Auf der Basis der Kenntnis der Grundakkorde werden diese am Beispiel bekannter Folk- und Popsongs vertieft und erweitert. Das sichere Umgreifen auch bei schnelleren Akkordwechseln wird trainiert, weitere Variationen verschiedener Schlagrhythmen sowie einfache Zupftechniken werden vorgestellt. Unterricht mit einem Dozenten in kleiner Gruppe. Voraussetzung: eigene Gitarre, die Sie zu allen Kursterminen mitbringen. Ein Stimmgerät anzuschaffen wird dringend geraten.
Es spielt keine Rolle, ob Sie Nähanfänger*in sind oder schon länger dem Nähen „verfallen“ sind, ob sie etwas Neues nähen, upcyceln oder reparieren möchten: In einer kleinen Gruppe von max. 6 Teilnehmer*innen können Sie sich mit kompetenter Unterstützung einer Schneidermeisterin und Schnittdirektrice glücklich nähen. Sie erlernen und vertiefen u.a. den Umgang mit der Nähmaschine, welche Nadel zu welchem Stoff passt und wie Probleme mit der Nähmaschine behoben werden. Sie erfahren alles über die Geheimnisse der Schnittmuster, das richtige Zuschneiden des Stoffes und dessen Eigenschaften. Es werden Ihnen verschiedenste Verarbeitungstechniken aus der Praxis gezeigt und geübt. Mit vielen wertvollen Tipps und Tricks der erfahrenen Dozentin und dem Spaß in der Gruppe werden Sie schnell eine neue Leidenschaft finden oder diese professionalisieren. Es stehen Ihnen Pfaff-Nähmaschinen und eine Overlockmaschine zur Verfügung, gerne kann auch die eigene Nähmaschine mitgebracht werden. Anfänger*innen sollten ihr Nähprojekt am ersten Kurstermin mit der Kursleiterin individuell besprechen.
Es spielt keine Rolle, ob Sie Nähanfänger*in sind oder schon länger dem Nähen „verfallen“ sind, ob sie etwas Neues nähen, upcyceln oder reparieren möchten: In einer kleinen Gruppe von max. 6 Teilnehmer*innen können Sie sich mit kompetenter Unterstützung einer Schneidermeisterin und Schnittdirektrice glücklich nähen. Sie erlernen und vertiefen u.a. den Umgang mit der Nähmaschine, welche Nadel zu welchem Stoff passt und wie Probleme mit der Nähmaschine behoben werden. Sie erfahren alles über die Geheimnisse der Schnittmuster, das richtige Zuschneiden des Stoffes und dessen Eigenschaften. Es werden Ihnen verschiedenste Verarbeitungstechniken aus der Praxis gezeigt und geübt. Mit vielen wertvollen Tipps und Tricks der erfahrenen Dozentin und dem Spaß in der Gruppe werden Sie schnell eine neue Leidenschaft finden oder diese professionalisieren. Es stehen Ihnen Pfaff-Nähmaschinen und eine Overlockmaschine zur Verfügung, gerne kann auch die eigene Nähmaschine mitgebracht werden. Anfänger*innen sollten ihr Nähprojekt am ersten Kurstermin mit der Kursleiterin individuell besprechen.
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Aquarellmalerei. Sie besticht durch ihre Leichtigkeit und Frische. Besonders gut eignet sich das fließende und schäumende Verhalten der Farben zur Improvisation, was schnell zu Ergebnissen führt. Im Kurs bekommen Sie dazu das Rüstzeug: Grundtechniken, Farbenlehre und Pinselführung sowie Perspektive und Tonwerte. Anregungen erhalten Sie bei der Motivwahl, Komposition und Bildpräsentation. Das Arbeiten in der Gruppe fördert Freude, Impulse und Geselligkeit. Anhand von Stillleben und Landschaftsmalerei, Detail und Materialstudien finden und festigen Sie Ihren persönlichen Stil. Materialkunde und Beratung finden an den ersten Terminen statt.
Sie sind fasziniert vom Fotografieren und möchten die Möglichkeiten Ihrer Kamera noch besser kennen lernen und nutzen? Dann sind Sie in diesen Kursen genau richtig. Diese Kurse vermitteln Ihnen die technischen Grundlagen der Fotografie in Theorie und Praxis. In der ersten Hälfte stehen Fototechnik und die dazugehörige Theorie im Vordergrund. Praxiswissen und die Übung im Umgang mit der Kamera in unterschiedlichen Motivsituationen runden das Gelernte ab. Des Weiteren schulen Sie auch Ihr fotografisches Sehen und bekommen Wege zur bewussten Bildgestaltung aufgezeigt. Der zweite Teil ist den Praxistipps gewidmet, wobei auch die Ergebnisse zweier Fotoexkursionen und eines Studio-Porträtabends in die abschließende Bildbesprechung einfließen. Voraussetzungen: Freude am Sehen und am Bild. Mitzubringen: Digitalkamera, vorzugsweise Spiegelreflex- oder Systemkamera mit abschaltbarer Vollautomatik und der Möglichkeit wechselbarer Objektive, aber auch Bridgekameras. Kompaktkameras werden nicht empfohlen (außer sie besitzen umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten).
