Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft und Kultur

Loading...
Figürliches Zeichnen für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene
Do. 31.10.2024 17:00
Münster

Sie zeichnen gerne und haben besonderen Spaß daran, Menschen darzustellen? In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Wege kennenzulernen, auf denen Sie zu einer anatomisch richtigen und zeichnerisch ansprechenden Darstellung des Menschen gelangen können. Vorkenntnisse und Erfahrungen sind nicht notwendig. Etwas Mut und Ausdauer reichen, um sich gemeinsam mit anderen und in einer entspannten Atmosphäre den vielfältigen Darstellungsweisen der menschlichen Figur zu nähern. Benötigt werden Zeichenpapier (DIN A4 oder DIN A3), Bleistifte (2B – 4B).

Kursnummer 176163
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Dozent*in: Horst Blotenberg
Philosophie und Religion Vortrags- und Gesprächskreis für Lebenserfahrene
Mo. 06.01.2025 15:00
Münster
Vortrags- und Gesprächskreis für Lebenserfahrene

Seit vielen Jahren behandelt Markus von Hagen in seinen Seminaren existenzielle Themen des Lebens und die Antworten, die Religion und Philosophie auf sie zu geben versuchen. Dabei spielen die Themen Freiheit und Entscheidung eine wesentliche Rolle. In diesem Seminar geht es nicht um die Vermittlung fachwissenschaftlicher Kenntnisse, sondern vor allem um die Frage: Was bedeutet all das konkret für unser alltägliches Leben? Die Sitzungen, die Vortrag, gemeinsame Betrachtung und Gespräch miteinander verbinden, erfordern keinerlei Vorkenntnisse und bauen nicht aufeinander auf. Der Referent hat Philosophie, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte studiert und arbeitet neben seiner Tätigkeit in der Erwachsenenbildung als Kabarettist, Autor und Regisseur.

Kursnummer 240340
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Markus von Hagen
Audiovisions-Gruppe Fotografie Münsterland der vhs Geschichten erzählen mit Bildern und Musik
Sa. 11.01.2025 14:00
Münster
Geschichten erzählen mit Bildern und Musik

Es ist zu schade, dass ihre Bilder vom letzten Urlaub oder von der Familienfeier, dem Vereinsfest oder einem anderen Event auf der Festplatte in Vergessenheit geraten. Interessanter wäre es, wenn Sie diese Ihrer Familie oder Ihren Bekannten unterhaltsam präsentieren, z. B. als Video auf einem Tablett oder am Fernsehgerät. Sie wissen nicht, wie das geht. Wir zeigen es Ihnen! Wir sind eine Gruppe von Hobbyfotografen, die Bilder, Videosequenzen und Tonaufnahmen zu Berichten und Geschichten zusammenfügen. Unsere multimedialen Ergebnisse stellen wir uns gegenseitig vor und diskutieren darüber. So bekommen wir neue Anregungen und lernen davon. Sie haben Interesse? Dann kommen Sie zu uns. Erfahrene wie Neueinsteiger sind herzlich willkommen.

Kursnummer 178200
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Walter Buddendick
vhs-Forum-Fotografie Die Fotogruppe der vhs-Münster
So. 12.01.2025 16:00
Münster
Die Fotogruppe der vhs-Münster

Fotografie ist unser Hobby. Wir sind 25 aktive Fotografinnen und Fotografen, die verschiedene Genres bevorzugt fotografieren. Naturfotografie, Street Fotografie, Architekturfotografie, People Fotografie, abstrakte Fotografie, Reisefotografie, Studiofotografie und, und, und. Wir wollen über den eigenen Tellerrand schauen, von Anderen lernen und uns fotografisch stetig verbessern. Unsere Fotos stellen wir in der Fotogruppe zur Diskussion. Bei unseren monatlichen Treffen unter dem Dach der vhs Münster betrachten und besprechen wir die Fotos zu unseren Jahresthemen, aber auch andere Fotos, die die Mitglieder mitbringen. Bei den Diskussionen zu Bildgestaltung, technischer Ausführung und Bildaussage werden ggf. Kriterien erarbeitet, wie die Fotos mit nur kleinen Änderungen noch sehenswerter gestaltet werden können. Die 4 Themen unseres Fotojahres 2024 / 2025: Zweierbeziehungen – Bei der Arbeit – Geometrische Formen – Verfallen Wir treffen uns in der Regel jeden 2. Sonntag im Monat (außer in den Schulferien). Wir freuen uns über alle Interessierten, die mitmachen wollen und unsere Gruppe kennenlernen möchten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahmegebühr von 3 € pro Treffen wird vor Ort entrichtet.

Kursnummer 178100
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr.-Ing. Lothar Jandel
Über sechzig und kein bisschen leise. Wir machen unser eigenes Theaterstück - denn Alter zählt nicht
Di. 25.02.2025 15:00
Münster
Wir machen unser eigenes Theaterstück - denn Alter zählt nicht

Jetzt ist Zeit! Zeit zum Genießen. Zeit zum Entspannen. Zeit zum Nachdenken und Besinnen. Zeit für Ungewöhnliches und Neues. Zeit zum Theaterspielen! - Mit der Erfahrung eines langen Lebens - mit den Erinnerungen an gute Zeiten und vor allem - mit den neuen Wünschen und Träumen im Hier und Jetzt. So lassen sich viele Themen sammeln, aus denen alle gemeinsam ein neues Theaterstück entwickeln können, das alle begeistert. Keine Angst vor dem Spielen: Der Spaß steht an erster Stelle und kommt gerade bei der Erkundung neuer Rollen zur Geltung. Wer sich nicht wagt, kann den Erfolg auf der Bühne nicht genießen. Der Applaus ist Balsam für die Seele! Lassen Sie uns gemeinsam ein Stück auf die Bühne bringen, das die Welt noch nicht gesehen hat. Die Referentin ist bekannt als Autorin, Sängerin, Theaterfrau, Dipl. Designerin und Regisseurin.

Kursnummer 240320
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,80
Dozent*in: Gabi Sutter
Zukunftsdiplom: Hauptkurs zur Anmeldung
Di. 04.03.2025 10:00

Herzlich Willkommen beim Zukunftsdiplom für Kinder! Um am Zukunftsdiplom teilnehmen zu können, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) in diesen Hauptkurs anmelden. Die Teilnahmegebühr von 10 Euro wird Ihnen Ende August in Rechnung gestellt. Alle weiteren Kurse sind kostenlos! Zur Anmeldung bitte unbedingt unter "Alternative Rechnungsempfängeradresse" den Namen und die Adresse der erziehungsberechtigten Person eintragen, an die später die Rechnung gesendet werden soll. Geschwisterkinder zahlen nichts. Bitte bei jeder weiteren Anmeldung eines Geschwisterkindes im Bemerkungsfeld "Geschwisterkind" eintragen. Bei Familienangeboten bitte nur die Kinder anmelden! Wir wünschen allen Kindern viel Spaß beim Ausprobieren, Forschen und Erleben!

Kursnummer 130000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Sing- und Musikkreis für Seniorinnen und Senioren Musik macht glücklich!
Do. 06.03.2025 10:00
Münster
Musik macht glücklich!

Dieser Sing- und Musikkreis eignet sich für alle Musikliebhaber, auch für diejenigen, die von sich glauben, nicht singen zu können, er ist für jedes Alter geeignet und insbesondere auf die Bedürfnisse von älteren Menschen ausgerichtet. Lieder aus aller Welt bringen uns in Bewegung und die einfache, fröhliche und entspannte Körperarbeit und Stimmbildung steigern Gesundheit und Wohlbefinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vordergrund dieses Sing- und Musikkreises stehen die Experimentierfreude – auch mal mit Rhythmusinstrumenten – und der Spaß, das eigene musikalische Empfinden (wieder) zu entdecken! Die Referentin ist Musikgeragogin und Heilpraktikerin.

Kursnummer 240302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Dozent*in: Dagmar Morgenthaler
Sing- und Musikkreis für Seniorinnen und Senioren Musik macht glücklich!
Do. 06.03.2025 13:30
Münster
Musik macht glücklich!

Dieser Sing- und Musikkreis eignet sich für alle Musikliebhaber, auch für diejenigen, die von sich glauben, nicht singen zu können, er ist für jedes Alter geeignet und insbesondere auf die Bedürfnisse von älteren Menschen ausgerichtet. Lieder aus aller Welt bringen uns in Bewegung und die einfache, fröhliche und entspannte Körperarbeit und Stimmbildung steigern Gesundheit und Wohlbefinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vordergrund dieses Sing- und Musikkreises stehen die Experimentierfreude – auch mal mit Rhythmusinstrumenten – und der Spaß, das eigene musikalische Empfinden (wieder) zu entdecken! Die Referentin ist Musikgeragogin und Heilpraktikerin.

Kursnummer 240303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Dozent*in: Dagmar Morgenthaler
Acrylmalerei - Donnerstagskurs Erlebnis für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Do. 20.03.2025 19:30
Münster
Erlebnis für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

In diesen Acrylmalkursen werden nicht nur verschiedene Maltechniken vermittelt, sondern auch die eigene Ideenentwicklung und Wahrnehmung geschult. Dazu wird nach verschiedenen Stillleben, Vorlagen und eigenen Themen gearbeitet. Die Acrylmalerei zeichnet sich durch ein breites Anwendungsspektrum aus. Durch ihre Übermalbarkeit ist sie schichtbildend und ermöglicht einen differenzierten Farbauftrag. Die große Bandbreite des Farbauftrags, von lasierend über deckend bis pastos, schafft eine interessante Bildoberfläche, die keine Fehler zulässt, da die Übermalung unerwartete neue Ideen bringt. Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen und Fortgeschrittene, die ihre malerischen Fähigkeiten neu entdecken und erweitern möchten. Zum ersten Termin bitte mitbringen - Haar- und Borstenpinsel in verschiedenen Stärken, - einen breiten, kurzborstigen Grundierpinsel, Grundierweiß - ein Acryl-Grundfarbset mit schwarzer und weißer Acrylfarbe. Als Malgrund empfehlen wir Acrylpapierblöcke ab DinA3 oder bespannte Keilrahmen. Weitere Materialempfehlungen und individuelle Beratung gibt die Dozentin am ersten Abend.

Kursnummer 176257
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Dozent*in: Martina Meyer-Heil
Das Tal der Könige und das Grab des Tutanchamun
Di. 25.03.2025 18:00
Münster

Das sogenannte „Tal der Könige“ liegt in Theben-West gegenüber der heutigen Stadt Luxor (in Oberägypten) und gehört zu den bekanntesten sowie meist besuchten Nekropolen aus der pharaonischen Zeit. 65 Königsgräber wurden bislang gefunden, darunter das gut erhaltene Grab des weltberühmten „Kindkönigs“ Tutanchamun. Im Kurs wird zum Einen über die Entdeckungsgeschichte dieser Anlage anhand von Plänen und Photos ausführlich berichtet. Darüber hinaus wird der archäologische und historische Kontext des Felsgrabes vorgestellt und erläutert. Ein Höhepunkt des Seminars werden aber sicherlich die faszinierenden Fundgegenstände aus dem Grab von Tutanchamun und spektakuläre neue Erkenntnisse über Leben und Tod des so jung verstorbenen Pharaos werden.

