfeste Kleidung (Exkursion findet komplett draußen statt!) - festes Schuhwerk - evtl. Sonnenschutz (Creme, Kappe) - evtl. etwas zum Trinken - evtl. Kleinigkeit zum Essen (Bänke vorhanden) Treffpunkt: Entsorgungszentrum Münster, Parkplatz an der Waage (Eingangsbereich) Die Exkursionsleitung holt die Teilnehmenden dort ab! Erreichbarkeit: - leider gar nicht (langer Fußweg von der Bushaltestelle in Coerde, Weg direkt an der Straße, ohne eigenem Fußweg) - besser mit dem Fahrrad! - notfalls mit dem eigenen PKW Achtung: Unser Angebot ist leider nicht barrierefrei! Der Deponie-Erlebnispfad (Schotterweg) befindet sich auf der Deponie, der Zugang ist ein steiler Schotterweg, der nicht mit einem Rollstuhl befahrbar ist. In Kooperation mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM).
Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst. Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster) Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.
In der WasserWerkstatt erleben und erforschen wir die faszinierende Welt des Trinkwassers. Unter dem Motto „Produziere dein eigenes Trinkwasser“ erfahrt ihr, welche Schritte notwendig sind, damit aus Wasser Trinkwasser wird. Ihr lernt, was wir alles tun können, um diese kostbare Ressource zu bewahren und noch besser zu schützen. Mitzubringen sind: Verpflegung, ggf. Sonnenschutz Treffpunkt: An der WasserWerkstatt, Dormbaumstraße 172, 48157 Münster Erreichbarkeit: Sie erreichen uns mit dem Linienbus (Linie 10-Hornheide) bis zur Haltestelle am Kerkamp weiterfahren. Folgen Sie der Straße in Fahrtrichtung. Nach ca. 300 m biegen Sie vor der Brücke rechts ab Richtung WasserWerkstatt- der Straße und folgen Sie der Straße am Wasserwerk vorbei. Sie erreichen die WasserWerkstatt nach ca. 650 m erreichen Sie die WasserWerkstatt. In Kooperation mit den Stadtwerken Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst. Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster) Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.
Wer sagt denn, dass bei einer Schatzsuche der eigentliche Schatz immer erst am Ende gefunden werden muss? Und müssen das immer Goldmünzen und Diamanten sein? Die Schatzsuche im Zoo ist anders. Hier geht es um exotische Tiere, die Menschen des Zolls und Menschen, die Dinge schmuggeln. Ihr erfahrt viel über vom Aussterben bedrohte Tierarten. Warum der Schutz der Tiere so wichtig ist, welchen tierischen Schatz Zoos bewachen und wie eine Auswilderung funktionieren kann. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung und gute Laune Treffpunkt: Skulptur auf dem Platz vor dem Zooeingang (barrierefrei) Bus Linie 14 In Kooperation mit dem Allwetterzoo Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Bei der kniffeligen Heidhorn-Rallye mit Aufgaben rund um Natur und Nachhaltigkeit könnt ihr euer Wissen testen und die Natur-Erlebnisstationen der barrierefreien Wegbaren Pfade (Länge ca. 1,2 km) erkunden. Die Wald-Klima-Rallye über den Wald-Klima-Lehrpfad in der Hohen-Ward (Länge ca. 3 km) wird auch angeboten. Dafür solltet ihr so früh wie möglich am Rallyestand vorbeischauen. Ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) könnt ihr die Rätsel der Rallyes eigenständig lösen. Am BNE-Rallyestand auf Haus Heidhorn wird die Zettel-Rallye ausgegeben. Dort wartet am Ende auch eine kleine Überraschung auf euch! Die Rallye wird selbstständig von den Familien durchlaufen. Mitzubringen sind: Stift und ggf. Klemmbrett Treffpunkt: Infopunkt des NABU-Münsterland auf Haus Heidhorn, Westfalenstraße 490, 48165 Münster-Hiltrup Von Münster-Hiltrup mit dem TaxiBus T5 In Kooperation mit dem NABU-Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Auf unserem Deponie-Erlebnispfad dreht sich alles rund um die Themen „Abfall, Energie und Klima“ und wie diese drei zusammenhängen. Warum sind Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung so wichtig? Und was kann darüber hinaus jeder und jede Einzelne von uns tun, um unsere Umwelt nachhaltig zu schützen? Wo früher die Abfälle der Münsteraner*innen abgelagert wurden, kannst du an 12 Lernstationen eigenständig forschen und diesen Fragen nachspüren. Hinweis: Pro Kind muss eine Aufsichtsperson den Workshop begleiten. Bitte nur die Kinder (keine Eltern) im Hauptkurs (130000) und Workshop anmelden. Mitzubringen sind: - wetterfeste Kleidung (Exkursion findet komplett draußen statt!) - festes Schuhwerk - evtl. Sonnenschutz (Creme, Kappe) - evtl. etwas zum Trinken - evtl. Kleinigkeit zum Essen (Bänke vorhanden) Treffpunkt: Entsorgungszentrum Münster, Parkplatz an der Waage (Eingangsbereich) Die Exkursionsleitung holt die Teilnehmenden dort ab! Erreichbarkeit: - leider gar nicht (langer Fußweg von der Bushaltestelle in Coerde, Weg direkt an der Straße, ohne eigenem Fußweg) - besser mit dem Fahrrad! - notfalls mit dem eigenen PKW Achtung: Unser Angebot ist leider nicht barrierefrei! Der Deponie-Erlebnispfad (Schotterweg) befindet sich auf der Deponie, der Zugang ist ein steiler Schotterweg, der nicht mit einem Rollstuhl befahrbar ist. In Kooperation mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM).