Ein Einstieg in die wundervolle Zeichenwelt. Wichtiges Basiswissen für gelingendes Malen. Zeichnen, Aquarell, Kohle - bislang böhmische Dörfer? Nach dieser Lektion können Sie nicht nur mitreden, sondern auch die ersten Werke vorweisen. Bei diesem Kurs erlernen Sie:Welche Graphitarten und Kohlearten gibt es? Wie setze ich diese sinnvoll ein? Wie kann ich verschiedene Zeichenwerkzeuge anwenden? Wie erreiche ich Plastizität? Wie gelingt Proportion und Perspektive?
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Verwendung zweier Farbsysteme, Acryl- und Ölfarben, deren Zusammenspiel im Bildaufbau die Anlage und Ausführung eines Bildes vereinfacht und die langen Trocknungszeiten der Ölfarben minimiert. Zunächst werden die Voraussetzungen des Materials ausprobiert, das Auswählen und mischen von Farben geübt und die Leinwand grundiert. Nach der Auswahl eigener oder vorgegebener Motive können Landschaften entstehen. Es sind AnfängerInnen und Menschen mit Malerfahrung angesprochen. Im Kurs wird mit Einzelkorrekturen gearbeitet. Materialliste - Weiche und feste Pinsel in verschiedenen Größen, auch ein breiter Pinsel mind. 4cm (Kunsthaar und Borste) für Acryl und/oder Ölfarben - Ölfarben Titanweiß, Kadmium Rot, Ultramarin Blau, Coelin Blau, van dyck Braun, Kadmium Gelb, Zitron Gelb, Magenta Rot - Einmalpalette aus beschichtetem Papier für Ölfarben - Leinöl (kein Leinölfirniß) - Ölmalpapier (am besten ein Block) ab DIN A3 oder bespannte Keilrahmen ab 30x40cm - Einmalpalette aus beschichtetem Papier - Baumwolltuch oder Küchenrolle - Eigene Motive wenn gewünscht (Postkarten, eigene Fotos) Acrylfarben und Binder werden gestellt. Gebühr 10 Euro. Alles weitere wird im Kurs besprochen. Die Arbeiten können nicht gelagert werden d.h. am Ende jeder Kursstunde müssen die Arbeiten mit nach Hause genommen werden.
Es spielt keine Rolle, ob Sie Nähanfänger*in sind oder schon länger dem Nähen „verfallen“ sind, ob sie etwas Neues nähen, upcyceln oder reparieren möchten: In einer kleinen Gruppe von max. 6 Teilnehmer*innen können Sie sich mit kompetenter Unterstützung einer Schneidermeisterin und Schnittdirektrice glücklich nähen. Sie erlernen und vertiefen u.a. den Umgang mit der Nähmaschine, welche Nadel zu welchem Stoff passt und wie Probleme mit der Nähmaschine behoben werden. Sie erfahren alles über die Geheimnisse der Schnittmuster, das richtige Zuschneiden des Stoffes und dessen Eigenschaften. Es werden Ihnen verschiedenste Verarbeitungstechniken aus der Praxis gezeigt und geübt. Mit vielen wertvollen Tipps und Tricks der erfahrenen Dozentin und dem Spaß in der Gruppe werden Sie schnell eine neue Leidenschaft finden oder diese professionalisieren. Es stehen Ihnen Pfaff-Nähmaschinen und eine Overlockmaschine zur Verfügung, gerne kann auch die eigene Nähmaschine mitgebracht werden. Anfänger*innen sollten ihr Nähprojekt am ersten Kurstermin mit der Kursleiterin individuell besprechen.
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Aquarellmalerei. Sie besticht durch ihre Leichtigkeit und Frische. Besonders gut eignet sich das fließende und schäumende Verhalten der Farben zur Improvisation, was schnell zu Ergebnissen führt. Im Kurs bekommen Sie dazu das Rüstzeug: Grundtechniken, Farbenlehre und Pinselführung sowie Perspektive und Tonwerte. Anregungen erhalten Sie bei der Motivwahl, Komposition und Bildpräsentation. Das Arbeiten in der Gruppe fördert Freude, Impulse und Geselligkeit. Anhand von Stillleben und Landschaftsmalerei, Detail und Materialstudien finden und festigen Sie Ihren persönlichen Stil. Materialkunde und Beratung finden an den ersten Terminen statt.
