Zum Hauptinhalt springen

Philosophie und Weltreligionen

Loading...
Werkstattlesung Erfahrungen von Frieden – ein Alphabet
Mi. 03.09.2025 19:00
Münster
Erfahrungen von Frieden – ein Alphabet

„Und dann müssen wir auch noch die Sprache wiederaufbauen“ (Ostap Slyvynsky) Konflikte verändern Sprache(n), oft bis zur Unkenntlichkeit. Frieden sucht sich davon unbeirrt seine eigene Sprache. Die Lesung präsentiert kurze Texte über Erfahrungen von Frieden, geschrieben von (jungen) Erwachsenen mit und ohne Schreib-Erfahrung in einer Schreibwerkstatt. Infos zur Schreibwerkstatt: lesungen[at]ardelit[.]net. Das Projekt will in unterschiedlichen Sprachen ein vielstimmiges Wörterbuch erschaffen – als Grundlage für eine neue, junge Friedenskonferenz in Münster 2026. Eine Veranstaltung im Rahmen des Friedenskulturmonats September 2025. In Kooperation mit: Arabisch-Deutscher Literaturkreis Münster (ArDeLit); Ev. Forum Münster e.V. (efm); Eine-Welt-Forum Münster (EWF)

Kursnummer 100200
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Philosophie und Religion Vortrags- und Gesprächskreis für Lebenserfahrene
Mo. 08.09.2025 15:00
Münster
Vortrags- und Gesprächskreis für Lebenserfahrene

Seit vielen Jahren behandelt Markus von Hagen in seinen Seminaren existenzielle Themen des Lebens und die Antworten, die Religion und Philosophie auf sie zu geben versuchen. Dabei spielen die Themen Freiheit und Entscheidung eine wesentliche Rolle. In diesem Seminar geht es nicht um die Vermittlung fachwissenschaftlicher Kenntnisse, sondern vor allem um die Frage: Was bedeutet all das konkret für unser alltägliches Leben? Die Sitzungen, die Vortrag, gemeinsame Betrachtung und Gespräch miteinander verbinden, erfordern keinerlei Vorkenntnisse und bauen nicht aufeinander auf. Der Referent hat Philosophie, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte studiert und arbeitet neben seiner Tätigkeit in der Erwachsenenbildung als Kabarettist, Autor und Regisseur.

Kursnummer 240340
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
UNESCO-Welttag der Philosophie 2025 Klimawandel und Generationengerechtigkeit
Do. 20.11.2025 18:15
Münster
Klimawandel und Generationengerechtigkeit

Die Effekte der gegenwärtigen CO2-Emissionen, zum Beispiel der Meeresspiegelanstieg, sind über sehr lange Zeiträume nicht rückgängig zu machen. Der Klimawandel ist somit auch ein erhebliches Problem der Generationengerechtigkeit. In diesem Vortrag geht es zunächst um philosophische Positionen zur intergenerationellen Gerechtigkeit. Was schulden wir künftigen Generationen? Davon ausgehend wird gefragt, welche Relevanz Generationengerechtigkeit für die heutige Klimapolitik hat. Frau Meyer ist Professorin für Praktische Philosophie und Didaktik der Philosophie am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin.

Kursnummer 125100
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
11.07.25 07:23:09