Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft, Politik

Loading...
Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte vhs.wissen live – online
Mo. 16.09.2024 19:30
Online-Veranstaltung
vhs.wissen live – online

Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat nicht nur gezeigt, wie gefährlich die Lage für Juden in Deutschland geworden ist – die Debatte hat auch offengelegt, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Peter Longerich zeigt in seinem Vortrag, dass wir den gegenwärtigen Antisemitismus in Deutschland nicht begreifen können, wenn wir ihn vor allem als Sündenbock-Phänomen verstehen, wie es hierzulande in Schule und Hochschule gelehrt wird. Denn der Blick in die Geschichte offenbart, dass das Verhältnis zum Judentum bis heute vor allem ein Spiegel des deutschen Selbstbildes und der Suche nach nationaler Identität geblieben ist. Peter Longerich lehrte moderne Geschichte am Royal Holloway College der Universität London und war Gründer des dortigen Holocaust Research Centre. Von 2013 bis 2018 war er an der Universität der Bundeswehr in München tätig. Er war einer der beiden Sprecher des ersten unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus des Deutschen Bundestags und Mitautor der Konzeption des Münchner NS-Dokumentationszentrums. Seine Bücher über »Heinrich Himmler« (2008), »Joseph Goebbels« (2010) und »Hitler« (2015) fanden weltweit Beachtung. Zuletzt erschienen »Wannseekonferenz« (2016) sowie »Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte« (2021).

Kursnummer 102130
ROSA – die Lesung „Mensch sein ist vor allem die Hauptsache“
Do. 19.09.2024 19:00
Münster
„Mensch sein ist vor allem die Hauptsache“

Rosa Luxemburg: grandiose Rednerin, Ruhestörerin, zierliche Person, niederträchtig Ermordete, Gefängnispoetin, Vogelfreundin und Botanikerin. Ihre Revolutionstheorie, ihr Freiheitsbegriff und ihr unbedingter Internationalismus, ihr Kampf gegen Militarismus und ihr Eintreten für Gewaltlosigkeit ließen sie zur Ikone des weltweiten Protests der 1968er-Bewegung werden. Ihr berühmter Satz "Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden" wurde eine Parole der Bürgerrechtler in der untergehenden DDR. In ihren Ideen ist vieles zu finden, was heute, in einer Zeit des wieder erwachenden Nationalismus, ausgesprochen wichtig ist. Auch in den schwierigsten historischen Umständen zeigte Rosa Luxemburg ein kompromissloses Festhalten an dem Gedanken der Demokratie. Die Lesung konzentriert sich auf eine weniger bekannte Seite Rosa Luxemburgs - die Naturliebhaberin. Ihre Briefe aus dem Gefängnis zeigen eine tief empfindende Frau, ihre Liebe zum Leben - das Entstehen, das Vergehen, das jede Pflanze, jedes Tier erfüllt. Sie liebte in allem den Atem der Veränderung. Eine Veranstaltung im Rahmen des Friedenskulturmonats September in Kooperation mit dem Evangelischen Forum e. V. Eintritt frei

Kursnummer 100170
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Deals mit Diktaturen: Eine andere Geschichte der Bundesrepublik vhs.wissen live
Mo. 23.09.2024 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Der Umgang mit Diktatoren hat die bundesdeutsche Demokratie von Anfang an herausgefordert. Frank Bösch zeigt auf der Grundlage umfassender Archivrecherchen, welche Interessen dabei aufeinandertrafen und was in den Hinterzimmern besprochen und angebahnt wurde. Mit den Regierungen wandelte sich der Austausch mit Autokratien in Südamerika, Ostasien oder im Ostblock. Durch gesellschaftlichen Protest gewannen Werte und Sanktionen allmählich an Bedeutung. Doch der wirtschaftsorientierte Pragmatismus blieb das vorherrschende Muster, das die Geschichte der Bundesrepublik zutiefst prägte. Frank Bösch lehrt Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam und ist Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF).

Kursnummer 102200
Stonehenge: Archäologie, Geschichte, Mythos vhs.wissen live
Mi. 25.09.2024 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Stonehenge gehört zu den bekanntesten und zugleich rätselhaftesten Denkmälern der europäischen Vorgeschichte. Seine Anfänge reichen ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurück. Ähnlich wie die großen Pyramiden von Gizeh ist Stonehenge zum Sinnbild einer Kultur und einer Epoche geworden, und ähnlich wie die Pyramiden von Gizeh gab und gibt auch Stonehenge Anlass zu zahllosen Mutmaßungen, Theorien und Spekulationen. In seinem Vortrag wird Bernhard Maier über Stonehenge, seine Erbauer, seine Geheimnisse und seine Rezeption sprechen. Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen.