Kursnummer 140000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,40
Dozent*in: Haggag El Shahhat
Einführung in die Portraitfotografie
Mi. 26.03.2025 18:30
Münster

Wie gelingen mit einfachen Mitteln schöne Portraitaufnahmen? Von Freunden, Bekannten, Hobby-Modellen, Kindern oder Haustieren? In diesem Seminar werden die Grundlagen der Portrait-Fotografie vermittelt sowie hilfreiche Tipps und Tricks für verschiedene Situationen an die Hand gegeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Outdoor- und Vor-Ort-Fotografie (professionelle Studiofotografie wird nur am Rand thematisiert). Nach einem theoretischen Teil in den ersten Sitzungen sollen sich die Teilnehmer auch eigene Versuche unternehmen, die im Rahmen des Seminars besprochen werden können. Eine eigene (am besten digitale) Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten muss von den Teilnehmern mitgebracht werden. Ideal wäre eine mit Wechselobjektivsystem (Spiegelreflex oder Systemkamera), eine Bridgekamera ist aber auch möglich.

Kursnummer 178320
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,40
Dozent*in: Hardy Jackson
Acrylmalerei - Montagskurs Erlebnis für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Mo. 31.03.2025 17:00
Münster
Erlebnis für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

In diesen Acrylmalkursen werden nicht nur verschiedene Maltechniken vermittelt, sondern auch die eigene Ideenentwicklung und Wahrnehmung geschult. Dazu wird nach verschiedenen Stillleben, Vorlagen und eigenen Themen gearbeitet. Die Acrylfarbe zeichnet sich durch ein breites Anwendungsspektrum aus. Durch ihre Übermalbarkeit ist sie schichtbildend und ermöglicht einen differenzierten Farbauftrag. Die große Bandbreite des Farbauftrags, von lasierend über deckend bis pastos, schafft eine interessante Bildoberfläche, die keine Fehler zulässt, da die Übermalung unerwartete neue Ideen bringt. Der Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger sowie an Fortgeschrittene, die ihre malerischen Fähigkeiten neu entdecken und erweitern möchten. Zum ersten Termin bitte mitbringen - Haar- und Borstenpinsel in verschiedenen Stärken, - einen breiten, kurzborstigen Grundierpinsel, Grundierweiß - und ein Acryl-Grundfarbset mit schwarzer und weißer Acrylfarbe. Als Malgrund empfehlen wir Acrylpapierblöcke ab DinA 4 oder bespannte Keilrahmen. Weitere Materialempfehlungen und individuelle Beratung am ersten Abend.

Kursnummer 176252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Dozent*in: Peter H. Adorf
Acrylmalerei für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Abenteuer Mensch
Di. 01.04.2025 09:30
Münster
Abenteuer Mensch

Abenteuer Mensch: Acryl Malerei für Anfänger:innen und Fortgeschrittene In diesem Vormittagskurs lege ich den Schwerpunkt meiner Malanleitung auf die menschliche Figur. Natürlich sind auch Ihre eigenen Ideen und Vorstellungen gefragt. Wir arbeiten nach Vorlagen, (eigenen) Fotos und bei Bedarf malen wir uns gegenseitig. So können auch das Porträt und einzelne Körperteile zum Thema werden. Auch der Mensch im Raum und in der Natur sind reizvolle Themen. So kommen auch Landschaftsliebhaber auf ihre Kosten. Malerische Themen sind natürlich immer dabei. Malen kann man alles - die Frage ist nur wie? Die Acrylfarbe zeichnet sich durch ein breites Anwendungsspektrum aus. Durch ihre Übermalbarkeit ist sie schichtbildend und ermöglicht einen variablen Farbauftrag. Auf Wunsch wird auch experimentiert und es können verschiedene Materialien wie Sand, Farbpigmente und Fundstücke verwendet werden. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger:innen als auch für Wiedereinsteiger:innen und Fortgeschrittene geeignet, die ihre malerischen Fertigkeiten neu entdecken und erweitern möchten. Bitte zum ersten Termin mitbringen: Haar- und Borstenpinsel in verschiedenen Stärken, einen breiten, kurzborstigen Grundierungspinsel, Grundierweiß und ein Acryl-Grundfarbenset mit schwarzer und weißer Acrylfarbe. Als Malgrund empfehlen wir Acrylpapierblöcke ab Din A3 oder bespannte Keilrahmen.

Kursnummer 176253
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Dozent*in: Martina Meyer-Heil
Kreativlabor – künstlerisch experimentieren und Eigenes entwickeln
Mi. 02.04.2025 19:30
Münster

In diesem Kurs wird experimentiert: mit Acrylfarben, Malwerkzeugen, Untergründen, verschiedenen Formaten und, und, und ... Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Einmal in der Woche ist dieses "Labor" ein freier Raum, in dem ohne Angst vor der leeren Leinwand eigene Werke entstehen. Wir steigen direkt in den kreativen Prozess ein und erproben neue Herangehensweisen (Actionpainting, Fadenziehen mit Tusche, Monotypie), aus denen sich der eigene Stil und die eigenen Vorlieben entwickeln. Aber auch Ideen und Impulse zur Bildfindung können angeregt und ausprobiert werden. Ziel ist es, die eigene, unverwechselbare künstlerische Handschrift zu finden oder zumindest mit viel Spaß zu suchen und zu entwickeln. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene jeden Alters geeignet. Grundfarben (Acryl), Tusche, großformatiges Papier, verschiedene Stifte sind vorhanden.

Kursnummer 176202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Peter H. Adorf
Im Blickpunkt: Zeitgenössische Romane und Erzählungen
Mo. 07.04.2025 16:30
Münster

In Zeiten eines äußeren Erlebens von Krisen und Konflikten, kann ein Ausgleichen durch innere Weite dabei helfen, eine persönliche Balance wiederherzustellen. Literatur bietet sich hier als grenzenloses Geschenk, um sich mit Blick, Verstand und Gefühl auf den Weg über den Tellerrand hinaus, zu begeben. Nehmen Sie dieses Geschenk für sich an! Vor diesem Grundgedanken werden einzelne Werke zeitgenössischer deutscher und internationaler Autor*innen besprochen und analysiert. Dabei finden sowohl thematische und inhaltliche, als auch kompositorische Aspekte besondere Berücksichtigung. Voraussetzung für diesen Kurs sind: die Freude am Lesen, die Neugier auf Entdeckungsreise in fiktionale Welten zu gehen und die Bereitschaft sich damit selbst etwas Gutes zu tun.

Kursnummer 171110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Sabine Förster
Druckwerkstatt für Kinder ab 10 Jahre Cyanotypie Ferien-Workshop
Mo. 14.04.2025 15:00
Cyanotypie Ferien-Workshop

In diesem kreativen Workshop lernen Kinder ab 10 Jahren, wie man mit Licht, Chemie und ein bisschen Fantasie beeindruckende Kunstwerke schaffen kann. Cyanotypie – auch bekannt als Blaudruck – ermöglicht es uns, mit einfachen Mitteln leuchtend blaue Bilder auf Papier oder Stoff zu gestalten. Was erwartet euch? • Einführung: Was ist Cyanotypie und wie funktioniert sie? Schritt für Schritt erkläre ich, wie das lichtempfindliche Papier vorbereitet wird, was bei der Belichtung passiert und wie wir die Bilder sichtbar machen. Die Kinder erfahren spielerisch, wie Licht und Chemie zusammenarbeiten, um Bilder entstehen zu lassen. • Experimentieren und Gestalten: Mit lichtempfindlichem Papier, Wasser und Sonnenlicht (oder UV-Licht) gestalten sie ihre eigenen Blaudrucke. Sie können dabei Naturmaterialien wie Blätter, Blüten oder Gräser, aber auch eigene Zeichnungen oder Gegenstände verwenden. • Eigenes Kunstwerk: Nach der Belichtung werden die Bilder in Wasser entwickelt – ein Moment voller Überraschung, wenn die leuchtenden Blautöne zum Vorschein kommen. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmer*innen eigene, individuelle Kunstwerke, die sie mit nach Hause nehmen können. Es fördert die Kreativität und Experimentierfreude, verbindet Kunst und Naturwissenschaft auf spielerische Weise und hinterlässt ein unvergessliches Erfolgserlebnis und einzigartige Ergebnisse Der Workshop richtet sich an Kinder ab 10 Jahren, die Lust haben, Kunst und Wissenschaft zu verbinden. Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Neugierde und Spaß am Ausprobieren! Der erste Termin am 17. Januar ist ein Schnuppertag. Wenn euch die Technik gefallen hat, könnt ihr euch für den Kurs anmelden. Wir werden dann unter anderem noch Stoffe bedrucken und Abzüge von Fotografien in dieser Technik erstellen. Ich freue mich auf euch! 


Kursnummer 176171
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Zukunftsdiplom: Fahrradpflege und kleine Wartungsarbeiten für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
Mo. 14.04.2025 16:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

- Reifen flicken, ein Loch ist im Schlauch, was nun? - Fahrradkontrolle, es klappert das Schutzblech am rollenden Rad ... ! - Fahrradelektrik, warum leuchtet das Fahrradlicht nicht? Ihr Kind kann in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Bei Geschwisterkindern, kann auch ein Elternteil zwei Kinder begleiten. Bitte nur die Kinder im Kurs anmelden - keine Begleitperson! Mitzubringen: Kleidung, die auch dreckig werden darf und nach Möglichkeit das eigene Kinderfahrrad Treffpunkt: ADFC-Geschäftsstelle, Dortmunder Str. 19, 48155 Münster In Kooperation mit ADFC Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Wüstefeld
Frühlingsdeko nähen Workshop
Mo. 14.04.2025 16:30
Workshop

In diesem Workshop begrüßen wir den Frühling mit farbenfrohen und fröhlichen Dekoideen. Bezaubende Metallkörbchen mit verschiedenen Gemüsesorten wie genähten Möhren, Lauch und Rettich sind ein Eyecatcher und passen in jede noch so kleine Küche. Dekorative Utensilos in kräftigen Farben strahlen als Übertöpfe mit den ersten Primelchen um die Wette oder eine buntgemusterte Hühnchenschar bringt auf Regalen und Kommoden Farbkleckse in Ihr Heim und weckt die Vorfreude auf den Frühling. Je nach Wahl stehen für die 3 verschiedenen Themenbereiche unterschiedliche Materialpäckchen bereit, die von der Kursleiterin mit viel Liebe für das Detail und in schöner Farbharmonie zusammengestellt wurden, so dass Sie sofort komfortabel starten können. Je nach Kenntnisstand unterstützt Sie die Kursleiterin mit Tricks und Tips bei Ihrer Näharbeit. Sie wählen einfach vor Ort Ihre Lieblings-Dekoidee: Gemüse-Körbchen, Hühnerschar oder Utensilos und erhalten gegen eine Materialumlage von 10 € ein fertig zusammengestelltes Materialpaket, das alle Stoffe und Zutaten für Ihr Projekt enthält. Nähgarn in verschiedenen Farben bringen Sie bitte selbst mit, ebenso eine scharfe Stoffschere, Trennschere, Kreide und Bleistift, Handnähnadeln und eine dicke Stopfnadel, Handmaß oder Lineal und Stecknadeln. Nähmaschinen stehen zur Verfügung, können aber auch gern mitgebracht werden.