Lernen Sie wie Sie Ihre Urlaubserinnerungen künstlerisch festhalten können. Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt wie Sie ein urbanes Motiv mit Aquarellfarben umsetzen können. Dafür malen wir ein gemeinsames Bild, so dass Sie etwas über Farben, Technik und Bildkomposition lernen. Anschließend sind Sie dran: Bringen Sie Ihr eigenes Motiv aufs Papier. Ich unterstütze Sie dabei. Folgende Materialien bitte mitbringen: • Aquarellblock (100% Cotton, matt, 300g/qm) z. B. Expression oder Britannia von Hahnemühle, Format: 30x40 cm • Mehrere Blatt Standardkopierpapier DIN A 4 • Bleistift HB, 4B • farbiger Buntstift z.B. rot oder grün • Radierer • Lineal/Geodreieck (groß) • Weiße Gouache oder weißer Gelliner z. B. Sakura Gelly Roll Gelstift 10 mm • Fineliner schwarz 0,1 mm z. B. Staedtler • Aquarellfarben • Rund- und Flachpinsel in unterschiedlichen Größen • großer Verwaschpinsel • Mischpalette • Washi Tape
Wer einen spielerischen Einstieg in die Welt der Rhythmen sucht, ist hier genau richtig. In Form eines kleinen musikalischen Streifzuges durch Afrika, Brasilien und Cuba werden Sie Instrumente aus verschiedenen Kulturen kennen und spielen lernen. Im Vordergrund stehen dabei die Conga, Basstrommeln, sowie verschiedenste Kleinpercussioninstrumente wie Glocken, Shekere und Shaker. Mit Hilfe leichter Übungen aus der Bodypercussion wird ihr Rhythmusgefühl geschärft. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich
Schimmelpilz kann jeden treffen und viele Ursachen haben. Nicht immer ist er auf individuelles Fehlverhalten beim Heizen und Lüften zurückzuführen. Auch bauliche Gegebenheiten oder defekte Wasserleitungen können eine Schimmelpilzbildung begünstigen. Beim Frühjahrsputz hinter der Couch entdeckt oder nach einem Wasserschaden an der Wand ausgebreitet: Viele haben schon einmal Schimmelpilze in ihrer Wohnung entdeckt. In der Ecke eines Raumes, in der Nische unter der Fensterbank oder an den Anschlüssen des Fensters – Schimmelpilz entsteht meist an diesen Stellen. Mit dem bloßen Auge lässt sich der Befall oft erst entdecken, wenn dunkle Flecken auftauchen. Wer weiß, wie Schimmelpilz entsteht, hat die Chance, rechtzeitig vorzubeugen. Die Verbraucherzentrale gibt hierzu einige Tipps. Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei
Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen. Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schafften müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris. Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Sie ist Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Ute Schmid ist Mitglied im Bayerischen KI-Rat und EurAI Fellow. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.
Sie aquarellieren gerne und möchten Ihre Erfahrungen mit dieser Technik erweitern? Dieser Kurs bietet Ihnen an, sich mit der Vielseitigkeit der Aquarellmalerei vertraut zu machen, neue Motive zu entdecken, persönliche Vorlieben für bestimmte Sujets zu entwickeln und individuelle Gestaltungswünsche zu verwirklichen. Ob Naturstudien, Stillleben, Landschaften oder Illustrationen … Sie erhalten Anregungen bei der Wahl Ihres Motivs, bei der Auswahl und Anwendung geeigneter Techniken und beim Gespräch über die Arbeitsergebnisse. Das Arbeiten in einer kleinen Gruppe schafft eine entspannte Atmosphäre, in der gemeinsames Lernen Spaß macht und persönliche Fragestellungen intensiv besprochen werden können. Benötigt werden ein Aquarellblock DIN A 3 (300g/qm), Aquarellpinsel (Synthetik, Gr. 6, 12, 18), Aquarellfarben. Weitere Angaben zum Material erfolgen beim ersten Treffen.