Kursnummer 102210
Wie die Energiewende gelingen kann, ohne den Industriestandort Deutschland zu gefährden vhs.wissen live
Mi. 02.10.2024 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Die deutsche Wirtschaft steht aktuell vor großen Herausforderungen. Eine davon ist das Ziel, unsere Volkswirtschaft klimaneutral zu gestalten. Zwar konnten die Emissionen in Deutschland in den zurückliegenden 30 Jahren bereits stark gesenkt werden. Um das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 zu erreichen, muss aber unter anderem sowohl die installierte Leistung erneuerbarer Energien als auch die heimische Erzeugung von Wasserstoff deutlich ansteigen. Um entsprechende Anreize zu setzen, sollte die Attraktivität für unternehmerisches Handeln steigen und staatliches Handeln selbst effizienter und lösungsorientierter werden. Gleichzeitig gilt es, die Interessen des Industriestandorts Deutschland zu berücksichtigen. Der Vortrag befasst sich mit Handlungsoptionen, die aus der volkswirtschaftlichen Perspektive notwendige Rahmenbedingungen für eine effiziente Energiewende skizzieren – ohne unseren Wohlstand zu gefährden. Christoph M. Schmidt ist Präsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Vizepräsident der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und ehemaliger Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. In Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).

Kursnummer 102220
Medizinethik – Ethische Fragen im Krankenhaus, in der Forschung und in der Politik vhs.wissen live
Di. 08.10.2024 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Medizinethik – Ethische Fragen im Krankenhaus, in der Forschung und in der Politik vhs.wissen live Schwierige Entscheidungen am Krankenbett, die ethischen Implikationen neuester Forschungsergebnisse bis hin zur Beratung der großen Politik: Medizinethik – was ist das eigentlich? Im Vortrag werden verschiedene Handlungsbereiche und Themenfelder vorgestellt und anhand aktueller Fälle diskutiert. Alena Buyx ist Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin (IGEM) an der Technischen Universität München (TUM). Ihre Forschung umfasst den gesamten Bereich der biomedizinischen und öffentlichen Gesundheitsethik und Fragen der Solidarität und Gerechtigkeit. Sie ist Mitglied mehrerer hochrangiger nationaler und internationalen Ethikgremien, sowie der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. 2016 wurde sie in den Deutschen Ethikrat berufen und war von 2020 bis Sommer 2024 dessen Vorsitzende. In Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Di, 19.30-21.00 Uhr, 08.10. Im Internet von überall aus teilnehmen Prof. Dr. Alena Buyx kostenfrei

Kursnummer 102230
Israel ein Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas vhs.wissen live
So. 13.10.2024 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Israel ein Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas vhs.wissen live Am 7. Oktober 2023 verübte die Hamas einen Terrorangriff auf Israel von ungeheuerlicher und beispielloser Brutalität. Israel mobilisierte daraufhin Truppen für eine Offensive in Gaza. Doch konnte das militärische Ziel, die Hamas erheblich zu schwächen, erreicht werden? Und wie hat der Terrorangriff Politik und Gesellschaft in Israel verändert? Richard C. Schneider wird ein Jahr später diese Fragen diskutieren und die neuesten Entwicklungen analysieren und historisch einordnen. Der langjährige Israel-Korrespondent der ARD und SPIEGEL-Autor lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv. So, 19.30-21.00 Uhr, 13.10. Im Internet von überall aus teilnehmen Richard C. Schneider kostenfrei

Kursnummer 102240
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Cyberkrieg, KI und kritische Infrastrukturen vhs.wissen live
Do. 17.10.2024 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Cyberkrieg, KI und kritische Infrastrukturen vhs.wissen live „Wir befinden uns schon lange im Krieg!" – diese Formulierung hört man immer wieder im Zusammenhang mit dem Cyberraum. Also dem virtuellen Raum, der durch weltweite Kommunikationsnetze aufgespannt wird und an dem wir alle über die unterschiedlichsten Systeme, von der Energieversorgung über Banken bis hin zu unserem Smartphone, hängen. Angriffe auf unsere (kritische) Infrastruktur sind an der Tagesordnung und betreffen die verschiedensten Systeme von der produzierenden Industrie über Krankenhäuser bis hin zu Bildungseinrichtungen. Der Vortrag wird vorrangig aus technischer Sicht darstellen, wo und warum wir verwundbar sind, welche Rolle große Konzerne spielen und welche Gegenmaßnahmen sowohl aus technischer wie gesetzgeberischer Sicht notwendig sind. Jochen Schiller ist Professor für Technische Informatik an der Freien Universität Berlin. Er war dort Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik und Vize-Präsident der Freien Universität (2007-2010). Seit 2019 ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Programmausschuss Sicherheitsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Do, 19.30-21.00 Uhr, 17.10. Im Internet von überall aus teilnehmen Prof. Dr. Jochen Schiller kostenfrei