Kursnummer 177410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,20
Zukunftsdiplom: Flusskrebs-Invasion für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
Di. 15.04.2025 10:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

Vielleicht kennst du bereits einige Tierarten, die vom Aussterben bedroht sind. Aber hast du schon mal eines dieser Tiere gesehen oder angefasst? Bei uns erfährst du etwas über die Krebse, die früher in allen Flüssen, Bächen und Seen deiner Umgebung zuhause waren. Und vielleicht hast du ja auch schon eine Idee, wie man sie schützen kann. Aber damit man weiß, was man schützt, muss man den Krebs erstmal genauer betrachten. Und wer möchte darf die Krebse sogar anfassen. Treffpunkt: Blaues Klassenzimmer des LFV Westfalen und Lippe e.V., Sprakeler Straße 409, 48159 Münster Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Am Max-Klemens-Kanal“ liegt direkt vor dem Gelände des Landesfischereiverbandes. Hier halten die Busse der Linien 9, 19 und R51 In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.

Kursnummer 130062
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Maximilian Beiing
Zukunftsdiplom: Erlebnis Arbeitspferd, lebendigen Boden erhalten für Kinder von 8 - 10 Jahren
Di. 15.04.2025 10:00
für Kinder von 8 - 10 Jahren

Zuerst schauen wir uns den Boden an: hier wächst alles, was wir essen! Wie geht es dem Boden? Was lebt hier alles? Können 10 Kinder einen Pflug oder eine Egge ziehen? Und jetzt wird es spannend: Wir lernen mein Arbeitspferd kennen, legen das Geschirr auf und ihr könnt einmal erleben wie sanft und schonend der Boden von einem solchen Pferd bearbeitet wird. Mitzubringen: Spielkleidung, die schmutzig werden darf, feste Schuhe oder Stiefel Treffpunkt: Samengärtnerei Eichler, Raestrup 17, 48291 Telgte Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130048
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jens Eichler
Zukunftsdiplom: Fahrradpflege und kleine Wartungsarbeiten für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
Di. 15.04.2025 16:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

- Reifen flicken, ein Loch ist im Schlauch, was nun? - Fahrradkontrolle, es klappert das Schutzblech am rollenden Rad ... ! - Fahrradelektrik, warum leuchtet das Fahrradlicht nicht? Ihr Kind kann in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Bei Geschwisterkindern, kann auch ein Elternteil zwei Kinder begleiten. Bitte nur die Kinder im Kurs anmelden - keine Begleitperson! Mitzubringen: Kleidung, die auch dreckig werden darf und nach Möglichkeit das eigene Kinderfahrrad Treffpunkt: ADFC-Geschäftsstelle, Dortmunder Str. 19, 48155 Münster In Kooperation mit ADFC Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Wüstefeld
Zukunftsdiplom: Radfahrtraining für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
Mi. 16.04.2025 16:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

Radfahrtraining für Kinder mit ihren Eltern • Sicherheit entsteht durch motorisches Training und das Einhalten von Absprachen/Regeln, Übungsparcours für Kinder und ihre Eltern (Übungen im Schonraum) • Gefahrengefühl erzeugt Sicherheit, „Ich bin vorsichtiger!“ • Mobilitätserziehung: Teilnahme mit meinem Kind am Straßenverkehr - Infos Bitte nur Ihr(e) Kind(er) im Kurs anmelden! Mitzubringen: Feste Kleidung, die auch dreckig werden darf, ein eigenes Kinderfahrrad, gegebenenfalls Radfahrhandschule und ein Fahrradhelm Treffpunkt: Gut Kinderhaus, Am Max-Klemens-Kanal 29, 48159 Münster In Kooperation mit ADFC Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Wüstefeld
Zukunftsdiplom: Schnupperangeln für Familien für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
Do. 17.04.2025 10:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst. Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster) Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.

Kursnummer 130066
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Maximilian Beiing
Zukunftsdiplom: Schnupperangeln für Familien für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
Do. 17.04.2025 13:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst. Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster) Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.

Kursnummer 130067
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Maximilian Beiing
Zukunftsdiplom: Radfahrtraining für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
Do. 17.04.2025 16:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

Radfahrtraining für Kinder mit ihren Eltern • Sicherheit entsteht durch motorisches Training und das Einhalten von Absprachen/Regeln, Übungsparcours für Kinder und ihre Eltern (Übungen im Schonraum) • Gefahrengefühl erzeugt Sicherheit, „Ich bin vorsichtiger!“ • Mobilitätserziehung: Teilnahme mit meinem Kind am Straßenverkehr - Infos Bitte nur Ihr(e) Kind(er) im Kurs anmelden! Mitzubringen: Feste Kleidung, die auch dreckig werden darf, ein eigenes Kinderfahrrad, gegebenenfalls Radfahrhandschule und ein Fahrradhelm Treffpunkt: Gut Kinderhaus, Am Max-Klemens-Kanal 29, 48159 Münster In Kooperation mit ADFC Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Wüstefeld
Zukunftsdiplom: Rätselspaß in der Natur Heidhorn-Rallye & Wald-Klima-Rallye
Sa. 19.04.2025 13:30
Münster
Heidhorn-Rallye & Wald-Klima-Rallye

Bei der kniffeligen Heidhorn-Rallye mit Aufgaben rund um Natur und Nachhaltigkeit könnt ihr euer Wissen testen und die Natur-Erlebnisstationen der barrierefreien Wegbaren Pfade (Länge ca. 1,2 km) erkunden. Die Wald-Klima-Rallye über den Wald-Klima-Lehrpfad in der Hohen-Ward (Länge ca. 3 km) wird auch angeboten. Dafür solltet ihr so früh wie möglich am Rallyestand vorbeischauen. Ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) könnt ihr die Rätsel der Rallyes eigenständig lösen. Am BNE-Rallyestand auf Haus Heidhorn wird die Zettel-Rallye ausgegeben. Dort wartet am Ende auch eine kleine Überraschung auf euch! Die Rallye wird selbstständig von den Familien durchlaufen. Mitzubringen sind: Stift und ggf. Klemmbrett Treffpunkt: Infopunkt des NABU-Münsterland auf Haus Heidhorn, Westfalenstraße 490, 48165 Münster-Hiltrup Von Münster-Hiltrup mit dem TaxiBus T5 In Kooperation mit dem NABU-Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Anatol Tiessen
Zukunftsdiplom: Wildtier-Rallye für Kinder von 8 - 10 Jahren
Mo. 21.04.2025 11:00
für Kinder von 8 - 10 Jahren

Bei der Wildtier-Rallye erfährst du spannende Geschichten über unsere heimischen Wildtiere und musst verschiedene Aufgaben lösen. Hören, fühlen, schätzen, rätseln. Voller Körpereinsatz ist gefragt! Treffpunkt: Linie 11, Bushaltestelle „Landgericht/Schloßpark Süd“, der Dozent steht dort mit einem Schild. Mitzubringen sind Schreibutensilien, wetterangepasste Kleidung, Verpflegung für eine kurze Pause. Erwachsene dürfen gerne unterstützen und miträtseln, müssen sie aber nicht. In Kooperation mit Wildlife Münster. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130110
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Hewing
Zukunftsdiplom: Flusskrebs-Invasion für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
Di. 22.04.2025 10:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

Vielleicht kennst du bereits einige Tierarten, die vom Aussterben bedroht sind. Aber hast du schon mal eines dieser Tiere gesehen oder angefasst? Bei uns erfährst du etwas über die Krebse, die früher in allen Flüssen, Bächen und Seen deiner Umgebung zuhause waren. Und vielleicht hast du ja auch schon eine Idee, wie man sie schützen kann. Aber damit man weiß, was man schützt, muss man den Krebs erstmal genauer betrachten. Und wer möchte darf die Krebse sogar anfassen. Treffpunkt: Blaues Klassenzimmer des LFV Westfalen und Lippe e.V., Sprakeler Straße 409, 48159 Münster Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Am Max-Klemens-Kanal“ liegt direkt vor dem Gelände des Landesfischereiverbandes. Hier halten die Busse der Linien 9, 19 und R51 In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.

Kursnummer 130063
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Maximilian Beiing
Zukunftsdiplom: Schmetterlinge und andere Insekten für Kinder von 6 - 10 Jahren
Di. 22.04.2025 15:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren

Insekten gibt es schon seit Abermillionen von Jahren. Daher haben viele von ihnen wundersame Fähigkeiten entwickelt, die wir Menschen kennen sollten. Wir gehen in den Rieselfeldern auf die Suche nach den Insekten und erforschen ihre Geheimnisse. Am Ende lassen wir unsere Fänge wieder frei, auch wenn es schwerfällt. Zum Schluss gibt es ein kleines Quiz. Bitte ein großes sauberes Marmeladenglas als vorübergehende Wohnung der Insekten mitbringen. Treffpunkt: Rieselfeldhof, Coermühle 100 In Kooperation mit der Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130084
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Hans-Uwe Schütz
Zukunftsdiplom: Schnupperangeln für Familien für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
Do. 24.04.2025 10:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst. Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster) Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.

Kursnummer 130068
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Maximilian Beiing
Zukunftsdiplom: Schnupperangeln für Familien für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
Do. 24.04.2025 13:00
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst. Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster) Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient In Kooperation mit FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.

Kursnummer 130069
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Maximilian Beiing
Stadtspaziergang: Kunst zwischen Himmel und Erde
Fr. 25.04.2025 14:00
Münster

Das Verhältnis von Himmel und Erde hat die Kunst immer schon inspiriert. Ein prominentes Beispiel ist Billie Thanners Himmelsleiter am Turm der Lambertikirche. Auf unserem Spaziergang finden wir viele weitere Kunstwerke, die profane und theologische Bezüge herstellen. Künstlerische Darstellungen, die Antworten geben – oder neue Fragen aufwerfen. Und letztlich geht es immer um die Frage, wie der Mensch sich selbst sieht und welche wissenschaftlichen und spirituelle Antworten zur Diskussion stehen. Wir befragen Giovanni Anselmos Verkürzter Himmel an der Aa, die Astronomischen Uhr im Paulusdom, die Meistermann-Fenster in den Galenschen Kapellen, Billi Thanners Himmelsleiter, Joseph Beuys winzige Antenne in der Lambertikirche und Gerhard Richters Zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel. Und ein direkter Blick ins Himmlische erwartet uns in der Clemenskirche.