Warum und wie „singen“ Heuschrecken? Fressen Grashüpfer wirklich Gras? Beißen Warzenbeißer wirklich in Warzen? Wie hoch können Heuschrecken springen? Was hören sie? Wer lebt noch auf einer Wiese? Diesen Fragen spüren wir an diesem Vormittag nach. Am Schluss gibt es ein kleines Quiz. Mitzubringen sind: Bitte ein großes sauberes Marmeladenglas mitbringen Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Mit Keschern ausgerüstet dürfen wir die Tiere im Wasser wie Frösche, Rückenschwimmer, Wasserkäfer fangen und lernen sie spielerisch kennen. Naturspiele und -Basteleien stehen ebenfalls auf dem Programm. Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 Dozentin: Bea Niederau In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Woraus entsteht jede Pflanze? -aus einem Samenkorn! Wir machen einen Spaziergang über meinen Hof, wo ich Saatgut von vielen Gemüsepflanzen, Kräutern und Blumen vermehre und schauen, welche Pflanzen gerade Samen tragen und welche wir ernten können. Ihr werdet sehen, was für unterschiedliche Samen es gibt und wie jede Pflanze eine andere Strategie hat, sich zu vermehren. Danach bastelt ihr ein Saatgut-Kaleidoskop mit den Samen, die ihr gefunden habt. Ein Kaleidoskop ist ein Spielzeug, welches an ein Fernrohr erinnert. Beim Durchschauen sieht man fantastische Bilder, welche durch eine Spiegelung kleinerer, farbiger Teilchen entstehen. Mitzubringen: Spielkleidung, die schmutzig werden darf, feste Schuhe oder Stiefel Treffpunkt: Samengärtnerei Eichler, Raestrup 17, 48291 Telgte Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Mit Keschern ausgerüstet dürfen wir die Tiere im Wasser wie Frösche, Rückenschwimmer, Wasserkäfer fangen und lernen sie spielerisch kennen. Naturspiele und - Basteleien stehen ebenfalls auf dem Programm. Mitzubringen sind: Bitte Becherlupe mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 Dozentin: Bea Niederau In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Im August ist das Bienenjahr weitgehend beendet. Beim Imker hat sich viel Alt-Wachs aus der Saison angesammelt: es sind die Reste aus der Honigernte (Entdecklungswachs), Drohnenwaben aus der biotechnischen Behandlung zur Milbenreduzierung und ‚altes‘ Wabenmaterial, dass dem Volk entnommen wurde zwecks Wabenhygiene. Genug Material für den zweiten Kreislauf im Imkerjahr: das Herstellen von Bienenwachs-Kerzen. Mitzubringen: Eine Schere, belastbare Kleidung Treffpunkt: Freilichtmuseum Mühlenhof, Haupteingang Erreichbarheit: Haltestelle Mühlenhof – Sentruper Str. Mit dem Stadtbus: Linie 14 Richtung „Zoo“ bis zur Haltestelle „Mühlenhof“, von dort 5 – 10 Min. Fußweg, Linie 2 oder 34 bis zur Haltestelle „Torminbrücke“, von dort ca. 10 Min. Fußweg Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Im August ist das Bienenjahr weitgehend beendet. Beim Imker hat sich viel Alt-Wachs aus der Saison angesammelt: es sind die Reste aus der Honigernte (Entdecklungswachs), Drohnenwaben aus der biotechnischen Behandlung zur Milbenreduzierung und ‚altes‘ Wabenmaterial, dass dem Volk entnommen wurde zwecks Wabenhygiene. Genug Material für den zweiten Kreislauf im Imkerjahr: das Herstellen von Bienenwachs-Kerzen. Mitzubringen: Eine Schere, belastbare Kleidung Treffpunkt: Freilichtmuseum Mühlenhof, Haupteingang Erreichbarheit: Haltestelle Mühlenhof – Sentruper Str. Mit dem Stadtbus: Linie 14 Richtung „Zoo“ bis zur Haltestelle „Mühlenhof“, von dort 5 – 10 Min. Fußweg, Linie 2 oder 34 bis zur Haltestelle „Torminbrücke“, von dort ca. 10 Min. Fußweg Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.