Kursnummer 102250
Wo einst die Fürstbischöfe residierten. Wolbeck - ein Ort mit wechselvoller Vergangenheit und lebendiger Gegenwart
So. 27.10.2024 14:30
Münster
Wolbeck - ein Ort mit wechselvoller Vergangenheit und lebendiger Gegenwart

Burgmänner, Ackerbürger und Handwerker prägten das Bild des alten Wigbold Wolbeck rings um die ehemalige fürstbischöfliche Landesburg. Heutige Besucher bekommen eine Ahnung von Wolbecks bedeutender Vergangenheit, wenn sie den Drostenhof oder die Pfarrkirche Sankt Nikolaus besichtigen. Auch im Tiergarten , Überrest eines uralten Waldgebietes und bevorzugtes Jagdrevier der Fürstbischöfe, gibt es Interessantes zu entdecken. Wussten Sie etwa, dass am Rande des Tiergartens einmal ein Sanatorium für Kurgäste vorzufinden war, wo Erholungsuchende Anwendungen nach Kneippscher Art genießen konnten? Und haben Sie schon einmal etwas vom Zibomo gehört? Wolbeck hat viel zu bieten! Lassen Sie sich einladen zu einem Streifzug durch Dorf und Wald und durch wechselvolle Zeiten!

Kursnummer 142080
Verschickungskinder - Eine neue Perspektive auf die Kindererholungskuren des 20. Jahrhunderts Kinderverschickungen zwischen 1950 und 1990 und die Folgen
Di. 29.10.2024 19:00
Münster
Kinderverschickungen zwischen 1950 und 1990 und die Folgen

Zwischen 1950 und 1990 wurden mehr als zehn Millionen Kinder in der Bundesrepublik Deutschland auf sogenannte Erholungskuren verschickt. Statt gesund, kehrten viele traumatisiert zurück. Esszwang und Toilettenverbot gehörten zum Alltag vieler Kinder, aber auch körperliche Strafen, Demütigungen, Erniedrigungen, Medikamentenmissbrauch und sexualisierte Gewalt – sogar Todesfälle sind dokumentiert. Viele leiden noch heute unter den Folgen der erlittenen Traumata. Detlef Lichtrauter, 1. Vorsitzender des Vereins „Aufarbeitung Kinderverschickungen NRW e.V.“ referiert über die Geschichte der Kinderverschickungen und den aktuellen Stand der Aufarbeitung im Bund und in NRW. Er wurde 1973 für sechs Wochen Bonn Oberkassel in das Haus Bernward verschickt. Referent: Detlef Lichtrauter Moderation: Esther Joy Dohmen

Kursnummer 100160
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der elektronische Spiegel: Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz vhs.wissen live
So. 03.11.2024 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Der elektronische Spiegel: Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz vhs.wissen live Während Künstliche Intelligenz (KI) landauf, landab diskutiert wird, ist kaum bekannt, dass die klugen Maschinen nie nur dazu da waren, uns langweilige oder gefährliche Arbeit abzunehmen. Sie waren von Beginn an Hypothesen über das Funktionieren des Geistes, elektronische Spiegel, in deren Zerrbild der Mensch nur umso besser erkennen kann, was Intelligenz ausmacht und was ganz offensichtlich nicht. Am Beginn der Künstliche-Intelligenz-Forschung stand die Vorstellung, man müsse das menschliche Denken nur genau genug beschreiben, um intelligente Maschinen bauen zu können. 70 Jahre später hat sich Ernüchterung eingestellt: Die größten Herausforderungen bestehen nicht darin, im Schach zu gewinnen oder in Gedanken geometrische Figuren zu drehen, sondern in etwas so schwer Greifbarem wie Flexibilität, Kreativität und gesundem Menschenverstand; darin, eine Situation zu verstehen und angemessen zu reagieren. Manuela Lenzen hat in Philosophie promoviert und schreibt als freie Wissenschaftsjournalistin über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Kognitionsforschung. So, 19.30-21.00 Uhr, 03.11. Im Internet von überall aus teilnehmen Dr. Manuela Lenzen kostenfrei

Kursnummer 102260
Rechts die Russen und links die Ostsee Wie es den Balten gelang sich der Nato anzuschließen
Mi. 06.11.2024 19:00
Münster
Wie es den Balten gelang sich der Nato anzuschließen