Kursnummer 142032
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Hartwig Homann-Sommerhage
Zukunftsdiplom: Vom Schaf zum Schal – woher kommt unsere Kleidung? für Kinder von 6 - 10 Jahren
Sa. 26.04.2025 10:00
Telgte
für Kinder von 6 - 10 Jahren

Was trage ich und woher kommt es – dieser Frage gehen die Zukunftsdiplomandinnen und -diplomanden am Emshof nach. Heute geht es um das Thema Kleidung. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem Thema Textilfasern, ausgehend vom Beispiel Wolle. Sie lernen die Bedürfnisse von Schafen kennen und erfahren welche Alltagsprodukte man aus dem regionalen, nachwachsenden Rohstoff Wolle herstellen kann. Sie vergleichen Textilien aus verschiedenen Rohstoffen miteinander und versuchen herauszufinden, wie zukunftsfähig und nachhaltig sie sind. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (ggf Gummistiefel) Treffpunkt: Hoffläche vor der Tenne Bushaltestelle “Waldfriedhof Lauheide”, von dort ca. 1,5KM/30Min Fußweg zum Emshof Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr/e Kind/er im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130121
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Mosebach
Zukunftsdiplom: Eine Knolle auf Reisen – Wissenswertes rund um die Kartoffel für Kinder von 8 - 10 Jahren
Sa. 26.04.2025 10:00
Münster
für Kinder von 8 - 10 Jahren

Isst du auch gerne Pommes? Weißt du denn eigentlich wo die Kartoffel herkommt? Und hättest du gedacht, dass es ca. 4.000 verschiedene Kartoffelsorten gibt? Begleite uns auf eine Reise nach Peru, dem Heimatland der Kartoffel. Neben vielen überraschenden Informationen erfährst du auch, was man mit Hilfe der Kartoffel alles herstellen kann. Mitzubringen ist ein altes T-Shirt oder ein Malkittel. In Kooperation mit Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130036
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Nathalie Schattner
Zukunftsdiplom: Vom Schaf zum Schal – woher kommt unsere Kleidung? für Kinder von 6 - 10 Jahren
Sa. 26.04.2025 13:00
Telgte
für Kinder von 6 - 10 Jahren

Was trage ich und woher kommt es – dieser Frage gehen die Zukunftsdiplomandinnen und -diplomanden am Emshof nach. Heute geht es um das Thema Kleidung. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem Thema Textilfasern, ausgehend vom Beispiel Wolle. Sie lernen die Bedürfnisse von Schafen kennen und erfahren welche Alltagsprodukte man aus dem regionalen, nachwachsenden Rohstoff Wolle herstellen kann. Sie vergleichen Textilien aus verschiedenen Rohstoffen miteinander und versuchen herauszufinden, wie zukunftsfähig und nachhaltig sie sind. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (ggf Gummistiefel) Treffpunkt: Hoffläche vor der Tenne Bushaltestelle “Waldfriedhof Lauheide”, von dort ca. 1,5KM/30Min Fußweg zum Emshof Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr/e Kind/er im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130122
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Mosebach
Zukunftsdiplom: Vom Kakao zur Schokolade für Kinder von 6 - 8 Jahren
Sa. 26.04.2025 14:30
Münster
für Kinder von 6 - 8 Jahren

Für die Herstellung einer Tafel Schokolade benötigt es ca. 50 Kakaobohnen. Doch von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade ist es ein langer Weg. In diesem Workshop wollen wir entdecken, wie Kakao wächst, wie er geerntet wird und wie daraus Schokolade wird. Dazu stellen wir natürlich auch selber ein wenig Schokolade her. Mitzubringen sind eine kleine Dose/Tupperdose Treffpunkt: Weltladen la tienda, Frauenstr. 7 Erreichbarkeit: Haltestellen Krummer Timpen (1,9,12,13,22), Domplatz (1, 2, 4, 9, 10, 11, 13, 14, 22) und Münzstraße (1, 5, 9) In Kooperation mit dem Weltladen la tienda e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Kerstin Borrmann
Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“ vhs.wissen live
So. 27.04.2025 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in dem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert. Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin.

Kursnummer 102090
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Theodora Becker
Grundkurse Zeichnen: Schule des Sehens
Mo. 28.04.2025 09:15
Münster
Schule des Sehens

Sie haben lange nicht gezeichnet? Bringen Sie Ihre Stifte in Bewegung, bringen Sie Ihre Stifte zum Tanzen! Entdecken Sie Ihre eigene Kreativität frei nach Henry Matisse: „Nur durchs Üben kommt man weiter“. Zeichnen ist eine Art, die Welt zu betrachten und zu begreifen. In angenehmer, entspannter Atmosphäre entwickeln Sie sowohl anhand von konkreten Aufgaben als auch selbstgewählten Motiven und Themen Darstellungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Ziel des Kurses ist, Talente zu entfalten und Fähigkeiten zu entdecken, von denen man nichts wusste und Ihre persönliche Zufriedenheit mit Ihren Zeichnungen. Von Stunde zu Stunde setzen Sie sich mit ihren eigenen Entwicklungsmöglichkeiten auseinander, frei nach Joseph Beuys – „Jeder ist ein Künstler“. Die Künstlerin Petra Kurze hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Ihnen gemeinsam Ihre eigenen künstlerischen Fähigkeiten zu entdecken und weiterentwickeln. Inhaltlich orientieren sich die Kurse an den Interessen der Teilnehmenden, Bsp. Perspektive, Licht/Schatten, verschiedene Bildthemen. Schwerpunkt ist praktisches Tun. Freude am kreativen Gestaltungsprozess steht im Vordergrund. Jedes Mal findet sich die Gelegenheit, sich über das künstlerische Wirken auszutauschen.

Kursnummer 176011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 122,40
Dozent*in: Petra Kurze
Literaturkurs: Lebensträume und Visionen Literatur: H.G. Wells „Die Zeitmaschine“
Mo. 28.04.2025 10:00
Münster
Literatur: H.G. Wells „Die Zeitmaschine“

Ist es nicht so, dass unsere heutige Welt, unser heutiges Leben uns wieder an die klassischen Antiutopien erinnern, die bereits Anfang des 20sten Jahrhunderts so manches an technischen und gesellschaftlich bedrohlichen Entwicklungen vorausgeahnt haben? H.G.Wells hat als genialer Visionär in seiner 1895 erschienenen Dystopie „Die Zeitmaschine“ technische und gesellschaftliche Visionen vereint. Die Dystopie hat für uns in der Literatur einen wichtigen Stellenwert: sie dient uns als Mittel unsere Gesellschaft kritisch zu hinterfragen. Wie und in welche Richtung hat sich die Menschheit entwickelt und wie wird sie sich entwickeln? Im Kreise seiner Freunde berichtet der Zeitreisende aus dem Jahr 802701, in das er mit seiner Zeitmaschine gelangen konnte, von einem scheinbar idyllischen Paradies, in dem die Eloi, naive, aber schöne Menschen sinnentleert leben, die, wie der Zeitreisende erst später bemerkt, von den unter der Erde lebenden Morlocks wie Zuchtvieh gehalten werden. „Die Zeitmaschine“ ist ein zeitloser Klassiker und eine Utopie, die heute gar nicht mehr als so utopisch erscheint. Dazu ein spannendes Lesevergnügen, beeindruckend und traurig zugleich, wenn am Schluss die Erde am Ende aller Zeiten beschrieben wird.

Kursnummer 171020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 61,20
Dozent*in: Eva Schmidtke
vhs-Schreibwerkstatt: Kreatives Schreiben, biografisches Schreiben
Mo. 28.04.2025 15:30
Münster
Kreatives Schreiben, biografisches Schreiben

Schreiben ist imTrend – Schreiben ist Mode – Schreiben ist gefragt. Und Schreiben macht vor allem glücklich! Der Phantasie ihren freien Lauf zu lassen tut genauso gut, wie in Biografischem zu stöbern, sich zu suchen und zu finden. Es ist ein Vergnügen und spannend zugleich, wenn wir unsere Gedanken plötzlich sichtbar machen, wenn sie uns überraschen und klarer werden. Ich lade Sie zum Schreiben ein! Was Sie brauchen, ist Papier und Stift und ganz viel Lust sich auszudrücken. Wir halten es mit Doris Dörrie: Schreiben ist eine Methode, um intensiver zu leben.

Kursnummer 171811
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Dozent*in: Eva Schmidtke
Frühlingsdeko nähen Workshop
Mo. 28.04.2025 16:30
Workshop

In diesem Workshop begrüßen wir den Frühling mit farbenfrohen und fröhlichen Dekoideen. Bezaubende Metallkörbchen mit verschiedenen Gemüsesorten wie genähten Möhren, Lauch und Rettich sind ein Eyecatcher und passen in jede noch so kleine Küche. Dekorative Utensilos in kräftigen Farben strahlen als Übertöpfe mit den ersten Primelchen um die Wette oder eine buntgemusterte Hühnchenschar bringt auf Regalen und Kommoden Farbkleckse in Ihr Heim und weckt die Vorfreude auf den Frühling. Je nach Wahl stehen für die 3 verschiedenen Themenbereiche unterschiedliche Materialpäckchen bereit, die von der Kursleiterin mit viel Liebe für das Detail und in schöner Farbharmonie zusammengestellt wurden, so dass Sie sofort komfortabel starten können. Je nach Kenntnisstand unterstützt Sie die Kursleiterin mit Tricks und Tips bei Ihrer Näharbeit. Sie wählen einfach vor Ort Ihre Lieblings-Dekoidee: Gemüse-Körbchen, Hühnerschar oder Utensilos und erhalten gegen eine Materialumlage von 10 € ein fertig zusammengestelltes Materialpaket, das alle Stoffe und Zutaten für Ihr Projekt enthält. Nähgarn in verschiedenen Farben bringen Sie bitte selbst mit, ebenso eine scharfe Stoffschere, Trennschere, Kreide und Bleistift, Handnähnadeln und eine dicke Stopfnadel, Handmaß oder Lineal und Stecknadeln. Nähmaschinen stehen zur Verfügung, können aber auch gern mitgebracht werden.

Kursnummer 177415
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,20
Grundkurse Zeichnen: Schule des Sehens
Mo. 28.04.2025 19:30
Münster
Schule des Sehens

Sie haben lange nicht gezeichnet? Bringen Sie Ihre Stifte in Bewegung, bringen Sie Ihre Stifte zum Tanzen! Entdecken Sie Ihre eigene Kreativität frei nach Henry Matisse: „Nur durchs Üben kommt man weiter“. Zeichnen ist eine Art, die Welt zu betrachten und zu begreifen. In angenehmer, entspannter Atmosphäre entwickeln Sie sowohl anhand von konkreten Aufgaben als auch selbstgewählten Motiven und Themen Darstellungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Ziel des Kurses ist, Talente zu entfalten und Fähigkeiten zu entdecken, von denen man nichts wusste und Ihre persönliche Zufriedenheit mit Ihren Zeichnungen. Von Stunde zu Stunde setzen Sie sich mit ihren eigenen Entwicklungsmöglichkeiten auseinander, frei nach Joseph Beuys – „Jeder ist ein Künstler“. Die Künstlerin Petra Kurze hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Ihnen gemeinsam Ihre eigenen künstlerischen Fähigkeiten zu entdecken und weiterentwickeln. Inhaltlich orientieren sich die Kurse an den Interessen der Teilnehmenden, Bsp. Perspektive, Licht/Schatten, verschiedene Bildthemen. Schwerpunkt ist praktisches Tun. Freude am kreativen Gestaltungsprozess steht im Vordergrund. Jedes Mal findet sich die Gelegenheit, sich über das künstlerische Wirken auszutauschen.