Sie aquarellieren gerne und möchten Ihre Erfahrungen mit dieser Technik erweitern? Dieser Kurs bietet Ihnen an, sich mit der Vielseitigkeit der Aquarellmalerei vertraut zu machen, neue Motive zu entdecken, persönliche Vorlieben für bestimmte Sujets zu entwickeln und individuelle Gestaltungswünsche zu verwirklichen. Ob Naturstudien, Stillleben, Landschaften oder Illustrationen … Sie erhalten Anregungen bei der Wahl Ihres Motivs, bei der Auswahl und Anwendung geeigneter Techniken und beim Gespräch über die Arbeitsergebnisse. Das Arbeiten in einer kleinen Gruppe schafft eine entspannte Atmosphäre, in der gemeinsames Lernen Spaß macht und persönliche Fragestellungen intensiv besprochen werden können. Benötigt werden ein Aquarellblock DIN A 3 (300g/qm), Aquarellpinsel (Synthetik, Gr. 6, 12, 18), Aquarellfarben. Weitere Angaben zum Material erfolgen beim ersten Treffen.
Es spielt keine Rolle, ob Sie Nähanfänger*in sind oder schon länger dem Nähen „verfallen“ sind, ob sie etwas Neues nähen, upcyceln oder reparieren möchten: In einer kleinen Gruppe von max. 6 Teilnehmer*innen können Sie sich mit kompetenter Unterstützung einer Schneidermeisterin und Schnittdirektrice glücklich nähen. Sie erlernen und vertiefen u.a. den Umgang mit der Nähmaschine, welche Nadel zu welchem Stoff passt und wie Probleme mit der Nähmaschine behoben werden. Sie erfahren alles über die Geheimnisse der Schnittmuster, das richtige Zuschneiden des Stoffes und dessen Eigenschaften. Es werden Ihnen verschiedenste Verarbeitungstechniken aus der Praxis gezeigt und geübt. Mit vielen wertvollen Tipps und Tricks der erfahrenen Dozentin und dem Spaß in der Gruppe werden Sie schnell eine neue Leidenschaft finden oder diese professionalisieren. Es stehen Ihnen Pfaff-Nähmaschinen und zwei Overlockmaschinen zur Verfügung, gerne kann auch die eigene Nähmaschine mitgebracht werden. Anfänger*innen sollten ihr Nähprojekt am ersten Kurstermin mit der Kursleiterin individuell besprechen.
Sie zeichnen gerne und haben besonderen Spaß daran, Menschen darzustellen? In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Wege kennenzulernen, auf denen Sie zu einer anatomisch richtigen und zeichnerisch ansprechenden Darstellung des Menschen gelangen können. Vorkenntnisse und Erfahrungen sind nicht notwendig. Etwas Mut und Ausdauer reichen, um sich gemeinsam mit anderen und in einer entspannten Atmosphäre den vielfältigen Darstellungsweisen der menschlichen Figur zu nähern. Benötigt werden Zeichenpapier (DIN A4 oder DIN A3), Bleistifte (2B – 4B).
Die Künstlerin Frieda Kahlo ist mittlerweile zu einer Ikone geworden. Mit diesem Vortrag versuchen wir uns der mexikanischen Malerin und ihren vielen Facetten als Feministin, Surrealistin, Kommunistin und der "Marke" Frida anzunähern. Lernen Sie ihre Biografie kennen und alles, was aus ihr gemacht wurde, mit Bildern, Zitaten, Kleidern und Frida-Merchandise Arikeln. Stefanie Hoppe war Mexiko-Referentin beim Lateinamerika Hilfswerk Adveniat. Mit dem Vortrag unstersützt sie ein Familienzentrum in Südmexiko.