Der Geografie kann man nicht entkommen. Estland, Lettland und Litauen liegen eingezwängt zwischen Ostsee und Russland. Die drei Staaten haben ihre Bündnisse frei gewählt. Sie sind aus der Zwangsgemeinschaft der alten Sowjetunion heraus im Jahr 2004 der NATO und der EU beigetreten. Heute verschärfen sich vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine die Spannungen der baltischen Staaten mit ihrem großen Nachbarn wieder. Der langjährige Baltikum-Korrespondent Tilmann Bünz reist entlang der Ostgrenze von Litauen, Lettland und Estland und nimmt auf, was sich in 20 Jahren NATO- und EU-Mitgliedschaft verändert hat. Er fragt sich, wie es damals gelang sich direkt vor Moskaus Haustür von Russland loszusagen. Bünz befragt nicht nur Militärs und Analytiker. Er sucht die Antworten etwa bei Reda und Indre – zwei jungen Litauerinnen, die am Samstag frühmorgens durch die Wälder an der weißrussischen Grenze robben – und dem Veteranen der freiwilligen Schützen, der sich 1991 am Fernsehturm in Vilnius einem russischen Panzer in den Weg stellte. Er begleitet Natalja, eine unter hunderttausend ethnischen Russen in Riga, bei ihrem Versuch, Lettin zu werden. Sie schließt sich einem Chor in Riga an und schlägt damit eine Brücke zwischen den Volksgruppen. In Estland schließlich trifft der reisende Reporter Tilmann Bünz NATO-Angehörige am Stützpunkt Tapa, wie die Kapitänin Laure, die neben ihrem Job beim Militär Liebesromane schreibt. Und er erfährt einiges über die Anfangsjahre der neuen Nato- Mitglieder – als etwa Estlands Bewaffnung noch aus hundert alten Flinten mit schiefem Lauf bestand. Wir laden Sie an diesem Abend ein, mehr über das Baltikum und die Menschen dort zu erfahren, Ihre Fragen mitzubringen und mit uns zu diskutieren. Neben Präsentation, Dialog und Austausch werden wir auch Filmausschnitte aus Dokumentationen von Tilmann Bünz zeigen. Literaturhinweis: Tilmann Bünz. Wo die Ostsee Westsee heißt. 3 .Auflage München 2024. Penguin – BTB Verlag.

Kursnummer 470001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Tilmann Bünz
Die Kurze Stunde der Frauen. Wie Frauen nach dem 2. Weltkrieg die Emanzipation wagten und alte Machtstrukturen bekamen vhs.wissen live
Mi. 06.11.2024 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Die Kurze Stunde der Frauen. Wie Frauen nach dem 2. Weltkrieg die Emanzipation wagten und alte Machtstrukturen bekamen vhs.wissen live In der Phase der Nachkriegszeit wurden Frauen nachträglich mehr bewundert als in jeder anderen Epoche. Bis heute hält sich hartnäckig die Legende der Trümmerfrauen. Wie die Frauen selbst aber die damalige Zeit erlebten, ist kaum bekannt. Welche Hoffnungen hegten sie? Wie erfuhren sie die belastenden Lebensumstände? Und was dachten sie, als die neu empfundene Freiheit bald wieder den alten Machtverhältnissen weichen musste? Miriam Gebhardt ist Journalistin und außerplanmäßige Professorin für Geschichte an der Universität Konstanz. Neben ihrer journalistischen Arbeit ist sie Autorin mehrerer Bücher, darunter der Bestseller „Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs” (2015) und „Unsere Nachkriegseltern. Wie die Erfahrungen unserer Väter und Mütter uns bis heute prägen” (2022). Mi, 19.30-21.00 Uhr, 06.11. Im Internet von überall aus teilnehmen Dr. Prof. Miriam Gebhardt kostenfrei

Kursnummer 102270
Absolut barrierefrei?! Kulturtalk zu Inklusion und Kunst
Sa. 09.11.2024 19:00
Münster
Kulturtalk zu Inklusion und Kunst