Kursnummer 176101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 91,80
Dozent*in: Petra Kurze
vhs-Schreibwerkstatt, alle 14 Tage: Kreatives Schreiben, biografisches Schreiben
Di. 29.04.2025 16:00
Münster
Kreatives Schreiben, biografisches Schreiben

Schreiben ist imTrend – Schreiben ist Mode – Schreiben ist gefragt (alle 14 Tage) Und Schreiben macht vor allem glücklich. Der Phantasie ihren freien Lauf zu lassen tut genauso gut, wie in Biografischem zu stöbern, sich zu suchen und zu finden. Es ist ein Vergnügen und spannend zugleich, wenn wir unsere Gedanken plötzlich sichtbar machen, wenn sie uns überraschen und klarer werden. Probieren Sie es aus. Was Sie brauchen, ist Papier und Stift und ganz viel Lust sich auszudrücken. Wir halten es mit Doris Dörrie: Schreiben ist eine Methode, um intensiver zu leben.

Kursnummer 171801
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Eva Schmidtke
Kreatives Nähen für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene
Di. 29.04.2025 16:45
Münster

Es spielt keine Rolle, ob Sie Nähanfänger*in sind oder schon länger dem Nähen „verfallen“ sind, ob sie etwas Neues nähen, upcyceln oder reparieren möchten: In einer kleinen Gruppe von max. 6 Teilnehmer*innen können Sie sich mit kompetenter Unterstützung einer Schneidermeisterin und Schnittdirektrice glücklich nähen. Sie erlernen und vertiefen u.a. den Umgang mit der Nähmaschine, welche Nadel zu welchem Stoff passt und wie Probleme mit der Nähmaschine behoben werden. Sie erfahren alles über die Geheimnisse der Schnittmuster, das richtige Zuschneiden des Stoffes und dessen Eigenschaften. Es werden Ihnen verschiedenste Verarbeitungstechniken aus der Praxis gezeigt und geübt. Mit vielen wertvollen Tipps und Tricks der erfahrenen Dozentin und dem Spaß in der Gruppe werden Sie schnell eine neue Leidenschaft finden oder diese professionalisieren. Es stehen Ihnen Pfaff-Nähmaschinen und eine Overlockmaschine zur Verfügung, gerne kann auch die eigene Nähmaschine mitgebracht werden. Anfänger*innen sollten ihr Nähprojekt am ersten Kurstermin mit der Kursleiterin individuell besprechen.

Kursnummer 177404
Aquarell - Vom Motiv zum Bild für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Di. 29.04.2025 17:00
Münster
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Aquarellmalerei. Sie besticht durch ihre Leichtigkeit und Frische. Besonders gut eignet sich das fließende und schäumende Verhalten der Farben zur Improvisation, was schnell zu Ergebnissen führt. Im Kurs bekommen Sie dazu das Rüstzeug: Grundtechniken, Farbenlehre und Pinselführung sowie Perspektive und Tonwerte. Anregungen erhalten Sie bei der Motivwahl, Komposition und Bildpräsentation. Das Arbeiten in der Gruppe fördert Freude, Impulse und Geselligkeit. Anhand von Stillleben und Landschaftsmalerei, Detail und Materialstudien finden und festigen Sie Ihren persönlichen Stil. Materialkunde und Beratung finden an den ersten Terminen statt.

Kursnummer 176232
Kursdetails ansehen
Gebühr: 122,40
Dozent*in: Petra Kurze
Kreatives Nähen für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene
Di. 29.04.2025 19:15
Münster

Es spielt keine Rolle, ob Sie Nähanfänger*in sind oder schon länger dem Nähen „verfallen“ sind, ob sie etwas Neues nähen, upcyceln oder reparieren möchten: In einer kleinen Gruppe von max. 6 Teilnehmer*innen können Sie sich mit kompetenter Unterstützung einer Schneidermeisterin und Schnittdirektrice glücklich nähen. Sie erlernen und vertiefen u.a. den Umgang mit der Nähmaschine, welche Nadel zu welchem Stoff passt und wie Probleme mit der Nähmaschine behoben werden. Sie erfahren alles über die Geheimnisse der Schnittmuster, das richtige Zuschneiden des Stoffes und dessen Eigenschaften. Es werden Ihnen verschiedenste Verarbeitungstechniken aus der Praxis gezeigt und geübt. Mit vielen wertvollen Tipps und Tricks der erfahrenen Dozentin und dem Spaß in der Gruppe werden Sie schnell eine neue Leidenschaft finden oder diese professionalisieren. Es stehen Ihnen Pfaff-Nähmaschinen und eine Overlockmaschine zur Verfügung, gerne kann auch die eigene Nähmaschine mitgebracht werden. Anfänger*innen sollten ihr Nähprojekt am ersten Kurstermin mit der Kursleiterin individuell besprechen.

Kursnummer 177405
Aquarell - Vom Motiv zum Bild für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Mi. 30.04.2025 09:15
Münster
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Aquarellmalerei. Sie besticht durch ihre Leichtigkeit und Frische. Besonders gut eignet sich das fließende und schäumende Verhalten der Farben zur Improvisation, was schnell zu Ergebnissen führt. Im Kurs bekommen Sie dazu das Rüstzeug: Grundtechniken, Farbenlehre und Pinselführung sowie Perspektive und Tonwerte. Anregungen erhalten Sie bei der Motivwahl, Komposition und Bildpräsentation. Das Arbeiten in der Gruppe fördert Freude, Impulse und Geselligkeit. Anhand von Stillleben und Landschaftsmalerei, Detail und Materialstudien finden und festigen Sie Ihren persönlichen Stil. Materialkunde und Beratung finden an den ersten Terminen statt.

Kursnummer 176233
Kursdetails ansehen
Gebühr: 136,00
Dozent*in: Petra Kurze
Generation 55+: Festgehaltene Erinnerung Schreiben Sie Ihre Geschichte(n)
Mi. 30.04.2025 10:00
Münster
Schreiben Sie Ihre Geschichte(n)

Haben Sie schon einmal überlegt, wie interessant und lohnenswert es wäre, für Sie wichtige Erlebnisse und Erinnerungen festzuhalten? Damit sozusagen Ihre Autobiografie aufzuschreiben? Gleichzeitig bleibt dann auch ein Stück Zeitgeschichte – aus der persönlichen Perspektive betrachtet – lebendig. Der Kurs bietet die Möglichkeit im Austausch mit Gleichgesinnten, die eigene Biografie zu gestalten, indem Sie sie schriftlich festhalten - für die nächsten Generationen oder auch für Sie selbst. Die Kurse finden alle 14 Tage statt und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Die Referentin ist Germanistin und Literaturwissenschaftlerin.

Kursnummer 240351
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Kreativer Zeichen- und Malkurs für Jugendliche
Mi. 30.04.2025 17:00
Münster

Hast du dich schon mal gefragt, wie Künstler*innen ihren eigenen Stil entwickeln? Dann komm vorbei und zeichne mit mir! Ich bin Illustratorin und liebe es, experimentell mit verschiedensten Materialien zu arbeiten – von Buntstiften über Acryl und Aquarell bis hin zu Collagen. Was erwartet dich? In diesem Kurs lernst du die Grundlagen der Gestaltung, wie Perspektive, Bildaufbau und den Umgang mit Farben. Außerdem bekommst du viele Impulse für neue Techniken. Gemeinsam probieren wir unterschiedliche Materialien aus – und wer Lust hat, kann damit auf die Suche nach dem eigenen Stil gehen oder ihn weiterentwickeln. Ob du realistisch, abstrakt oder etwas dazwischen arbeiten möchtest: Ich begleite dich und stehe dir bei jedem Schritt zur Seite. Freu dich auf eine bunte Kiste voller Kreativität – hier ist für jede:n etwas dabei! Das solltest du mitbringen: • Zeichenpapier (z. B. Paint On Multitechnique von Clairefontaine, 250g/m², weiß) in einer Größe deiner Wahl. • Deine liebsten Materialien wie Buntstifte, Filzstifte, Bleistifte, Acrylfarben, Aquarellfarben, Pastellkreiden – was auch immer du gerne benutzt! • Kleidung, die schmutzig werden darf – Kunst kann manchmal chaotisch sein! Ich freue mich schon auf dich und deine Ideen!

Kursnummer 176182
Kursdetails ansehen
Gebühr: 102,00
Geschichten schreiben: kreative Impulse, praktische Tipps
Mi. 30.04.2025 17:00
Münster

Schreiben Sie schon oder gucken Sie noch aufs leere Blatt? In diesem Kurs schauen wir auf mitgebrachte Texte und geben vor allem Impulse für kreatives Schreiben. Mit wertschätzendem Feedback feilen wir an Sätzen, diskutieren Anreicherungen oder auch gewinnbringendes Kürzen. Mit den praktischen Tipps entwickeln sich die Schreibfertigkeiten weiter. Und wir werden bemerken, wie das bewusste Schreiben unsere Beobachtungen und Gedanken verändert. Thomas Wilking ist Journalist und war viele Jahre Chefredakteur. Er hat Kommunikationswissenschaft, Anglistik und Pädagogik studiert.

Kursnummer 171821
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,20
Tanzen - mit Freude etwas für die Gesundheit tun
Fr. 02.05.2025 14:30
Münster

Lassen Sie sich von Musik und Rhythmus anstecken! In froher Gemeinschaft stärken Sie in diesem geselligen Tanzangebot Ihre Lebensfreude und Ihr Wohlbefinden. Tanzen ist ein Training für Körper, Seele und Geist und wird von Sportärzten empfohlen. Der Kurs wendet sich an Jungsenior(inn)en mit und ohne Partner. Sie erlernen Tänze in geselliger Form, Tänze aus aller Welt, Mixer, Volkstänze sowie Line Dance. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass der Raum nur mit Hallenschuhen zu betreten ist. Die Referentin ist Tanzleiterin, Dipl. Gitarrenlehrerin und Konzertgitarristin.