In diesem Kurs wirst Du nicht nur die Techniken des Zeichnens lernen, sondern darüber hinaus möchte ich den Spaß am Experimentieren und expressiven Zeichnen vermitteln. Dafür werde ich Dir Techniken wie unter anderem Aquarellmalerei und das Zeichnen mit Tusche an die Hand geben. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur Offenheit und Neugier für den Prozess. Mitzubringen ist Papier (A3 oder A4, am besten ab 180g), Bleistift (weich), Chinatusche, Tuschefeder, Aquarellkasten, Aquarellpinsel und gerne noch weitere Materialien, die Du ausprobieren möchtest (z.B. Buntstifte, Gouache etc.). Ich bin Lilli Geyer, ich studiere Illustration an der Münster School of Design und gebe Kurse und Workshops zum Thema Zeichnen und Malerei. Für weitere Infos besuche gerne meinen Instagram-Account: lilligeyer.art
Land und Leute Haben Sie Lust auf ein Land, seine Sprache und eine ganz persönliche Begegnung? Bei der Reihe „Land und Leute“ treffen Sie Menschen aus verschiedenen Kulturen. Sie brauchen nur ein wenig Neugier und pures Interesse an Ihrem Wunschland. Unsere fachkundigen Leiter*innen durch den Abend treffen Sie als Gastgeber*innen zuhause oder in der vhs. Sie geben Ihnen in zwei Stunden einen Einblick in ein Land, das Sie vielleicht schon immer kennenlernen wollten. Treffen Sie auf Menschen aus aller Welt, lernen Sie einige Redewendungen in der Landessprache und erfahren Sie, welche Feste, Traditionen und Alltagskultur Ihr Wunschland zu bieten hat. Bei einer kleinen kulinarischen Kostprobe oder kulturellen Darbietung erleben Sie Länder auf verschiedenen Kontinenten mit allen Sinnen. Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule Münster Was bringen Menschen mit, die es geschafft haben, Verfolgung und Krieg hinter sich zu lassen, die die Gefahren der Flucht überstanden haben? Ein großer Reichtum zeigt sich, wenn sie beginnen, ihr Gepäck auszupacken und dabei ihre Musik, ihre Geschichten, ihre Bilder und ihre Berufserfahrungen sichtbar werden. Vielfach kommt es aber nicht dazu, weil diese Menschen zumeist nur geduldet sind. Im Seminar geht es vor allem um das Land Syrien, das Menschen auf ihrer Flucht mit sich genommen haben: Wie engagieren sich Menschen, um die Bindung an ihre Heimat nicht zu verlieren, um Brücken zu ihrem Hier und Jetzt in der Fremde zu bauen? Und wie – nach dem Ende von Assads Terrorherrschaft – blicken Syrer*innen auf dessen nun schonungslos sichtbares Erbe: die wirtschaftliche, vor allem aber die soziale Zerstörung dieses Landes? Wir lesen zweisprachig Gedichte, spielen Musik und sprechen über die Künstler*innen mit ihrem jeweiligen Hintergrund.
Das Zeichnen des Gesichts ist faszinierend und gleichzeitig eine wahre Schule des Sehens. Viele wichtige Techniken werden dabei geübt. Der Workshop bietet den Teilnehmenden ohne Vorkenntnisse einen schnellen Einstieg in die Praxis, Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen und mit Kreide oder Kohle arbeiten. Unterrichtsinhalte: Proportionen, plastische Ausarbeitung, Licht und Schatten, Darstellung von Haaren. Bitte mitbringen: Skizzenpapier Din A3, Bleistifte 3B/6B Radiergummi, Anspitzer, Portraitfotos.
Abtauchen aus dem Alltag in die Welt der Farben, dabei mit verschiedenen Materialien die eigene Kreativität entdecken, eigene Ideen umsetzen oder sich von zahlreichen Bildvorlagen inspirieren lassen, mit Farben und Materialien spielen – dazu lädt dieser Kurs ein! Ob klassische Malerei oder experimentelle Mischtechnik – hier werden ihre individuellen Ideen betreut!
In Zeiten eines äußeren Erlebens von Krisen und Konflikten, kann ein Ausgleichen durch innere Weite dabei helfen, eine persönliche Balance wiederherzustellen. Literatur bietet sich hier als grenzenloses Geschenk, um sich mit Blick, Verstand und Gefühl auf den Weg über den Tellerrand hinaus, zu begeben. Nehmen Sie dieses Geschenk für sich an! Vor diesem Grundgedanken werden einzelne Werke zeitgenössischer deutscher und internationaler Autor*innen besprochen und analysiert. Dabei finden sowohl thematische und inhaltliche, als auch kompositorische Aspekte besondere Berücksichtigung. Voraussetzung für diesen Kurs sind: die Freude am Lesen, die Neugier auf Entdeckungsreise in fiktionale Welten zu gehen und die Bereitschaft sich damit selbst etwas Gutes zu tun.
Wie sieht unsere Welt von morgen aus – und wie können wir sie schon heute gestalten? Gemeinsam mit dem Schlosstheater Münster lädt die VHS Münster Sie zu einer spannenden Filmreihe rund um das Jahresthema „Zukunftsorte“ ein. Sechs außergewöhnliche Filme – mal visionär, mal kritisch, mal berührend – eröffnen überraschende Einblicke in die großen Fragen unserer Zeit: Wie lernen wir in der Zukunft? Wie arbeiten wir? Wie bleiben wir gesund? Und wie gelingt ein gutes Zusammenleben – über Generationen und Grenzen hinweg? Jeder Nachmittag, der 1. Dienstag im Monat, steht unter einem eigenen Themenschwerpunkt und beginnt mit einer kurzen Einführung. Nach dem Film gibt es Raum für Austausch und Diskussion – offen für alle, die sich für die Welt von morgen interessieren. Eintritt: 12 € / ermäßigt 10 € Anmeldung nur über das Schlosstheater Münster: https://www.cineplex.de/film/2040-wir-retten-die-welt/366301/muenster/ Beginn jeweils um 17:00 Uhr im Schlosstheater Münster, Melchersstraße 81 Film: Tomorrow Dienstag, 04.11.2025 Generationen-Gerechtigkeit Eine Weltreise zu den besten Ideen für eine bessere Zukunft: Diese preisgekrönte Doku zeigt echte Menschen, die schon heute Lösungen für die ökologischen und sozialen Herausforderungen von morgen leben. Inspirierend, motivierend – und ein Aufruf zum gemeinsamen Handeln. Entdecken Sie mit uns die Zukunft – auf der großen Leinwand. Wir freuen uns auf Sie!
