Passwörter sind ein zentraler Bestandteil unserer digitalen Sicherheit. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, warum komplexe Passwörter unerlässlich sind und wie Sie diese effizient verwalten können. Kursinhalte: • Funktionsweise und Sicherheit von Passwörtern: Verstehen Sie, wie Passwörter funktionieren, warum sie komplex sein sollten und welche Rolle biometrische Daten als Alternativen spielen können. • Datenschutz und Online-Spionage: Erfahren Sie, wie Ihre Daten im Netz geschützt werden können und wie Sie sich vor Überwachung und Datendiebstahl schützen. • Passwortmanagement: Erlernen Sie effektive Methoden zur Verwaltung Ihrer Passwörter, um deren sichere Nutzung zu gewährleisten. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse im Bereich Passwortsicherheit und Datenschutz verbessern möchten. Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie wertvolle Tipps zum sicheren Umgang mit Ihrer digitalen Identität.
Soziale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, bergen jedoch zahlreiche Verhaltensfallen. In diesem interaktiven Kurs lernen Sie, psychologische Tricks und Manipulationstechniken zu erkennen und souverän zu umgehen. Kursinhalte: • Psychologische Effekte im Netz: Erfahren Sie, wie Techniken wie Nudging und Dark Patterns Ihr Verhalten beeinflussen, ohne dass Sie es merken. • Strategien zur Selbstkontrolle: Erhalten Sie praktische Tipps, um bewusste Entscheidungen zu treffen und Ihre digitale Nutzung zu optimieren. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich sicherer in der digitalen Welt bewegen möchten und den Einfluss sozialer Medien besser verstehen möchten. Melden Sie sich jetzt an, um Ihre digitale Welt aktiv zu gestalten und Manipulation zu vermeiden.
In einer sich schnell verändernden Welt stellt sich oft die Frage, ob und wie man diese neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) für sich nutzen kann. Dieser Kurs bietet Ihnen einen klaren Überblick über die Relevanz und Anwendungsmöglichkeiten dieser neuen Technologien. Kursinhalte: • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Einführung in die Definition und grundlegenden Konzepte von KI. • Praktische Anwendungen und Tools: Überblick über gängige KI-Tools und deren Einsatz im Alltag. Lernen Sie, wie Sie mit KI-Bilder und Videos erstellen und anpassen. • Nutzenbewertung: Zusammen analysieren wir wie und ob diese Technologien für Ihre persönliche Nutzung von digitalen Medien vorteilhaft sein können. Dieser Kurs richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie neue Technologien ihre Arbeit und ihr Leben bereichern können. Melden Sie sich jetzt an, um von den Vorteilen der Künstlichen Intelligenz zu profitieren und Ihre digitale Kompetenz zu erweitern.
Der Workshop soll dazu ermutigen Bildungsmaterialien, Methoden und Begriffe diskriminierungssensibel auszuwählen und Lernräume vorurteilsbewusst zu gestalten. Wir betrachten Bücher und Materialien zu unterschiedlichen Themen und identifizieren vor allem rassistisch diskriminierende Darstellungsweisen und Inhalte entlang des vorurteilsbewussten Ansatzes. Abschließend werfen wir einen Blick auf vorurteilsbewusste (Bücher-)Kisten. Diese enthalten beispielhafte Materialien und Ideen für Kindergarten und Grundschule, wie das Thema Rassismus altersgerecht bearbeitet werden kann. Der Workshop beinhaltet eine Triggerwarnung. Diskriminierende Verhaltensweisen und Bilder werden thematisiert und aufgezeigt. Die Referentin ist Diplom-Pädagogin und Mitarbeiterin von Bildung trifft Entwicklung NRW im Eine Welt Netz NRW.
Kinder brauchen eine Welt, in der sie sich positiv identifizieren können, ohne abgewertet zu werden oder andere abzuwerten. Doch welche Bücher und Spielmaterialien machen unsere Kinder stark und fördern ein friedliches Miteinander? Was prägt ihre Wahrnehmung von Vielfalt und Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft? Basierend auf dem Anti-Bias-Ansatz „Vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung“ erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Schwerpunkt Rassismus. Freuen Sie sich auf konstruktive Beispiele aus der Kinderliteratur, kreative Ansätze zur Wissensvermittlung und inspirierende Ideen zur Gestaltung der Umgebung von Kindern. Der Workshop beinhaltet eine Triggerwarnung. Diskriminierende Verhaltensweisen und Bilder werden thematisiert und aufgezeigt. Die Referentin ist Diplom-Pädagogin und Mitarbeiterin von Bildung trifft Entwicklung NRW im Eine Welt Netz NRW.
Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist von Gehörlosen entwickelt worden. Sie besteht nicht nur aus einzelnen Gebärden, sondern funktioniert nach bestimmten Regeln der Syntax und Grammatik. Wichtig sind auch Mimik, Körpersprache und -haltung. So kann eine Gebärde, je nach Mimik, eine Aussage oder eine Frage ausdrücken. Diese Sprache bietet eine wesentliche Verständigungsmöglichkeit zwischen Gehörlosen und Hörenden. Erlernen Sie die Deutsche Gebärdensprache, damit Sie auch hörgeschädigten Personen freundlich "Guten Tag" sagen können. Denn nichts zu hören heißt für Gehörlose, mit den Augen "sehend" zu hören und mit den Händen zu sprechen. Die Kurse bauen aufeinander auf. Teilnahmevoraussetzung für einen Kurs ist daher die erfolgreiche Teilnahme an der vorausgehenden Stufe. Unsere Kursleitungen sind gehörlos und ausgebildete Gebärdensprachlehrer*innen NRW. Das Ausbildungskonzept wurde gemeinsam von gehörlosen und hörenden Mitarbeiter*innen der RWTH Achen und der Universität Köln in enger Zusammenarbeit mit der LAG, Dozent*innen für Gebärdensprache und dem Landesverband der Gehörlosen NRW, entwickelt. Am ersten Kursabend in den DGS I-Kursen stehen der Gruppe in der Regel zertifizierter Gebärdensprachdolmetscher*innen unterstützend zur Seite. Bei einer Kursteilnahme von mindestens 70 Prozent erhalten Sie am Kursende eine Teilnahmebescheinigung. Kurse für Teilnehme*-innen ohne Vorkenntnisse 8 - 10 Teilnehmer*innen Das Lehrmaterial erhalten Sie vom Kursleiter. Bitte bringen Sie zum ersten Termin passend 3,00 € als Kopierkostenumlage mit.