Kursnummer 240315
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,00
Kreativer Zeichen- und Malkurs für Kinder ab 10 Jahre
Sa. 03.05.2025 10:00
Münster

Du möchtest gerne „gut“ malen und zeichnen können? Ob du glaubst, ein Talent fürs Zeichnen zu haben oder nicht – ich zeige dir, dass Kunst in viele spannende Richtungen gehen kann! Realistisch zeichnen? Kein Problem, das kann jeder lernen! Aber: Du musst es nicht. Kunst ist so vielfältig, dass wir gemeinsam herausfinden, was dir am meisten Spaß macht. Was erwartet dich? Ich bin Illustratorin und arbeite experimentell mit verschiedensten Materialien – von Buntstiften über Acryl, Aquarell, Wachsmaler und Collagen bis hin zu Ölfarben. In meinem Kurs kannst du: • Grundlagen der Gestaltung lernen, wie Perspektive, Bildaufbau und den lockeren Umgang mit Linien und Flächen. • Farben entdecken und spannende Kombinationen ausprobieren, die deine Bilder lebendig machen. • Menschen, Landschaften, Fantasiewelten oder abstrakte Kunst erschaffen – alles ist möglich! Egal, was du gerne malst oder zeichnest, ich stehe dir die ganze Zeit zur Seite. Zusammen probieren wir neue Techniken aus, und vielleicht findest du deinen ganz eigenen Stil. Es darf bunt, wild und kreativ werden – hier gibt es keine Grenzen! Was du mitbringen solltest: • Zeichenpapier (z. B. Paint On Multitechnique von Clairefontaine, 250g/m², weiß) in der Größe deiner Wahl. • Deine liebsten Materialien: Buntstifte, Filzstifte, Aquarellfarben, Acrylfarben, Pastellkreiden – was du gerne benutzt. • Kleidung, die auch mal dreckig werden darf – Kunst kann manchmal chaotisch sein! Ich freue mich schon darauf, mit dir zusammen großartige Kunstwerke zu erschaffen!

Kursnummer 176191
Kursdetails ansehen
Gebühr: 81,60
Zukunftsdiplom: Fair kochen für Kinder für Kinder von 8 - 10 Jahren
Sa. 03.05.2025 10:30
Münster
für Kinder von 8 - 10 Jahren

Nach einem kurzen theoretischen Teil, in dem ihr erfahrt, was der faire Handel ist und welche Rolle ihr dabei spielen könnt, schauen wir uns den Weltladen la tienda an. Wir nehmen uns Produkte aus dem Laden mit, ergänzen mit nachhaltigen Produkten und bereiten ein leckeres Mittagessen zu. Treffpunkt: Weltladen la tienda, Frauenstr. 7 Mitzubringen sind Dosen für Reste Erreichbarkeit über alle innerstädtischen Buslinien In Kooperation mit mit dem Weltladen la tienda e.V. und der KSHG. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130042
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Kristina Voß
Tiere in der antiken und islamischen Philosophie vhs.wissen live
So. 04.05.2025 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt.

Kursnummer 102100
Kreatives Nähen für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene
Mo. 05.05.2025 16:30
Münster

Dieser Kurs richtet sich an Nähanfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. In einer Kleingruppe von max. 6 TN entstehen unter fachkundiger Anleitung mit viel Spaß in lockerer Atmosphäre wunderschöne Unikate – immer abgestimmt auf Ihren jeweiligen Kenntnisstand. Eine erfahrene Schneidermeisterin erklärt und berät individuell und unterstützt Sie bei allen Arbeitsschritten rund um Ihr Projekt. Für Näheinsteiger stehen verschiedene überschaubare Modelle mit Schnittmustern (wie z.B. Loops, Utensilos oder kleine Taschen usw.) kostenlos zur Verfügung – entsprechende Baumwollstoffe (auch gern vorhandene Reste) werden bereits zum ersten Abend benötigt. Beim ersten Kurstreffen können alle geplanten Projekte mit der Kursleiterin besprochen werden, um Stoffauswahl, die Zutatenliste und Schnittmusterwahl zu klären und so ein sicheres Gelingen zu gewährleisten. Bitte denken Sie daran, etwas Material für ein kleineres Vorhaben für diesen ersten Abend mitzubringen. Folgende Arbeitsmaterialien werden für ein kreatives und erfolgreiches Arbeiten benötigt: eine scharfe Stoffschere, eine kleine Trennschere, Handnähnadeln in verschiedenen Stärken, Stecknadeln, Fingerhut, Schneiderkreide, Bleistift, Lineal oder Handmaß, Maßband, Reihgarn, gutes Nähgarn in verschiedenen Farben, einige Bögen Papier. Nähmaschinen und eine Overlockmaschine stehen zur Verfügung, können aber auch gern mitgebracht werden. Wir freuen uns auf schöne kreative gemeinsame Stunden.

Kursnummer 177406
Gitarre für Fortgeschrittene ohne Notenkenntnisse
Mo. 05.05.2025 18:00
Münster
ohne Notenkenntnisse

Auf der Basis der Kenntnis der Grundakkorde werden diese am Beispiel bekannter Folk- und Popsongs vertieft und erweitert. Das sichere Umgreifen auch bei schnelleren Akkordwechseln wird trainiert, weitere Variationen verschiedener Schlagrhythmen sowie einfache Zupftechniken werden vorgestellt. Unterricht mit einem Dozenten in kleiner Gruppe. Voraussetzung: eigene Gitarre, die Sie zu allen Kursterminen mitbringen. Ein Stimmgerät anzuschaffen wird dringend geraten.

Kursnummer 173830
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Kreatives Nähen für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene
Mo. 05.05.2025 19:00
Münster

Dieser Kurs richtet sich an Nähanfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. In einer Kleingruppe von max. 6 TN entstehen unter fachkundiger Anleitung mit viel Spaß in lockerer Atmosphäre wunderschöne Unikate – immer abgestimmt auf Ihren jeweiligen Kenntnisstand. Eine erfahrene Schneidermeisterin erklärt und berät individuell und unterstützt Sie bei allen Arbeitsschritten rund um Ihr Projekt. Für Näheinsteiger stehen verschiedene überschaubare Modelle mit Schnittmustern (wie z.B. Loops, Utensilos oder kleine Taschen usw.) kostenlos zur Verfügung – entsprechende Baumwollstoffe (auch gern vorhandene Reste) werden bereits zum ersten Abend benötigt. Beim ersten Kurstreffen können alle geplanten Projekte mit der Kursleiterin besprochen werden, um Stoffauswahl, die Zutatenliste und Schnittmusterwahl zu klären und so ein sicheres Gelingen zu gewährleisten. Bitte denken Sie daran, etwas Material für ein kleineres Vorhaben für diesen ersten Abend mitzubringen. Folgende Arbeitsmaterialien werden für ein kreatives und erfolgreiches Arbeiten benötigt: eine scharfe Stoffschere, eine kleine Trennschere, Handnähnadeln in verschiedenen Stärken, Stecknadeln, Fingerhut, Schneiderkreide, Bleistift, Lineal oder Handmaß, Maßband, Reihgarn, gutes Nähgarn in verschiedenen Farben, einige Bögen Papier. Nähmaschinen und eine Overlockmaschine stehen zur Verfügung, können aber auch gern mitgebracht werden. Wir freuen uns auf schöne kreative gemeinsame Stunden.

Kursnummer 177407
Gitarre für Anfänger*innen ohne Notenkenntnisse
Mo. 05.05.2025 19:45
Münster
ohne Notenkenntnisse

Diese Kurse bieten eine Einführung in die Grundlagen der Rhythmusgitarre: Sie lernen die Begleitung bekannter (Folk-, Rock- und Pop-) Songs mit einfachen Grundakkorden und Schlagtechniken, Grundlegendes zur einfachen Erarbeitung von Liedmaterial sowie Schlüssel zur Wahl einer bequemen Tonart. Unterricht mit einem Dozenten in kleiner Gruppe. Voraussetzung: eigene Gitarre, die Sie zu allen Kursterminen mitbringen. Ein Stimmgerät anzuschaffen wird dringend geraten.

Kursnummer 173820
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Jogging fürs Gehirn ,,Wer rastet, der rostet"
Di. 06.05.2025 16:00
Münster
,,Wer rastet, der rostet"

Gehören Sie auch zu den Menschen, die ihre Brille, ihren Schlüssel suchen, Namen von Gesprächspartnern nicht gleich wissen, wichtige Zahlen oft neu nachschlagen müssen? Unser Gehirn enthält ca. 90 Milliarden Gehirnzellen, die untereinander vernetzt sind. Bis ins höhere Alter können neue Gehirnzellen und ihre neuronalen Verknüpfungen entstehen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist, dass das Gehirn beschäftigt und die Gehirnaktivität gesteigert wird. In diesem Kurs aktivieren Sie anhand von verschiedensten Übungen, wie z. B. Wortspielen, Denkaufgaben und Rätseln, Ihre „grauen Zellen“ – ein unterhaltsames Training, das Ihnen aufzeigt, wie Sie sich vieles leichter merken können und geistig fit bleiben. Die Referentin ist Germanistin, Literaturwissenschaftlerin und Gedächtnistrainerin.

Kursnummer 240337
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Fotografie und Bildgestaltung
Di. 06.05.2025 18:30
Münster

Sie sind fasziniert vom Fotografieren und möchten die Möglichkeiten Ihrer Kamera noch besser kennen lernen und nutzen? Dann sind Sie in diesen Kursen genau richtig. Diese Kurse vermitteln Ihnen die technischen Grundlagen der Fotografie in Theorie und Praxis. In der ersten Hälfte stehen Fototechnik und die dazugehörige Theorie im Vordergrund. Praxiswissen und die Übung im Umgang mit der Kamera in unterschiedlichen Motivsituationen runden das Gelernte ab. Des Weiteren schulen Sie auch Ihr fotografisches Sehen und bekommen Wege zur bewussten Bildgestaltung aufgezeigt. Der zweite Teil ist den Praxistipps gewidmet, wobei auch die Ergebnisse zweier Fotoexkursionen und eines Studio-Porträtabends in die abschließende Bildbesprechung einfließen. Voraussetzungen: Freude am Sehen und am Bild. Mitzubringen: Digitalkamera, vorzugsweise Spiegelreflex- oder Systemkamera mit abschaltbarer Vollautomatik und der Möglichkeit wechselbarer Objektive, aber auch Bridgekameras. Kompaktkameras werden nicht empfohlen (außer sie besitzen umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten).

Kursnummer 178291
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Dozent*in: Bernhard Kils
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen vhs.wissen live
Mi. 07.05.2025 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer 102110
Aquarellmalerei für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Do. 08.05.2025 09:15
Münster
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Sie aquarellieren gerne und möchten Ihre Erfahrungen mit dieser Technik erweitern? Dieser Kurs bietet Ihnen an, sich mit der Vielseitigkeit der Aquarellmalerei vertraut zu machen, neue Motive zu entdecken, persönliche Vorlieben für bestimmte Sujets zu entwickeln und individuelle Gestaltungswünsche zu verwirklichen. Ob Naturstudien, Stillleben, Landschaften oder Illustrationen … Sie erhalten Anregungen bei der Wahl Ihres Motivs, bei der Auswahl und Anwendung geeigneter Techniken und beim Gespräch über die Arbeitsergebnisse. Das Arbeiten in einer kleinen Gruppe schafft eine entspannte Atmosphäre, in der gemeinsames Lernen Spaß macht und persönliche Fragestellungen intensiv besprochen werden können. Benötigt werden ein Aquarellblock DIN A 3 (300g/qm), Aquarellpinsel (Synthetik, Gr. 6, 12, 18), Aquarellfarben. Weitere Angaben zum Material erfolgen beim ersten Treffen.