Einfach bessere Fotos machen – nach diesem intensiven Einführungsseminar werden Sie diesem Ziel ein gutes Stück näher gekommen sein. Bernhard Kils gibt Ihnen kompakt und intensiv grundlegende Einblicke in die Fotografie. Dieser Workshop richtet sich sowohl an Anfänger/-innen als auch an alle, die Lust haben, ihr schon vorhandenes Wissen im digitalen Zeitalter aufzufrischen. Was passiert beim Fotografieren technisch? Wie wird das Bild durch die Wahl des Objektivs, der Blende und der Verschlusszeit beeinflusst? Tipps zu sinnvollem Zubehör und viele Praxistipps runden den technischen Teil ab. Auch das „fotografische Sehen“ wird geschult: Was sollte schon vor dem „Klick!“ im Kopf passieren? Welche Einflüsse hat die menschliche Wahrnehmung auf Inhalt und Komposition? Aufnahme- und Gestaltungstipps werden anhand von Beispielfotos besprochen. Nach dem Besuch dieses Workshops werden Sie bewusster Entscheidungen bei der Wahl der fotografischen Mittel treffen können. Sie werden Ihren eigenen Bildvorstellungen näher gekommen sein, die eigenen Bilder fundierter beurteilen können und vor allem mehr Freude am Ausprobieren haben. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der eigenen Kamera. Mitzubringen: Spiegelreflex- oder Systemkamera, auch Bridgekamera, jedoch keine Kompaktkameras, Bedienungsanleitung. Zusatzinformation: Dieser Kurs ist nicht kameraspezifisch und ersetzt nicht das grundlegende Studium der Kamerabedienungsanleitung.
Würden Sie gerne mit wenigen Strichen das Wesentliche auf dem Papier festhalten können? Probieren Sie es aus, denn Skizzieren macht einfach Spaß und jeder kann es erlernen. Wir üben, experimentieren und spielen mit lockeren, flotten Linien, schnellen Strichen, Schraffuren, Hell-Dunkel-Werten und Farbe. Wir skizzieren Landschaften, Architekturmotive und Personen. Es erfolgt eine Vorstellung verschiedener Materialien und wie sie am besten eingesetzt werden: Stifte, Kohle, Rötel, Kreide, Pinsel, Feder, Wasserfarben. Skizzieren schult den Blick und lohnt sich als Vorarbeit für Zeichnungen und Bilder, für Reisetagebücher und als Training für langsame Zeichner, Perfektionisten und Friemeler. Für genutzte Materialien gibt es eine Umlage.