Absolut barrierefrei?! Kulturtalk zu Inklusion und Kunst Vom 3. - 10.November 2024 findet, initiiert vom Projekt Kultur:inklusive der Alexianer Münster, das inklusive Kulturfestival statt. In diesem Rahmen veranstaltet das Projekt in Kooperation mit der VHS der Stadt Münster ein Podiumstalk zum Thema Inklusion und Barrierefreiheit. Eingeladen sind Künstler:innen, die ihre inneren wie äußeren Beeinträchtigungen künstlerisch verarbeiten. Sie werden über ihre Erfahrungen sprechen und Kostproben ihrer künstlerischen Arbeit darbieten. Darüber hinaus werden grundsätzliche Fragestellungen diskutiert wie: Was heißt eigentlich Barrierefreiheit? Was bedeutet Inklusion? Welche Barrieren müssen Nichtbeeinträchtigte überwinden? Thomas Philipzen, das Multitalent in der Kabarettszene, wird die Veranstaltung moderieren. Als Gäste mit dabei sind: Sybille Lengauer, Autorin, Tobias Katze, Autor und Slampoet, Hanno Liesner, Gründer des inklusiven Tanzprojektes Funky e. V., Rolling G, Rapper (Projekt u.a. mit Rapper Eko Fresh)

Kursnummer 100180
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kant: Die Revolution des Denkens vhs.wissen live
Do. 14.11.2024 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Kant: Die Revolution des Denkens vhs.wissen live Kants „Kritik der reinen Vernunft“ ist ein Meilenstein der Geistesgeschichte, weil sie ein neues Verständnis unseres menschlichen Standpunkts in der Welt entwickelt. Kant nennt das seine „Revolution der Denkart“. Sie besteht in der Einsicht, dass ein objektives Bild der Welt sich nicht allein aus den Eigenschaften der erkannten Dinge ergibt, sondern auch aus der Funktionsweise menschlicher Erkenntnis. Manche Aspekte unseres Weltbildes, etwa Raum und Zeit, gehen Kant zufolge nicht auf Eigenschaften der Welt selbst zurück, sondern auf den menschlichen Geist. Trotzdem sind sie objektiv gültig, weil sie ein objektives, für alle Menschen gültiges Bild der Realität erst möglich machen. Dieser revolutionäre Gedanke einer „Objektivität des menschlichen Standpunktes” ist nicht nur für Kants Erkenntnistheorie, sondern auch für seine Ethik und Ästhetik grundlegend. Der Philosoph Marcus Willaschek erklärt in seinem Vortrag Kants Revolution des Denkens auf anschauliche und verständliche Weise und gibt so einen guten Einblick in die Grundlagen der kantischen Philosophie Marcus Willaschek ist ein international führender Kant-Experte und Professor für Philosophie in Frankfurt am Main. Forschungsaufenthalte führten ihn unter anderem nach Harvard und Berkeley. 2023 erschien von ihm bei C.H. Beck eine vielbeachtete Publikation zu Kant. Do, 19.30-21.00 Uhr, 14.11. Im Internet von überall aus teilnehmen Prof. Dr. Marcus Willaschek kostenfrei

Kursnummer 102280
Islamismus in Palästina: Die Muslimbrüder, Hamas und ihre Gegner vhs.wissen live
Do. 21.11.2024 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

In Gaza und der Westbank agieren islamistische Organisationen wie die aus der Muslimbruderschaft hervorgegangene Hamas und der Islamische Jihad, die zwar gewisse Anliegen teilen, zugleich aber ihre je eigenen Interessen verfolgen. Neben der Feindschaft zu Israel bestimmt die Konkurrenz zu ihren islamistischen und nationalistischen Konkurrenten wie der Fatah, bzw. der PLO ihr Handeln, und wie andere politische Akteure auch, passen sie ihre Strategien und Ziele zu einem gewissen Grad an ein sich wandelndes Umfeld an. Der Vortrag wird dieses Spannungsfeld mit Blick auf seine historische Dimension und aktuelle Dynamik beleuchten. Gudrun Krämer war bis zu ihrem Ruhestand Professorin für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Direktorin der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies. Sie ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, des Wissenschaftsrats und Mitherausgeberin der Encyclopaedia of Islam Three. 2010 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet. Bei C.H.Beck erschienen von ihr u.a. die Standardwerke „Geschichte Palästinas“ (2015) und „Geschichte des Islam“. Do, 19.30-21.00 Uhr, 21.11. Im Internet von überall aus teilnehmen Prof. Dr. Gudrun Krämer kostenfrei