Kursnummer 176240
Kursdetails ansehen
Gebühr: 61,20
Aquarellmalerei für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Do. 08.05.2025 14:00
Münster
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Sie aquarellieren gerne und möchten Ihre Erfahrungen mit dieser Technik erweitern? Dieser Kurs bietet Ihnen an, sich mit der Vielseitigkeit der Aquarellmalerei vertraut zu machen, neue Motive zu entdecken, persönliche Vorlieben für bestimmte Sujets zu entwickeln und individuelle Gestaltungswünsche zu verwirklichen. Ob Naturstudien, Stillleben, Landschaften oder Illustrationen … Sie erhalten Anregungen bei der Wahl Ihres Motivs, bei der Auswahl und Anwendung geeigneter Techniken und beim Gespräch über die Arbeitsergebnisse. Das Arbeiten in einer kleinen Gruppe schafft eine entspannte Atmosphäre, in der gemeinsames Lernen Spaß macht und persönliche Fragestellungen intensiv besprochen werden können. Benötigt werden ein Aquarellblock DIN A 3 (300g/qm), Aquarellpinsel (Synthetik, Gr. 6, 12, 18), Aquarellfarben. Weitere Angaben zum Material erfolgen beim ersten Treffen.

Kursnummer 176241
Kursdetails ansehen
Gebühr: 61,20
Figürliches Zeichnen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Workshop
Do. 08.05.2025 17:00
Münster
Workshop

Sie zeichnen gerne und haben besonderen Spaß daran, Menschen darzustellen? In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Wege kennenzulernen, auf denen Sie zu einer anatomisch richtigen und zeichnerisch ansprechenden Darstellung des Menschen gelangen können. Vorkenntnisse und Erfahrungen sind nicht notwendig. Etwas Mut und Ausdauer reichen, um sich gemeinsam mit anderen und in einer entspannten Atmosphäre den vielfältigen Darstellungsweisen der menschlichen Figur zu nähern. Benötigt werden Zeichenpapier (DIN A4 oder DIN A3), Bleistifte (2B – 4B).

Kursnummer 176161
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Die Künstlerfamilie tom Ring und ihre Zeit
Do. 08.05.2025 18:15
Münster

Ludger tom Ring und seine Söhne Hermann und Ludger d. J. lebten in einer Zeit in der die mittelalterliche Welt unterging und eine Epoche katastrophaler Krisen begann. Die Malerfamilie erlebte diese Umbrüche aktiv als Künstler, Drucker, Wahlmänner des Rates und als Vertriebene, die ihre Werkstatt in der Zeit nach den Täufern wieder etablieren konnten. So zeigen uns die Lebensgeschichten der tom Rings ein facettenreiches Panorama dieser Epoche. Die Künstlerfamilie hinterließ uns großartige Werke, die eng mit Münsters Geschichte verbunden sind und bis heute wichtige Orte der Stadt prägen: die Bemalung der astronomischen Uhr, die Epithaphtafeln im Paulusdom, die Votivtafeln in der Liebfrauenkirche Überwasser, die Porträts im LWL-Museum für Kunst und Kunstgeschichte, Stadtansichten, Porträts, Küchen- und Blumenstücke, profane und christliche Werke. Die Künstlerfamilie gewährt uns so Einblicke in ihre Zeit und ihre Welt. In unserem Seminar nehmen wir ihre Werke unter die Lupe und suchen nach historischen Spuren. Wir erfahren vieles über das historische Münster, lernen Hintergründe kennen und begegnen einigen interessanten Zeitgenossen. Wir sehen, wie die tom Rings sich im Stadtbild verewigt haben, wie Prof. Landois in den Werken seine Tuckesburg erkannte und wie ein münsteraner Kunsthändler verlorene Werke in London aufspürte. 1. Münster in der Zeit der tom Rings - Maler als Handwerker und Künstler, Ansichten der Stadt 2. Der Umbruch – die tom Rings in der Reformation, Täuferherrschaft und Rekatholisierung 3. Das Erbe der tom Rings – Werke in Paulusdom, Überwasserkirche und Museen

Kursnummer 142020
OMAS GEGEN RECHTS
Do. 08.05.2025 19:00
Münster

Wohin muss sich unsere Demokratie entwickeln? Diese Fragen stellen wir der Aktivistin und Autorin Marina Weisband Wir OMAS GEGEN RECHTS interessieren uns für echte und tragfähige Visionen, die wir gemeinsam entwickeln und in konkreten Projekten umsetzen werden. Dabei wollen wir die aktuell bedrohten demokratischen Rechte nicht nur bewahren, sondern nachhaltig ausbauen und stabilisieren. Wie also beschützen wir bereits Erreichtes und wie kann es weiter gehen?

Kursnummer 100155
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Stoffwindel-Workshop
Sa. 10.05.2025 10:00
Münster

Ein Workshop für werdende und junge Eltern, die ihre Kinder mit modernen Stoffwindeln ökologisch, gesund und schön wickeln wollen. An diesem Vormittag werden alle Grundlagen für einen erfolgreichen Stoffwindelstart vermittelt, von der Lagerung, Wäsche und Wickelroutine bis hin zur Auswahl des richtigen Stoffwindelmodells. Die Referentin bringt ein großes Stoffwindelsortiment mit und leitet Sie beim Probewickeln an Puppen an. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Stoffwindelsysteme und -materialien werden dargestellt. Am Ende stehen aber ganz klare Empfehlungen, welche Stoffwindeln praktikabel und welches Zubehör nötig sind - oder auch nicht. Bei Interesse wird der Workshop um einen Exkurs ergänzt, wie Stoffwindeln mit “windelfrei”-Elementen kombiniert werden können. Mit alltagsnahen Tipps und Anekdoten aus vier Jahren Stoffwindelerfahrung nimmt die Referentin Berührungsängste und ermutigt die Teilnehmenden mit Stoffwindeln zu starten und dranzubleiben. Der Workshop ist auch für Spät-Starter geeignet, die von Wegwerfwindeln auf Stoffwindeln umsteigen möchten. Die Referentin ist zweifache Mutter, TV-Journalistin, Stoffwindelberaterin & “windelfrei”-Coach und vermietet Stoffwindel-Testpakete. Marie Gerbode hat vor drei Jahren in Münster den “Stoffwindeltreff” gegründet und die Einführung des Stoffwindelzuschusses durch die Stadt Münster angestoßen.

Kursnummer 233106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Marie Gerbode
Zukunftsdiplom: Vom Kakao zur Schokolade für Kinder von 6 - 8 Jahren
Sa. 10.05.2025 14:30
Münster
für Kinder von 6 - 8 Jahren

Für die Herstellung einer Tafel Schokolade benötigt es ca. 50 Kakaobohnen. Doch von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade ist es ein langer Weg. In diesem Workshop wollen wir entdecken, wie Kakao wächst, wie er geerntet wird und wie daraus Schokolade wird. Dazu stellen wir natürlich auch selber ein wenig Schokolade her. Mitzubringen sind eine kleine Dose/Tupperdose Treffpunkt: Weltladen la tienda, Frauenstr. 7 Erreichbarkeit: Haltestellen Krummer Timpen (1,9,12,13,22), Domplatz (1, 2, 4, 9, 10, 11, 13, 14, 22) und Münzstraße (1, 5, 9) In Kooperation mit dem Weltladen la tienda e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130022
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Einblick in das Bienenvolk – sein Aufbau, die Produkte aus dem Bienenvolk, die Kommu für Kinder von 8 - 10 Jahren
So. 11.05.2025 10:00
Münster
für Kinder von 8 - 10 Jahren

Wir wollen das Leben im Bienenvolk kennenlernen und ein wenig beobachten – mit dem gebotenen Abstand. Warum ist die Honigbiene für den Menschen so wichtig? Was hat die Imkerei mit Nachhaltigkeit zu tun? Was hat es mit den beiden Kreisläufen im Jahresverlauf zu tun (Honig- und Wachsernte)? Vieles können wir klären – auch wenn wir für einige der Fragen die Theorie (Folien) heranziehen müssen. Spannend wird es beim Blick ins Volk, wenn wir ein Rähmchen ziehen und Arbeiterinnen, Drohnen und der Königin bei der Arbeit zuschauen. Mitzubringen: Langärmlige Kleidung (Hose und Hemd) Treffpunkt: Freilichtmuseum Mühlenhof, Haupteingang Erreichbarheit: Haltestelle Mühlenhof – Sentruper Str. Mit dem Stadtbus: Linie 14 Richtung „Zoo“ bis zur Haltestelle „Mühlenhof“, von dort 5 – 10 Min. Fußweg, Linie 2 oder 34 bis zur Haltestelle „Torminbrücke“, von dort ca. 10 Min. Fußweg Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130050
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunftsdiplom: Einblick in das Bienenvolk – sein Aufbau, die Produkte aus dem Bienenvolk, die Kommu für Kinder von 8 - 10 Jahren
So. 11.05.2025 13:00
Münster
für Kinder von 8 - 10 Jahren

Wir wollen das Leben im Bienenvolk kennenlernen und ein wenig beobachten – mit dem gebotenen Abstand. Warum ist die Honigbiene für den Menschen so wichtig? Was hat die Imkerei mit Nachhaltigkeit zu tun? Was hat es mit den beiden Kreisläufen im Jahresverlauf zu tun (Honig- und Wachsernte)? Vieles können wir klären – auch wenn wir für einige der Fragen die Theorie (Folien) heranziehen müssen. Spannend wird es beim Blick ins Volk, wenn wir ein Rähmchen ziehen und Arbeiterinnen, Drohnen und der Königin bei der Arbeit zuschauen. Mitzubringen: Langärmlige Kleidung (Hose und Hemd) Treffpunkt: Freilichtmuseum Mühlenhof, Haupteingang Erreichbarheit: Haltestelle Mühlenhof – Sentruper Str. Mit dem Stadtbus: Linie 14 Richtung „Zoo“ bis zur Haltestelle „Mühlenhof“, von dort 5 – 10 Min. Fußweg, Linie 2 oder 34 bis zur Haltestelle „Torminbrücke“, von dort ca. 10 Min. Fußweg Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130052
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Heizkostenabrechnung verstehen Vortrag
Mi. 14.05.2025 18:00
Münster
Vortrag

Nach der Energiepreiskrise hat sich die Lage zwar beruhigt, aber immer noch sind viele Verbraucher:innen von hohen Preisen betroffen. Haben Sie Fragen zu Abrechnungen, Abschlag oder Nachzahlungen? Die Verbraucherzentrale gibt hierzu einige Hilfestellungen. Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei

Kursnummer 105025
Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien. vhs.wissen live
Mi. 14.05.2025 19:30
Veranstaltung
vhs.wissen live

Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

Kursnummer 102120
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Tagesfahrt: Das Kröller Müller Museum in den Niederlanden „Kunst erleben“
Do. 15.05.2025 08:00
Münster
„Kunst erleben“

Im Kröller-Müller Museum erwartet uns neben der zweitgrößten Van-Gogh-Sammlung der Welt zahlreiche Spitzenwerke moderner Meister wie Claude Monet, Georges Seurat, Pablo Picasso und Piet Mondrian. Im weitläufigen Skulpturengarten werden wir Sie Plastiken von Aristide Maillol, Jean Dubuffet, Marta Pan und anderen entdecken. Durch seine Lage mitten im Park De Hoge Veluwe und der einzigartige Kombination aus Kunst und Natur vereint das Kröller-Müller Erholung und Kunstgenuss. Wir werden unseren Bus am Eingang des Parks zurücklassen und den weitläufigen Park mit den kostenlos zur Verfügung stehenden Fahrrädern erkunden. Eine fachkundige Führung durch das Museum in deutscher Sprache ist vorgesehen. Die An- und Abreise erfolgt mit dem Bus. Andreas Kühn ist freiberuflicher Kulturvermittler, u.a. im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück, begeistert sich für Malerei der klassischen Moderne und interkulturelle Themen, war langjährig als organisationspsychologischer Berater und Trainer tätig, in Bremen geboren und aufgewachsen, jetzt seit vielen Jahren im Westfälischen ansässig, arbeitet in drei Sprachen, frankophil in Kunst und Küche. Vier Wochen vor Beginn der Fahrt erhalten alle Teilnehmer*innen weitere Informationen.