Grüne Aktien, Investments in Baumplantagen und Windkraft, Mikrokredite in Entwicklungsländern – der Markt für sozialverträgliche Geldanlagen wächst von Jahr zu Jahr. Es ist nicht leicht, den Überblick über die verschiedenen Produkte zu behalten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was macht die Bank oder das Kreditinstitut eigentlich mit meinem Geld? Der Vortrag zeichnet einen Querschnitt durch das Universum nachhaltiger Geldanlagen im deutschsprachigen Raum. Welche nachhaltigen Banken, Sparmöglichkeiten oder Geldanlagen gibt es und was bewirken sie? Was bedeutet Nachhaltigkeit im Umgang mit Geld und was hat das alles mit mir zu tun? Die Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit wird als mögliche Alternative zu konventionellen Geldanlagen vorgestellt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen? Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
Zeichnerische Momentaufnahmen vom Menschen Beobachten, Skizzieren, Kunst schaffen. In diesem Wochenendworkshop erhalten Sie wertvolle Tipps wie Ihnen das Skizzieren von Menschen in Alltagssituationen garantiert gelingt. Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch Ihre Stadt und entdecken Sie das Motiv Mensch neu: zeichnerisch! Spontanes Scribbeln verleiht auch unperfekten Studien Frische. Wie daraus ansprechende Kunstwerke werden, zeigt Ihnen die erfahrene Grafikerin mittels innovativer Techniken. Das bringen Sie mit: SkizzenBuch, Bleistift 3B, Fineliner, Aquarellfarben ( rot, blau,gelb ), Pinsel Klapphocker
Haben Sie Lust, Ihre bestehenden Englisch-Kenntnisse kreativ und spielerisch einzusetzen und zu verbessern und dabei Impro-Theater kennenzulernen und auszuprobieren? In unserem Impro-Englisch-Workshop erhalten Sie einen Einstieg in das Impro-Theater auf Englisch. Im ersten Teil lernen wir zunächst schrittweise die Grundlagen des Impro-Theaters. Im zweiten Teil werden wir dann gemeinsam Kurzformen des Impro-Spiels ausprobieren. Durch Aufwärmspiele schaffen wir zunächst einen Safe Space, in dem wir lernen, dass "Fehler" für den kreativen Prozess positiv sind. Wir beschäftigen uns mit der wichtigen Regel des Akzeptierens im Impro-Theater: Damit das gemeinsame Improvisieren gelingen kann, ist es wichtig, die Impulse der Mitspielenden als Geschenke zu verstehen und diese zu integrieren. Natürlich beschränkt sich unsere Kommunikation nicht nur auf das gesprochene Wort und so werden wir auch auf paralinguistische Strategien, wie Pantomime, Emotionen, Stimme und Körperlichkeit, eingehen. Der Workshop findet in englischer Sprache statt und ist offen für alle Teilnehmenden mit Englisch-Vorkenntnissen auf mindestens B1-Niveau. Vorkenntnisse des Impro-Theaters sind nicht erforderlich. Wir freuen uns auf alle, die neugierig, zugewandt und kreativ von- und miteinander lernen möchten.
Das Aquarell ist durch seine Leichtigkeit und Farbe eine faszinierende Maltechnik.Die Farben verlaufen im Wasser, mischen sich miteinander, trocknen und bilden so die typischen ,außergewöhnlichen Aquarellaffekte. Unter Anleitung einer Grafikerin mit jahrelanger Erfahrung lernen Sie die aquarelltypischen Techniken kennen. Fortgeschrittene können ihre Grundkenntnisse vertiefen. Bei Fragen wie zB. Farbenlehre, Bildkomposition, und Perspektive erhalten Sie individuelle Betreuung. Bitte bringen Sie vorhandene Materialien mit. Weitere Materialien werden von der Kursleiterin gegen geringe Umlagekosten zur Verfügung gestellt. .
Spiritual Care steht für das gemeinsame Anliegen all derjenigen, die Menschen in belastenden Lebenssituationen begleiten – ob beruflich oder ehrenamtlich. Ziel ist es, die existenziellen und spirituellen Bedürfnisse sowie die Sorgen und Nöte von kranken, alten und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen wahrzunehmen. Konfessionell gebundene oder konfessionell unabhängige Menschen haben entsprechende existenzielle oder spirituelle Bedürfnisse, die im Alltag oft zu wenig Beachtung finden. Wie wichtig ist dieses Thema, und wer fühlt sich kompetent, sich einzubringen? Welche Rolle können Ehrenamtliche in der Sterbebegleitung dabei spielen? Macht Spiritual Care auch für a-religiöse Menschen Sinn – und wer kümmert sich dann um sie? Diesen und weiteren Fragen soll im Fachvortrag nachgegangen werden, um Impulse für die Praxis in der Begleitung und Unterstützung zu geben. Referent: Arndt Büssing; Arzt und Professor an der medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke mit dem Arbeitsschwerpunkt „Lebensqualität, Spiritualität und Coping“ In Kooperation mit der Hospizbewegung Münster e.V.
KI, Gentechnik oder Internet - die ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben. Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
Haben Sie schon einmal überlegt, wie interessant und lohnenswert es wäre, für Sie wichtige Erlebnisse und Erinnerungen festzuhalten? Damit sozusagen Ihre Autobiografie aufzuschreiben? Gleichzeitig bleibt dann auch ein Stück Zeitgeschichte – aus der persönlichen Perspektive betrachtet – lebendig. Der Kurs bietet die Möglichkeit im Austausch mit Gleichgesinnten, die eigene Biografie zu gestalten, indem Sie sie schriftlich festhalten - für die nächsten Generationen oder auch für Sie selbst. Die Kurse finden alle 14 Tage statt und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Referentin ist Germanistin und Literaturwissenschaftlerin.