Kursnummer 102290
Das Internet der Tiere vhs.wissen live
Mo. 25.11.2024 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Das Internet der Tiere vhs.wissen live Die kollektive Weisheit der Tiere der Erde stellt einen immensen Schatz an noch nie dagewesenen Informationen für die Menschheit dar. Das „Internet der Tiere“ kann uns dabei helfen, Naturkatastrophen vorherzusagen, die globale Ausbreitung von Zoonosen zu prognostizieren oder Nahrungsressourcen zu sichern. Die entwickelten Sinne der Tiere sowie technische Sensoren an von Tieren getragenen Peilsendern ermöglichen lokale Erdbeobachtungen mit höchster räumlicher und zeitlicher Auflösung. Diese beispiellosen Daten über die Lebensgeschichte einzelner Wildtiere liefern tiefe, neue Einblicke in grundlegende biologische Prozesse. Die ICARUS-Initiative, eine internationale, wissenschaftlich getriebene Bottom-up-Technologieentwicklung von kleinen, günstigen und autonomen IoT-Sensoren (Internet der Dinge) für die Bewegung und das Verhalten von Tieren, zielt darauf ab: Wearables für Wildtiere. Die daraus resultierenden Big Data helfen, das Leben auf unserem Planeten zu verstehen, zu überwachen, vorherzusagen und zu schützen. Martin Wikelski ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz und Radolfzell und Professor an der Universität Konstanz. Er erforscht globale Tierwanderungen mit dem Ziel, das intelligente Sensornetzwerk der Tiere in das „Internet der Tiere“ zusammenzufassen und Tiere weltweit zu schützen. 2008 erhielt er von National Geographic eine Auszeichnung als „Emerging Explorer“, 2010 als „Adventurer of the Year“ für seinen maßgeblichen Beitrag zur globalen Erforschung der Tierwanderungen. Mo, 19.30-21.00 Uhr, 25.11. Im Internet von überall aus teilnehmen Prof. Dr. Martin Wikelski kostenfrei

Kursnummer 102300
Wem kann ich trauen? Wissenschaftliche Studien und Experten im Alltag schnell überprüfen und einordnen
Fr. 29.11.2024 16:00
Münster

Die Wissenschaft ist sich fast zu 100 Prozent einig: Der Klimawandel ist menschengemacht. Dennoch verweisen auch Klimaleugner auf wissenschaftliche Studien. Wie kann das sein? Längst sind auf Social Media nicht nur simple „fake news“ verbreitet. Ebenso finden sich regelmäßig „fake studies“ und „fake experts“, die unter dem Deckmantel angeblicher Wissenschaftlichkeit auf besonders perfide Weise Falschinformationen verbreiten. Vermeintliche Studien und Expert*innen sind auf allen Seiten der Diskussion allgegenwärtig. Aber woher weiß man eigentlich, ob angebliche wissenschaftliche Fachleute tatsächlich vertrauenswürdig und welche Quellen aussagekräftig sind? Dieses Angebot bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre kritische Urteilsfähigkeit zu stärken. In einer kurzen Befragung am Anfang des Kurses reflektieren Sie die Erfahrungen mit Studien und Expert*innen aus Ihrem Alltag. Anschließend lernen Sie anhand zahlreicher praktischer Beispiele aus den Bereichen Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesundheit einfache Kriterien und Indizien kennen, mit denen Sie die Qualität (angeblich) wissenschaftlicher Quellen bereits grob einschätzen und auf ihre Seriosität prüfen können. Das Referent*innen-Team aus professionellen Wissenschaftsjournalist*innen sowie erfahrenen Fachleuten aus der Kommunikations- und Wissenschaftsforschung des Rhein-Ruhr-Centrums für Wissenschaftskommunikationsforschung (RRC) liefert mit ihrem praxisnahen Trainingsprogramm erste Antworten auf die entscheidende Frage: Wem kann ich trauen? Teilnahmevoraussetzungen: Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Grundlagenkurs. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Rhein-Ruhr-Centrum und dem Landesverband der Volkshochschulen von NRW statt.

Kursnummer 632660
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Babygesänge: Wie aus Weinen Sprache wird vhs.wissen live
Mo. 02.12.2024 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Das Internet der Tiere vhs.wissen live Die kollektive Weisheit der Tiere der Erde stellt einen immensen Schatz an noch nie dagewesenen Informationen für die Menschheit dar. Das „Internet der Tiere“ kann uns dabei helfen, Naturkatastrophen vorherzusagen, die globale Ausbreitung von Zoonosen zu prognostizieren oder Nahrungsressourcen zu sichern. Die entwickelten Sinne der Tiere sowie technische Sensoren an von Tieren getragenen Peilsendern ermöglichen lokale Erdbeobachtungen mit höchster räumlicher und zeitlicher Auflösung. Diese beispiellosen Daten über die Lebensgeschichte einzelner Wildtiere liefern tiefe, neue Einblicke in grundlegende biologische Prozesse. Die ICARUS-Initiative, eine internationale, wissenschaftlich getriebene Bottom-up-Technologieentwicklung von kleinen, günstigen und autonomen IoT-Sensoren (Internet der Dinge) für die Bewegung und das Verhalten von Tieren, zielt darauf ab: Wearables für Wildtiere. Die daraus resultierenden Big Data helfen, das Leben auf unserem Planeten zu verstehen, zu überwachen, vorherzusagen und zu schützen. Martin Wikelski ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz und Radolfzell und Professor an der Universität Konstanz. Er erforscht globale Tierwanderungen mit dem Ziel, das intelligente Sensornetzwerk der Tiere in das „Internet der Tiere“ zusammenzufassen und Tiere weltweit zu schützen. 2008 erhielt er von National Geographic eine Auszeichnung als „Emerging Explorer“, 2010 als „Adventurer of the Year“ für seinen maßgeblichen Beitrag zur globalen Erforschung der Tierwanderungen. Mo, 19.30-21.00 Uhr, 25.11. Im Internet von überall aus teilnehmen Prof. Dr. Martin Wikelski kostenfrei