Kursnummer 170020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,60
Dozent*in: Andreas Kühn
Zukunftsdiplom: Großartiges Gemüse – von der Schlangengurke bis zum grünen Zebra für Kinder von 6 - 10 Jahren
Sa. 17.05.2025 10:00
Telgte
für Kinder von 6 - 10 Jahren

Ab in den Garten, genauer in den Gemüsegarten geht es heute auf dem Emshof. Denn: Gemüse ist mehr als nur gesund, es ist spannend, bunt und macht Spaß. Gemeinsam begeben sich die Teilnehmenden auf eine Gemüse-Rallye. Eine Gartenerkundung mit allen Sinnen. Es geht darum, Gemüsevielfalt zu entdecken und zu erschmecken. Gemeinsam erkunden die Teilnehmenden unseren Feldgarten, in dem eine Vielzahl verschiedener Gemüsesorten angebaut werden. Sie erkunden mit allen Sinnen, beobachten und beschreiben das Gemüse und lösen spannende Gemüserätsel. Und natürlich wird auch geerntet und probiert. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (ggf Gummistiefel) Treffpunkt: Hoffläche vor der Tenne Bushaltestelle “Waldfriedhof Lauheide”, von dort ca. 1,5KM/30Min Fußweg zum Emshof Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr/e Kind/er im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130123
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Atem- und Gesangsübungen bei Long-/Post-Covid, COPD oder Asthma
Sa. 17.05.2025 11:00
Münster

Für Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen ist das Atemtraining ein wichtiger Therapiebaustein. Darüber hinaus haben Studien ergeben, dass Singen das Lungenvolumen bei Asthma-, COPD- und Long-Covid-Betroffenen vergrößert. Durch Hormonausschüttungen verbesserte sich auch das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten. In diesem Kurs werden viele praktische und effektive Atem- und Gesangsübungen erklärt, demonstriert und eingeübt. Ziel ist es, die Beweglichkeit der Atemmuskulatur verbessern, den trockenen Husten zu reduzieren, den Atem besser wahrzunehmen und zu lenken und das Zwerchfell zu trainieren. Dabei wird jegliche Überforderung vermieden. Der Kurs ist ausdrücklich auch für Gesunde und für alle, die mehr über die Atmung wissen möchten, denn eine bewusste und achtsame Atmung sorgt für mehr Gelassenheit und Entspannung im Alltag, besseren Schlaf und eine Stärkung des Immunsystems. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Kissen, Essen und Trinken, Schreibzeug.

Kursnummer 370014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,20
Dozent*in: Harriet Spenke
Zukunftsdiplom: Großartiges Gemüse – von der Schlangengurke bis zum grünen Zebra für Kinder von 6 - 10 Jahren
Sa. 17.05.2025 13:00
Telgte
für Kinder von 6 - 10 Jahren

Ab in den Garten, genauer in den Gemüsegarten geht es heute auf dem Emshof. Denn: Gemüse ist mehr als nur gesund, es ist spannend, bunt und macht Spaß. Gemeinsam begeben sich die Teilnehmenden auf eine Gemüse-Rallye. Eine Gartenerkundung mit allen Sinnen. Es geht darum, Gemüsevielfalt zu entdecken und zu erschmecken. Gemeinsam erkunden die Teilnehmenden unseren Feldgarten, in dem eine Vielzahl verschiedener Gemüsesorten angebaut werden. Sie erkunden mit allen Sinnen, beobachten und beschreiben das Gemüse und lösen spannende Gemüserätsel. Und natürlich wird auch geerntet und probiert. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (ggf Gummistiefel) Treffpunkt: Hoffläche vor der Tenne Bushaltestelle “Waldfriedhof Lauheide”, von dort ca. 1,5KM/30Min Fußweg zum Emshof Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr/e Kind/er im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130124
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zoofotografie
Sa. 17.05.2025 13:15

Tierfotografie ist eine Kunst. Wir treffen uns im Allwetterzoo in Münster für eine spannende Foto-Safari. Zuerst gibt es eine Einführung in die Themen Bildgestaltung, Licht und technische Hilfsmittel. Anschließend begeben wir uns auf einen Rundgang durch den Zoo, wo es reichlich Gelegenheit zum Ausprobieren gibt und wir anhand konkreter Tiergehege die fotografischen Möglichkeiten, Tipps&Tricks besprechen und anwenden. Mitzubringen sind eine eigene Foto-Ausrüstung, idealerweise ein Spiegelreflex- oder Systemkamera (eine Bridgekamera geht auch), möglichst auch mit Tele-Objektiven (oder viel Zoom). Treffpunkt: Vor dem Haupteingang des Allwetterzoos

Kursnummer 178330
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Hardy Jackson
Zukunftsdiplom: Rätselspaß in der Natur Heidhorn-Rallye & Wald-Klima-Rallye
Sa. 17.05.2025 13:30
Münster
Heidhorn-Rallye & Wald-Klima-Rallye

Bei der kniffeligen Heidhorn-Rallye mit Aufgaben rund um Natur und Nachhaltigkeit könnt ihr euer Wissen testen und die Natur-Erlebnisstationen der barrierefreien Wegbaren Pfade (Länge ca. 1,2 km) erkunden. Die Wald-Klima-Rallye über den Wald-Klima-Lehrpfad in der Hohen-Ward (Länge ca. 3 km) wird auch angeboten. Dafür solltet ihr so früh wie möglich am Rallyestand vorbeischauen. Ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) könnt ihr die Rätsel der Rallyes eigenständig lösen. Am BNE-Rallyestand auf Haus Heidhorn wird die Zettel-Rallye ausgegeben. Dort wartet am Ende auch eine kleine Überraschung auf euch! Die Rallye wird selbstständig von den Familien durchlaufen. Mitzubringen sind: Stift und ggf. Klemmbrett Treffpunkt: Infopunkt des NABU-Münsterland auf Haus Heidhorn, Westfalenstraße 490, 48165 Münster-Hiltrup Von Münster-Hiltrup mit dem TaxiBus T5 In Kooperation mit dem NABU-Münsterland e.V. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130014
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Anatol Tiessen
Zukunftsdiplom: Der Wald als Klimaschützer für Kinder von 6 - 10 Jahren
So. 18.05.2025 10:30
Münster
für Kinder von 6 - 10 Jahren

Warum sind Bäume für uns so wichtig? Wie atmen sie? Können Bäume miteinander sprechen? Wir gehen gemeinsam auf eine Wanderung durch den Wald am Aasee und lernen Bäume zusammen neu kennen. Wir entdecken den Wald, Spielen gemeinsam und lernen Neues über den Wald und die Tiere. Mitzubringen: Getränk, ggf. ein kleiner Snack Treffpunkt: Fußgängerbrücke am Aasee (Nähe Parkplatz), Erreichbarkeit: Haltestelle Bischopinkstr. In Kooperation mit der Waldschule Münsterland. Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Kursnummer 130032
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ronja Fischer
Von Hof zu Hof - Woher kommen unsere Lebensmittel? Erzeugerexpedition im Herzen Westfalens: Bildungsurlaub auf dem Rad
Mo. 19.05.2025 09:00
Münster
Erzeugerexpedition im Herzen Westfalens: Bildungsurlaub auf dem Rad

Inmitten des malerischen Westfalens begeben wir uns mit dem Fahrrad auf eine spannende Erkundungsreise, die Wissensvermittlung und körperliche Aktivität kombiniert. Im Rahmen unserer Erzeugerexpedition gehen wir der Frage nach: „Woher kommen unsere Lebensmittel?“ und besuchen sowohl konventionell als auch ökologisch wirtschaftende Erzeugerbetriebe. Auf unserer Tour treten Sie in den direkten Austausch mit Landwirt*innen und erhalten tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Freiheiten, mit denen die landwirtschaftliche Produktion heute konfrontiert ist. Wir besuchen Ackerbau- und Viehzuchtbetriebe, Gemüse- und Obstbauern sowie Verarbeitungsbetriebe wie Bäckereien, Käsereien und Fleischereien. Dabei lernen Sie die gesamte Produktionskette unserer Lebensmittel kennen – vom Anbau über die Ernte bis hin zur Verarbeitung. Zentralen Fragen: • Wie kann eine nachhaltige Nahrungsmittelerzeugung gesichert werden? • Welche Rolle spielt die Landwirtschaft in der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft? • Müssen wir unser Konsumverhalten anpassen – und wenn ja, wie? Dieser Bildungsurlaub ist sowohl geistig als auch körperlich anspruchsvoll. Neben einem Interesse an den gesellschaftspolitischen Themen sollten Sie Freude an körperlicher Bewegung mitbringen. Mit dem E-Bike wird die körperliche Anstrengung reduziert, und in der Fahrradstadt Münster gibt es zahlreiche Mietstationen, die E-Bikes zu attraktiven Konditionen anbieten. Ablauf und Anforderungen • Wir besuchen täglich zwei Betriebe und radeln dabei durchschnittlich bis zu 50 Kilometer abseits der Hauptverkehrsstraßen durch das flache Münsterland. Einige Strecken können auch mit der Bahn kombiniert werden. • Flexibilität ist gefragt: Da die Landwirtschaft stark von saisonalen und wetterbedingten Faktoren beeinflusst wird, können sich die Tagesabläufe kurzfristig ändern. Wir treffen und am ersten Seminartag in Raum 110, vhs-Aegidiimarkt. Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW beantragen möchten, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne die Arbeitgeberbescheinigung mit den Lerninhalten zu. Bitte senden Sie uns in diesem Fall nach Ihrer verbindlichen Anmeldung eine E-Mail an vhs-infotreff@stadt-muenster.de. Teilnehmende aus anderen Bundesländern wenden sich bei Fragen zur Anerkennung bitte an Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de, 0251 492 4305.

Kursnummer 535010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 233,00
Loading...
13.04.25 21:59:43
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.