Die Effekte der gegenwärtigen CO2-Emissionen, zum Beispiel der Meeresspiegelanstieg, sind über sehr lange Zeiträume nicht rückgängig zu machen. Der Klimawandel ist somit auch ein erhebliches Problem der Generationengerechtigkeit. In diesem Vortrag geht es zunächst um philosophische Positionen zur intergenerationellen Gerechtigkeit. Was schulden wir künftigen Generationen? Davon ausgehend wird gefragt, welche Relevanz Generationengerechtigkeit für die heutige Klimapolitik hat. Frau Meyer ist Professorin für Praktische Philosophie und Didaktik der Philosophie am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin.
Wir lernen, Landschaften mit weichem Bleistift zu zeichnen. Nach ersten einfachen Übungen wenden wir uns Winterlandschaften zu und holen uns Anregungen von Künstlern, wie Caspar David Friedrich oder Akseli Gallen-Kallela. Inspiriert von Nikolai Astrup oder Ferdinand Hodler zeichnen wir weite Schneelandschaften. Am Ende des Kurses haben die Teilnehmenden den Zauber der Winterlandschaften verinnerlicht. Bitte mitbringen: • Zeichenpapier A3 • Bleistifte 3B und 6B • Radiergummi (weich) und Anspitzer • Papierwischer
Macht Euer Garn selbst! Spinnen lernen mit Handspindel und Spinnrad Aus Wollflausch brauchbare Garne machen: Das Spinnen mit Handspindel und Spinnrad sind traditionelle Techniken, mit denen wir individuelle und kreative Garne zum Stricken, Häkeln, Nadelbinden oder Weben erschaffen können. Der Umgang mit Spindeln und Fasern und das sichere Beherrschen des Dralls beim Handspinnen bieten einen idealen Einstieg in das Spinnen mit dem Spinnrad, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Die Teilnehmenden erlernen in diesem Kurs die Grundtechnik des Handspinnens, dazu gibt es viel Wissenswertes rund um die Geschichte des Spinnens und zu den verschiedenen Qualitäten von Wollfasern. Am ersten Kurstag erhalten die Teilnehmenden zudem eine Einführung in das Spinnen mit dem Spinnrad (bei Interesse daran bitte Stoppersocken mitbringen). Der zweite Kurstag ist der Weiterverarbeitung der gesponnenen Fäden zu Garn gewidmet: Die Techniken des Zwirnens, Haspelns und Wickelns können erlernt und ausprobiert werden. Spindeln, ein Spinnrad und weitere Verarbeitungsgeräte sowie Schafwolle (Unkostenbeitrag: 2,- €) werden zur Verfügung gestellt.
Gehören Sie auch zu den Menschen, die ihre Brille, ihren Schlüssel suchen, Namen von Gesprächspartnern nicht gleich wissen, wichtige Zahlen oft neu nachschlagen müssen? Unser Gehirn enthält ca. 90 Milliarden Gehirnzellen, die untereinander vernetzt sind. Bis ins höhere Alter können neue Gehirnzellen und ihre neuronalen Verknüpfungen entstehen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist, dass das Gehirn beschäftigt und die Gehirnaktivität gesteigert wird. In diesem Kurs aktivieren Sie anhand von verschiedensten Übungen, wie z. B. Wortspielen, Denkaufgaben und Rätseln, Ihre „grauen Zellen“ – ein unterhaltsames Training, das Ihnen aufzeigt, wie Sie sich vieles leichter merken können und geistig fit bleiben. Die Referentin ist Germanistin, Literaturwissenschaftlerin und Gedächtnistrainerin.
Bundes-Fördermittel-update zur Förderung für Heizung und Sanierung in Bestandsgebäuden ab 2024 BEG-Heizungsförderung enthält künftig Zuschüsse und Förderkredite Die Bundesregierung hat das Förderkonzept für neue Heizungen ab 2024 vorgestellt. Die bisherige BEG-Förderung ist für das Heizen mit erneuerbaren Energien weiterentwickelt worden - Eigentümer erhalten künftig Zuschüsse und auch wieder Förderkredite. Der Sockelbetrag beträgt einheitlich 30 Prozent, zusätzlich zu dieser Grundförderung sind weitere Zuschläge möglich. Maximal 70 Prozent Förderung sollen möglich sein. Ein erstes Update erhalten sie im Vortrag von Thomas Weber in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Münster. Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei
Wir kochen raffiniert vegetarisch und winterlich mit typischen Zutaten aus der Region: Verschiedene Bete, Wurzelgemüse, Hülsenfrüchte und winterliche Kohlsorten werden neu interpretiert. Wir kochen unter anderem nach Rezepten des Ernährungsrates Münster. Im Entgelt sind Materialkosten und die Lebensmittelumlage enthalten.