Kursnummer 102310
Weihnachtslesung
Di. 03.12.2024 19:00
Münster

Weihnachtslesung von und mit Gabi Sutter Ob der ungewöhnliche Berliner Weihnachtsmann seine schwere Aufgabe meistert oder der dicke Engel Jonathan doch noch Metzger wird? Ob Frau Schmittke das Rätsel um die verschwundenen Gänse lösen kann und doch noch ihren Weihnachtsbraten bekommt? Ob Engel zu einem Happy End führen können? Die Antworten auf diese Fragen und vieles mehr erfährt man bei der Weihnachtslesung von Gaby Sutter. Auf ihre ganz eigene, amüsante Art gelingt es ihr, weihnachtliche Geschichten zu erzählen. Denn Weihnachten muss nicht immer friedlich, besinnlich und still sein. In diesem Programm gibt es jedenfalls immer etwas zum Schmunzeln oder auch zum Lachen. Die heilige Zeit ist eben auch eine Plattform für die komischen Geschichten, die das Leben schreibt.

Kursnummer 100190
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Gabi Sutter
KI im Unternehmen – wie gelingt ein vertrauenswürdiger Einsatz? vhs.wissen live
Di. 03.12.2024 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

KI im Unternehmen – wie gelingt ein vertrauenswürdiger Einsatz? vhs.wissen live Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) fragen sich heute viele Unternehmen, wie sie ethische Leitlinien berücksichtigen können. Ob Transparenz, Erklärbarkeit, Fairness, Sicherheit oder Datenschutz: Es gibt konkrete Maßnahmen, die eine Implementierung von vertrauenswürdiger KI unterstützen. Dieser Vortrag beleuchtet aus der Sicht eines IT-Unternehmens den Einsatz von KI und die notwendigen Voraussetzungen und Maßnahmen, um vertrauenswürdige KI-Lösungen zu finden. Andrea Martin ist Leiterin des IBM Watson Center Munich und CTO Ökosysteme und Verbände bei IBM DACH. Sie ist außerdem Mitglied im acatech Senat, der Plattform Lernende Systeme, dem bayerischen KI-Rat und im Wissenschaftsrat. In Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Di, 19.30-21.00 Uhr, 03.12. Im Internet von überall aus teilnehmen Andrea Martin kostenfrei

Kursnummer 102320
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andrea Martin
Kolonisierung und imperiale Politik: Nordamerika und Russland im Vergleich vhs.wissen live
Mi. 04.12.2024 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Kolonisierung und imperiale Politik: Nordamerika und Russland im Vergleich vhs.wissen live Im 17. und 18. Jahrhundert wurden große Teile Nordamerikas und Russlands kolonisiert. In dieser Veranstaltung sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der amerikanischen und russischen Kolonisierung diskutiert und herausgearbeitet werden. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) und einer der besten Kenner der amerikanischen Geschichte in Deutschland. Jörg Baberowski ist Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für sein Buch „Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt“ erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse. Mi, 19.30-21.00 Uhr, 04.12. Im Internet von überall aus teilnehmen Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, Prof. Dr. Jörg Baberowski kostenfrei

Kursnummer 102330
Im Detail die ganze Welt: Werke von Jan Brueghel der Ältere in der Alten Pinakothek vhs.wissen live
Do. 12.12.2024 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Im Detail die ganze Welt: Werke von Jan Brueghel der Ältere in der Alten Pinakothek vhs.wissen live Weite Landschaften, opulente Blumenarrangements, Tiere, Menschen, Stadt und Land – es gibt kaum ein Thema, das Jan Brueghel nicht aufgegriffen hätte. 1568 als Sohn von Pieter Bruegel dem Älteren (d. Ä.), dem berühmten Bauern-Bruegel, geboren, folgte er diesem früh in die künstlerische Laufbahn und reiste wie dieser zunächst nach Italien. Nach seiner Rückkehr ließ er sich in Antwerpen nieder. Mit Nachschöpfungen nach den Vorlagen seines Vaters knüpfte er an die Familientradition an, löste sich jedoch sehr bald von seinem Vorbild und setzte eigene Akzente: Er entwickelte einen charakteristischen Bildtypus mit einem hoch angesetzten Horizont, und die so entstandene Fläche füllte er mit einer Vielzahl von lebensecht wiedergegebenen Details, die zur genauen Betrachtung einladen. Nur wenige, zum Teil mikroskopisch kleine Pinselstriche genügen ihm, das Motiv zu erfassen und festzuhalten: Sei es einen Bauern, der sein störrisches Pferd mit aller Kraft aus dem Stall ziehen muss, sei es ein frierender Hund, der hungrig auf ein paar Fische starrt, die gerade auf das Feuer gelegt wurden. Mit solchen kleinen Szenen verlebendigte Brueghel das Geschehen. Er war jedoch auch im großen Maßstab erfolgreich: Für die „Madonna im Blumenkranz“, der ab Sommer mit „All Eyes On“ eine Fokusausstellung in der Alten Pinakothek gewidmet ist, arbeitete er mit Peter Paul Rubens zusammen – eine Kooperation auf Augenhöhe, wie die Präsentation zeigt. Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen verfügen über den umfassendsten Bestand von Werken Jan Brueghels d. Ä. weltweit. In der Führung werden einige ausgewählte Werke in der Alten Pinakothek vorgestellt. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt. Do, 19.30-21.00 Uhr, 12.12. Im Internet von überall aus teilnehmen Dr. Mirjam Neumeister kostenfrei

Kursnummer 102340
Wissenschaftsgläubigkeit: Politik und Anti-Politik heute vhs.wissen live
Fr. 17.01.2025 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Wissenschaftsgläubigkeit: Politik und Anti-Politik heute vhs.wissen live Ob Klima-, Umwelt- oder Gesundheitskrise: Die Machtworte der Wissenschaft verheißen Abhilfe im Zeichen moderner Sachrationalität. Tatsächlich aber verbündet sich hier naive Wissenschaftsgläubigkeit mit einem tendenziell undemokratischen Machtanspruch. Im Mehrheitsprinzip wird Freiheit gewährleistet. Demokratische Herrschaft verbindet sie mit politischen Rationalitätserwartungen. Aktivistische Wissenschaft oder szientistische Politik setzen hingegen einseitig auf das alternativlose Regime einer unbedingten Wahrheit. Das „Follow the Science!“ hat in modernen Wissensgesellschaften viel für sich. Öfter bedeutet es jedoch bloß ein „Schluss mit der Diskussion! Die Zeiten sind zu ernst.“ Wie dieser Vortrag anhand aktueller Beispiele zeigt, kann der Szientismus schnell autoritär werden – zum Schaden der liberalen Demokratie wie ihrer Fähigkeit, epochale Herausforderungen klug und wirksam zu bearbeiten. Peter Strohschneider lehrte Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Er war unter anderem Vorsitzender des Wissenschaftsrats und der Zukunftskommission Landwirtschaft sowie Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Fr, 19.30-21.00 Uhr, 17.01. Im Internet von überall aus teilnehmen Prof. Dr. Peter Strohschneider kostenfrei

Kursnummer 102000
Klimahandel – Wie unsere Zukunft verkauft wird vhs.wissen live
Mi. 22.01.2025 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Klimahandel – Wie unsere Zukunft verkauft wird vhs.wissen live Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen? Mojib Latif wendet sich in diesem Vortrag der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt. Er stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren und zeigt Wege auf, wie dennoch durch globale Zusammenarbeit die Zukunft nachfolgender Generationen gerettet werden kann. Mojib Latif ist Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit Januar 2022 ist er Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Mi, 19.30-21.00 Uhr, 22.01. Im Internet von überall aus teilnehmen Prof. Dr. Mojib Latif kostenfrei

Kursnummer 102010
Münsteraner Klimagespräche
Münster

Münsteraner Bürger:innen engagieren sich und setzen sich für die Erreichung der Klimaziele ein. Die jeweiligen Themen der Münsteraner Kllimagespräche werden ca. sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Klimagespräche werden durch einen Trägerkreis vorbereitet, der aus dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Universität Münster (ZIN), dem Evangelischen Forum, dem Umweltforum Münster e. V., dem Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit, dem Beirat für Klimaschutz und der vhs-Münster besteht.

Kursnummer 105004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
16.09.24 21:54:14